DE1612313U - Fussballspiel. - Google Patents

Fussballspiel.

Info

Publication number
DE1612313U
DE1612313U DE1950R0001288 DER0001288U DE1612313U DE 1612313 U DE1612313 U DE 1612313U DE 1950R0001288 DE1950R0001288 DE 1950R0001288 DE R0001288 U DER0001288 U DE R0001288U DE 1612313 U DE1612313 U DE 1612313U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game
ball
board game
football game
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950R0001288
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Rolski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950R0001288 priority Critical patent/DE1612313U/de
Publication of DE1612313U publication Critical patent/DE1612313U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • pa-id-i lt 0 1 0 k i t Reoklinghausenf, lwbertetre
    « Paaeba. U, epielu o
    gib ab m m ow m m m* w* » 4 »-xtb mw 0& 00 m* m* m* *w ffl *w ww
    IQ. e Neuerung betrifft ein Brettspi&l, welche in Art des Fuss-
    ballapiels auf einem Brett, das die Binteilung des Fussballfeldes
    (Tore# Strafraum usw.) zeigte mit Spielrpem, die die einzelnen
    Spieler darstellen und einem den Ball versinnbildlichendem Spiels
    kbrper gespielt wird.
    Brettspiele dieser Art sind in zahlreichen Ausführungsformen be-
    kannt.
    Die NeueruM betrifft insbesondere eine Ausbildung der die Spie-
    ler versiSDbildlichendem dureh rasde Scheiben gebildeten Spiel-
    harper. durch welche erreicht Wird, dass diese Spielkõrper in
    ähnlicher Weise wie beim Sishockeyspiel flaci Nit einer vergleichs-
    weise grssen Energie Ibe das ielfeld geschossen werden &Snnen
    sodass sowohl grössere Entfem. ungen iiberbriickt, wie auch die er-
    höhle Randbegrenzung des Spielfeldes in ähnlicher Weise wie die
    Banden beim Billardspiel f das Zurksehleudern der daran auf-
    prallenden Splelk6rper benutzt werden können.
    Gemäss der Neuerung bestehen die SpielSrper aus zwei miteinander
    z. B. durch Verkleben verbundenen Scheiben von etwas verschiedenem
    Durchmesser scdass zwischen den beiden Scheiben ein vorspringen-
    der Rand verbleibt, der gewölbt ist t rch Ausübung eines Bruckes
    auf diesen Band an einer beliebigen Stelle mittels eines Stäbchens
    ol. bewirkt dieses unter gleichseitigem Abratsehen über den vor-
    sprisgenden Rand des SpielSrpers, der vorzugsweise aus einem ge-
    wisse ElastitStseigensehEten ausweisenden Werkstoff (Hom Banst-
    hara o. dgl besteht, sein Abschleudern in der gewünschten Richtung
    unter Gleiten auf dem Spielfelds
    Statt aus zwei mitejmancler verbundenen Platten könne-a aie%
    körper auch einstufig hergestellt werden, da es imwesentliGhen auf
    den abgerundeten unten vorspringenden Band ankommtt der den beschrie-
    benen Angriff des Stehens og3. * ermöglicht,
    Der Ball &83m dsoh inn Gleinen seehlehigen Wrel dargestellt
    werden.
    In den Abbildung-en ist dte Neuermg beispielsweise veranschaulicht UW
    zwar zeigt
    Abb. l das Spielfeld mit den aufgestellten SpieHE8rpe3ai
    Abb. 2 eine Aufsicht isd
    Abb* 5 einen Vertikalschnitt durch einen Spielkörpero
    Aus den Abbildungen 2 und 3 ist ersichtlich, daae der Spielkorper
    aus zwei Scheiben und zwar aus einer oberen a und einer unteren b in
    etwas größerem Durchmesser besteht. wobei der vorspringende Band et-
    was geode
    was abgerundet netz
    Das Spiel wird nach den Regeln des Fu. ssballspiels gespielte indem von
    den Barteien abwechselnd mit den Scheiben geschossen wird wobei ver-
    sucht werden ! mss den Ball in den gegnerischen Strafraum su. bringen «
    Befindet sich der Ball in dem Strafraum, so kann der gegnerische Tor-
    mann eingreifen* Der diesen darstellende Spielkorper asn (dieser
    TSHsittelbar mit dem Fingere bewegt werden « Bas Spielfeld weist er
    hhte Seitenkasten uf$ die wie beim Nillardspiel als Banden benutzt
    werden können.
    SeImtzansprS. chet

Claims (1)

  1. Sc ruche ì
    3.. Brettspiel in Art eines Fnssbllspiele bei welchem die Spieler dureh Scheiben dargestellt werden die auf den Ball zu geschos- sen werden dadurch geenneihnet, dasa die SpelkTper aus zwei. 9, ufeinander untgesetztem mitei=der verbundenen Scheiben bestehen, VOlL denen dte <) bere einen etwas kleineren Darcbmesse als die =tete aufweistv aodaas sich ein vorsprlngender Rmd er- giM dessen Xante gewölbt ist. vbt lb 2. SpieHE8rper nach Anerh 1 dadurch gekeanzeichnet dasa er ans einem Stück besteht. s. Spielkorper nai Ansroh l imd 2 dadoreh gekeanzeiobnet, dass er aus einem elastische Eigenschaften aHfweisenden Werkstoff, wie Hor, SMnstharz o. dgl. besteht. 4< Brettspiel naeh Anaprseh l mit Spielkrper nach jnspyaeh und 3 =d wie besahrieben =d In den Abbildmgen dargestellt
DE1950R0001288 1950-06-30 1950-06-30 Fussballspiel. Expired DE1612313U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950R0001288 DE1612313U (de) 1950-06-30 1950-06-30 Fussballspiel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950R0001288 DE1612313U (de) 1950-06-30 1950-06-30 Fussballspiel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1612313U true DE1612313U (de) 1950-08-24

Family

ID=29758930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950R0001288 Expired DE1612313U (de) 1950-06-30 1950-06-30 Fussballspiel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1612313U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249887A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE1612313U (de) Fussballspiel.
DE622396C (de) Tischfussballspiel mit Knipser, Spielscheiben, Ball und Torwaechterfiguren
DE380879C (de) Billard, bei welchem an Stelle der Baelle Gleitkoerper verwendet werden
DE629466C (de) Tischfussballspiel
DE473858C (de) Kugelspiel
AT146074B (de) Tisch-Fußballspiel.
AT164169B (de) Tischfußballspiel
DE432645C (de) Gesellschaftsspiel zur Nachahmung des Fussballspiels
DE910151C (de) Tisch- oder Bodenspielgeraet, insbesondere nach Art eines Tischhockeyspieles
CH176386A (de) Tisch-Fussballspiel.
DE591720C (de) Tisch-Fussballspiel
DE1610903U (de) Tischhockey.
DE7721241U1 (de) Tisch-spielgeraet
DE1927135U (de) Scheiben-tischfussballspiel.
DE1763326U (de) Eisbahn-geschicklichkeitsspiel.
DE7236607U (de) Tischballspiel
DE1611390U (de) Fussball-wuerfelspiel.
DE1428826A1 (de) Spiel- und Sportvorrichtung
DE1768551U (de) Fussballbrettspiel.
DE1837019U (de) Ballspielgeraet.
DE1969013U (de) Feldspieler fuer ein lehrspiel fuer fussball, eishockey und aehnliche feldspiele.
DE1859174U (de) Heimgolf-gesellschaftsspiel.
DE1925156U (de) Pendel-kugelspiel.
DE1641811U (de) Schaukelfeld-fussballspiel.