DE1614261A1 - Planartransistor und Schaltung mit einem solchen Transistor - Google Patents
Planartransistor und Schaltung mit einem solchen TransistorInfo
- Publication number
- DE1614261A1 DE1614261A1 DE19671614261 DE1614261A DE1614261A1 DE 1614261 A1 DE1614261 A1 DE 1614261A1 DE 19671614261 DE19671614261 DE 19671614261 DE 1614261 A DE1614261 A DE 1614261A DE 1614261 A1 DE1614261 A1 DE 1614261A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- base
- emitter
- collector
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 10
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 5-(5-carboxythiophen-2-yl)thiophene-2-carboxylic acid Chemical compound S1C(C(=O)O)=CC=C1C1=CC=C(C(O)=O)S1 DDFHBQSCUXNBSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100027969 Caenorhabditis elegans old-1 gene Proteins 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/04—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with semiconductor devices only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/02—Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L24/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/04042—Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
Description
E WAUHER
Patent anwcttt ·
|nmei(fer:1i.V-PBfLfPr6LOMPENFABRtEKEK
6Ji Χ&Ί
"Flaiiärtrar.sistor und Schaltung mit einem solche« Transistor"»
Bie Krfindung bezieht sich auf einen Transistor, mit
einem HalbleiterlciSrper mit einer ersten Zone» der Kollefctorzone,
eines ersten Leitungßtyps, einer zweiten Zone, der Basiszone ^ entgegengesetzten Leitungstyfcs und einer dritten Zone, der
Emitterzone, des ersten Leitungetype, wobei die dritte Zone von
der «weiten und diese von der ersten umgeben ist, jeweils Mt
Ausnahme eines Teile, der von'einer Begrenzungsfläche des ■
Körpers bestimmt wird, wobei ewisohen den Zonen überginge vorhanden sind, die naoh geschlossenen figuren von dieser Fliehe
geschnitten werden und wobei eich auf dieser Fläche eine dünne
Isolierschicht befindet, die die Schnittstellen der erwähnten
Übergang« mit der Oberfllohe bedeckt und die eine leitende
.' 009822/0587
1514261
Schicht trägt, die über ein Fenster in der Isolierschicht alt der
Emitterzone kontaktiert ist und sich seitlich des Fensters Ober
die Isolierschicht "erstreckt und dort eine über der Kollektorzone liegende Kontaktstelle zum Anschluss eines Zuführungeleiters
bildet. Ein derartiger Transistor ist eine bestimmte Ausführtmgsform eines Planartransistors.
Bei einer in d0T U.S. Patentschrift Hr. 3.025.589
beschriebenen Ausführungsform sind ZufOhrungsdrähte in Fenstern
der Isolierschicht befestigt, die über den Stellen» an denen die
Emitter- und die Basiszone von der erwähnten Begrenzungsflache
begrenzt werden, liegen. Da diese Fenster, insbesondere das
Fenster für die Emitterzone, bei praktischen AusfUhrungsformen
dieser Transistoren sehr klein sind, wurde in der U.S. Patentschrift Rr. 2.981.877 vorgeschlagen, auf die Isolierschicht
leitende Schichten- aufzutragen, die Ober Fenster mit der Emitterzone und dar Basiszone kontaktiert werden und sich seitlich
der Fenster über die Kollektorzone, aber mittels der Isolierschicht dagegen isoliert, erstrecken, wodurch eine viel grSssere
Oberfläche sum Anschluss von Zuführungsie item zur Verfügung
steht.
Ss hat sich herausgestellt, dass bei derartigen Transistoren die Spannung zwischen der Kollektorsone einerseits und
dar Emitter- oder der Basiszone andererseits unter einer
relativ niedrigen Grenze gehalten werden touaa, einer Qrer.ae,
die viel niedriger sein kann als dia Durohbruchspannung das
Ueberganges zwischen dar Kollektor-? und dar Baaissone. Beim
Uebersohreiten dieser Grenze tritt ein Durohbruoh der Isolier-
009822/0587
16U261
-3- , PHN.1607
Die Erfindung bezweckt unter andern eine Bauart eines Planartransistors au schaffen, bei der die maximale Spannung
■wischen der Kollektoraone einerseits und der Basis- oder
Emitterzone andereraeita nioht oder kaum von Eigenschaften der
Isolierschicht, sondern vom Uebergang swisohen der Kollektor-
und Basiseone begrenzt wird, während es dennoch mßglioh ist,
der erwähnten leitenden Sahiaht eine genügende Ausdehnung zur
Befestigung der ZufQhrungsleiter bu geben*
Bei Transistoren der beschriebenen Art, bei denen
auf di® Isoliersohioht eine leitende Schicht aufgebracht ist,
die Cber ein Fenster in der Isolierschicht mit der Emitterzone kontaktiert ist und sich Ober die Kollektorsone erstreokt,
tritt eine Kapazität swisohen der leitenden Sohioh.t und der Kollektorsone auf«.Biese Kapazität verursacht eine Rückkopplung *tB* bei Verwendung des Transistors als Verstärkerelernent
in einen Baeiesohaltung sur Versttrkung elektrischer Signale·
Diese Rückkopplung kann bsi hohen Preo.uens.eii besonders störend
werden·
Ih einer Basisschaltung ist die Basis des Transistors
für den Eingangskreis und den Ausgangskreis gemeinsam und
die zu verstärkenden Signale werden dem Emitter zugeführt und
die verstärkten Signale werden den Kollektor entnommen.
Die Erfindung bezweckt weiter die erwShnte Rückkopplung verursachende.Kapazität zu eliminieren«
KaOh der Erfindung eretreokt sich die Basiszone so
weit neben der Emitterzone, dass sich die mit der Emitterzone
009822/0587
-4- FHH. 1607
verbundene Kontaktstelle ganz über der Basiszone befindet. Diese
Kontaktstelle ist dann, ausser durch die Isöliersohicht, duroh
die Basiszone und. den Uebergang zwischen der Basis- und der Kollektorzone von diesen Kollektorzone getrennt.
Bei Anwendung des Tranaistore nach der Erfindung in
einer Basisschaltung tritt die erwähnte Rfiokkopplung verursachende
Kapazität nicht auf, da die Basiszone eine Abschirmechioht sirischen der mit der Emitterzone verbundenen Metallschicht und der
Kollektorzone bildet. Dies beeinträchtigt eine Vergr8sserung der Basis- Kollektorkapazität und der Basis- Emitterkapazität.
Diese vergrößerten Kapazitäten sind in Schaltungen der erwähnten Art meistens bedeutend weniger stSrend als die Rückkopplung verursachende Kapazität.
Venn der erfindungsgemässe Transistor ein Hochs patlnungstransistor ist, liegt im Betrieb nicht die ganze Emitter-Kollektor-Bpannung an der Isolierschicht, sondern nur die sehr viel kleinere
Emitter-Basisspannungf wodurch Durehbruchgefabr der Isolierschicht
unter der mit der Emitterzone verbundenen Metallschicht vermieden wird.
tors nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine
weites«« leitend« Sefaieht-vorhanden let, die fiber ein Fenster
in der Isolierschicht mit der Basiszone kontaktiert ist» und
die eins gens Sber der Basiszone befindliche Kontaktstelle sum
AnsohlusB eines weiteren ZuftShrungslelters bildet.
erstreckt aieli aleo ganz fiber der Basiszone, voduroh bei einem
9822/0587
' -j- ' PHN.1607
grossen Spannungsynterschied zwischen der Basis- und Kollektorzone
kein Durohbruch der Isolierschicht auftreten wird.
Wie sich weiter herausstellen wird, erfüllt diese
Isolierschicht, ineofern sie zwischen der Basiszone und der mit
dieser Zone verbundenen leitenden Schicht liegt, keine isolierende
Aufgabe mehr. Nach einer Ausführungsform der Erfindung befindet
sich deswegen die mit der Basiszone verbundene leitende Schicht völlig in einem Fenster der Isolierschicht.
Me Erfindung bezieht sich weiter auf eine Schaltung
zur Verstärkung elektrischer Signale mit einem Transistor nach der Erfindung, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Basis
für den Eingangs- und den Ausgangskreis gemeinsam ist, wobei die zu verstärkenden Signale dem Emitter zugeführt, und die verstärkten
Signale dem Kollektor entnommen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen»
Fig. 1 und 3 Schnitte, durch bekannte Transistoren,
Fig. 2 und 4 eine Draufsicht dieser Transistoren,
Fig· 5 einen Schnitt durch einen erfindungsgemlseen
Transistor, ·
Fig. 6 eine Draufsicht dieses Transistors,
Fig. 7 bi· 16 die unterschiedlichen Herstellungsstufen
eines derartigen Transietors,
Fig» 17 eine Draufsicht eines erfindungegemSssen
Transietore,
Fig. 18 einen Schnitt lurch einen erfindungsgemäesen
00982270507 "
" ■ ■ -6- HW.1607
Fig. 19 und 20 Schaltungen» auf die sich die Erfindung
bezieht. . ·*
Sämtliche Figuren sind schematieche und stark vergröasert·
Darstellungen,
Der Transistor nach Fig. 1 zeigt eine Kollektorzone 1,
die z.B. aus n-leitandem Silizium besteht, eine p-leitende Basiszone 2 und eine η-leitende Emitterzone 3. Die letzten zwei Zonen
eind jeweils von der vorhergehenden umgeben, ausgenommen an den
S,tellen, an denen sie von der Flache 4 begrenzt werden. Diese Flüche ist mit einer dünnen Isolierschicht 5 bedeckt, die u.a.
die Stellen bedeckt, an denen die Uebergänge 6 und 7 zwischen den
Zonen, die Oberfläche 4 βohneiden, d.h. gemäae kreisförmigen
Linien, die in Fig. 2 gestrichelt dargestellt und mit den Ziffern 8 und 9 bezeichnet sind. Veber der Emitterzone ist in der Isolierschicht 5 ein Fenster 10 angebracht, in dem eine Kontaktschicht 11
mit einem Zuführungeleiter 12 den«Eaitteranschlusa bildet. Auf
entsprechende Weise sind ein Basisanschluaa 13 und ein Kollektoransohluss 14 gebildet. Es dürfte einleuchten, dass bei einem derartigen Transistor, insbesondere zur Bildung des Eaitter- und des
Basisanschluases, sehr wenig Baum zur Verfügung steht·
Bei dem in den Figuren 3 und 4 dargestellten Transistor
gibt es dafür viel mehr Raum. Dieser Transistor besteht aus einer Kollektorzone 21, einer Basiszone 22 und einer Emitterzone 23.
Ueber beiden letzten Zonen sind, in der Isolierschicht 25» wieder
Fenster 30 angebracht, die mit den dazugehörenden Zonen kontakt!·—
ten Leiter haben, nun jedoch in Form von Metal !schichten 3t und 32,
009822/0587
-7- ■ PHN.1607
die sich neben den Fenstern und bis fiber die Kollektorüone 21 erstrecken, wo sie mit den ZufÖhrungsleitern 33 und 34 verbunden sind·
Ee dürfte einleuohten, dass in diesem Fall die volle, «wischen den
Kollektor einerseits und der Basis andererseits auftretende . Spannung an der Isoliersohioht 25 su stehen kommt. Dasselbe gilt
für die meistens nahezu gleich grosee Spannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter« Venn diese Spannungen gross sind, z.B.
grosser ale 300 Volt, ist die Möglichkeit eines etwaigen Durohbruohs in der erwähnten Sohioht 25 auch gross«
Venn der Traneistor als .Verstärker«lernent in Basis-Bohaltung zur Verstärkung elektrischer Signale verwendet wird,
dann verursacht die Kapazität zwischen uer Metallschicht 32 und
der Kollektorsone 21 eine Rückkopplung« Fig. 19 zeigt ein derartiges Schaltbild. Der Emitter, die Basis und der Kollektor des
Transistors sind mit E, B bzw. C und .die eine Rückkopplung verursachende Kapaaitä-t ist mit C* beseiohnet. Zu verstärkende
Signale werden den Klemmen P und Q lugeführt und verstärkte
Signale den Klemmen R und S entnommen«
Es sei bemerkt, dass bei diesem Transistor, wie aus
Fig. 4 ersichtlich ist, das über der Basiszone liegende Fenster
das Ober der Smittersone liegende Fenster teilweise umgibt.
Die TebergSnge swisohen den Zonen sind in Fig. 4 wied©s>
gestrichelt dargestellt said mit den Ziffern 3,8 rad "2$ Ba&sisteat» Der
Kollektoranschlusa ist hier als ein© leitende B@Mßht 36 auf der
•Unterseite des Transistors ausgebildet*
Sine erste Ausffihrungsform eines srfiadimgsgeiaSaeen
Transistors ist in den Figuren 3 und 6 dargestellt* Dieser
009822/0587
-8- PBI. 1607 '
Transistor enthalt wiederum eine Kollektoraone 41» eine Eaeiasone
42 und eine Emitterzone 43. Die Zonen werden auf der Oberseite durch die Fläche. 44, auf der sich eine Isolierschicht 45 befindet,
begrenzt· Die Uebergänge 46 und 47 swiaohen den Zonen sohneiden
diese Fläohe gemäße gesohloasenen Kurven 48 und 49» dle *n **·#·
gestrichelt dargestellt sind* Ueber der Emitterzone 43 ist in der Isolierschicht 45 ein Fenster 5° angebracht, wo eine leitende
Schicht 51 mit dieser Zone kontaktiert ißt. Diese Schicht erstreckt sich neben dem Fenster Ober die Isolierschicht und ist
dort mit einem Zuftlhrungo leiter 52 verbunden. Auf entsprechende
Weise ist Ober der Basiszone 42 ein Fenster 53 alt einer leitenden
Schicht 54 und eines ZufUhrungsleiter 55 angebracht. Bei diesen
Transistor erstreckt sioh die Basiszone 42 so weit auf beiden
Seiten neben der Emitterzone 43, dass die leitenden Sohiohten 51
und 54 völlig Cber der Basiazone liegen, also innerhalb der von
de? Linie 48 (Fig. 6) bestimmten Begrenzung.
In diesem Fall wird die, Durohbruchapannung awiaohen den
leitenden Schichten 51 und. 54 einerseits und der Kollektorzone
andererseits nioht nur durch die Eigenaohaften dar Iaolieraohioht 45$
sondern auch und zwar hauptsächlich durch den Uebergang 46 awiaohen
der Kollektor*· tmd Baaissone bestimmt·
lsi Verwendung des Transistors in einer Sohaltung nach
Fig. 19 isitt die eine .BSokkopplung verva'saohende Kapazität C1
nicht a«f. Aaateile der Kapazität G^ tritt u»·. die Kapaiität C«
auf (sieh© Figo 20), Dies 1st die Kapazität tviitohm der Metallschicht 51 und &®t Bfwiasone 42* Veiter tritt «ine sualtsllohe,
durch Veä'gr^äSörung der Basiszone verursachte Basis-Kollektor-
00S822/0587
. -9- - PHN.1607
-kapazität C, auf. Es' lässt sich aleo eagen, dass die Kapazität C.
durch die Kapazitäten CL und C,, die in vielen Fällen bedeutend
weniger störend sind als die Kapazität CL, ersetzt sind.
Der Anschluss an die Kollektorzone ist mittels eines Fensters 56 in der Isolierschicht 45» einer leitenden Sohicht 57,
die im Fenster mit der Kollektorzone kontaktiort ist, und eines
Stromzuführungßleiters 58'erhalten.
Als Beispiel' einer Herstellungsweise eines derartigen Transistors diene folgendes: Eine η-leitende Siliziumsoheibe 61
mit einem spezifischen Widerstand von 100 Ohmcra, einem Durchmesser
von 25 mm und einer Dicke von 25O /um(Fig.7) wird durch 2stCndige
Erhitzung bei 1200 G in feuchtem Sauerstoff mit einer Isolierschicht 62 aus Siliziumdioxid versehen.(Fig. 8). Aus der Scheibe
werden, auf übliche Weise, eine Vielzahl von Transistoren zugleich
und auf gleiche Weise hergestellt} im folgenden wird die Herstellung eines dieser Transistoren beschrieben.
Die Oberseite der Scheibe wird mit e>ner lichtempfindlichen, maskierenden Schicht 63 bedeckt, die nach einem bestimmten
Muster, das die Umrisse der zu bildenden Basiszone darstellt beliohtet, entwickelt und teilweise gelöst wird, so dass Oeffnungen
64 in der Schicht 63 entstehen (Fig. 9)* Danach wird die Scheibe
in ein Aetzbad gebraoht, das auβ einer Lötfung von 40g Amrooniumfluorid
(NH.F) in 60 ml Wasser, dem konzentrierter Fluorwasserstoff (HF) zugesetzt ist, beeteht. In diesem Bad wird das Siliziumdioxid, -sofern es nicht mit der maskierenden Schicht 6j bedeckt ist,
ge13bt (Fig. 10). Danach werden die. verbleibenden Teile der Maske
63 entfernt,
009822/0587 "
-10- PHI.I6O7
Die Basisaone wird nun in drei Schritten hergestellt·
ZunSohat wird bei 900° C 30 Bin. lang in trocknen Sauerstoff ein«
Sohicht Boroxid (B'0.) aufgedampft·. Danach erfolgt eine erste
Diffusion in ftuohtea Sauerstoff während zwei Stunden bei 1200° C
mit nachfolgendes Haohdlffusion in trocknen] Stickstoff wShrend 24
Stunden bei 1280° C. Es hat sich nun eine p-leitende Basiesone 65
gebildet und das Fenster in der Schicht 62 ist wieder durch eine glasartige» Bor enthaltende Oxidschicht 66 geschlossen (Fig· 11)·
Auf entsprechende Weise wie oben beschrieben wird wieder mit Hilfe einer lichtempfindlichen- maskierenden Sohicht, Belichtung,
Entwicklung und Lösung ein Fenster von der 0rosse der au bildenden
Emitterzone in der Isolierschicht 66 geätzt (Fig. 12). Die Scheibe
61 wird danach 2 Stunden bei IO7O0 C in Fhosphordaapf βrhitat,
wodurch die aus η-leitendem Silizium bestehende Emitter«one 67
gebildet wird.
. Abermals werden, auf die obenstehend bereits beschriebene Weise, mittels einer lichtempfindlichen maskierenden Schicht Fenster
in der Isolierschicht 66 angebracht, wonach auf die ganse Oberseite
der Scheibe eine Aluminiumsohioht 68 aufgedampft wird (Fig· 14).
Zum Sohluss werden, wiederum .mit Hilfe einer Photomasks, die un-
gewünschten Teile der Aluminiumsohicht 68 weggenommen, so dass
leitende Schichten 69 und 70 übrigbleiben, die ait der Basiszone
65 und der Emitterzone.67 kontaktiert sind· Auf diesen leitenden
Schichten lassen sich durch das sogenannte Thermokompreesionsverfahren die S tromzuführunge leiter 71 und 72 befestigen (Fig· 15).
Die maximale zwischen den leitenden Schichten 69 und 70
einerseits und der Kollektoraone andererseits erlaubt· Spannung
009822/0587
-11- . fOt.1607
wird wieder hauptsächlich durch die Eigenschaften der üebergangeechioht 75 svieohen der Basis- und Emittertone bestirnt, und
kann ein Vielfacbee der maxinal an eine Oxideohioht anzulegenden
Spannung sein.
Ea aei bemerkt, daae in vorliegenden Fall das Fenster
Ober der Basiszone bedenkenlos viel grosser genaoht werden kenn,
bo das β die mit der Basiszone kontaktierte leitende Sohlest aua-BOhlloaeiich in diese» Fenster und nioht auf der Isolierschicht
66 BU liegen kommt. In Fig« 16 iet dieqe leitende Schicht alt 1$
beseiohnet. * ,"
Der Kollektorzoneaansohluss l&sst eich auf Qbliohe Weiae
entweder neben d©ra Hoitter- und dem Basisanechlues in einem Fensterf
oder auf der ITnteraeite der Scheibe 61 anbringen·
Eine nehr auf die Praxis geriohtete AuBffJhrungsform eines
erfir.dungsgomSssen Transistore enthält, wie Fig· 17 neigt, ein
Emitterfeneter 81, das £wischen swei Basiefenstern 82 liegt*
Die leitenden Schiohten 83 und 84 aind in diesen Fenstern Bit der
Enittersone 85 und der Basiszone 86 kontaktiert· Sie Linien, naoh
welchen die Uebergtnge swischen den unterschiedlichen Zonen die
Halbleiteroberfläche »obneiden^ sind in Fig. 18 Sit den Ziffern
und 88 beseicbnet.
GelbetveTstlnaliöa iet die Anwendung ILag>
Sff isdamg nicht
an die obsnbsBaksleSKaiVSag wss als laispiel
gebunden» Sie iSesat sisfe «Ä iMsfeosonaar^ ts>& isit©sÄigä.tal©a
gleichartigen
009822/0S87
Claims (1)
1. Transistor, der*aus einem Halbleiterkörper mit einer
ernten Zone, der Kollektorzone, eines ersten Leitungstype, einer
zweiten Zone, der Basiszone, entgegengesetzten Leitungstyps und
einer dritten Zone, der Emitterzone, des ersten Leitungstyps enthält, wobßi die dritte Zone von der zweiten und diese von der
erbten umgeben ist,, jeweils nit Ausnahme eines Teils, der von
einer Begrenzungsfläche dee Körpers bDetimnt wird, wobei zwischen
den Zonen UebergSnge vorhanden sind, die naoh geschlossenen Figuren
von dieser Fläche geschnitten werden und wobei sich auf dieser Fläche eine dünne Isolierschicht befindet, die die Schnittstellen
der erwähnten Uebergänge mit der Oberfläche bedeckt und die eine
leitende Schicht trägt, die über ein Fenster in der Isolierschicht
r.iit der Emitterzone kontaktiert ist und sich seitlich den Fensters
über die Isolierschicht erstreckt und dort eine Eber der Kollektorzone
liegende Kontaktstelle zi;m Ancchlvss eines ZufChrunga leite rs
bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Basiszone so weit
neben der Emitterzone erstreckt, dass sich die mit der Emitterzone
verbundene !Cob taktstelle ganz über der Basiszone befindet.
2« Ts&nsietcr ^ach Anspnete 1, dadurch gekennzeichnet, das«
ein© "-reii^ye loitends Schicht vorhanden ist3 die Über ein Fenster
in ί:ίί? ¥PioIie^j3feIst2.0 ait &bt Basiszone 3c«itaJcti«rt ίν-ti imH ein»
eü.;^ -^j-? ijoz 3mi.Bzoz'5 Mt±i,il%cM K^rAzktsmile zutn A
sieli diä ^i^ <io? Basisaene verbvndeflti l«i^@nda Schicht gon« in ei
· BADOR,G,NAL
-13- ' PHN.1607
~4· ' Schaltung zur Verstärkung θ lektrieche'r Signale rait einem
Transietor nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnetf dass die Basis für den Eingangs- und den
Ausgangskreis gemeinsam ist, die zu verstärkenden Signale dem Emitter zugeführt und die verstürkten Signale dem Kollektor entnommen
werden.
0098 227 0 58
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6609002A NL6609002A (de) | 1966-06-29 | 1966-06-29 | |
NL6609002 | 1966-06-29 | ||
DEN0030794 | 1967-06-27 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1614261A1 true DE1614261A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1614261B2 DE1614261B2 (de) | 1972-07-13 |
DE1614261C DE1614261C (de) | 1973-02-15 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1193113A (en) | 1970-05-28 |
NL6609002A (de) | 1968-01-02 |
US3482150A (en) | 1969-12-02 |
DE1614261B2 (de) | 1972-07-13 |
BE700582A (de) | 1967-12-27 |
AT278094B (de) | 1970-01-26 |
ES342362A1 (es) | 1968-10-16 |
DK119715B (da) | 1971-02-15 |
NO120434B (de) | 1970-10-19 |
CH465063A (de) | 1968-11-15 |
SE326776B (de) | 1970-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3150222C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung | |
DE2832388C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von MNOS- und MOS-Transistoren in Silizium-Gate-Technologie auf einem Halbleitersubstrat | |
DE2816795C2 (de) | ||
DE3223276A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2253702B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes | |
DE2930630A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE19637790A1 (de) | Pixelsensorzelle | |
DE2235801A1 (de) | Monolithischer festwertspeicher und verfahren zur herstellung | |
DE2750209A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1639254A1 (de) | Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2706155A1 (de) | In integrierter technik hergestellter elektronischer speicher | |
DE2916364A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3030385A1 (de) | Mos-halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2432352C3 (de) | MNOS-Halbleiterspeicherelement | |
DE2420239A1 (de) | Verfahren zur herstellung doppelt diffundierter lateraler transistoren | |
DE3224287A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer eine halbleitervorrichtung | |
DE1614300A1 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Torelektrode | |
DE1803024A1 (de) | Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2059072B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE4328111C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Masken ROM's | |
DE2937952C2 (de) | Nichtflüchtige Speicheranordnung | |
DE10246682A1 (de) | Halbleiter-Vorrichtung | |
DE4447149A1 (de) | Vollständig eingeebneter konkaver Transistor | |
DE3119288A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1614261A1 (de) | Planartransistor und Schaltung mit einem solchen Transistor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |