DE1613307A1 - Elektromagnetische Rotationsmaschine,insbesondere Elektromotor oder Generator - Google Patents

Elektromagnetische Rotationsmaschine,insbesondere Elektromotor oder Generator

Info

Publication number
DE1613307A1
DE1613307A1 DE19671613307 DE1613307A DE1613307A1 DE 1613307 A1 DE1613307 A1 DE 1613307A1 DE 19671613307 DE19671613307 DE 19671613307 DE 1613307 A DE1613307 A DE 1613307A DE 1613307 A1 DE1613307 A1 DE 1613307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
machine
cross
parts
old
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671613307
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613307C (de
DE1613307B2 (de
Inventor
Jean Drouard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOTEURS DROUARD
Original Assignee
MOTEURS DROUARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOTEURS DROUARD filed Critical MOTEURS DROUARD
Publication of DE1613307A1 publication Critical patent/DE1613307A1/de
Publication of DE1613307B2 publication Critical patent/DE1613307B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1613307C publication Critical patent/DE1613307C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/18Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the external part of the closed circuit comprises a heat exchanger structurally associated with the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/207Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium with openings in the casing specially adapted for ambient air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Patentanwalt 4 ο ι <-> "****» Dlpl-lng.E.Eder 1613397 HOnehiniS.EIIubitlwtnBeSI Anwaltfl&kto: 503Q .1k
mqteüks dhouard
Paris, Frankreich
"ELektromagüotiachs
iösbesondere Elektromotor odey
Sie Erfindung betrifft eiü© eXelEtrc»aAgiieti®@&9 fiot&tio&eißstoeeoadere oia®a Blektzroaotor ode? @®ae?atov» hinaus befaßt sieb die Erfindung alt ko&stzuktiven V«i£bes0«rungen an eiektrisehen HaeeMnea» d.h. Bit Vorricätungaä, welch© eiaerseits die KÜMuag geeealossecer flaeohinon laid asdreffeeits die jmpaeeuag der H&eeMne; an die aüiBUkoppeinde Maichiiieaeiti&eit evleioatesa·
009838/0408
Ee let bekannt;, die Kühlung elektrisches Maschinen dadurch zu verbessern, daS aan aa uafang eines jeden Kegnetbleehes Bippen ausstaast und dl« Bleche so anordnet, dafi »la auf seiner gesamten Länge alt Kühlrippe» versehener Magnetkreis entsteht· Die so erhaltest Außenfläche übersteigt um ein Wesentliches die entsprechende Sylinderw&ndfläche desselben Hagnetkrelses ohne Rippen«
Ua bei einer derartigen Anordnung dl« optimale Leistuogsf ählgkeit su erreichen, snid die Bippenaiusahl eines jeden Bleches vervielfacht werden. Dies setst natürlich ein· sehr dünne und Sohsale Ausführung der fiippen voraus* so
d&ß die erhaltenen Bippen «war sahlrsich, aber sehr dünn. und empfindlich sind·
Vfc it tr ist es ebt&falls beka&pt, elektroaagnetlsehe SotationsBaschlnen alt elnea Stator hersustellen» dessea Blechpaket zwischen zwei ,ssitlloh. an den beiden Sndea des Blechp&kete vorgesehenen fallen festgehalten wird, weiche disvoll auBere hohle« Belüftungeka&Kl· bildende miteinander verbunden sind··
se sich um Maschinen, welch· eine Standfllehe } So wird letstere s.S. von «α die gen engeechtrelfitan Füflta gebildet·
'■ GO 9 03 S /OiO β fBAD
-5- - V ·■■■■■",■-,■■■■■.. - ■-■■
Pie Aehehöhe der !faschine ist also eine Funktion der Fußhohe. Sie Füße Bussen außerdeit Aussparungen für das Durohströmen der vom Ventilator kommenden Kühlluft sur Kühlung des Stators aufweisen«
Die Aoiishöiien elektrischer Motoren sind genoxüt. Auch die Ac32sliöhon der von diesen Kotoran ancutreibenden üaeehinen müssen des, angegebenen Abmessungen entsprechen«» In den Tabellen für diees Abaesmmjgen findet man in den KolonntÄ dar augegebsnen llaisanlen such die Acnshönen der Kotoren.
kosrat es i*i»fig vor, daß die Jeweiligen Achshöhen von Motor und Maschine innerhalb einer GrSssenordüunß differieren. In solchen Pollen kann ein«i direlcie 4*tkuppelu)96 -nur wMr Hilfe von Unterlegskeiien oder durch KrtderuRg &&x Achsaölia einer Maschine bewerkstelligt werden. Für den Kotor "bsäeutet diiss also eine völlige üsakonetruktion, xiolohv h*± 0ehtueeiä aus Gußstahl, GuBeieen oder AIu-Eiinium rmm ®asentl-ioiieB änderungen sn den Modellen bsw·
wnä bei Werloetoff en aus tiefgezogeneBi und ge schweif-Stahl zu ÄnderuBsen-jder 'Vegkunage? filhst« ■ _■; -■--■ :
Die Erfindung hat die Aufgabe» bei einer elektromagnetischen Rotationsmaschine (Motor oder Generator) dee im vorgehenden beschriebenen Typs die Empfindlichkeit der Kühlrippen zu beseitigen und des lachteil differierender Achaho'hen auf einfache Weise absuhelfen.
Die erf indungegemaße Naachine Belohnet eich insbesondere durch kreuzartige Teile aus« deren Unförmiger ^u*rschnltt dit seiner Öffnung den Maschineninneren sugewandt ist. Jede der ^uerrerstrebungen kann «wei äufiere, angrenzende Flächen aufweisen, welche derart angeordnet sind, daß (jeweils swei solcher benachbarten Flächen sweier aufeinonderfolgendpr Qaerrerstrebungen in einer Ebene liegen, vobei die v^uerrerstrebungen im wesentlichen die Oberfl&che einea Prisnas sit regelBfiBlgea Querschnitt aufvei&eh, dessen eine Seite des Motor als Standfläche dient.
Die Wichclköpfe des Stators können von einer gut wärmeleitenden Werketoffnasse umgeben sein, weicht ia Inneren eines Jeden kranzfSraigen Seils einen, festen, homogenen Ring bildet.
0 09838/0406
- 5-
BAD R
Bei der erf i ndung»ge«äßen Aiwrdnung wird kein von den iüasen oder des Haschlnenkurper herrührendes Hindernis in den Kahlkreis einbesogen. Di· Querreretrebuaeen oegrsnsen la wesentlichen das Yoluaen eine· Prisaas, und jede Ylaehe dieses Prisma· kann als Grundfläche der Kaschlnendienen.
Da diese PI Eftlfn Wm«-fcwi1HH rtn—Hf^g-jw^· ilai» Η.μ^4βμιι»)[.
se jeweils mehr oder weniger entfernt sein können» ist . also die Hsusohine für untereehledliehe ÄchsÄÖnen verwendbar. - ·.--. -■ y ' ■ ;.·.- :'". ;:■"'■ - :- :
Ifaoh einer bevoMugten Aueführung«?or* der iirfindung besteht Jede der ^uerveretrebungen aus ein·» gekanteten Blechstreifen, wobei die Schenkel der^aerveretrebungen einereeits auf den das Bleenpaktt des Stators sinsenlieseenden kransforaieen Seilen und andrerseits auf der Außenfläche das Ständerblechpaket· aufliegen und angesonveiet sind. Diese Anordnung gewihrleietet die aeonanisone Festigkeit der Baueinheit und sorgt für sin· gut· Ableitung der Ib JÄär ent **i ekelt en Var«e. ' ; > -:
titan vlor «juerv@ratrebungen vorgesehen sind, denn uaeohllsBt J«ie der <iuarveretrebungen eins Aussparung mit des einea reohtvinkellgen Dreieck·, de&sett
BAD
die Außemrölbung des Magnetkreisea 1st. Dieses krummlinige Dreieck stellt einen senkrechten Schnitt durch den von jeder Querveretrebung zur Kühlung dor Maschine gebildeten Belüftunsekanals dar.
Wie im vorstehenden bereite erwähnt, werden die Aussparungen nur von der vom Ventilator leonenden Kühlluft durchströmt. Sie können aber auch durch eine sur »ylindri sehen Außenwand des Magnetkreisee des Motors in wesentlichen parallele Zwischenwand in swei Kamera unterteilt «ein· Sie zwischen der Mittelwand und de« Magnetkreis gelegene Kammer bleibt von der von Ventilator körnenden Kühlluft fcirchfloB&en, während die andere, durch die Mittelwand und den rechten Winkel begrente Easier über «wei Bohrstutzon mit des Maeohintninnearaua in Verbindung steht.
Nach einer weiteren bevonugten Auefflhmnyfor« der Erfindung kenn Jodes Ständerblech den Außendurch»ee»er der kranaföraigen Seile Übersteigen und rippenartige Anaätse aufweiaea, die ie Blechpaket dia Kühlrippen daretellen, Die Rippen sind »war ethr lahlreich.und dünn ausgebildet, aber duroh die Vom der ei· uiigebtnden <$ierv«reteebungen
Eine ^eitere Aufgabe der Erfindung 1st ein Verfahren sur Herstellung des festen« homogene» Masse io Inneren des Stators, welches eich insbesondere dadurch ausseichnet* daß nach Hpatage des Blechpaketa und der kreisförmigen TbIXe und nach. Slssetsea der Wicklung in den Stator auf beiden. Seiten, ein Bitter eingeführt wird» welches susafflaen mit dem Stator und den jeweiligen kransförnigen Teil einen die Wickelkopf« umgebenden, kreisförmigen Innenraum einsekließtr, daß in diese Bäume ein gegebenenfalls durch HinfMsmps &| flüssigen oder viskosen Zustand* über» geführtes H&terial «ingespritst wird, weichte in erhärteten Zustand ein guter Wärmeleiter ist, und daß diese flüealge ödor viokoae Hasse durch Drehung bei hoher Geschwindigkeit uo die gcosetrische Achse der Haschine eentrlfUr giert: wird» bis die SEstsse durch Abkühlung aushärtet.
Die Erfindung wird Iv folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellte;» Auofüiarungsformen nlher beschrieben.
«eigt s
■·■" ■ · β
4 BAD ORIGINAL
-<·}. T. (1 S:- ■" ·■-. Ά ■
Fig. 1 eine perspektivische Aneicht einer erfindungsgemäBen Maschine mit vier, ein Priema von rechteckigem Querschnitt bildenden voretrebungen;
fig. 2 eine Stirnansicht der Naschine nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht nach Fig. 1, welche insbeeondere die erfindungsgemäßen Kühlraittel darstellt;
Fig. 4
und 5 einen axialen Teilechnitt durch eine erfindungsgemäBe Maschine, welcher insbesondere die vollkommene Abschirmung der Kühlrippen durch die die ^uerverstrebungen bildenden, gekanteten Bleche darstellt;
Fig. 6 eino ßprengonsicht eines Stators nach Fig. 1;
Fiß. 7
bis 11 eine jeweils verschiedene Ausführungsform einer erfindungsgeaäßen Maschine;
Fig. 12 einen Teilechnitt durch einen Stator in
einer Phase des erfindungsgemäfien Herstel-. lungoverfahrens\
-"-.Ii
1 009838/0AC6 - 9 Ä
Fig. 13 einen TdIschnitt dutfch eine Maschine mit Kühlkreis einschließlich Botorkiihlung;
Fig. 14 einen Schnitt nach Linie 14-14 in yig. . 15 einen Schnitt nach Linie 15-15 in fig. 13;
Fig. 16 einen Aufriß einer Anwendungeforn der Erfindung.
Nach der in Pig. 1 bis 6 dargestellten Ausführung»*ore weist die erfindungBgeoäfie Maschine 1 eine Welle 2 auf, welche eimen Rotor R trägt. Die Welle 2 dreht eich in Lagern 3» welche in auf zwei kranzförmigen Teilen 6, 7 (Fig. 1, 5» 6) vorgesehenen Flanschen 4, 5 montiert sind. Die kranzförmigen Tülle 6 und 7 flind niteinender aittels vier «^uerverstrebungcn Oa- 8d fest verbunden, welche an ihren Außenkanten 9*» 9b an die kranzförmigen Seile bzw. an die ganze Länge de·. ßtandöi?tllechpakete geechweißt sind.
£ie «juerverstrebtmgen betfitsen im wesentlichen die Form
- 10 -
BAD ORIGINAL
0098 38/OA06
eines Winkel ei sens, dessen rechtwinkelig sueinanderstehende Schenkel von gleicher oder ungleicher Lunge sein können, wobei die: freien Schenkelkanten leicht nach innen gebogen sind und Ränder 9a» 9b bilden. Die Gesaetheit der vier 'i^uerv'^r strebungen 8a - 8d ist so angeordnet« daß die Maschine im wesentlichen die äußere Eracheinungefora eines rechtwinkeligen Parallelepipeds »it je nach For» der Quervoratrebuhgen quadratischem oder' rechteckige» Querschnitt besitzt.
Jede ^üerverstrebüng kann Bit Bohrungen 11 sur Befestigung der Haschine auf einen (nicht dargestellten)' Sockel ausebildet sein, *ufierden sind öffnungen 12 vorgesehen, welche z.B.' einen Schraubenschlüssel o.a. leichten !Zugang zu den in die Bohrungen 11 eingesetzten BoIsen gestatten.
Gemäß Fig* 1 und 5 ermöglichen die Bohrungen 11 die Befestigung der Maschine auf einen Sockel in svei Iiagsn. Selbstverständlich ist es auch aöglioh, «eitere Bohrungen in den anderen Flächen dss Parallelepipeds vorsusehen, u» entveder eine andere Bsfesiigungsstellung oder die Anbringung von Schaltkäst;en oder sogar die Befestigung &a einer and·"* ron itohlae su._eagBÖglicheae If BAD OWGlNAL
008838/0106 * "
- 11 -
Am hinteren Ende 1st die faschine alt einer Haube 13 abgedeckt. -
Wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, kann da· Blechpaket 14 des Stators S einen oder aehrere 9 die Unfangsflache der kranzförmigen Teile 6, 7 übersteigende Vorsprung· 15 aufweißen. Oenäß der in Fig· 4 dargestellten Aueftihrungefora ist jedes Blech dos Ständerpaketβ 14 alt radialen Fingern
16 versehen, welche bei» Zusammenbau des Blechpakets 14 mehrere Badial rippen ergeben.
Die Kühlluft» welch von den entweder durch die Maschine oder eine andere geeignete Torrichtung angetriebenen Ventilator erzeugt wird, kenn in die durch dieSiuerveretrebungen 8a bis 8d und die durch die Rippen begrenzten Kanäle strömen.
In Fig. 5 ist eine Variante dee KShleysteas dargestellt. Die Hagnetbloche beschreiben hitr eine ia allgeaeinen rechteckige Form mit abgerundeten Winkeln. In den sich über don Uiaf eng der kranefureigen Teile 6 und 7 era^rekkenden AbochnMs^en der (iuerveretrebisngen sind Öffnungen
17 Vorgesehen, welche nach Montage des Blechpakete ebenfalle Balüftungskanäle bilden. '
I ßAD ORIÖWMÄL
Sie Vorsprung*? 15 können entweder auf die Magnetblech« aufgeschweißt eein oder durch Ausstanzen in den Ecken dee Ksgnetbleches erseugt werden*
Diese Anordnung des Standerblechpaketa, welches in die durch die Querverstrebungen 8a - 8d geschaffenen Ausnehmungen regt t erauglicht eine äußeret wirksame Kühlung der Hagnetbleche und der Wickelkopfβ.
In Fig. 7 - 10 sind verschiedene erfindvjogsgeaäee Ausfüh« rungeformen dargestellt· Sie in AuBenanelcht dargestellten Haeebinen weisen einen reg#l»äßigen «^aersehnitt auf, dessen eine Seite als Basis dient· Diese Seite kann will'· kürlich gewählt werden, ohne daß deshalb die Konstruktion der Maschine geändert werden fclifite. In Fig. 7 und θ ist insbesondere au erkennen, daß die dargestellten Maschinen für unterschiedliche Wellenhöhen verwendbar sind.
Fig. 11 2oigt darüber hinaus eine Waschine, bei leüi£jUöh die Basis in Fora von swei Vinkeleisen nach fig. 1 und 2 ausgebildet ist.
In Fig* 12 ist eine Stufe des Herstellungsverfahrens der erfindimsegemäßen Maschine veranschaulicht ι insbesondere die Ausbildung dor aus einen guten Wärmeleiter besehenden
00 9638/0408 .
Γ BAD ORIGIMAt
Hinge, welche eine wirksame Kühlung der Wickelkopf e gestatten·
Der Stator S In Fig. 12 besteht aus dea Blechpaket 1*, welches mit swei oittele den %juerveriifcr*busg;e& 8a■ - 8d analoger t4uerv-erstrehunge& 21 fest miteinander verbundenen kranzförmigen Seilen 6 und 7 verbunden sind. Der Stator S wird von swei, au beiden Seiten des Stators S eingeführten buttern 22 von im wesentlichen konischer Gestalt gehalten. Die Futter, können über nicht näher dargestellte Mittel angetrieben und um eine Bit der geometriechen Achse der Maschine susa&nenfallende Aotatloneachse X-X gedreht werden,, .
Jedes Futter 22 besteht aus einem äußeren £jlindrisehen 23 und einem zylindrischen Zwischenabechnitt
welcher mit einer bei Einführung der Futterkörper in den Stator S als Anschlag dienenden Schulter 25 versehen ist.
Das-Kitteletück eines jeden Sleamfutters weist.eine Fläche 26 mit abgeruadeten radiales Querschnitt auf.Weiterhin umfassen die Kiemnfutter einen s^lindrischen £ndabaehnitt 2ft dessen DurchaeBSöj? gleich den Innendurchmesser des Bleehpakete 14 ist.
-. 009838/0406 | bad original
Di© Klemmfutter bilden also sueaamea alt dem Stator S und den kranzförmigen Teilen 6, 7 awei ringförmige Hohlräume 28a» 28b, welche sieh über jeweils einen Einlaß 29 nach außen öffnen*
Sie Einlaßöffnungen dienen der Einfürhung eines gut wärmeleitenden Materials. Siesee Material kann flüssig, vie kos oder sogar pastenartig sein, suS aber eine bestirnte Z&it nach Einbringung in die ringförmigen Hoäräuae aushärten.
Zur gegebenenfalls erforderlichen Umkleidung der Mickelköpfe B wird wie folgt verfahren: Mach Montage eines Stators S mit einem Blechpaket 14-, der durch die «juerverstrebungen 21 verbundenen Seile 6 und 7 und der Ständerwicklungen B führt aan in den Stator S swei Slssufutterkörper 22 bis sum Anschlag der Schultern 25 an d®n SuSeren Badialflächen der Teile 6 bsw. 7 ein. Sie ringförmigen Hohlräume 28a, 28b werden dann mit genügend, gut wärmeleitendes Material gefüllt« Sas Öanse wird dann eine? Hotatioaa« ssw. Schleuderbewegung ua die Achse X-X !unterworfen« wodurch die flüssige Masse homogene Sonsistens msniKat, die
009838/0406
- 15 -
BAD ORIGiNAL
. 1513307 -15 -
schlossenen, die Marne schlecht leitenden Luft- und Gaeblaeen verschwinden und eine ι vollkommene Haftung an den Innenflächen der Hohlräune 28a, 281» bewirkt wird. Ia Laufe dieses ScMeuderrorganges erfolgt die Aushärtungdee Füllmaterials. Die Wickelkopf e sind nunmehr umkleidett und es ist eine gute leitung der In den Wickelkopf efi" durch den Betrieb der !faschine sich entwickelnden Warme gewährleistet. £i@se Wärme wird über die Außenfläche der Teile 6, 7, Über welche in axLaier Richtung die £ühlluft der Kaschine streicht, abgegeben.
- 15 zeigen eine üU^fff^rungeforB, bei der Ban sowohl eine Kühlung des Stators &ls auch eine Kühlung des HascMnefirotora erreicht. X& diesem Fall sind die <4uerveratrebungen B& ·* Sd mit einer swei Kanaem 51 und 32 ccRaffenden Innenwand 30 auegebildet· Die äußere Kaffläer stsht UbSr5, die lm:.eve E,mstQZ- 52 durchquerende und la Bereich der beiien £näen des Stfinderblechpakets 14 aueaündo:ade-Kanüle 33 ait dem Hotorinneren in Verbindung. Außerdem ist der Rotor E dieses Motors idt längs verlaufenden ^f- ausgestattet, so daß auch ein innerer KÜnlkreis ist. i>i- innere Kammer 52 öffnet sich einerseits άεη BeiüftuogslcanBl 55 und andrereeits sur J-lotor&ußenseite.
Wie ersichtlich wird die Kühlung des fiotore durch dit. Luft zirkulation in einem geschlossenen Kreislauf gewährleistet, wobei dieser Luftzug in entgegengesetzter Bichtung EU dem von dem die Kühlung der Aufienwandung des Stators S gewährleistenden Ventilator erzeugten Luftzug strömt.
Zur besseren V^ranschauliobung ist in Pig. 16 ein erfindungsgemäßer Motor 1 dargestellt, welcher mit einer beliebigen angetriebenen Haschine HE mittels Biemenscheiben F und einem Riemen C verbunden ist. Pv. r Hot or 1 ist sit einem Shaltkasten CA und einer Verteilerdose B vergehen. Wie ersichtlich kann die angetriebene Maschine KB ohne weiteres auf die obere Fläche des Motors 1 montiert \f erden.
Patentanwalt Dipl.-Ing. E. Eder
■Onchin 13, EllubdfetraB·M
BAD 009838/0406 B

Claims (12)

Patentanwalt Dipl.-lng. E. Eder Mnehtn13,EliMbtth»triBiS4 Λ 1613307 Fat e & t a η. β ρ γ ü β. h e
1.) Elektroaagnetisohe Botati onesasehiiie, insbesondere Elektromotor oder Generator« gekennseichnet durch, einen Stator (S), dessen Blechpaket (14) swieohen zwei seitlich an den beiden Enden des Blechpakets angeordneten und Bitteis äußerer hohler, Belüftungskanäle bildender i^xeryerstrebungen (8a - 8d) miteinander verbundenen Teilen (6, 7) gehalten ist, wobei die Teile kreuzartig Äit U-föreigem, alt der Öffnung dem Hasehineninneren sugewandten Querschnitt au&gobildet sind·
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Querverstrehu&g (6a-8d) aus swei aneinend ergrenz ende» Aufienfl liehen besteht, «reiche so an-
geordnet sind, daj javeils svsi aseinandergrensan«- de Flächen zvsier aufeinanderfolgend·?
bungen in einer £b«n· liegen, »obei die bungen im ifesentliehtii die Fläche eines regelaXßigen alt der einen Seite als {fotorat&ndf lache dienenden
begreneen. BAD ORIGINAL
.fe. 00ÖS33/0406
3. ffeschine nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wiokelkapfe (B) des Stators (S) τοη gat wärmeleitenden Material umgeben sind» welches im Inneren jeden kranzförmigen Seils (6, 7) einen festen, homogenen Hing bildet.
4. ttaoenine nach Anspruoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß vier ^uerverstrecungen (8a- 3d) mit quadr«ti~ schein oder rechteckigem Querschnitt vorgesehen sind·
5· Haschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine swei ^uerveretrebungen aufveist (Fig. 8 und 9).
6. Kaeohine nach ünspruch 2, gekenneeiohnet durch sechs im Schnitt ein Sechseck ergehende «laerverstreoungen (Fig. 10).
7. Maschine nach Anspruch S* dadurch gekennzeichnet, daß Jede Querverstreoung (8a - 8d| Tig. 7 - 11) au» einen Winkeleisenprofil mit gleichen oder ungleichen Schenkeln besteht.
009838/0406
8. H^ßchine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede vjtterverstrebung (Sa - Ödj Fig· 7-11) aus einem längs gekanteten Blechstreifen oder gewalzten Profil· besteht, deren Außenseiten mit ihren Bändern (9a, 9b) an die kranzförnigen Teile (6, ?)und an das Ständerblechpaket (14) angeschweißt sind.
9. Ilaschina nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Randteil eines jeden Schenkels der Querverstretmßgen auf der gesamten Länge derselben nach innen gebogen ist (9a, 9b).
10. Haschine nach Mspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daß jede %Lerverstrebung (8a - 8d) Bit Bohrungen und Öffnungen (11, 12) zur Befestigung auf ein<.r mittels Schrauben oder Bolzen versehen ist«
11. ilaschiiio1 nach Anspruch 1, dadurch gkennzeichnet, daß jedes Hagnotblech dee Ständers (S) den AußenäurchmesBor der kranzförmigen Teile (6, 7) übersteigt und mit einem oder mehreren innerhalb der ^uerverstrebungen liegenden Verehrungen (15,16,17) miogebildet ist, so daß das Ständerbleehpalcet Belüftungskcnäle begrenzende Hippen bildet.
009838/040Ö
V ORlQINAL INSPECTED
!613307
12. Haachint nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daß Jede %iuerveratrebung eine strti KasMtrn (32, 35) bildende Zwischenwand (33) aufweist, wobei die eine Kaneer einen, geschlossenen Kreis bildend mit den Me-BcblneiBn&\i» in Verbindung-steht und die «Veite Kammer einen Teil dee Xühlkreieee del Ständerblechpakets bildet, und vobei die Zwischenwand eine Wirmeaußtauachwand für die-in den beiden Xanaern uelaufenden iAiftetrÖBiö darstellt.
13· iiasicnine n*oh einen der vorhergehenden Ineprüohe
durch Slnführune eines Kleemfuttera (22), welches ausaaaen alt des Stator (S) und des jeweiligen kransfönDigen Teil (6, ?) einen kreisförmigen, die Wickelkopf θ uagebenden Innenraun (26) bildet 4U beiden Seiten des Stators (S) nach Montage des Ständerblechpakete (14) und der Teile (6,7) t/obei nach Binsetsen der Wicklung (B) oin gegebenenfalls durch £rwixBung in flüssigen oder viskosen Zustand übergeführtes, in gehlrtetea Zustand die WSrae gut leitendes Material in die Iniienriuae (28at28b) einspritsbar und durch Drehung bei hoher Geschwindigkeit Uta die geoaetrlschd Achse (X - X) der Maschine bis Eur Auah&bing der Masse sentrifugierbar ist«
Patentanwalt
009838,040* B
DE19671613307 1966-06-07 1967-06-02 Oberflachenbeluftete elektrische Maschine Expired DE1613307C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR64432 1966-06-07
FR64432A FR1490602A (fr) 1966-06-07 1966-06-07 Perfectionnements aux machines électromagnétiques rotatives
DEM0074246 1967-06-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1613307A1 true DE1613307A1 (de) 1970-09-17
DE1613307B2 DE1613307B2 (de) 1972-09-14
DE1613307C DE1613307C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2804295A1 (de) 2013-05-13 2014-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektrische Maschine
US10720814B2 (en) 2015-06-16 2020-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine and method for cooling the electrical machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2804295A1 (de) 2013-05-13 2014-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektrische Maschine
WO2014183997A2 (de) 2013-05-13 2014-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für eine elektrische maschine
US10720814B2 (en) 2015-06-16 2020-07-21 Siemens Aktiengesellschaft Electrical machine and method for cooling the electrical machine

Also Published As

Publication number Publication date
DK116067B (da) 1969-12-08
YU31765B (en) 1973-10-31
SE348604B (de) 1972-09-04
DE1613307B2 (de) 1972-09-14
CS150540B2 (de) 1973-09-04
GB1125069A (en) 1968-08-28
US3461328A (en) 1969-08-12
OA02596A (fr) 1970-05-05
LU53807A1 (de) 1967-08-02
YU114067A (en) 1973-04-30
CH459343A (fr) 1968-07-15
BE699196A (de) 1967-11-03
NO118615B (de) 1970-01-19
FR1490602A (fr) 1967-08-04
ES341439A1 (es) 1968-09-16
NL6707834A (de) 1967-12-08
FI43902B (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728138C2 (de) Rotoranordnung für einen Permanentmagnetdynamo
DE3242018A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer eine elektrische rotationsmaschine
DE3128772A1 (de) Dynamoelektrische maschine
DE2242653A1 (de) Stator fuer elektrische umlaufmaschinen
DE69839203T2 (de) Polkappenisolator
DE2262045A1 (de) Turbogenerator
CH626197A5 (de)
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE1613307A1 (de) Elektromagnetische Rotationsmaschine,insbesondere Elektromotor oder Generator
DE102011103166B4 (de) Flusskonzentrierende Statoranordnung
DE4425367B4 (de) Verfahren zur Einfassung von Leitern in offene Nuten eines Ankers einer rotierenden elektrischen Maschine
DE804628C (de) Schaufelbefestigung bei Axialturbinen
DE3021719C2 (de) Anschlußkasten mit Kabelstutzen für elektrische Maschinen
DE3843967C2 (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere für Scheibenwischeranlagen an Kfz
DE2125270A1 (de) Lagerträger
DE539109C (de) Vorrichtung zur Umwandlung beluefteter elektrischer Maschinen mit in der Achsrichtung unterteiltem Aussengehaeuse von einer offenen, druchzugsbeluefteten in eine geschlossene, mantelgekuehlte Maschine
DE1538727A1 (de) Stator fuer elektrische Maschinen
DE2605815A1 (de) Elektrische schenkelpolmaschine mit einem luftgekuehlten schenkelpollaeufer
DE567127C (de) Elektromotor, insbesondere fuer Naehmaschinen und andere Kleinmaschinen, bei dem die Ankerwelle in am Magnetgestell befestigten Endkappen aus Isolierstoff gelagert und das Magnetgestell von einer Isolierhuelle umgeben ist, die von einem Blechmantel geschuetzt wird
DE3641096C2 (de)
EP3185405B1 (de) Elektromotor
DE3000003A1 (de) Aufnahme- und montagekonstruktion fuer langgestreckte maschinen, wie elektromotore
DE2247253A1 (de) Kabelmuffe
DE2558405B2 (de) Geschlossene, oberflächenbelüftete elektrische Maschine
DE1613307C (de) Oberflachenbeluftete elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)