DE1613307B2 - Oberflaechenbelueftete elektrische maschine - Google Patents

Oberflaechenbelueftete elektrische maschine

Info

Publication number
DE1613307B2
DE1613307B2 DE19671613307 DE1613307A DE1613307B2 DE 1613307 B2 DE1613307 B2 DE 1613307B2 DE 19671613307 DE19671613307 DE 19671613307 DE 1613307 A DE1613307 A DE 1613307A DE 1613307 B2 DE1613307 B2 DE 1613307B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
electrical machine
machine according
outer surfaces
ventilated electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671613307
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613307C (de
DE1613307A1 (de
Inventor
Jean Paris. H02k 9-19 Drouard
Original Assignee
Moteurs Drouard, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moteurs Drouard, Paris filed Critical Moteurs Drouard, Paris
Publication of DE1613307A1 publication Critical patent/DE1613307A1/de
Publication of DE1613307B2 publication Critical patent/DE1613307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613307C publication Critical patent/DE1613307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine oberflächenbelüftete elektrische Maschine, deren Ständerblechpaket zwischen zwei Befestigungsringen gehältert ist, die mittels äußerer, hohle Kühlluftkanäle bildender, gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandeter Verstrebungen miteinander verbunden sind.
Eine bekannte Maschine dieser Art (schweizerische Patentschrift 310 612) besteht aus zahlreichen Einzelteilen, welche zur Herstellung eine große Anzahl von Arbeitsgängen und Werkzeugen erfordern. Damit ergibt sich aber ein erheblicher Zeit- und Kostenaufwand. Weiterhin erschweren die zahlreichen Einzelteile eine rationelle Serienfertigung. Der Aufbau dieser bekannten Maschine ist konstruktiv aufwendig.
Zum Stand der Technik zählen weiterhin elektrische Maschinen (deutsche Patentschrift 687 628, französische Patentschrift 805 669), welche nach dem klassischen Bauprinzip konstruiert sind und zusätzliche Füße, Abstützungen und Verstrebungen aufweisen. Damit sind auch diese bekannten Maschinen relativ aufwendig in der Fertigung.
Es ist weiterhin eine elektrische Maschine bekannt (französische Patentschrift 1424 667), welche ein rohrförmiges Gehäuse aufweist, in welchem die Statorbleche angeordnet sind. Weiterhin werden zwei Teilstücke als Standfüße verwendet.
ίο Weiter ist es bekannt, elektrische Maschinen mit einem Stator herzustellen, dessen Blechpaket zwischen zwei seitlich an den beiden Enden des Blechpaketes vorgesehenen Teilen festgehalten wird, welche durch äußere hohle, Belüftungskanäle bildende Verstrebungen miteinander verbunden sind.
Handelt es sich um Maschinen, welche eine Standfläche erfordern, so wird letztere z.B. von an die Verstrebungen angeschweißten Füßen gebildet. Die Achshöhe der Maschine ist als eine Funktion der Fußhöhe.
Die Füße müssen außerdem Aussparungen für das Durchströmen der vom Ventilator kommenden Kühlluft zur Kühlung des Stators aufweisen.
Obwohl die Achshöhen von elektrischen Motoren und von diesen angetriebenen Maschinen genormt sind, kommt es vor, daß die jeweiligen Achshöhen von Motor und Maschine innerhalb einer Größenordnung differieren. In solchen Fällen kann eine direkte Ankupplung nur mit Hilfe von Unterlegekeilen oder durch Änderung der Achshöhe einer Maschine bewerkstelligt werden. Für den Motor bedeutete dies also eine völlige Umkonstruktion, welche bei Gehäusen aus Gußstahl, Gußeisen oder Aluminium zu wesentlichen Änderungen an den Modellen bzw. Kokillen bei Werkstoffen aus tief gezogenem und geschweiß tem Stahl zu Änderungen der Werkzeuge führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine oberflächenbelüftete elektrische Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach aufgebaut und rationell in Serie herstellbar ist, wobei eine vielseitige Anwendungsmöglichkeit gegeben sein soll und differierende Achshöhen ausgeglichen werden.
Diese Aufgabe wird bei einer oberflächenbelüfteten elektrischen Maschine der eingangs genannten Art nach der Erfindung' dadurch gelöst, daß jede der Verstrebungen mindestens zwei Außenflächen aufweist, wobei zwei beliebige benachbarte Außenflächen zweier nächstliegender Verstrebungen in einer Ebene liegen und daß eine Fläche des sich aus dem Querschnitt der Verstrebungen ergebenden Prismas als Standfläche für die Maschine verwendet ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil eines geringeren Aufwandes, einer geringeren Anzahl von Einzelteilen, einer großen Zeitersparnis bei der Herstellung der Maschine und einer vielseitigen Anwendungsmöglichkeit, da auch differierende Achshöhen ohne weiteres ausgeglichen werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Maschine mit vier, ein Prisma von rechteckigem Querschnitt bildenden Verstrebungen,
F i g. 2 eine Stirnansicht der Maschine nach Fig.l,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht nach Fig.l, F i g. 4 und 5 einen axialen Teilschnitt durch eine
erfindungsgemäße Maschine, welcher die Abschir-
mung der Kühlrippen durch die die Verstrebungen bildenden, gekanteten Bleche darstellt,
F i g. 6 eine Sprengansicht eines Stators nach Fig.1,
Fig. 7 bis 10 eine jeweils verschiedene Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 11 einen Aufriß einer Anwendungsform der Erfindung.
Nach der in F i g. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Maschine 1 eine Welle 2 auf, welche einen Rotor R trägt. Die Welle 2 dreht sich in Lagern 3, welche in auf zwei Befestigungsringen 6, 7 (Fig. 1, 3, 6) vorgesehenen Flanschen 4, 5 montiert sind. Die Befestigungsringe 6 und 7 sind miteinander mittels vier Verstrebungen 8 α is bis 8 d fest verbunden, welche an ihren Außenkanten 9 a, 9 b an die Befestigungsringe bzw. an die ganze Länge der Ständerblechpakete bei 10 geschweißt sind.
Die Verstrebungen besitzen im wesentlichen die Form eines Winkeleisens, dessen rechtwinklig zueinander stehende Schenkel von gleicher oder ungleicher Länge sein können, wobei die freien Schenkelkanten leicht nach innen gebogen sind und Ränder 9 a, 9 b bilden. Die Gesamtheit der vier Verstrebungen 8 α bis 8 d ist so angeordnet, daß die Maschine im wesentlichen die äußere Erscheinungsform eines rechtwinkeligen Parallelepipeds mit je nach Form der Verstrebungen quadratischem oder rechteckigem Querschnitt besitzt.
Jede Verstrebung kann mit Bohrung 11 zur Befestigung der Maschine auf einem (nicht dargestellten) Sockel ausgebildet sein. Außerdem sind öffnungen 12 vorgesehen, welche z.B. einem Schraubenschlüssel od. ä. leichten Zugang zu den in die Bohrungen 11 eingesetzten Bolzen gestatten.
Gemäß F i g. 1 und 3 ermöglichen die Bohrungen 11 die Befestigung der Maschine auf einem Sockel in zwei Lagen. Selbstverständlich ist es auch möglich, weitere Bohrungen in den anderen Flächen des Parallelepipeds vorzusehen, um entweder eine andere Befestigungsstellung oder die Anbringung von Schaltkasten oder sogar die Befestigung an einer anderen Maschine zu ermöglichen.
Am hinteren Ende ist die Maschine mit einer Haube 13 abgedeckt.
Wie aus Fig.4 und 5 ersichtlich, kann das Blechpaket 14 des Stators S einen oder mehrere, die Umfangsfläche der Befestigungsringe 6, 7 übersteigende Vorsprünge 15 aufweisen. Gemäß der in F i g. 4 dargestellten Ausführungsform ist jedes Blech des Ständerpakets 14 mit radialen Fingern 16 versehen, welche beim Zusammenbau des Blechpakets 14 mehrere Radialrippen ergeben.
Die Kühlluft, welche von dem entweder durch die Maschine oder eine andere geeignete Vorrichtung angetriebenen Ventilator erzeugt wird, kannindiedurch die Verstrebungen 8 α bis 8 d und die durch die Rippen begrenzten Kanäle strömen. Nach F i g. 5 sind in den sich über den Umfang der Befestigungsringen 6 und 7 erstreckenden Abschnitten der Verstrebungen Öffnungen 17 vorgesehen, welche nach Montage des Blechpakets ebenfalls Belüftungskanäle bilden.
Die Vorsprünge 15 können entweder auf die Magnetbleche aufgeschweißt sein oder durch Ausstanzen in den Ecken des Magnetbleches erzeugt werden.
Diese Anordnung des Ständerblechpakets, welches in die durch die Verstrebungen 8 a bis 8 d geschaffenen Ausnehmungen ragt, ermöglicht eine äußerst wirksame Kühlung der Magnetbleche und der Wickelköpfe.
In Fig.7 bis 10 sind verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsformen dargestellt. Die in Außenansicht dargestellten Maschinen weisen einen regelmäßigen Querschnitt auf, dessen eine Seite als Basis dient. Diese Seite kann willkürlich gewählt werden, ohne daß deshalb die Konstruktion der Maschine geändert werden müßte. In F i g. 7 und 8 ist insbesondere zu erkennen, daß die dargestellten Maschinen für unterschiedliche Wellenhöhen verwendbar sind.
Zur besseren Veranschaulichung ist in Fig. 11 ein erfindungsgemäßer Motor 1 dargestellt, welcher mit einer beliebigen angetriebenen Maschine ME mittels Riemenscheiben P und einem Riemen C verbunden ist. Der Motor 1 ist mit einem Schaltkasten CA und einer Verteilerdose B versehen. Wie ersichtlich kann die angetriebene Maschine ME ohne weiteres auf die obere Fläche des Motors 1 montiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Oberflächenbelüftete elektrische Maschine, deren Ständerblechpaket zwischen zwei Befestigungsringen gehaltert ist, die mittels äußerer, hohle Kühlluftkanäle bildender, gleichmäßig in Umfangsrichtung beabstandeter Verstrebungen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verstrebungen (8 α bis 8 d) mindestens zwei Außenflächen aufweist, wobei zwei beliebige benachbarte Außenflächen zweier nächstliegender Verstrebungen in einer Ebene liegen und daß eine Fläche des sich aus dem Querschnitt der Verstrebungen ergebenden Prismas als Standfläche für die Maschine verwendet ist.
2. Oberflächenbelüftete elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verstrebung (8 α bis 8 d) aus einem Winkeleisenprofil mit gleichen oder ungleichen Schenkeln, die die Außenflächen bilden, besteht.
3. Oberflächenbelüftete elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verstrebung (8 α bis 8 d) aus einem längsgekanteten Blechstreifen oder aus einem gewalzten Profil besteht, deren die Außenflächen bildende Schenkel mit den Rändern (9 a, 9 b) an die Befestigungsringe (6, 7) und an das Ständerblechpaket (14) angeschweißt sind.
4. Oberflächenbelüftete elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein äußerer Rand (9 cc, 9 b) der freien Enden eines jeden Schenkels der Verstrebungen auf der gesamten Länge derselben nach innen gebogen ist.
5. Oberflächenbelüftete elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Verstrebungen mit Bohrungen (11) und Öffnungen (12) zur Befestigung auf einer Basis mittels Schrauben oder Bolzen versehen ist und daß die in einer Ebene liegenden Außenflächen benachbarter Verstrebungen zusätzlich zur Aufnahme von Schaltkästen und anderen Maschinen verwendet ist.
DE19671613307 1966-06-07 1967-06-02 Oberflachenbeluftete elektrische Maschine Expired DE1613307C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR64432 1966-06-07
FR64432A FR1490602A (fr) 1966-06-07 1966-06-07 Perfectionnements aux machines électromagnétiques rotatives
DEM0074246 1967-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613307A1 DE1613307A1 (de) 1970-09-17
DE1613307B2 true DE1613307B2 (de) 1972-09-14
DE1613307C DE1613307C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK116067B (da) 1969-12-08
YU31765B (en) 1973-10-31
SE348604B (de) 1972-09-04
CS150540B2 (de) 1973-09-04
GB1125069A (en) 1968-08-28
DE1613307A1 (de) 1970-09-17
US3461328A (en) 1969-08-12
OA02596A (fr) 1970-05-05
LU53807A1 (de) 1967-08-02
YU114067A (en) 1973-04-30
CH459343A (fr) 1968-07-15
BE699196A (de) 1967-11-03
NO118615B (de) 1970-01-19
FR1490602A (fr) 1967-08-04
ES341439A1 (es) 1968-09-16
NL6707834A (de) 1967-12-08
FI43902B (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742578B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem selbsttragenden gehäuse
DE102014110609A1 (de) Einphasiger bürstenloser Motor
DE102010056315A1 (de) Elektromotor
DE1953642C3 (de) Befestigung für eine feststehende, mit einer umhüllung versehene erregerwicklung einer elektrischen maschine der klauenpolbauart
DE102015215762A1 (de) Blechpaket und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015002516T5 (de) Elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren für eine elektrische Rotationsmaschine
DE1056253B (de) Rotor fuer elektrische Maschinen und Geraete, der an seinem Umfang mit mehreren Dauermagneten versehen ist
DE3227076A1 (de) Schrittschaltmotor
DE1488657A1 (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit axial verlaufenden Kuehlkanaelen im Joch
DE102006014498A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
WO2017012707A1 (de) Kernkörper für statoren und/oder rotoren von elektrischen maschinen, stator/rotor mit einem solchen kernkörper sowie elektrische maschine mit einem solchen kernkörper
WO1988007284A1 (en) Process for fastening the stator package of an electric generator and electric generator
DE10353330A1 (de) Gehäuse für eine elektrische Maschine mit Fremdbelüftung
EP0254930B1 (de) Elektromotor
DE3735734C2 (de)
DE1613307C (de) Oberflachenbeluftete elektrische Maschine
DE532315C (de) Staender fuer elektrische Maschinen von sehr grossen Aussenmassen, der zum Einhaltendes fuer den Eisenbahntransport vorgeschriebenen Ladeprofils zerlegt werden kann
DE1613307B2 (de) Oberflaechenbelueftete elektrische maschine
DE539109C (de) Vorrichtung zur Umwandlung beluefteter elektrischer Maschinen mit in der Achsrichtung unterteiltem Aussengehaeuse von einer offenen, druchzugsbeluefteten in eine geschlossene, mantelgekuehlte Maschine
DE2060326B2 (de) Symmetrischer induktionsmotor
DE2360820C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ständers für einen Elektromotor
DE102017100891A1 (de) Motorständer und Verfahren zum Bilden des Motorständers
DE3837844A1 (de) Anordnung des stators im motorgehaeuse von elektrowerkzeugen
DE2407577C2 (de) Formwerkzeug für Wickelkopfteile elektrischer Maschinen
DE2226554A1 (de) Elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)