DE1613065A1 - Daempferwicklung fuer magnetische Ringfluesse im Blechpaketruecken rotierender elektrischer Maschinen - Google Patents

Daempferwicklung fuer magnetische Ringfluesse im Blechpaketruecken rotierender elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE1613065A1
DE1613065A1 DE19671613065 DE1613065A DE1613065A1 DE 1613065 A1 DE1613065 A1 DE 1613065A1 DE 19671613065 DE19671613065 DE 19671613065 DE 1613065 A DE1613065 A DE 1613065A DE 1613065 A1 DE1613065 A1 DE 1613065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
fluxes
cause
currents
laminated core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671613065
Other languages
English (en)
Other versions
DE1613065B2 (de
Inventor
Prof Dr-Ing Heinrich Frohne
Meinolf Wippermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schorch GmbH
Original Assignee
Schorch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schorch GmbH filed Critical Schorch GmbH
Publication of DE1613065A1 publication Critical patent/DE1613065A1/de
Publication of DE1613065B2 publication Critical patent/DE1613065B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/12Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots
    • H02K3/16Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors arranged in slots for auxiliary purposes, e.g. damping or commutating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

  • Dämpferwicklung für mamnetische Ringflüsse im Bloelipolzotz«cÄ'.-,en- rotierender olehtrischer Y.ascliine.n Die Erfindunü betrifft klicklungon, die den 131äclip£dzetrücken das StZhiders oder.des Läufers umacIallingen. und.so tm[;öaTdnet und geschaltet worden, daß nur beistimmte magnetAsche Rückenflüsse - z.B. die Ringflüsse, die -ldqlgpnopmnungen induzieren Dämpferströme in Ihnen bmirken, nicht aber die -'##MC1C2nflüsset Olie auf GrundihrerGrÖße erheblicho zusätzliche Ströme und dmit Verluste vommnachen würäön z.B. das MÄaechinenhmuptfeld - oder die von Induktiongdrehwellea, dib.nicht beeinflußt
    verden oollen.bzw. deren DäMteretrö» ungewollte
    r&Ominunffl hervorrufen würden.
    Bei ideal elektrischen Maschinen ist
    da@ Zategral der magnetischen FeldetärkeAber den
    ganzen Ständer- oder LäuferrU gleich Null.
    Treten magnetisch* Unayinmetrien auf, so ist dfflffl
    dienen Integral nicht wahr Null, d.h. en tritt eine
    reaulti« de Foldsträrke in Erscheinung, die einen
    *Ringflußw in Rücken bewirkt. Dieser Ringfluß ucw
    schlingt die Welleg so daß bei seitlichen Schwankungen
    denselben eine Bpannung in der Volle induziert wird,
    dit einen Strom zur Folge hat, vom die beiden Vollen-
    enden über Lager und Gehäusekonstruktionen leitend
    miteinander verbunden sind. Vor allem bei größeren
    Maschinen sind Unnymutden in magnetischen Kreis un-
    vermeidbar, z.B. durch Segnentblechschnitte. Die dam-
    durch bedingten Wellenspannungen sind nicht selten so
    groß" daß en zu Durchschlägen in den Selmierfilmr-
    naUchten der Lager komt und dabei in den Laufflächen
    der Lner fließende Strom dieselben in relativ kurzer
    Zeit zerstört. Bei größeren elektrischen Maschinen
    vor allem solcher mit segnentierten Blechpaketen,
    zU4am also unbedingt Nafinabmen ergriffen worden, die
    die über die Laufflächen der Lager fließenden Sträne
    vermeiden oder in tragbaren Crensen halten.
    Bekannte 11 1 einds
    1,) Minden'tene- ein Läger wird i»liert, d.h. die
    Volle wird an einem Ende isoliert, so daß sich wohl eine V4llenspamung, aber kein Wellenstrom ausbilden kann. Diene Naßnahme Ist sehr wirksam bei Maschinen mit einem Vollenende. Bei zwei Wellenenden, bei denen nicht weh eine Kupplung isoliert werden kann, a.B. Kompronnormotoren, führt diese Maßnahme nicht zum Erfolg. 2*) Die Segmontteilungen bzw. bei geteiltem Ständer die Stoßtugen worden so angeordnet, daß.keine magnetischen Unnymetrien entstehen. Hienüt läßt sich Im allgemeinen lediglich erreichen, daß durch die Auswirkungen den ltauptrolden der Polpaarzähl p keine Vollenspannung induziert wird" abeir nicht unbedingt gleichzeitig, daß auch durch die Aunwirkungen der Flußoberfelder keine Wellenspannung induziert wird. Darüber hinaus erfordert diene Maß. na)me in vielen Fällen einen hohen technischen Auf-Vond.
  • 3.) Um die Velle wir4 ein zusätzlicher, geschlossener EisenLern angeordnet, der von dem Strom einer be- sonderen Spannungequelle erregt wird (volientrann. formator). ilier lannen sich bestenfalls die Häuptkomponenten der Vollenapannung kompensieren. Außerdem erfordert die Anlffl relativ hohe Erntellunga-. Icoaten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vollenspannung zu unterdrücken, aber nicht dadurch, daß wie unter 2.) beschrieben, die 'honstruktive Anordnung so gewühlt wird, daß der die Wellenspannung induzierende Plingfluß in Mcken, nicht mftritt, sondern dadurch, daß der durch eine unaywotrische Anordnung: verurowJxte Ringfluß im Rücken kon«mutert wird.
  • Diene Aufgabe wird erfindungsgemäß durch zwei Methoden gelöst.
  • 1.) Es werden DäMferwicklungen, die den Blechpaket. rücken umschlingen, so angeordnet, daß in ihnen die reaultierenden Magflüsse Dämpferetröne verursachen, elie wiederum gleichartige Gegönfelder erregen, die den primären Ungflüssen entgegenwirken und somit dieselben und dnmit auch die Vollenspannung auf einen mini»len Wort dämpfen. Die Mckenflünne bestimter Felder, in erster Linie den Naschinenhauptfeldes der Polpaarzahl p . Induzieren Leine Spannung in der Dämpferwicklung.
  • 2.) En werden DüMferwicklungen" die den Blochpaketrücken umschlingeng so mgeordnet, daß in ihnen lediglich die IMckenflüsee bestimmter Feldkoc>-ponenten Dämpferströme verursachen, die ihrerseits nun reaultierende Ungflüsse erregen, die den durch die primäre Naschinenkonstruktion verursachten entgegenwirken und sie kompensieren.
  • Vährbnd also noch der 1.) Plethode der Ringfluß nur den durch die Widerstände der DümpferwicklunG bedingten nost üedäMft worden kam, der auch noch eine, wenn auch minimale Vollenapamung induziert, gestattet die 2.) Methode eine vollständige Nompensation der*Vellenspannung.
  • Die Arbeitsweine und die AuslegungebedingunCen der erfindunCoi;ec9LBen Dämpferwicklung lassen nich am übersichtlichzten mit Ililfe der Drehfeldtheorie erklären. Die einzelnen I,.'omponenten den Luftapaltfelden (Induktionndrohwellen) lassen sich durch die Gleichung beschreiben, wenn die Polpaarzahl die Kreißfrequenzt der Phanenwinkel und x die WinIcelkoordinate den Umfangen sind. Eine nolche Induktionsdroh-1 welle bewirkt eine Mckeninduktion, die sich durch die Gleichwig beschreibeii lUt und der die Peldstärhe 4 entspricht, wena P die Permeabilitüt bezeichnet« Lei homogenem IelcL-enaufbäu ist das Integral dieser Feld-* stärke-(magnetische Spannung) über den ganzen Umfang x ;leich Null, d.h. es tritt kein resultierender lUngfluß im Rücken auf. Bei nicht howGenem .Aufbau tIes Blechpeketrückens [(1) in Dild l] # in der Praxis am häufitsten gegeben durch*e Stellen erhöhten matxetischen Wiaarstandes der Länge (2 # die um den Winkel 271a(-o ) versetzt im' Ständerrücken auftreten, (z.D. Stoßstellen der ologmente)" kann dagegen eine von Null vörschiedene reaultierentle magnetische Spannung auftreten. Wählt man das Noordinatonsystem.so, daß die erste dieser Stellen, bei - x = x, + 2Z/cC#a liegtv &0 betrügt die maünetische Spannung der P.Uel#enindWztion einer lnduL.,tionadi-ehwelle entsprechend %jl. (1) Über die n-te Stelle iaid die gesamte na M.otioche Spamuhg über die a -Stellen Für -den rall,* daß alle a Stellen gleich Ist# betr - trägt die resultierende magmetisclie'Spannung: In den fällen 9 In denen %>/x ganzzahlig und nicht durch a teilbar ist, wird die reaultierende magnetische Spannung gleich NUI und'es treten somit-kein Ringfluß und keine Wellenspannung auf. Daraus ergeben sich die Dedingungen für die Anordnung der Teilungsfugen" damit entsprechend der unter 2.)-erwähnten Maßnahme keine Wollonapannung auftritt. In allen anderen Fällen tritt dagffln eine von Null verschiedene reaultieronde magnetische Spannung auf, die einen.PinGfluß Im IMckon und damit eine Vellenspannung bewirkt.
  • Nach vorliegender Erfindung werden nun entsprechend Bild'2 D-Dämpferwicklungen (2), die den Rücken (1) umschlingen, im Abstand von (2fr/ei-D) angeordnet, die dann von der Rückeninduktion einer IndÜl#tionadrohwelle entsprechend Gl. (1) in der d-ten Dämpferspule induziert ,wird, beträgt und die reaultierende Spannung in allen D-Spule Kin ällingfluß in INlekont der eine Wellenüpanniinf, tndUziert" wird in einer nolchen Sume von D gleicheinnig hintereinander geschalteten Wicklungen inmer eine von Null vorachiedene Spannung induzieren, die einen Strom bewirkt, dessen Gegenteld dann den primären Ungfluß dämpft. Die Auelegungebediaffl.gen für eine Dämpferwielclung, die nach der 1-lethode 1.) arbeitet, lassen sich also lediglich aus der Förderung ableiten, daß für alle Felder der Polpaarzahl etl 9 die keine DämpferstrUmo verursachen sollen, die Summenspannung xi",)nach Gl. (8) Null sein muß. Diese Forderung ist erfülltl wenn (9) VWN m ganze Zahl, nicht.durch D teilÜar i/et,'und en lassen sich daraus die freien Parak.-moterlb und D für die Anordnung einer Dämpferwicklung bestimmen. Dei einer DämpferwIchlung, die nach der Methode 2e) arbeitet, ergtbt *ich die Forderung, daß der Rückenfluß einer bestimmten Feldwelle der Polpaarzahl V eine reaultierende Spannung leg und damit einen UKupferstrom bewirkt, der eine reaultierende magnetische Spannung hervorruft, deren Detrag, Frequenz und Phasenlage so istg daß sie die primäre, durch die Widerstandsstellen-verursachte entsprechend Gl. (5) kompensiert.
  • Aue dieser Forderung, die unter Umständen durch die Forderung, daß andere bestimmte Felder keinen Kurzschlußstrom in der4Pämpferwicklung verursachen eÖllen, erweitert werden kann, lassen »ich die Auolegungsparameter zur Bestimmung geeigneter FeldwAlen (8 und D) sowie zur Bestimmung der Phasenlage ( Xj feetlegen.
  • Die Bestimmung der Parameter lot £Ur die Methode 1.) recht *Lnfaeb, für die Nethode 29) dagegen komplizierter, vor allen danng wenn Atglaicht wahr Itr alle i;-Stellen gleich istg zu daß die Gl. (5) nicht mehr so einfach, wie hier gezeigt, In Gl. (6) überführt werden komm.
  • (Die Summation muß unter-Umständen graphisch durchgeführt worden).
  • FUr die praktische Anwendung hat vorliegende Erfindunag den Vorteil, daß nie vonentlich-universoller und wirkungsvoller als alle bekannten Einrichtungen angewandt werden kann, wobei der Ulerstellungsaufwend in sehr vielen Fällen wesentlich geringer ist. Ein weiterer Vorteil besteht da- rin, daß solche Dämpferwicklungen in den meinten Fällen auch noch in bereits fertiggestellte Naschinen eingebracht werden können.

Claims (1)

  1. P a t o n t a n a p- r Ü c h e 1.) Wicklungen, die den Blechpaketrücken den Ständers oder Läufers umschlingen, dadurch-gekennzeichnet, daß mehrere solcher Wicklung= in bestimmten Ab- ständen über den Umfang verteiltsngeordnet und so geschaltet werden, daß nur bestimmte magnetische NIckenflüsse in ihnen Dämpfersträmo verursachen, nicht aber die nÜckenflÜsse, die auf Grund ihrer Größe erhebliche Ströme und damit Verluste verurnachen wurden, oder die von Induktionsdrehvellen, die nicht beeinflußt worden sollen bzit. deren Dämpferströme ungewollte-Sekundärerag#heinungen hervorrufen würden. Wicklungsanordnungen nach Anspruch 1.), dadurch gekennzeichnet, daß der Pdngfluß im Blechpaketrücken, der die Wellenspannung induziert, einen Kurzschlußstrom in der Wicklung bewirkt, der den primären Ringfluß, dämpft, daß aber von den Rückenflüssen der Luftspetfelder - oder nur betimmter, wie z.B. äer Haupt- Sättigungsfelder - keine Kurzschlußströme In der eklung verursicht worden. 3.) Wicklunssenordnungen nach Anspruch 1), dadurch ge--kennzeichnet, daß von den Rückenflüssen einer oder mehrerer bestimmter Induktionsdrehwellen qin 1.p.urzschlußstrom verursacht wird, dessen resultierende magnetische .1.Uc.l;enspamung die durcii die Naschinon-Izonstrtüztion bedingte, welche den 2ingfluß im Plücken und Camit die Wellenspannung hervorrufen würde, kompensiert. 4.) wicklungeanordnungen nach Anzpruch 3.), dadurch gekennzeichnet, daß die IMeL-eiitlünse bestimmter Induktionädrohwellon, die für die grregung der magnetischen Kompensationospannung nicht in ,ge kommen, ke-ine.Kurzaelilußetr8me verursachen. Fra
DE19671613065 1967-11-27 1967-11-27 Daempferwicklung fuer elektrische maschinen Withdrawn DE1613065B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0043959 1967-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1613065A1 true DE1613065A1 (de) 1970-12-03
DE1613065B2 DE1613065B2 (de) 1972-03-23

Family

ID=7025607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613065 Withdrawn DE1613065B2 (de) 1967-11-27 1967-11-27 Daempferwicklung fuer elektrische maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1613065B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213251A1 (de) * 1972-03-18 1973-09-20 Schorch Gmbh Daempferwicklung fuer magnetische ringfluesse an elektrischen maschinen zur unterdrueckung von lagerstroemen
EP3193432A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator und elektromotor
WO2019086236A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 Anumecs Bvba Termination unit
BE1026688B1 (nl) * 2018-10-04 2020-05-07 Anumecs Bvba Terminatie-eenheid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2213251A1 (de) * 1972-03-18 1973-09-20 Schorch Gmbh Daempferwicklung fuer magnetische ringfluesse an elektrischen maschinen zur unterdrueckung von lagerstroemen
EP3193432A1 (de) * 2016-01-15 2017-07-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator und elektromotor
US10511200B2 (en) 2016-01-15 2019-12-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stator and electric motor with cancel coil for reducing unbalanced magnetic flux
WO2019086236A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 Anumecs Bvba Termination unit
US11365474B2 (en) 2017-11-01 2022-06-21 Anumecs Bv Termination unit
BE1026688B1 (nl) * 2018-10-04 2020-05-07 Anumecs Bvba Terminatie-eenheid

Also Published As

Publication number Publication date
DE1613065B2 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613065A1 (de) Daempferwicklung fuer magnetische Ringfluesse im Blechpaketruecken rotierender elektrischer Maschinen
DE3107654C2 (de) Teilwicklungsschaltung zum Anfahren eines Drehstrommotors
EP1209800B1 (de) Statorwicklungsstab für eine elektrische Maschine
DE836683C (de) Federnde Lagerung des Stators von Wechselstrommaschinen
DE968624C (de) Schutzeinrichtung in Mehrphasennetzen mit Kurzschlussfortschaltung
DE3427103C2 (de)
DE2735191C2 (de) Umlaufender Frequenz-Vervierfacher
DE718576C (de) Anordnung zur Kompensierung der Blindleistung von Schwingankermotoren
DE606147C (de) Walzwerk mit unmittelbarem Einzelantrieb der Walzen durch Elektromotoren
DE4314471C1 (de) Ankerblechpaket mit Ausgleichsverbindungen
DE570735C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen bei Windungsschluss in der Ankerwicklung
DE456202C (de) Unsymmetriestromwandler
DE673601C (de) Doppelt gespeiste synchrone Drehfeldmaschine
DE849580C (de) Gleichstromvormagnetisierte oberwellenfreie Drosselspule fuer Drehstrom bzw. Mehrphasenstrom
DE69735798T2 (de) Käfigläuferinduktionsmotor
DE119342C (de)
DE1100791B (de) Synchronmaschine mit ausgepraegten Polen und geteiltem Staender
DE601228C (de) Synchrone oder synchronisierte asynchrone Maschine mit Erregung ueber einen Frequenzwandler
DE10048343C2 (de) Elektrische Maschine
AT24144B (de) Einrichtung zur Unterdrückung der Oberwellen bei synchronen oder asynchronen Wechselstrommaschinen.
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE634541C (de) Ein- und mehrschichtige Mehrphasenwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit unveraenderlicher Polzahl
AT210004B (de) Anordnung zur Kompensation der transformatorischen Funkenspannung bei einem Einphasenkollektormotor
DE544593C (de) Verfahren zur Erzeugung einer moeglichst oberwellenfreien Gleichspannung durch ueberMehrphasentransformatoren gespeiste Vakuum-Gleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee