DE10230960A1 - Laserbearbeitungsmaschine - Google Patents

Laserbearbeitungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10230960A1
DE10230960A1 DE10230960A DE10230960A DE10230960A1 DE 10230960 A1 DE10230960 A1 DE 10230960A1 DE 10230960 A DE10230960 A DE 10230960A DE 10230960 A DE10230960 A DE 10230960A DE 10230960 A1 DE10230960 A1 DE 10230960A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
telescope
processing machine
laser beam
laser processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10230960A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10230960B4 (de
Inventor
Thomas Zeller
Joachim Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trumpf Laser und Systemtechnik GmbH
Original Assignee
Trumpf Lasertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Lasertechnik GmbH filed Critical Trumpf Lasertechnik GmbH
Priority to DE10230960A priority Critical patent/DE10230960B4/de
Priority to EP03763639A priority patent/EP1520198A2/de
Priority to PCT/EP2003/006283 priority patent/WO2004008216A2/de
Priority to US10/520,525 priority patent/US7297898B2/en
Publication of DE10230960A1 publication Critical patent/DE10230960A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10230960B4 publication Critical patent/DE10230960B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0643Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Bei einer Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls (2) umfasst ein Teleskop (1) zum Aufweiten des Laserstrahls (2) einen Ellipsoidspiegel (3) und einen Paraboloidspiegel (4), deren Rotationsachsen (6) parallel zueinander, insbesondere kollinear, verlaufen. Durch diese Ausrichtung können die reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel in einer einzigen Aufspannung (z. B. durch Diamantdrehen) bereits so genau hergestellt werden, dass eine nachträgliche Justage nicht mehr erforderlich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls mit einem Teleskop zum Aufweiten des Laserstrahls, das einen Ellipsoidspiegel und einen Paraboloidspiegel aufweist, sowie ein Verfahren zum Herstellen der reflektierenden Oberflächen der Ellipsoid- und Paraboloidspiegel für eine solche Laserbearbeitungsmaschine.
  • Ein Ellipsoid ist ein elliptischer Rotationskörper, der durch Rotation einer Ellipse um eine Rotationsachse, speziell um eine der Ellipsenhalbachsen, entsteht und durch zwei Brennweiten charakterisiert wird. Unter einem Ellipsoidspiegel wird im Folgenden ein Spiegel verstanden, dessen Spiegelfläche als Ellipsoidsegment ausgebildet ist. Ein Paraboloid ist ein parabolischer Rotationskörper, der durch Rotation einer Parabel um eine Rotationsachse, speziell um die Symmetrieachse der Parabel, entsteht und durch eine Brennweite charakterisiert wird. Unter einem Paraboloidspiegel wird im Folgenden ein Spiegel verstanden, dessen Spiegelfläche als Paraboloidsegment ausgebildet ist.
  • Bei Laserbearbeitungsmaschinen mit Scannersystemen, die z.B. zum Remote Welding eingesetzt werden, ist vor den Ablenkspiegeln (Scannerspiegeln) eine verfahrbare Optik angeordnet, über welche die Fokuslage des Laserstrahls variiert wird. Da gleichzeitig der Laserstrahl ausgeweitet wird, um einen kleinen Fokusdurchmesser zu erzielen, werden für kleine Leistungen verfahrbare Teleskope mit transmittiven Optiken und für große Leistungen verfahrbare Teleskopsysteme mit einem Ellipsoidspiegel und einem Paraboloidspiegel, die üblicherweise als Metalloptiken ausgeführt sind, eingesetzt.
  • Beim Aufbau eines solchen Teleskopsystems hat sich allerdings die Ausrichtung der beiden Spiegel zueinander als problematisch herausgestellt. Zur Ausrichtung der beiden Spiegel sind fünf Justageachsen notwendig. Neben dem hohen Justageaufwand wird der Aufbau des Teleskopsystems dadurch erschwert, dass derzeit keine geeigneten Messverfahren und Instrumente existieren, die eine genaue Ausrichtung der Spiegel zueinander erlauben.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Laserbearbeitungsmaschine der eingangs genannten Art den zum Justieren der Ellipsoid- und Paraboloidspiegel erforderlichen Aufwand zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rotationsachsen des Ellipsoidspiegels und des Paraboloidspiegels parallel zueinander, insbesondere kollinear, verlaufen. Bevorzugt fällt der Brennpunkt des Paraboloidspiegels mit einem Brennpunkt des Ellipsoidspiegels zusammen.
  • Durch die parallele und insbesondere kollineare Ausrichtung der beiden Spiegel können die reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel in einer einzigen Aufspannung (z.B. durch Diamantdrehen) bereits so genau hergestellt werden, dass eine nachträgliche Justage nicht mehr erforderlich ist. Daher sind bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung der Ellipsoidspiegel und der Paraboloidspiegel gegeneinander unverstellbar, d.h. ohne jegliche Justageeinrichtung, angeordnet. Beispielsweise können, bevor die reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel gefertigt werden, die Spiegelrohlinge auf ein gemeinsames Trägerelement montiert werden und dort dauerhaft fixiert bleiben.
  • Vorzugsweise verlaufen die optischen Achsen des in das Teleskop einfallenden und des aus dem Teleskop ausfallenden Laserstrahls parallel zueinander. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass das Teleskop parallel zur optischen Achse des in das Teleskop einfallenden Laserstrahls verfahren werden kann, und zwar entweder in gleicher oder entgegengesetzter Richtung des einfallenden Laserstrahls.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist das Teleskop einen Zusatzspiegel auf, der die optische Achse des in das Teleskop einfallenden Laserstrahls parallel zur optischen Achse des aus dem Teleskop ausfallenden Laserstrahls ausrichtet. Diese Maßnahme ermöglicht die Verfahrbarkeit des Teleskops in Richtung des ein- bzw. ausfallenden Laserstrahls, ohne dass im Strahlengang des Laserlichts zusätzliche Optiken erforderlich sind. Bevorzugt ist der Zusatzspiegel im Strahlengang vor dem Paraboloidspiegel angeordnet.
  • Erfindungsgemäß können die reflektierenden Oberflächen des Ellipsoidspiegels und des Paraboloidspiegels in einer einzigen Aufspannung mittels einer Bearbeitungsmaschine gefertigt werden, deren Drehachse bei der Herstellung der reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel kollinear zu deren Rotationsachsen verläuft.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Teleskops mit Ellipsoid-, Paraboloid- und Zusatzspiegel in einer schematischen Darstellung;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Teleskops in einer Darstellung analog zu 1;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Teleskops in einer Darstellung analog zu 1;
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Teleskops in einer Darstellung analog zu 1; und
  • 5 das erfindungsgemäße Teleskop mit einem gemeinsamen Trägerelement für den Ellipsoid- und den Paraboloidspiegel.
  • Das in 1 gezeigte Teleskop 1 ist vor den Scannerspiegeln einer Laserbearbeitungsmaschine angeordnet und dient sowohl zum Aufweiten des Laserstrahls 2 der Laserbearbeitungsmaschine als auch zum Variieren der Fokuslage des Laserstrahls 2.
  • Das Teleskop 1 umfasst einen konkaven Ellipsoidspiegel 3, einen konvexen Paraboloidspiegel 4 sowie einen planen Zusatzspiegel 5. Der Ellipsoid- und der Paraboloidspiegel 3, 4 haben eine kollineare Rotationsachse 6 und sind gegeneinander unverstellbar angeordnet. Der Ellipsoidspiegel 3 mit seinen zwei Brennpunkten ist durch die beiden Brennweiten f1, f2 und der Paraboloidspiegel 4 mit seinem einen Brennpunkt durch die Brennweite f3 charakterisiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel fällt der Brennpunkt des Paraboloidspiegels 4 mit einem Brennpunkt des Ellipsoidspiegels 3 zusammen.
  • Der in das Teleskop 1 einfallende Laserstrahl 7 wird vom Zusatzspiegel 5 auf den Paraboloidspiegel 4 und von diesem auf den Ellipsoidspiegel 3 abgelenkt, der den aus dem Teleskop 1 ausfallenden Laserstrahl 8 bzw. dessen optische Achse 9 parallel zur optischen Achse 10 des einfallenden Laserstrahls 7 und in Richtung des einfallenden Laserstrahls 7 ablenkt. Das Teleskop 1 ist folglich – ohne Zwischenschaltung weiterer optischer Elemente – in Richtung der optischen Achse 9 bzw. 10, d.h. in Richtung des Doppelpfeils 11, verfahrbar, wodurch die Fokuslage des ausfallenden Laserstrahls 8 variiert werden kann.
  • Im Unterschied zum Teleskop der 1 ist bei dem in 2 gezeigten Teleskop 1 der Paraboloidspiegel 4 konkav ausgebildet und der Zusatzspiegel 5 anders ausgerichtet, um den einfallenden Laserstrahl 7 bzw. dessen optische Achse 10 parallel zur optischen Achse 9 des ausfallenden Laserstrahls 8 auszurichten.
  • Das Teleskop 1 der 3 unterscheidet sich vom Teleskop 1 der 1 dadurch, dass der Zusatzspiegel 5 den einfallenden Laserstrahl 7 bzw. dessen optische Achse 10 parallel zur optischen Achse 9 und in entgegengesetzter Richtung des ausfallenden Laserstrahls 8 ausrichtet.
  • Bei dem in 4 gezeigten Teleskop 1 ist der Zusatzspiegel 5 so angeordnet, dass die optische Achse 10 des einfallenden Laserstrahls 7 rechtwinklig zur optischen Achse 9 des ausfallenden Laserstrahls 8 gerichtet wird.
  • Wie in 5 gezeigt, sind der Ellipsoid- und der Paraboloidspiegel 3, 4 auf einem Trägerelement 12 gegeneinander unverstellbar fixiert, und zwar schon vor der Herstellung ihrer reflektierenden Oberflächen durch Diamantdrehen. Die Drehachse der Bearbeitungsmaschine, in der das Trägerelement 12 mit den Spiegelrohlingen eingespannt ist, verläuft bei der Herstellung der reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel 3, 4 kollinear zu deren Rotationsachse 6 (in 5 nicht dargestellt). Der Zusatzspiegel 5 kann separat oder ebenfalls auf dem Trägerelement 12 befestigt sein.

Claims (8)

  1. Laserbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls (2), mit einem Teleskop (1) zum Aufweiten des Laserstrahls (2), das einen Ellipsoidspiegel (3) und einen Paraboloidspiegel (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachsen (6) des Ellipsoidspiegels (3) und des Paraboloidspiegels (4) parallel zueinander, insbesondere kollinear, verlaufen.
  2. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennpunkt des Paraboloidspiegels (4) mit einem Brennpunkt des Ellipsoidspiegels (3) zusammenfällt.
  3. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsoidspiegel (3) und der Paraboloidspiegel (4) gegeneinander unverstellbar sind.
  4. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ellipsoidspiegel (3) und der Paraboloidspiegel (4) auf einem gemeinsamen Trägerelement (12) fixiert sind.
  5. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Achsen (10, 9) des in das Teleskop (1) einfallenden und des aus dem Teleskop (1) ausfallenden Laserstrahls (7, 8) parallel zueinander verlaufen.
  6. Laserbearbeitungsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskop (1) einen Zusatzspiegel (5) aufweist, der die optische Achse (10) des in das Teleskop (1) einfallenden Laserstrahls (7) parallel zur optischen Achse (9) des aus dem Teleskop (1) ausfallenden Laserstrahls (8) ausrichtet.
  7. Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teleskop (1) parallel zur optischen Achse (10) des in das Teleskop (1) einfallenden Laserstrahls (7) verfahrbar ist.
  8. Verfahren zum Herstellen der reflektierenden Oberflächen des Ellipsoidspiegels (3) und des Paraboloidspiegels (4) des Teleskops (1) der Laserbearbeitungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Oberflächen des Ellipsoidspiegels (3) und des Paraboloidspiegels (4) in einer einzigen Aufspannung mittels einer Bearbeitungsmaschine gefertigt werden, deren Drehachse bei der Herstellung der reflektierenden Oberflächen der beiden Spiegel (3, 4) kollinear zu deren Rotationsachsen (6) verläuft.
DE10230960A 2002-07-10 2002-07-10 Laserbearbeitungsmaschine Expired - Fee Related DE10230960B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230960A DE10230960B4 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Laserbearbeitungsmaschine
EP03763639A EP1520198A2 (de) 2002-07-10 2003-06-14 Laserbearbeitungsmaschine
PCT/EP2003/006283 WO2004008216A2 (de) 2002-07-10 2003-06-14 Laserbearbeitungsmaschine
US10/520,525 US7297898B2 (en) 2002-07-10 2003-06-14 Laser processing machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230960A DE10230960B4 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Laserbearbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10230960A1 true DE10230960A1 (de) 2004-01-29
DE10230960B4 DE10230960B4 (de) 2011-10-06

Family

ID=29796225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10230960A Expired - Fee Related DE10230960B4 (de) 2002-07-10 2002-07-10 Laserbearbeitungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7297898B2 (de)
EP (1) EP1520198A2 (de)
DE (1) DE10230960B4 (de)
WO (1) WO2004008216A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007178A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
DE102007028504A1 (de) 2007-06-18 2009-01-02 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102016113378A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Karl H. Arnold Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Optisches System, Verfahren zum Betrieb eines optischen Systems und Laserbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1695787A1 (de) * 2005-02-25 2006-08-30 Trumpf Laser- und Systemtechnik GmbH Laserbearbeitungsverfahren für einen Mehrstationenbetrieb
JP5641958B2 (ja) * 2011-01-31 2014-12-17 ギガフォトン株式会社 チャンバ装置およびそれを備える極端紫外光生成装置
US9374882B2 (en) 2013-12-12 2016-06-21 Asml Netherlands B.V. Final focus assembly for extreme ultraviolet light source
CN105904087A (zh) * 2016-06-26 2016-08-31 上海嘉强自动化技术有限公司 一种反射式高功率双金属振镜扫描系统
KR20210008059A (ko) 2018-05-14 2021-01-20 트럼프 레이저시스템즈 포 세미컨덕터 매뉴팩처링 게엠베하 초점 조정 장치 및 이를 구비한 euv 방사선 발생 장치
EP4031831A1 (de) 2019-09-20 2022-07-27 NDC Technologies Inc. Laserinterferometriesysteme und verfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120684A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Zeiss Carl Fa Spiegelobjektiv
EP0649042B1 (de) * 1993-10-16 2002-06-05 MBDA UK Limited Optischer Strahlaufweiter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674334A (en) * 1971-01-04 1972-07-04 Perkin Elmer Corp Catoptric anastigmatic afocal optical system
US4205902A (en) * 1978-10-12 1980-06-03 The Perkin-Elmer Corporation Laser beam expander
US4568982A (en) * 1984-04-09 1986-02-04 At&T Laboratories Optical scanning method and apparatus
US4806728A (en) * 1988-02-01 1989-02-21 Raytheon Company Laser process apparatus
JPH04301613A (ja) * 1991-03-29 1992-10-26 Toshiba Corp ビーム拡大・縮小器
JP2786796B2 (ja) * 1993-06-23 1998-08-13 シャープ株式会社 プロジェクター
JP3380416B2 (ja) * 1997-02-05 2003-02-24 本田技研工業株式会社 レーザ溶接装置
US6078420A (en) * 1998-06-24 2000-06-20 Optical Engineering, Inc. Hole-coupled laser scanning system
DE19949198B4 (de) * 1999-10-13 2005-04-14 Myos My Optical Systems Gmbh Vorrichtung mit mindestens einer mehrere Einzel-Lichtquellen umfassenden Lichtquelle
US6789908B2 (en) * 2003-02-07 2004-09-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Confocal ellipsoidal mirror system for wide field of view imaging

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120684A1 (de) * 1991-06-22 1992-12-24 Zeiss Carl Fa Spiegelobjektiv
EP0649042B1 (de) * 1993-10-16 2002-06-05 MBDA UK Limited Optischer Strahlaufweiter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007178A1 (de) * 2004-02-13 2005-09-08 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
DE102004007178B4 (de) * 2004-02-13 2006-01-12 Precitec Kg Laserbearbeitungskopf
DE102007028504A1 (de) 2007-06-18 2009-01-02 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102007028504B4 (de) * 2007-06-18 2009-07-30 Scansonic Mi Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102016113378A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Karl H. Arnold Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Optisches System, Verfahren zum Betrieb eines optischen Systems und Laserbearbeitungsmaschine
DE102016113378B4 (de) 2016-07-20 2019-10-10 Karl H. Arnold Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Optisches System für eine Laserbearbeitungsmaschine, Verfahren zum Verstellen eines optischen Systems für eine Laserbearbeitungsmaschine und Laserbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US7297898B2 (en) 2007-11-20
EP1520198A2 (de) 2005-04-06
WO2004008216A3 (de) 2004-04-08
WO2004008216A2 (de) 2004-01-22
DE10230960B4 (de) 2011-10-06
US20060102603A1 (en) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965945B1 (de) Scannerkopf und bearbeitungsmaschine damit
DE3212698C2 (de)
DE19741029A1 (de) Optische Vorrichtung zum Bohren mittels Laserstrahls
EP3414552A1 (de) Langwegzelle
DE60037754T2 (de) Tiefultraviolettes katadioptrisches anamorphisches teleskop
WO2020069885A1 (de) Laserbearbeitungssystem
DE10230960B4 (de) Laserbearbeitungsmaschine
DE2541258A1 (de) Verfahren und einrichtung zur einstellung von laserstrahlen
DE4202606C2 (de) Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtbündels in mehreren Fokuspunkten
DE102017001658A1 (de) Vorrichtung zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl entlang einer bearbeitungsrichtung und verfahren zur materialbearbeitung mit einem laserstrahl
EP2591875B1 (de) Laser mit Strahltransformationslinse
DE102008035224B4 (de) Laseroszillator mit einer Befestigungskonstruktion für ein optisches Element
DE2357547C3 (de) Anamorphotisches Objektiv
EP0275532B1 (de) Optisch-mechanischer Ablenker
DE102012109937A1 (de) Vorrichtung zur Beaufschlagung einer Innenseite eines Zylinders mit Licht sowie Strahltransformationsvorrichtung für eine derartige Vorrichtung
DE102006047947B3 (de) Fokussierspiegeloptik für Laserstrahlung
EP3011393B1 (de) Scaneinrichtung
DE2528467A1 (de) Gaslaser, insbesondere fuer die bearbeitung von werkstoffen
DE102004050456A1 (de) Gelenkarmroboter mit integrierter Laserstrahlführung
EP2880485B1 (de) Achromatische scaneinrichtung mit monochromatischem f-theta objektiv
EP3293554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung eines lichtstrahls
DE3820783C2 (de)
DE10018874C2 (de) Vorrichtung zur Frequenzkonversion des Lichts eines Lasers
DE102016102431B3 (de) Langwegzelle
DE102021127767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten der Position eines optischen Gitters in einem Kurzpulslasersystem, und Kurzpulslasersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRUMPF LASER- UND SYSTEMTECHNIK GMBH, 71254 DI, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120110

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee