DE1614383C3 - Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Info

Publication number
DE1614383C3
DE1614383C3 DE1614383A DER0046773A DE1614383C3 DE 1614383 C3 DE1614383 C3 DE 1614383C3 DE 1614383 A DE1614383 A DE 1614383A DE R0046773 A DER0046773 A DE R0046773A DE 1614383 C3 DE1614383 C3 DE 1614383C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
insulating layer
opening
over
silicon oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1614383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614383A1 (de
DE1614383B2 (de
Inventor
Ronald New York N.Y. Rosenzweig (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1614383A1 publication Critical patent/DE1614383A1/de
Publication of DE1614383B2 publication Critical patent/DE1614383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1614383C3 publication Critical patent/DE1614383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/485Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02164Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material being a silicon oxide, e.g. SiO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/022Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being a laminate, i.e. composed of sublayers, e.g. stacks of alternating high-k metal oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • H01L21/02208Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
    • H01L21/02211Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound being a silane, e.g. disilane, methylsilane or chlorosilane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/0223Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate
    • H01L21/02233Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer
    • H01L21/02236Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor
    • H01L21/02238Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by oxidation, e.g. oxidation of the substrate of the semiconductor substrate or a semiconductor layer group IV semiconductor silicon in uncombined form, i.e. pure silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/02227Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process
    • H01L21/02255Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a process other than a deposition process formation by thermal treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/31604Deposition from a gas or vapour
    • H01L21/31608Deposition of SiO2
    • H01L21/31612Deposition of SiO2 on a silicon body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/3165Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation
    • H01L21/31654Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself
    • H01L21/31658Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe
    • H01L21/31662Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass formed by oxidation of semiconductor materials, e.g. the body itself by thermal oxidation, e.g. of SiGe of silicon in uncombined form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • H01L2224/1401Structure
    • H01L2224/1403Bump connectors having different sizes, e.g. different diameters, heights or widths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/14Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of a plurality of bump connectors
    • H01L2224/1405Shape
    • H01L2224/14051Bump connectors having different shapes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/043Dual dielectric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/114Nitrides of silicon

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

60
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Wirtschaftlichkeit der Herstellung von Halbleiterbauelementen hängt von der Ausbeute an brauchbaren Exemplaren, die der Herstellungsprozeß liefert, ab. Die mittleren Kosten der einzelnen Halbleiterbauelemente hängen also unmittelbar von der Anzahl der Halbleiterbauelemente ab, die eine bestimmte Anzahl von verschiedenen Verfahrensschritten bei der Herstellung überleben. Hohe Ausbeuten ergeben niedrige Kosten, während niedrige Ausbeuten die Kosten des Fertigproduktes untragbar ansteigen lassen können.
Eine der hauptsächlichen Ursachen für schlechte Ausbeuten bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen sind Fehler, z. B. kleine Löcher oder Poren, in den Photolackschichten, die als Photo-Ätzmasken auf der Oberfläche der Halbleiterkörper verwendet werden. Solche Fehler werden z. B. durch Fehler in den Photo-Ätzmasken verursacht, die vor der Belichtung auf die Photolackschicht aufgelegt werden. Ein kleiner Vorsprung auf der Photomaske kann beispielsweise ein entsprechend kleines aber trotzdem sehr nachteiliges Loch in der Photolackschicht verursachen. Auch durch Staub können Poren in der Photolackschicht entstehen. Solche Poren bewirken dann, daß unerwünschte Löcher in eine die Oberfläche des Halbleiterkörpers schützende Isolierschicht geätzt werden. An diesen Stellen wird die Halbleiteroberfläche dann freigelegt und später aufgedampfte Metallschichten kontaktieren dann die Halbleiteroberfläche, wodurch Kurzschlüsse entstehen und das Halbleiterbauelement unbrauchbar wird.
Man hat selbstverständlich bereits versucht, das Entstehen von Poren in Photolackschichten od. dgl. nach Möglichkeit zu verhindern. Bekannte Maßnahmen sind eine weitestgehende Beseitigung von Staub und möglichste Sorgfalt bei der Herstellung der Oberfläche der Photomasken. Auch unter den besten Arbeitsbedingungen und mit allen Vorsichtsmaßnahmen läßt sich keine kleinere Porendichte als 20 Poren pro Quadratzentimeter erreichen, im allgemeinen ist die Porendichte sogar wesentlich größer.
Aus der Zeilschrift »Electronics« Band 38 (1965), Nr. 17, Seiten 70 bis 77 ist bereits ein Planartransistor mit einem scheibenförmigen Halbleiterkörper bekannt, der eine Kollektorzone, eine an die Scheibenoberfläche angrenzende Basiszone und eine an die gleiche Scheibenoberfläche angrenzende Emitterzone aufweist. Die Basiszone besteht aus einem ersten Teil hoher und einem zweiten Teil niedrigerer spezifischer Leitfähigkeit. Die Scheibenoberfläche ist mit einer Oxydschicht bedeckt, die bis zur Oberfläche des Basiszonenteils hoher spezifischer Leitfähigkeit und bis zur Oberfläche der Emitterzone führende öffnungen für Metallkontakte enthält, die die Emitter- und die Basiselektrode bilden. Die Basiszonenteile niedrigerer und hoher spezifischer Leitfähigkeit und die Emitterzone werden in dieser Reihenfolge nacheinander in die vorgesehenen und dazu von der Oxydschicht freigelegten Bereiche eindiffundiert. Während jedes Diffusionsvorganges wird die Oberfläche erneut oxydiert. Bei einem derartigen Herstellungsverfahren für Planartransistoren bildet sich bekanntlich auf der Scheibenoberfläche eine Oxydschicht, deren Dicke über einem zuerst diffundierten Bereich jeweils größer ist als über einem danach diffundierten Bereich.
Aus der französischen Patentschrift 13 58 189 ist es auch schon bekannt, zwischen der Emitterzone und der Emitterkontaktelektrode eines Transistors eine Emitterwiderstandsschicht anzuordnen, um die thermische Stabilität gegen eine örtliche Erwärmung zu erhöhen.
Bei keinem dieser bekannten Transistoren werden aber die oben geschilderten Herstellungsprobleme
vermieden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauelementen anzugeben, das dadurch eine besonders hohe Ausbeute liefert, daß Kurzschlüsse während der Kontaktierung der Zonen des Halbleiterbauelementes infolge von Poren in Photolackschichten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die Wahl der Dicke der Isolierschicht ermöglicht es, to daß die Isolierschicht auch beim Vorhandensein von Poren in einer die Isolierschicht bedeckenden als Ätzmaske dienenden Photolackschicht nicht bis zur Oberfläche des Halbleiterkörpers durchgeätzt werden kann.
Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, es zeigen
Fig. 1 bis 10 Schnittansichten eines Transistors während verschiedener Stufen seiner Herstellung,
Fig. 11 eine Draufsicht auf den in Fig. 10 dargestellten Transistor und
Fig. 12 bis 20 Schnittansichten eines zweiten Transistors während verschiedener Stufen seiner Herstellung.
Beispiel I
25
Im folgenden wird der Einfachheit halber nur die Herstellung eines einzigen Transistors beschrieben, in der Praxis können jedoch hunderte von Transistorsystemen auf einer einzigen Halbleiterscheibe, insbesondere einer Siliziumscheibe, durch ein Planarverfahren hergestellt, voneinander getrennt und dann einzeln montiert und gekapselt werden.
Bei dem vorliegenden Beispiel wird von einer Scheibe 12 (Fig. 1) aus einem n-ieitenden Siliziumeinkristall ausgegangen. Auf der Siliziumscheibe 12 wird eine epitaktische Schicht 14 (F i g. 2) aus η-leitendem Silizium gebildet, die zusammen mit der n + -leitenden Schicht der Siliziumscheibe 12 als Kollektorzone für den herzustellenden Transistor vorgesehen ist. Anstelle einer epitaktischen Schicht kann man selbstverständlich auch eine Diffusionsschicht erzeugen. So könnte man beispielsweise von einem Halbleiterkörper aus einem η-leitenden Siliziumkristall ausgehen und eine η + -leitende Schicht durch Diffusion in diesem Halbleiterkörper bilden. Die Dicke der epitaktischen Schicht 14 kann beispielsweise 25 μηι betragen; sie ist in der Zeichnung übertrieben groß dargestellt. Es sei in diesem Zusammenhang bemerkt, daß die Zeichnungen nicht maßstabsgerecht sind.
Mittels bekannter Photomasken und photolithographischer Verfahren wird in der epitaktischen Schicht 14 ein p+-Ieitender diffundierter Basiszonenbereich 16 hoher spezifischer Leitfähigkeit gebildet; vgl. die F i g. 3. Hierzu kann man in die epitaktische Schicht 14 ein Akzeptorenmaterial, wie Bor, unter Verwendung von z. B. Bortrioxyd oder Bortribromid eindiffundieren. Wie Fig. 11 zeigt, kann der p+-leitende Basiszonenbereich 16 einen rechteckigen Außenrand und einen kreisförmigen Innenrand haben. Der Basiszonenbereich 16 kann als die erste von zwei Zonen angesehen werden, zwischen denen ein Kurzschluß vermieden werden soll.
Nach der Diffusion des ρ+ -leitenden Basiszonenbereichs 16 wird auf die Oberfläche der epitaktischen Schicht 14 eine dicke Schicht 18 aus Siliziumoxyd oder einem anderen Isoliermaterial, wie Siliziumnitrid, aufgebracht; vgl. die Fig. 4. Die Siliziumoxydschicht 18 wird aus noch zu erläuternden Gründen mit Absicht verhältnismäßig dick gemacht. Die Siliziumoxydschicht 18 kann z. B. in zwei Schritten hergestellt werden. Zuerst wird eine etwa 4000 AE dicke Siliziumoxydschicht thermisch auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers gezüchtet, indem der Halbleiterkörper in Wasserdampf etwa 20 Minuten auf etwa 12000C erhitzt wird. Als nächstes wird eine 10 000 AE dicke Siliziumoxydschicht niedergeschlagen, indem über den Halbleiterkörper bei einer relativ niedrigen Temperatur (etwa 3000C) eine Mischung aus gasförmigem Silan (SiH4) und Sauerstoff geleitet wird.
Als nächstes wird mittels eines üblichen bekannten Maskier-, Photolithographie- und Ätzverfahrens in der Siliziumoxydschicht 18 eine Öffnung 19 gebildet, die die Fig. 5 zeigt. Diese Öffnung 19 begrenzt den restlichen Bereich 20 der Basiszone, der durch Eindiffundieren eines Akzeptormaterials durch die Öffnung 19 gebildet wird. Nach der Eindiffusion des Akzeptormaterials wird auf der frei liegenden Oberfläche des Halbleiterkörpers in der Öffnung 19 eine Schicht 22 aus Siliziumoxyd oder einem anderen Isoliermaterial gebildet, die den mittleren Bereich 20 der Basiszone bedeckt, wie F i g. 6 zeigt. Die Siliziumoxydschicht 22 ist wesentlich dünner als die Siliziumoxydschicht 18, ihre Dicke beträgt meist 4000 AE, so daß ein erheblicher Dickenunterschied zwischen den beiden Isolierschichten besteht. Der Dickenunterschied beträgt bei dem vorliegenden Beispiel 10 000 AE. Die Siliziumoxydschicht 22 kann z. B. vorteilhafterweise dadurch hergestellt werden, daß man den Halbleiterkörper etwa 20 Minuten bei 10000C in Wasserdampf erhitzt.
Der nächste Schritt bei der Herstellung des Transistors besteht in der Bildung der Emitterzone. Hierzu dient eine entsprechende Photo-Ätzmaske, die die Emitterfläche definiert. Außerdem enthält die Photo-Ätzmaske Öffnungen über dem ρ+ -leitenden Basiszonenbereich 16 des Transistors. Unter Anwendung üblicher photolithographischer Verfahren und durch Ätzen des Körpers wird nun in der Siliziumoxydschicht 18 ein Muster gebildet, von dem in der F i g. 7 ein Schnitt dargestellt ist. Dieses Muster umfaßt eine kreisförmige öffnung 23 oberhalb des p-leitenden Bereiches 20 der Basiszone, die zum Eindiffundieren einer Emitterzone 24 dient, und längliche, schlitzartige Vertiefungen 25 oberhalb des p+-leitenden Bereiches 16 der Basiszone. Auf diese Weise wird also dort die Dicke des dickeren (14 000 AE) Teiles der Siliziumoxydschichten 18, 22 über dem p + -leitenden Bereich 16 der Basiszone auf etwa 8000 AE verringert, wo später die Basiskontaktelektrode an dem ρ+ -leitenden Basiszonenbereich 16 angebracht werden soll.
Nach dem Ätzen wird die η+-leitende Emitterzone 24 im p-leitenden Bereich 20 der Basiszone gebildet, indem durch die Öffnung 23 ein Donatormaterial eindiffundiert wird. Die Emitterzone 24 ist die zweite der beiden Zonen, zwischen denen bei dem hier beschriebenen Beispiel ein Kurzschluß vermieden werden soll. Nach der Diffusion der Emitterzone 24 wird auf der frei liegenden Oberfläche der Emitterzone 24 eine dünne Schicht 26 gebildet, z. B. eine Oxydschicht, indem der Halbleiterkörper etwa 20 Minuten bei etwa 12000C in Wasserdampf erhitzt wird, so daß man nun den in F i g. 8 dargestellten Transistor erhält.
Durch Maskier-, Photolithographie- und Ätzverfahren wird dann in der Siliziumoxydschicht 26 eine kreisförmige öffnung 27(Fig.9) gebildet, um die Mitte der Emitterzone 24 kontaktieren zu können. Gleichzei-
tig werden vom Boden der Vertiefungen 25 in der Siliziumoxydschicht 18, wo diese nur etwa 8000 AE dick ist, längliche Kontaktöffnungen zu dem p + -leitenden Bereich 16 der Basiszone geätzt. Bei diesem Verfahrensschritt können praktisch keine unerwünschten Löcher durch den dickeren Teil der Siliziumoxydschicht zur Halbleiteroberfläche durchgeätzt werden, da die Siliziumoxydschicht unterschiedliche Dicken hat und die Ätzdauer so begrenzt wird, daß nur die dünneren Teile der Siliziumoxydschicht über dem p+-leitenden Bereich 16 der Basiszone durchgeätzt werden können.
Als letzter Schritt zur Bildung des Transistors werden an dem p+-leitenden Bereich 16 der Basiszone und der η+ -leitenden Emitterzone 24 Kontaktelektroden angebracht, indem eine Schicht aus Aluminium oder irgendeinem anderen gut leitenden Metall auf der ganzen oberen Seite des Halbleiterkörpers niedergeschlagen wird und die unerwünschten Teile anschließend weggeätzt werden, so daß drei streifenförmige Metallschichten verbleiben, wie sie in Fig. 10 und '11 dargestellt sind. Die Mitte der Emitterzone 24 wird also durch eine Metallschicht 28 und der ρ+ -leitende Bereich 16 der Basiszone durch Metallschichten 29 elektrisch kontaktiert. Die Oberseiten der Metallschichten bilden Kontaktbereiche, an denen z. B. dünne Zuführungsdrähte angebracht werden können. Der Transistor wird dann in üblicher bekannter Weise in einem Gehäuse montiert oder vergossen.
Die Draufsicht der F i g. 11 zeigt ebenfalls die Metallschichten 28,29, die die Emitterzone 24 durch die Öffnung 27 bzw. den p + -leitenden Bereich 16 der Basiszone kontaktieren. Bei den bekannten Transistoren würde jede Pore in der Siliziumschicht 18 über der Basiszone bis zur Oberfläche des Halbleiterkörpers durchgeätzt sein. In F i g. 11 ist beispielsweise eine Pore 30, die eine von vielen in der Oberfläche sein kann, dargestellt. Wenn diese Pore durch die Siliziumoxydschicht 18 bis zur Oberfläche des Halbleiterkörpers durchgeht, ist ein unmittelbarer elektrischer Kurzschluß zwischen der Emitterzone 24 und dem ρ+ -leitenden Bereich 16 der Basiszone vorhanden, nachdem die Metallschicht 28 aufgedampft worden ist. Das aufgedampfte Metall würde dann nämlich durch die Siliziumoxydschicht 18 zum p+-leitenden Bereich 16 der Basiszone durchreichen, da die Metallschicht 28 sowohl über der Emitterzone 24 als auch über der Basiszone verläuft. Da die Siliziumoxydschicht 18 jedoch bei dem nach der Erfindung hergestellten Transistor verschiedene Dicken hat, ist die Tiefe von Poren in der Siliziumoxydschicht 18 so begrenzt, daß sie keinesfalls zum Halbleiterkörper durchgehen. Ein unerwünschter Kurzschluß der Kontaktelektroden des Transistors wird dadurch vermieden. Versuche haben ergeben, daß sich die Basis-Emitter-Ausbeute bei den nach der Erfindung hergestellten Transistoren gegenüber den nach dem Stand der Technik hergestellten Transistoren verdoppelt.
Dieses Ausführungsbeispiel betraf die Herstellung eines einzigen Bipolartransistors mit jeweils einer Kollektor-, einer Emitter- und einer Basiszone. Selbstverständlich können auch Transistoren mit Mehrfach-Emittern, z. B. sogenannten »Overlay«-Transistoren, die für Hochfrequenzzwecke und höhere Leistungen geeignet sind, oder Feldeffekttransistoren nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellt werden. Ferner kann der Leitungstyp der Zonen jeweils entgegengesetzt zu dem des Ausführungsbeispieles I sein.
Beispiel I!
Dieses Beispiel, das anhand der Fig. 12 bis 20 erläutert wird, betrifft die Herstellung eines Hochfrequenz-Transistors mit Mehrfachemitter (»Overlay«- Transistor). Zur Vereinfachung der Beschreibung wird nur die Herstellung eines Teiles eines solchen Transistors erläutert. Ausgegangen wird von einem Halbleiterkörper 32 (Fig. 12) aus einem n+-leitenden
ίο Siliziumeinkristall, dessen spezifischer Widerstand etwa 0,01 Ohm-cm und dessen Dicke 0,15 bis 0,2 mm betragen. Der Siliziumkörper 32 dient beim fertigen Transistor als Kollektorzone. Auf dem Siliziumkörper 32 befindet sich eine epitaktische Schicht 34 (Fig. 13) aus η-leitendem Silizium mit einem spezifischen Widerstand von ungefähr 2 bis 3 Ohm-cm. Eine η-leitende Schicht 34 könnte anstatt durch Epitazie auch durch Diffusion im Siliziumkörper 32 gebildet werden. Die epilaktische Schicht 34 hat eine Dicke von beispielsweise 25 μηη, sie ist in der Zeichnung der Deutlichkeit halber übertrieben dick dargestellt.
Mittels bekannter photolithographischer Verfahren, wird in der epitaktischen Schicht 34 ein p-leitender, rechteckförmiger, diffundierter Basiszonenbereich 36 gebildet. Hierzu kann in die epitaktische Schicht 34 ein Akzeptormaterial, wie Bor, etwa unter Verwendung von Bortrioxyd oder Bortribromid eindiffundierl werden, wobei 30 Minuten auf 800 bis 920°C und dann weitere 30 Minuten auf 12000C erhitzt wird. Der Basiszonenbereich 36 kann auch aus einer zweiten epitaktischen Schicht bestehen (Fig. 14) und ist als die erste der beiden Zonen anzusehen, zwischen denen bei diesem Beispiel ein Kurzschluß vermieden werden soll. Die Basiszone enthält ferner einen p + -leitenden Bereich 38.
Der p + -leitende Bereich 38 hat einen Flächenwiderstand von etwa 1 Ohm/ und wird beispielsweise dadurch gebildet, daß ein Akzeptormaterial, wie Bor, etwa unter Verwendung von Bortrioxyd, Bortribromid 15 Minuten bei 11500C eindiffundiert wird.
Nachdem der p-leitende Bereich 36 und p+-leitende Bereich 38 der Basiszone durch die Diffusion gebildet worden sind, wird auf die Oberfläche des Siliziumkörpers eine dicke Schicht 40 aus Siliziumoxyd oder einem anderen Isolator, wie Siliziumnitrid, aufgebracht, wie F i g. 15 zeigt. Wie beim Beispiel I wird die Siliziumoxydschicht 40 absichtlich dick gemacht, sie kann beispielsweise jetzt in zwei Schritten hergestellt werden. Zuerst wird beispielsweise eine etwa 4000 AE dicke Schicht thermisch auf der Oberfläche des Halbleiterkörpers gezüchtet, indem dieser ungefähr 20 Minuten bei etwa 12000C in Wasserdampf erhitzt wird. Als nächstes wird eine 10 000 AE dicke Siliziumoxydschicht niedergeschlagen, indem eine Mischung aus gasförmigem Silan (SiH4) und Sauerstoff bei niedrigerer Temperatur (etwa 3000C) über den Siliziumkörper geleitet wird. Unter Anwendung üblicher Maskier- und Photolithographieverfahren wird dann in die Siliziumoxydschicht 40 eine öffnung 42 eingeätzt, die die Form eines Widerstandsteiles der Emitterzone definiert; vgl. F i g. 16.
in der epitaktischen Schicht wird nun ein Widerstandsteil 44 der Emitterzone — vgl. Fig. 17 — hergestellt, indem ein Donatormaterial, wie Phosphor, bis zu einer Tiefe von etwa 0,75 bis 1,0 μπι eindiffundiert wird. Der Widerstandsteil 44 der Emitterzone soll einen Flächenwiderstand zwischen etwa 2 und 100 Ohm/
haben. Man kann z. B. durch die Öffnung 42 Phosphoroxychlorid (POCL3) 35 Minuten lang bei 9000C eindiffundieren. Der Durchmesser des Widerstandestei-
les 44 der Emitterzone kann beispielsweise 65 μίτι betragen.
Nachdem der Widerstandsteil 44 der Emitterzone durch Diffusion gebildet worden ist, wird auf der freiliegenden Oberfläche des Siliziumkörpers eine relativ dünne Schicht 46 aus Siliziumoxyd oder einem anderen Isoliermaterial gebildet (Fig. 17). Die Siliziumoxydschicht 40, meist ist sie 4000 AE dick, so daß ein wesentlicher Dickenunterschied zwischen den beiden Siliziumoxydschichten 40 und 46 vorhanden ist, der bei dem vorliegenden Beispiel 10 000 AE beträgt. Die Siliziumoxydschicht 46 wird bei dem vorliegenden Beispiel gebildet, indem der Halbleiterkörper etwa 20 Minuten bei 10000C in Wasserdampf erhitzt wird.
Der nächste Schritt bei der Herstellung des Transistors besteht in der Bildung des übrigen Teiles der Emitterzone; die Basiszone und die Kollektorzone waren bei den anhand der Fig. 12 bis 17 erläuterten Verfahrensschritten gebildet worden. Man verwendet hierbei eine Photo-Ätzmaske, die das gewünschte Muster für den übrigen Teil der Emitterzone hat. Diese Photo-Ätzmaske enthält außerdem das Muster für die Basiskontaktelektrode des Transistors. Durch bekannte photolithographische Verfahren und Ätzen wird in der Siliziumoxydschicht 40 und der Siliziumoxydschicht 46 ein Muster gebildet, wie es in Fig. 18 dargestellt ist. Dieses Muster umfaßt öffnungen 48 in der Siliziumoxydschicht 46 zum Eindiffundieren des übrigen Teils der Emitterzone und Vertiefungen 50 in der Siliziumoxydschicht 40, die sich oberhalb des ρ+ -leitenden Bereiches 38 der Basiszone befinden. Da der Außenrand der Emitterzone durch den Widerstandsteil 44 begrenzt ist, ist es nur nötig, durch die sich über dem Widerstandsteil 44 der Emitterzone befindliche, relativ dünne Siliziumoxydschicht 46 (4000 AE) zu ätzen. Gleichzeitig wird die dicke Siliziumoxydschicht 40 (14 000 AE) über dem p + -leitenden Bereich 38 der Basiszone angeätzt, wodurch ihre Dicke dort durch die geätzten Vertiefungen 50 auf etwa 8000 AE verringert wird, wo später die Basiskontaktelektrode angebracht wird.
Nach dem Ätzen wird ein η+ -leitender Emitterzonenteil 52 (Fig. 19), der bei diesem Beispiel als die zweite der beiden Zonen angesehen werden kann, zwischen denen ein Kurzschluß vermieden werden soll, in die epitaktische Schicht 34 eindiffundiert, indem durch die öffnungen 48 ein Donatormaterial eingeführt wird. Der n+-leitende Emitterzonenteil 52 hat einen Außendurchmesser von beispielsweise 63 μιτι und wird etwa 1,25 bis 1,5 μηι tief eindiffundiert. Der Emitterzonenteil 52 reicht also etwas tiefer in den Halbleiterkörper hinein als der Widerstandsteil 44 der Emitterzone, außerdem ist er etwas stärker dotiert als letzterer. Der Emitterzonenteil 52 kann dadurch gebildet werden, daß man 16 Minuten Phosphoroxychlorid bei 10250C eindiffundiert. Nach der Diffusion des Emitterzonenteils 52 wird auf seiner frei liegenden Oberfläche eine dünne Siliziumoxydschicht gebildet, z. B. indem der Halbleiterkörper etwa 20 Minuten bei etwa 1200°C in Wasserdampf erhitzt wird.
Auf übliche Weise wird dann in die Siliziumoxydschicht 46 eine Kontaktöffnung 53 eingeätzt, die die Mitte des Widerstandsteiles 44 der Emitterzone freilegt. Gleichzeitig werden Löcher in die unter den Vertiefungen 50 liegenden Teile der dort etwa 8000 AE dicken Isolierschicht 40 eingeätzt, die Kontaktöffnungen für den p + -leitenden Bereich 38 der Basiszone bilden. Bei dieser Verfahrensstufe betragen die Dicken der Siliziumoxydschichten über dem Emitterwiderstandsteil 44 500 AE und über dem Basiszonenbereich 36 14 000 AE. Durch Begrenzung der Ätzzeit auf einen Wert, der gerade ausreicht, um ein Durchätzen der etwa 8000 AE dicken Siliziumoxydschicht 40 über dem p+-leitenden Bereich 38 der Basiszone zu gewährleisten, wird vermieden, daß unerwünschte Poren bis zur Siliziumoberfläche durchgeätzt werden. Wie ersichtlich, verbleibt im ungünstigsten Falle immer noch ein etwa 6000 AE dicker Rest der Siliziumoxydschicht, der nach der Metallisierung für die Herstellung der Kontaktelektroden ein Kurzschließen des Emitterzonenteils 52 mit dem Basiszonenbereich 36 verhindert.
Zur Fertigstellung des Transistors werden dann die Basis- und die Emitterzone kontaktiert, indem eine Schicht aus Aluminium oder einem anderen gut leitenden Metall, die durch photolithographische Verfahren begrenzt ist, auf den mit Siliziumoxydschicht bedeckten Siliziumkörper aufgedampft wird, vgl. die Fig. 20. Auf diese Weise wird eine Kontaktelektrode 54 gebildet, die die Mitte des Widerstandsteiles 44 der Emitterzone kontaktiert, und eine Kontaktelektrode 55, die den ρ+ -leitenden Bereich 38 der Basiszone kontaktiert. Bei dem derart hergestellten Transistor kann das aufgedampfte Metall nicht durch störende Poren zu der Oberfläche der verschiedenen Zonen gelangen. Unerwünschte Kurzschlüsse werden daher weitestgehend vermieden, und der Ausschluß wird wesentlich herabgesetzt, z. B. auf mindestens die Hälfte, wie Versuche gezeigt haben. Der Transistor wird dann in üblicher Weise in einem Gehäuse montiert oder vergossen.
In den Fig. 12 bis 20 ist der Einfachheit halber nur eine einzige Emitterzone und eine einzige Basiszone dargestellt. In der Praxis kann der Transistor jedoch eine Anzahl miteinander verbundener Emitterzonen und eine Anzahl von Basiszonen aufweisen, wie es für Hochfrequenz-Leistungstransistoren zweckmäßig ist. '
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
809 640/34

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements mit einem Halbleiterkörper, der an seiner Oberfläche unter einer Isolierschicht Zonen unterschiedlichen Leitfähigkeitstyps aufweist, die durch öffnungen der Isolierschicht hindurch kontaktiert sind, wobei die Isolierschicht mit einem dickeren Teil über einem ersten Bereich der einen, ersten Zone und mit einem dünneren Teil über einem zweiten Bereich dieser ersten Zone gebildet wird, in den dünneren Teil der Isolierschicht eine bis zur Oberfläche des zweiten Bereichs der ersten Zone durchgehende erste Öffnung unter Verwendung einer ersten Photo-Ätzmaske geätzt wird, die auf der Isolierschicht aufgebracht und nach dem Ätzen wieder entfernt wird, innerhalb der ersten öffnung in dem zweiten Bereich der ersten Zone eine zweite Zone erzeugt und auf deren Oberfläche wiederum eine Isolierschicht gebildet wird, unter Verwendung einer auf die Isolierschichten auf der ersten und der zweiten Zone aufgebrachten zweiten Photo-Ätzmaske in der auf der zweiten Zone gebildeten Isolierschicht eine zur zweiten Zone führende zweite Öffnung und in den dickeren Teil der Isolierschicht über dem ersten Bereich der ersten Zone eine bis zu diesem reichende dritte Öffnung geätzt werden, die zweite Ätzmaske wieder entfernt wird, und zur Kontaktierung der durch die zweite und die dritte öffnung freigelegten Teile der zweiten und der ersten Zone und zur Bildung von dort aus über den dickeren Teil der Isolierschicht auf der ersten Zone zum Rand des Halbleiterkörpers verlaufender Leiterbahnen jeweils ein Leitermaterial niedergeschlagen wird, dadurch gekennzeichnet, daß gleichzeitig mit der Ätzung der ersten Öffnung (23; 48) im dünneren Teil der Isolierschicht (18, 22; 40,46) mittels der ersten Ätzmaske mindestens eine Vertiefung (25; 50) in den dickeren Teil der Isolierschicht (18, 22; 40, 46) über dem ersten Bereich (16; 38) der ersten Zone geätzt wird, die in Richtung auf die erste Zone hin verläuft, jedoch die Isolierschicht (18, 22; 40, 46) nicht durchsetzt, und daß gleichzeitig mit der Ätzung der zweiten öffnung (27; 53) die dritte öffnung vom Boden der Vertiefung (25; 50) im dickeren Teil der Isolierschicht (18, 22; 40, 46) über dem ersten Bereich (16; 38) der ersten Zone aus durch diesen Teil der Isolierschicht (18, 22; 40, 46) hindurch bis zu dem ersten Bereich (16; 38) der ersten Zone geätzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Oberfläche der zweiten Zone (24) innerhalb der ersten öffnung (23) gebildete Isolierschicht (26) dünner erzeugt wird als der zuvor gebildete dünnere Teil der Isolierschicht (18, 22) über dem zweiten Bereich (20) der ersten Zone.
DE1614383A 1966-12-01 1967-08-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes Expired DE1614383C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59830666A 1966-12-01 1966-12-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1614383A1 DE1614383A1 (de) 1970-05-27
DE1614383B2 DE1614383B2 (de) 1972-07-20
DE1614383C3 true DE1614383C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=24395044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1614383A Expired DE1614383C3 (de) 1966-12-01 1967-08-24 Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3432920A (de)
DE (1) DE1614383C3 (de)
ES (1) ES344090A1 (de)
GB (1) GB1198696A (de)
SE (1) SE323455B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614435B2 (de) * 1967-02-23 1979-05-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von aus Germanium bestehenden, doppeldiffundierten Halbleiteranordnungen
US3497776A (en) * 1968-03-06 1970-02-24 Westinghouse Electric Corp Uniform avalanche-breakdown rectifiers
US3571913A (en) * 1968-08-20 1971-03-23 Hewlett Packard Co Method of making ohmic contact to a shallow diffused transistor
US3767493A (en) * 1971-06-17 1973-10-23 Ibm Two-step photo-etching method for semiconductors
US3684933A (en) * 1971-06-21 1972-08-15 Itt Semiconductor device showing at least three successive zones of alternate opposite conductivity type
IT946150B (it) * 1971-12-15 1973-05-21 Ates Componenti Elettron Perfezionamento al processo plana re epistssiale per la produzione di circuiti integrati lineari di potenza
SE354143B (de) * 1972-02-15 1973-02-26 Ericsson Telefon Ab L M
JPS5147583B2 (de) * 1972-12-29 1976-12-15
AT377645B (de) * 1972-12-29 1985-04-10 Sony Corp Halbleiterbauteil
US4132996A (en) * 1976-11-08 1979-01-02 General Electric Company Electric field-controlled semiconductor device
US4581626A (en) * 1977-10-25 1986-04-08 General Electric Company Thyristor cathode and transistor emitter structures with insulator islands
US4173768A (en) * 1978-01-16 1979-11-06 Rca Corporation Contact for semiconductor devices
EP0042380B1 (de) * 1979-12-28 1986-03-19 International Business Machines Corporation Verfahren zum erreichen eines idealen fremdstoffkonzentrationsverlaufs für die basiszone eines transistors
GB2175441B (en) * 1985-05-03 1989-05-10 Texas Instruments Ltd Power bipolar transistor
US4749441A (en) * 1986-12-11 1988-06-07 General Motors Corporation Semiconductor mushroom structure fabrication
JP5228123B1 (ja) * 2011-11-28 2013-07-03 株式会社東芝 半導体装置及びその製造方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL272593A (de) * 1960-12-16
US3212162A (en) * 1962-01-05 1965-10-19 Fairchild Camera Instr Co Fabricating semiconductor devices
BE630858A (de) * 1962-04-10 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
ES344090A1 (es) 1968-11-16
DE1614383A1 (de) 1970-05-27
DE1614383B2 (de) 1972-07-20
SE323455B (de) 1970-05-04
GB1198696A (en) 1970-07-15
US3432920A (en) 1969-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212049C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE1614383C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes
DE3229250C2 (de)
DE1614283C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
EP0239652B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor
DE2160450C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE2242026A1 (de) Mis-feldeffekttransistor
DE2749607C3 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0001586A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit vertikalen NPN- und PNP-Strukturen und Verfahren zur Herstellung
DE1810322C3 (de) Bipolarer Transistor für hohe Ströme und hohe Stromverstärkung
DE2147447C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2361319C2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2422120B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2502547A1 (de) Halbleiterkoerper mit bipolartransistor und verfahren zu dessen herstellung
DE1514335B1 (de) Flaechentransistor
DE3018594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fet
DE2500235C2 (de) Ein-PN-Übergang-Planartransistor
DE2306842C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Halbleiterelementen aus einer einzigen Halbleiterscheibe
DE2953394T1 (de) Dielectrically-isolated integrated circuit complementary transistors for high voltage use
DE2100224C3 (de) Maskierungs- und Metallisierungsverfahren bei der Herstellung von Halbleiterzonen
DE3003911C2 (de) Halbleiterschaltungsanordnung mit einem Halbleiterwiderstand
EP0270703B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer monolithisch integrierten Schaltung mit mindestens einem bipolaren Planartransistor
DE2840975A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung
DE2403816B2 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee