DE3836287C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836287C2
DE3836287C2 DE19883836287 DE3836287A DE3836287C2 DE 3836287 C2 DE3836287 C2 DE 3836287C2 DE 19883836287 DE19883836287 DE 19883836287 DE 3836287 A DE3836287 A DE 3836287A DE 3836287 C2 DE3836287 C2 DE 3836287C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal tube
laser
solid
components
state laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883836287
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836287A1 (de
Inventor
Alfons Dipl.-Ing. 8018 Grafing De Rottmann
Guenter Dipl.-Ing. 8212 Uebersee De Friedmann
Alfred 8018 Grafing De Sewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19883836287 priority Critical patent/DE3836287A1/de
Publication of DE3836287A1 publication Critical patent/DE3836287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836287C2 publication Critical patent/DE3836287C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/086One or more reflectors having variable properties or positions for initial adjustment of the resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/0915Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
    • H01S3/092Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
    • H01S3/093Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp focusing or directing the excitation energy into the active medium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2383Parallel arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Festkörperlaser, bestehend aus einem zylindrischen Metallrohr gemäß dem Gattungsbegriff der Ansprüche 1 und 2.
Durch die EP-OS 02 51 718 ist ein optisch gepumptes Lasergehäuse bekanntgeworden, das aus einem kompakten zylindrischen Metallrohr besteht, welches mit Zentrierungen und Fixierungen für die Laserkomponenten versehen ist. Aus der US-PS 47 30 335 ist ein Laser bekanntgeworden, dessen Rohrgehäuse aus zusammensetzbaren Einzelkomponenten besteht, wobei jede dieser Einzelkomponenten einer Laserkomponente zugeordnet ist und dementsprechend mit Zentrierungen und Fixierungen etc. für diese ausgebildet ist. Abgesehen davon, daß solche Konzeptionen relativ sehr stark dimensioniert werden müssen, um nicht nur die erforderliche Rohrsteifigkeit zu besitzen, sondern auch die Fixierungen und Zentrierungen aus dem Material herausgearbeitet werden können, sind solche Konzeptionen an eine bestimmte Baulänge gebunden.
Aus der US-PS 47 57 515 ist ein Hand-Lasergerät bekanntgeworden, das aus einem aus zwei zylindrischen Rohrstückhälften bestehenden Trägerelement gebildet ist, in denen auf sogenannten O-Ringen der Lasergenerator gelagert ist. Auch diese Ausführungsform ist nur für eine einzige Baulänge gedacht und ist nicht variabel.
Aus der US-PS 39 16 336 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines zylindrischen Metallrohres, diesmal für einen Gaslaser, bekanntgeworden. Bei dieser Laserkonzeption wird das komplette Lasergerät in dem Metallrohr mittels Schrauben fixiert. Auch hier kann von Minimierung an Raum und Gewicht nicht gesprochen werden.
Dagegen ist aus der DE-AS 21 14 449 ein Lasergerät für den Einsatz in schlagwetter- oder explosionsgefährdeten Betrieben bekanntgeworden, das in einem zylindrischen Metallrohr untergebracht ist, wobei das koaxial angeordnete Entladungsrohr einschließlich der ebenfalls koaxial angeordneten elektronischen Bauelemente zwischen zwei justierbare Abstützungen angeordnet ist. Über die Ausbildung des Festkörperlasers ist hier jedoch nur soviel ausgesagt, daß er in einem Innenraum des Gehäuses - also das zylindrische Metallrohr - druckfest und abgeschlossen gelagert ist. Die vorgeschlagene Ausführungsform ist in ihrem Aufwand an Raum und Gewicht viel zu hoch, so daß sie nur für spezielle Fälle - wie auch vorgesehen - einsetzbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Festkörperlaser der eingangs genannten Art zu schaffen, der in Raum und Gewicht minimiert ist und auch eine erhebliche Reduzierung der Baulänge erlaubt, wenn eine solche gefordert wird, ohne daß hierbei die Konzeption wesentlich geändert werden muß.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 oder 2 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen aufgezeigt und in der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele erläutert und in den Figuren der Zeichnung skizziert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung,
Fig. 1a eine Frontansicht bei abgenommener Pilotlicht-Einkoppeleinheit gemäß Fig. 1 in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel eines sogenannten gefalteten Lasers in schematischer Darstellung,
Fig. 3 eine Skizze auf ein Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in schema­ tischer Darstellung,
Fig. 3a eine Skizze der Frontansicht in Pfeilrichtung A gesehen in schematischer Darstellung,
Fig. 4 eine Skizze für ein Ausführungsbeispiel der Umlenk-Tripelanord­ nung für jeweils zwei Rohrstücke,
Fig. 5 eine Skizze eines weiteren Ausführungsbeispiels für eine Um­ lenk-Tripelanordnung.
Das in Fig. 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Festkörperlasers setzt sich aus einem zylindrischen Metallrohr 10 bestimmter Länge zusammen, wobei die Länge von der Lasergesamtkonzeption abhängt. Dieses Metallrohr dient nun nicht nur als Gehäuse, sondern auch als sogenannte "optische Bank", als Komponententräger und natürlich auch als Schutz gegen Umwelteinflüsse. Dieses Metallrohr 10 bildet also das unmittelbare Lager- und Führungselement für die in ihm einsetzbar und/oder verschiebbar angeordneten Laserkomponenten, wie die Ein- und Auskoppelspiegel 11, 12, das Fenster (Shutter) 13 und der Pumplichtreflektor 14 und darin angeordnetem Laserkristall 19 mit den Pumplampe(n) 20 etc. Alle diese vorgenannten Komponenten sind mit einem dem Innendurchmesser des Metallrohres 10 angepaßten Fassungen angeordnet, die mit kranzförmig angeordneten Kugeldruckstücken oder einzelnen Druckkugeln 15 oder Druckkugellager versehen sind, welche sich an der Metallrohr-Innenwand abstützen. Über Justier- und Feststellschrauben 16 werden diese Komponenten schon bei der Montage im Werk vorjustiert und fixiert. Um nun an den beiden Rohrenden 10 a und 10 b die Einkoppeleinheit 17 - hier des Pilotlichtlasers (nicht gezeichnet) - und die Auskoppeleinheit 18 mit dem Lichtleiteranschluß 18 a für das erzeugte Laserlicht aufnehmen zu können, sind diese Enden 10 a, 10 b als Aufnahmelager in üblicher Weise ausgebildet. Weiterhin sind die beiden Rohrendmündungen so ausgebildet, daß die Spiegelhalterung 11 a, 12 a aufgenommen werden kann. Diese Halterungen sind als Taumelscheiben ausgebildet. Die X- und Y-Achse ist hier einstell- und arretierbar und Markierungen (nicht gezeichnet) sind für beide Achsen angeordnet.
Aus der Fig. 1a ist ersichtlich, daß der Laserkristall 19 in der Rotationsachse LA des Metallrohres angeordnet ist. Dem Kristall 19 können nun eine oder mehrere Lampen 20 zugeordnet sein, die vorzugsweise jeweils in den senkrecht aufeinanderstehenden Achsebenen gelegt werden. In der Figur ist - gestrichelt gezeichnet - die Ausführungsform mit zwei Lampen 20 gezeigt. Je nach der gewählten Ausgestaltung ist auch die Spiegelgehäusebohrung auszuführen. Der vorgeschlagene und hier gezeigte rotationssymmetrische Aufbau erlaubt eine nicht unerhebliche Minimierung der Fertigungstoleranzen, wie die Praxis zeigte.
Um nun die Forderung realisieren zu können, einen vorbeschriebenen Festkörperlaser auf eine bestimmte Länge zu reduzieren, wird in der Fig. 2 ein sogenannter Faltlaseraufbau gezeigt. Die vorbeschriebene Konzeption ändert sich lediglich dadurch, daß zwischen den einzelnen Rohrstücken 10 1, 10 2, 10 3 Umlenkeinheiten 123, die jeweils zwei Rohrstücke koppeln, anzuordnen sind. In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel mit drei Rohren gezeigt. Die drei Rohrstücke 10₁, 10₂ und 10₃ sind mit ihrem Ende 10 a, das im ersten Rohr 10 1 den Spiegel 111 und den für die Justage erforderlichen Spiegelflansch 117 für die Pilotlicht-Einkoppelung aufnimmt sowie im dritten Rohr den Auskoppelspiegel 112 und die Auskoppeleinheit 118, in einem Rahmenelement 120 a gelagert und jeweils mit einem Kugellager 121 versehen. Die anderen Rohrstückenden 10 b sind mit Justiereinrichtungen 122 für jedes Rohrstück versehen, um damit die Achsen aller Rohrstücke zueinander zu harmonisieren. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß jedes Rohrstück einzeln justiert ausgetauscht werden kann und nicht der gesamte Faltlaser zerlegt werden muß.
Die Fig. 3 und 3a zeigen Möglichkeiten einer Raumanpassung. Soll die Bauhöhe beispielsweise gering gehalten werden, so können die Rohre in der Horizontalebene nebeneinander angeordnet sein. Spielt die Bauhöhe eine untergeordnete Rolle, dafür aber die Raumbreite, so werden die Rohrstücke in der Vertikalebene übereinander gruppiert. Die Fig. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Rohrstücke dreiecksförmig angeordnet sind. Es sind also die Rohrstücke nahezu beliebig zueinander parallel gruppierbar, was zu einer nicht unerheblichen Raumanpassung führt. Je nach der ausgewählten Rohrstück-Gruppierung sind jedoch die Umlenkspiegeleinheiten 123 auszubilden. Die Fig. 4 und 5 skizzieren zwei Möglichkeiten. Daß in der Auskoppeleinheit 18, 118 der Anschluß der Lichtleiteranordnung erfolgt, dürfte keiner näheren Erläuterung bedürfen, ebenso, daß die Linsen der Auskoppeleinheit 18, 118 justierbar gelagert sind. Diese Einheit ist mit dem Spiegel 12, 112 und dessen Halterung 12 a, 112 a vorjustiert fest verbunden.

Claims (7)

1. Festkörperlaser, bestehend aus einem zylindrischen Metallrohr in dem rotationssymmetrisch Laser-Gerätekomponenten angeordnet sind, wobei das zylindrische Metallrohr unmittelbar das Lager- und Führungselement für die zylindrisch ausgebildeten Laserkomponenten wie Spiegel (11, 12), Fenster (13), Pumplichtreflektor (14) etc. bildet, dadurch gekennzeichnet, daß diese Laserkomponenten (11, 12, 13, 14 . . .) in dem zylindrischen Metallrohr (10) verschiebbar angeordnet sind, wobei diese Laserkomponenten an ihrem Außenumfang sich mittels Druckkugeln (15) an der Innenwand des Metallrohres (10) abstützen und mittels Justier- und Feststellschrauben (16) in ihrer Lage zentrier- und fixierbar sind und daß die beiden Enden (10 a, 10 b) des Metallrohres (10) unmittelbar als Lager für die Pilotlicht-Einkoppeleinheit (17) und für die Laserlicht-Auskoppeleinheit (18) dienen.
2. Festkörperlaser bestehend aus einem zylindrischen Metallrohr in dem rotationssymmetrisch Laser-Gerätekomponenten angeordnet sind, wobei das zylindrische Metallrohr unmittelbar das Lager- und Führungselement für die zylindrisch ausgebildeten Laserkomponenten wie Spiegel, Fenster, Pumplichtreflektor etc. bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (10) in gleichlange Stücke (10₁, 10₂, 10₃, . . .) unterteilt ist, die unmittelbar die Lager- und Führungselemente der in ihnen verschiebbar angeordneten, entsprechend zylindrisch ausgebildeten Laserkomponenten bilden, wobei diese Laserkomponenten an ihrem Außenumfang sich mittels Druckkugeln (115) an der Innenwand des jeweiligen Metallrohrstücks (10₁, 10₂, 10₃, . . .) abstützen und mittels Justier- und Feststellschrauben (116) in ihrer Lage zentrier- und fixierbar sind und daß die Metallrohrstücke in einem oder mehreren Rahmenelementen (120 a, 120 b, . . .) gehalten und zueinander achsharmonisierbar gelagert sind.
3. Festkörperlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Laserkristall (19) innerhalb des Pumplichtreflektors (14, 114) in der Rotationsachse des Metallrohres (10) oder des Metallrohrstückes (10 2) angeordnet ist.
4. Festkörperlaser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelhalterung (11 a, 111 a, 12 a, 112 a) als Taumelscheibe ausgebildet ist, die in der X- und Y-Achse einstell- und feststellbar ist, wobei Markierungen für beide Achsen angeordnet sind.
5. Festkörperlaser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallrohrstücke (10 1, 10 2, 10 3 . . .) mit ihren Enden (10 a, 10 b) im einen Rahmenelement (120 a) jeweils in einem Kugellager (121) gehalten und geführt sind und im letzten Rahmenelement (120 b) durch Justiereinrichtungen (122) in ihren Rotationsachsen harmonisiert werden.
6. Festkörperlaser nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (10 1 und 10 2) sowie (10 2 und 10 3) mittels einer Tripel-Umlenkspiegeleinheit (123) miteinander verbunden sind.
7. Festkörperlaser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskoppeleinheit (18, 118) mit dem Spiegel (12, 112) und dessen Halterung (12 a, 112 a) vorjustiert starr verbunden ist und die Linsen der Auskoppeleinheit (18, 118) justierbar gelagert sind.
DE19883836287 1988-10-25 1988-10-25 Festkoerperlaser Granted DE3836287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836287 DE3836287A1 (de) 1988-10-25 1988-10-25 Festkoerperlaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836287 DE3836287A1 (de) 1988-10-25 1988-10-25 Festkoerperlaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836287A1 DE3836287A1 (de) 1990-04-26
DE3836287C2 true DE3836287C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6365859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836287 Granted DE3836287A1 (de) 1988-10-25 1988-10-25 Festkoerperlaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836287A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646072A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Daimler Benz Ag Diodengepumpter, frequenzverdoppelter Festkörperlaser
DE19805849A1 (de) * 1998-02-13 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Aufbauen und Verbinden von optischen Komponenten, insbesondere von optischen Komponenten in einem Laserresonator, und bei diesem Verfahren verwendeter Laserresonator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916336A (en) * 1973-08-31 1975-10-28 Rca Corp Radiant energy device mount
US4757515A (en) * 1984-05-14 1988-07-12 Hughes Technology Pty Ltd. Laser tube casing
US4731795A (en) * 1986-06-26 1988-03-15 Amoco Corporation Solid state laser
US4730335A (en) * 1986-06-26 1988-03-08 Amoco Corporation Solid state laser and method of making

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646072A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-14 Daimler Benz Ag Diodengepumpter, frequenzverdoppelter Festkörperlaser
DE19805849A1 (de) * 1998-02-13 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Aufbauen und Verbinden von optischen Komponenten, insbesondere von optischen Komponenten in einem Laserresonator, und bei diesem Verfahren verwendeter Laserresonator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836287A1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548678C2 (de) Fokussiervorrichtung in einer mehrere Einzelleuchten umfassenden Beleuchtungseinrichtung
DE3444265C2 (de)
DE102017112743B3 (de) Modulares System zur Herstellung einer Schraubenspindelpumpe
WO1988009578A1 (en) Gas laser
DE3836287C2 (de)
DE2319775C3 (de) Gegenüber mehreren Bezugsachsen einstellbare Vorrichtung für einen in einem Haltering gelagerten Gegenstand
DE4117538C1 (de)
DE2618310A1 (de) Strahlerleuchte
CH657237A5 (de) Lasersender mit einer justiervorrichtung fuer einen reflektorspiegel des laserresonators.
DE2638981C3 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69712470T2 (de) Lasermarkierungs- oder laserperforierungssystem
DE3718467A1 (de) Justiereinrichtung fuer ein optisches element
DE2932085B2 (de) Montierung für Teleskop auf einem Unterbau
DE1797270C3 (de) Einspannvorrichtung zur Halterung und Ausrichtung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE2528467A1 (de) Gaslaser, insbesondere fuer die bearbeitung von werkstoffen
CH656233A5 (de) Justiervorrichtung fuer ein in einem traeger angeordnetes optisches element einer optischen anordnung.
DE2934153A1 (de) Verteilungskoppler
DE1944958B2 (de) Gaslaser mit einem in einem Gehäuse untergebrachten Resonatorteil
EP1254747B1 (de) Integration eines Lasers an einem Roboterarm
CH657234A5 (de) Halterung fuer ein stabfoermiges stimulierbares medium eines lasersenders.
EP3293554A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung eines lichtstrahls
DE1814581B2 (de) Optischer sender mit gasfoermigem stimulierbarem medium
DE3745127C2 (de) Kompakt aufgebauter Laserkopf
DE102016117202A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung eines Lichtstrahls
DE1112426B (de) Diopter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee