DE1613549B2 - Steuereinrichtung für steuerbare Gleichrichter - Google Patents

Steuereinrichtung für steuerbare Gleichrichter

Info

Publication number
DE1613549B2
DE1613549B2 DE1613549A DEA0057222A DE1613549B2 DE 1613549 B2 DE1613549 B2 DE 1613549B2 DE 1613549 A DE1613549 A DE 1613549A DE A0057222 A DEA0057222 A DE A0057222A DE 1613549 B2 DE1613549 B2 DE 1613549B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
exciter
rectifiers
insulating transformer
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1613549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613549C3 (de
DE1613549A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Birr Schicht (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE1613549A1 publication Critical patent/DE1613549A1/de
Publication of DE1613549B2 publication Critical patent/DE1613549B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613549C3 publication Critical patent/DE1613549C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/46Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor
    • H02P1/50Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual synchronous motor by changing over from asynchronous to synchronous operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

35
40
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für steuerbare Gleichrichter einer halbgesteuerten, auf dem Rotor eines Synchronmotors angeordneten Gleichrichterbrücke, mit einer an die Erregermaschine angeschlossenen Steuereinheit und mit wenigstens einem, der Feldwicklung des Synchronmotors parallelliegenden Widerstand.
Bei schleifringlosen Synchronmaschinen (Generatoren oder Motoren) läuft der Anker der Erregermaschine mit der Welle um. Die Erregermaschine wird dabei als Wechselstrommaschine ausgeführt, die über Gleichrichter die Feldwicklung der Synchronmaschinen speist.
Bei Synchronmotoren mit Selbstanlauf entsteht hierbei die Schwierigkeit, daß die während des Anlaufs in der Feldwicklung induzierte Wechselspannung sich infolge des Gleichrichters nur in einer Richtung entladen kann. Der so entstehende Gleichstrom baut ein Rotorfeld auf, welches drehzahlfrequente Statorströme induziert, die das Drehmoment beim Anlauf verringern, insbesondere bei kleinen Drehzahlen.
Man hat daher zusätzlich steuerbare Stromrichterelemente vorgesehen, die während des Anlaufes die Erregerwicklung in jeder Halbwelle kurzschließen und die in der Erregermaschine erzeugte Spannunjg vom Gleichrichter abhalten (US-Patent 31 00 279).
Bei einer anderen Ausführungsform werden während des Anlaufes den Gleichrichtern gesteuerte Halbleiter antiparallel geschaltet, so daß die induzierte Wechselspannung in beiden Halbwellen einen Strom erzeugen kann, dann fließt ein Wechselstrom in der Erregerwicklung, der das Anlaufdrehmoment nicht beeinflußt (US-PS 30 98 959). M
Die eine angegebene Lösung erfordert mindestens drei zusätzliche Thyristoren, von denen mindestens einer für den vollen Erregerstrom ausgelegt werden muß. Die andere Lösung besitzt zwar nur zwei zusätzliche Thyristoren, hat aber den Nachteil, daß das Anlaufdrehmoment nicht den günstigsten Wert hat oder ein hierzu erforderlicher Widerstand nach dem Anlauf durch einen Thyristor überbrückt werden muß, der dann für den vollen Erregerstrom auszulegen wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung der eingangs genannten Art zu ichaffen, die die Nachteile des Bekannten nicht aufweist und in der kein Thyristor für den vollen Erregerstrom ausgelegt werden muß und die Steuereinrichtung weitgehend unabhängig von den Daten des Motors ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, daß bei einer Steuereinrichtung der eingangs genannten Art die an die Erregermaschine angeschlossene Steuereinheit aus einem Isoliertransformator und einem weiteren aus Dioden bestehenden Hilfsgleichrichter mit Belastungswiderständen besteht.
Bei dieser Lösung braucht kein Thyristor für den vollen Erregeirstrom ausgelegt zu werden. Außerdem hat sie den Vorteil, daß die Steuereinrichtung unabhängig von den Daten des Motors in gleicher Weise ausgeführt werden kann, wobei nur die Übersetzung des Isoliertransforrnators angepaßt zu werden braucht.
Die Figur zeigt ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes mit einem einzigen Parallelwiderstand und der Steuerung der gesteuerten Stromrichter.
In der Figur stellt 1 den Stator des schleifringlosen Synchronmotors dar, 2 die am Rotor befindliche Erregerwicklung. Alle Teile, welche innerhalb der gestrichelten Linie liegen, sind mit dem Rotor drehbar. Hierzu gehören der Anker 3 der Erregermaschine, der Parallelwiderstand 4, der Gleichrichter mit den Dioden 5 und den gesteuerten Stromrichtern 6. Ebenfalls ist die Steuereinrichtung mit den in V geschalteten Isoliertransformatoren 7, mit dem Hilfsgleichrichter 8 mit dem zugehörigen Belastungswiderstand 9 und den Zener-Dioden 10 mit dem Rotor drehbar. Die Feldwicklung 11 der Erregermaschine steht fest und wird aus der Gleichstromquelle 12 über den Einstellwiderstand 13 und den Schalter 14 gespeist. Die Gleichstromquelle 12 kann auch ein«: Gleichrichteranordnung sein, welche aus dem Drehstromnetz gespeist wird. Der Hilfsgleichrichter 8 und der Belastungswiderstand 9 brauchen hierbei nur für den Steuerstrom ausgelegt zu werden.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Beim Anlaufen wird, solange der Synchronismus nicht erreicht wird, in der Feldwicklung 2 eine Wechselspannung abnehmender Frequenz erzeugt. Diese gleicht sich über den Widerstand 4 aus. Der hierdurch entstehende Wechselstrom hat keinen Einfluß auf das Drehmoment des Motors. Solange die Erregermaschine 3 keine oder nur eine geringe Spannung (infolge der Remanenz) erzeugt, liegt hinter dem Isoliertransformator 7 auch an den Gleichrichtern 8 keine oder nur eine geringe Spannung. Die Steuerspannung reicht dann nicht aus, um die gesteuerten Stromrichter 6 zu zünden. Erreicht aber der Motor eine nahe dem Synchronismus liegende Drehzahl, so wird die Feldwicklung 11 der Erregermaschine durch Einschalten des Schalters 14 an Spannung gelegt. Dann wächst die Spannung in der Ankerwicklung 3 rasch an. Hierdurch steigt auch die Spannung am Isoliertransformator 7 und am Gleichrichter 8 und damit die Steuerspannung für die gesteuerten Stromrichter 6. Dadurch wird die Gleichrichteranordnung 5,6 geöffnet und der Erregerstrom gelangt an die Erregerwicklung 2.
Die Zener-Dioden 10 dienen dazu, einen zu starken Anstieg der Steuerspannung zu verhindern.
Zur weiteren Vereinfachung kann man als Isoliertransformator in der Erregermaschine eine Hilfswicklung vorsehen, an die der Hilfsgleichrichter 8 angeschlossen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche: ίο
1. Steuereinrichtung für steuerbare Gleichrichter einer halbgesteuerten, auf dem Rotor eines Synchronmotors angeordneten Gleichrichterbrücke, mit einer an die Erregermaschine angeschlossenen Steuereinheit und mit wenigstens einem, der Feldwicklung des Synchronmotors parallelliegenden Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Erregermaschine (3) angeschlossene Steuereinheit aus einem Isoliertransformator (7) und einem weiteren, aus Dioden (8) bestehenden Hilfsgleichrichter mit Belastungswiderständen (9) besteht
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliertransformator (7) in V geschaltet tst
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Steuergitter und Kathode der Thyristoren Zenerdioden (10) geschaltet sind.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliertransformator (7) durch eine Hilfswicklung in der Erregermaschine gebildet wird.
25
DE1613549A 1967-10-03 1967-10-28 Steuereinrichtung für steuerbare Gleichrichter Expired DE1613549C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1380867A CH464340A (de) 1967-10-03 1967-10-03 Antriebseinrichtung mit einem schleifringlosen Synchronmotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613549A1 DE1613549A1 (de) 1970-12-03
DE1613549B2 true DE1613549B2 (de) 1978-06-08
DE1613549C3 DE1613549C3 (de) 1979-02-15

Family

ID=4395534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1613549A Expired DE1613549C3 (de) 1967-10-03 1967-10-28 Steuereinrichtung für steuerbare Gleichrichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3509439A (de)
CH (1) CH464340A (de)
DE (1) DE1613549C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770999A (en) * 1971-03-17 1973-11-06 N Gorkogo Apparatus for control of the rotary rectifier of a synchronous machine
CH546509A (de) * 1972-06-26 1974-02-28 Bbc Brown Boveri & Cie Elektronische schaltungsanordnung zur erregung eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen synchronmotors.
CH547034A (de) * 1972-06-26 1974-03-15 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur erregung eines mehrphasigen, asynchron anlaufenden synchronmotors.
US4422028A (en) * 1981-05-12 1983-12-20 Westinghouse Electric Corp. Brushless excitation system with a holding current resistor
FR2713032B1 (fr) * 1993-11-23 1996-01-05 Delty Sarl Procédé pour le démarrage des moteurs électriques synchrones.
DE102010064177A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer fremd- oder hybriderregten elektrischen Maschine
EP2587661A1 (de) * 2011-10-24 2013-05-01 ABB Technology AG System und Verfahren zum Steuern eines Synchronmotors
DE102018107132A1 (de) * 2018-03-26 2019-09-26 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Eigensicherer Sensor der Prozessautomatisierungstechnik
RU2699044C1 (ru) * 2018-12-15 2019-09-03 Глеб Германович Кравцов Контактор ускоренного гашения поля ротора синхронной машины

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3354368A (en) * 1965-01-28 1967-11-21 Gen Electric Canada Control system for synchronous motor
US3383575A (en) * 1966-01-07 1968-05-14 Westinghouse Electric Corp Excitation systems
US3406323A (en) * 1966-03-23 1968-10-15 Reliance Electric & Eng Co Synchronous machine with single rotor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613549C3 (de) 1979-02-15
US3509439A (en) 1970-04-28
CH464340A (de) 1968-10-31
DE1613549A1 (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613695C2 (de) Schaltungsanordnung zur Umrichtung einer Mehrphasenspannung in eine Wechselspannung niedriger Frequenz
DE1613549C3 (de) Steuereinrichtung für steuerbare Gleichrichter
EP0208859A1 (de) Drehstromerreger für Synchronmaschinen
DE1563287B2 (de) Schaltungsanordnung zum anlassen eines synchronmotors
DE2633032C3 (de) Untersynchrone Stromrichterkaskade
DE2556582C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Mehrphasen-Wechselstrommotors
DE2126189B2 (de) Anordnung zur umformung von wechselspannungssystemen
DE2626096C3 (de) Einrichtung zum Anlassen von ein- oder mehrphasigen Kurzschlußläufermotoren
DE639960C (de) Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE669818C (de) Anordnung zum Betrieb von mehrphasigen Wechselrichtern
DE941675C (de) Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE1563728C3 (de) Anordnung zur Speisung eines Netzes mit Wechselstrom konstanter Spannung und konstanter Frequenz, insbesondere zur Speisung eines Wechselstrombordnetzes auf Fahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen
DE1801066C3 (de) Anordnung zur Feinregelung der Spannung einer über Gleichrichter lastabhängig erregten Synchronmaschine
DE687213C (de) Anordnung zur Speisung der Erregerwicklung einer Synchronmaschine aus dem Wechselstromnetz ueber Gleichrichter
DE2026856C3 (de) Gerät zum Erfassen des Stromnulldurchganges in einer Thyristor-Gleichrichterschaltung
DE596750C (de) Anordnung zur Verhuetung der Kurvenverzerrung der Netzspannung in Mehrphasensystemen
DE701725C (de) Anordnung zur regelbaren Erregung von Gleichstromgeneratoren
DE2247867C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines Wechselstrommotors
DE756206C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstroemen gegebe-ner Frequenz in solche anderer Frequenz vermittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsstrecken mit eindeutiger Durchlassrichtung
DE638191C (de) Anordnung zur Speisung von veraenderlichen Widerstaenden aus einem Wechselstromkreis mit Strom vorgeschriebener Groesse
DE849728C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren eines Induktionsmotors
AT349578B (de) Steuerschaltung fuer einen in der drehzahl einstellbaren, kommutatorlosen induktionsmotor
DE636406C (de) Anordnung zur Kompoundierung einer Kaskade, bestehend aus einer Asynchronmaschine und einer Kommutatorhintermaschine
DE2004094A1 (de) Frequenzwandler mit Gleichrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee