DE161438C - - Google Patents

Info

Publication number
DE161438C
DE161438C DENDAT161438D DE161438DA DE161438C DE 161438 C DE161438 C DE 161438C DE NDAT161438 D DENDAT161438 D DE NDAT161438D DE 161438D A DE161438D A DE 161438DA DE 161438 C DE161438 C DE 161438C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
housing
brackets
blade holder
safety razor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT161438D
Other languages
English (en)
Publication of DE161438C publication Critical patent/DE161438C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/30Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle of the type carrying pivotally-mounted caps

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei Rasierhobeln ist es üblich, dieselben mit einem Gehäuse, das die seitlich über die Klinge greifenden Klammern trägt, und mit einem daran angelenkten Klingenhalter auszustatten. Bei diesen bekannten Geräten ist eine Stellschraube am Gehäuse erforderlich, die den Klingenhalter gegen die Klammern drückt. Nach der vorliegenden Erfindung erfolgt nun das Festhalten der Klinge durch ίο den ständig nach außen strebenden Klingenhalter selbst. Außerdem ist durch die Anordnung der Klammern derart, daß sie in der Klingenebene drehbar sind, ein bequemes Herausdrehen des Klingenhalters ermöglicht. In den Zeichnungen ist:
Fig. ι eine Ansicht des Erfindungsgegenstandes von hinten und
Fig. 2 eine Seitenansicht.
Fig. 3 und 4 sind Hinter- und Seitenansicht einer Ausführungsform, bei welcher die Klammern durch Schließen des Klingenhalters selbsttätig in die Wirkungslage' bewegt werden.
Fig. 5 und 6 sind Hinter- und Oberansicht einer Ausführungsform mit unter Federwirkung stehenden Klammern.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht dazu bei geschlossenem Klingenhalter,
Fig. 8 eine Seitenansicht der in den Fig. 3 ,30 und 4 dargestellten Ausführungsform bei geöffnetem Klingenhalter und
Fig. 9 und 10 sind Darstellungen von * Einzelteilen.
An dem Gehäuse 1 ist der Handgriff 2 befestigt und bei 3 der Klingenhalter 4 angelenkt, an welchem die Zunge 5 beweglich befestigt ist, um sich in bekannter Weise gegen die hintere Seite der Klinge . legen zu können. Gegen den- Klingenhalter drückt eine am Gehäuse befestigte Feder 15, die ihn ständig in der abgeklappten Lage zu halten bestrebt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 2 sind die Klammern 6 an gebogenen Armen 7 ausgebildet, die bei 8 an dem Gehäuse angelenkt sind und deren Enden durch einen in einem Schlitz 10 des Gehäuses verschiebbaren Knopf 9 verbunden sind. Einer der Arme 7 ist starr mit dem Knopf 9 (vergl. auch Fig. 9) verbunden, während der andere mit einem Schlitz versehen ist, in dem der Knopf gleitet. In der Ausführungsform nach Fig. 3, 4 und 8 ist der Klingenhalter an seiner Rückseite mit einem nach unten gerichteten Finger 11 ausgestattet (vergl. auch Fig. 10), der bei der Abwärtsbewegung des Klingenträgers den Knopf 9 herunterdrückt und auf diese Weise selbsttätig die Klammern in die Eingriffslage bringt. In der Ausführungsform nach Fig. 5, 6 und 7 sind die Klammern an Ansätzen 12 des Gehäuses angelenkt, und gegen die Kante 14 der Klammerarme legt sich eine Feder 13, die an dem Gehäuse befestigt ist und die Klammern entweder in oder außer Eingriffslage hält. Die Feder 15 nach den Fig. 2, 4 und 8, die bestrebt ist, den Klingenhalter von dem Gehäuse abzudrücken, wird nach Fig. 7 durch die
veranschaulichte Anbringung des Gelenkes 3, 16, sowie durch die Federkraft des Gehäuses selbst ersetzt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist leicht verständlich. Der Klingenträger wird in der Regel von dem Gehäuse abgedrückt gehalten, - und die Klammern sind nach außen gespreizt, um seine Bewegung zuzulassen. Zum Einsetzen der Klinge wird der Klingenträger auf . das Gehäuse niedergedrückt, die Klammern werden in Eingriffslage bewegt, was bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4 selbsttätig geschieht, und die Zunge 5 wird rückwärts geschwungen, worauf die Klinge leicht eingeführt und durch Wiedervorschwingen der Zunge in ihrer Stellung festgehalten wird. Es ist leicht ersichtlich, daß jede Bewegung des Klingenträgers gegen das eigentliche Gehäuse oder von demselben fort, nachdem die Klammern in Stellung gebracht sind, den Aufnahmeraum für die Klinge ändert und daß das Bestreben des Klingenhalters, sich von dem Gehäuse fortzubewegen, die Klinge fest zwischen ihm und den Klammern einspannt, wobei seine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung durch die üblichen Anschläge und die Zunge begrenzt wird.
Naturgemäß kann die bauliche Ausbildung mannigfache Abänderungen von der dargestellten erfahren, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung beeinflußt wird.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Rasierhobel, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise mit einer beweglichen , sich gegen den Rücken der Klinge legenden Zunge ausgestattete Klingenhalter derart federnd an dem Gehäuse der Vorrichtung angelenkt ist, daß er bestrebt ist, ständig in aufgeklappter Lage zu bleiben, während die seitlich über die Klinge greifenden Klammern in der Ebene der Klinge drehbar an dem Gehäuse befestigt sind, zum Zwecke, die eingespannte Klinge durch den nach außen strebenden Klingenhalter zwischen diesem und den Klammern festzuhalten.
  2. 2. Ausführungsform des Rasierhobels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen und Schließen der Klammern (6) durch Auf- und Abwärtsschieben eines in einem Schlitz (10) des Gehäuses (1) beweglichen Knopfes (9) erfolgt, der an den Armen (7) der Klammern angreift.
  3. 3. Ausführungsform des .Rasierhobels nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschieben des Knopfes (9) nach unten und mithin die Bewegung der Klammern (6) in die Schlußlage selbsttätig beim Schließen des Klingenhalters (4) durch einen von diesem abwärts gerichteten Finger (11) erfolgt.
  4. 4. Ausführungsform des Rasierhobels nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern an Ansätzen (12) des Gehäuses angelenkt sind und durch eine Feder (13), die an dem Gehäuse fest angebracht ist, in oder außer Eingriffslage gehalten werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT161438D Active DE161438C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE161438C true DE161438C (de)

Family

ID=427311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT161438D Active DE161438C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE161438C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219819B4 (de) Kindersitz
DE3704760C1 (de) Anlegegeraet fuer C-foermige Scalpclips
DE68923927T2 (de) Vorrichtung zur Energiespeicherung eines chirurgischen Klammerinstrumentes.
DE68917975T2 (de) Leicht zugängliche Heftmaschine für metallische Klammern.
DE1165919B (de) Verschlussschnalle, insbesondere fuer Sicherheitsgurte in Fahrzeugen
DE60003411T2 (de) Schutzhülle mit messerschleifgerät
EP2056415A2 (de) Abisolierzange
DE1211511B (de) Haarschneidemaschine
DE3340293C1 (de) Schreibgeraet,insbesondere Kugelschreiber,mit integrierter Stempeleinrichtung
DE2138708C3 (de) Montagewerkzeug für Au Bensicherungsringe
EP1942725B1 (de) Vorrichtung zur extraktion eines angelhakens
DE2749342A1 (de) Werkzeug zum spannen und schneiden von selbstverriegelungsbaendern
DE161438C (de)
DE2140338A1 (de)
DE202018106114U1 (de) Schneidhobel-Handwerkzeug
DE2716841C3 (de) Schneidwerkzeug für Kunststoffrohre
DE10348936B4 (de) Sonnenblende eines Kraftfahrzeugs
DE218984C (de)
DE1553710A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem Paar zusammenwirkender Klingen,insbesondere Seitenschneider
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE170340C (de)
DE197460C (de)
DE198613C (de)
DE67847C (de) Einspannvorrichtung für Messer beim Putzen
DE137714C (de)