DE1609951B2 - Firstenlueftung - Google Patents

Firstenlueftung

Info

Publication number
DE1609951B2
DE1609951B2 DE19651609951 DE1609951A DE1609951B2 DE 1609951 B2 DE1609951 B2 DE 1609951B2 DE 19651609951 DE19651609951 DE 19651609951 DE 1609951 A DE1609951 A DE 1609951A DE 1609951 B2 DE1609951 B2 DE 1609951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
ridge vent
roof
ridge
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651609951
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609951A1 (de
DE1609951C (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. 7300 Esslingen Braun
Original Assignee
Fa. J. Eberspächter, 7300 Esslingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. J. Eberspächter, 7300 Esslingen filed Critical Fa. J. Eberspächter, 7300 Esslingen
Publication of DE1609951A1 publication Critical patent/DE1609951A1/de
Publication of DE1609951B2 publication Critical patent/DE1609951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609951C publication Critical patent/DE1609951C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/174Ventilation of roof coverings not otherwise provided for on the ridge of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Firstentlüftung mit einem eine Entlüftungsöffnung in der Dachdecke mittels einer Haube abdeckenden Firstentlüfter sowie mit neben diesem auf der Dachdecke angeordneten, die Entlüftungsöffnung abschirmenden Windleitflächen, die eine aufwärts gerichtete Abluftströmung bewirken.
Eine bekannte Firstentlüftung dieser Art ist bei einem einschalig ausgebildeten Dach zur Entlüftung des Dachinnenraumes vorgesehen. Durch die Anordnung der die Entlüftungsöffnung abschirmenden Windleitflächen wird eine aufwärts gerichtete (kaminartige) Abluftströmung erzielt, die sich auf die Entlüftung sehr vorteilhaft auswirkt. Sofern ein Dach in bekannter Weise zweischalig ausgebildet werden soll, wäre es wünschenswert, eine solche bekannte Windleitflächen aufweisende Firstentlüftung nicht nur zur Entlüftung des Dachinnenraums, sondern zugleich auch zur Entlüftung und Trockenhaltung des zwischen den beiden Schalen eingeschlossenen Luftraums verwenden zu können. Die Entlüftung dieses Raums erfolgt normalerweise nur durch die an der Traufe zwischen die beiden Schalen eingeleitete und infolge der Thermik zum First hin aufsteigende Luft, was, vor allem bei flacher geneigten Dächern, zirkel··' nem in vollem Umfang befriedigenden Ergebnis führt.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Firstentlüftung der vorstehend angegebenen Art bei zweischaliger Ausbildung der Dachdecke so zu gestalten, daß auch in dem zwischen den beiden Schalen eingeschlossenen Luftraum eine einwandfreie Entlüftung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei zweischaliger Ausbildung der Dachdecke die Entlüfturigsöffnungen für den zwischen den beiden Schalen eingeschlossenen Luftraum un- g5 mittelbar neben dem Firstentlüfter innerhalb der Windleitflächen liegen und durch die Haube des Firstentlüfters überdeckt sind.
Hierdurch wird erreicht, daß der zwischen den beiden Schalen der Dachdecke vorhandene Luftraum an die durch die Windleitflächen hervorgerufene aufwärts gerichtete Abluftströmung des Firstentlüfters angeschlossen ist. Diese Abluftströmung erzeugt einen Unterdruck in dem zwischen den beiden Schalen liegenden Luftraum, was dessen Entlüftung und damit auch dessen Trocknung begünstigt. Um diesen Luftraum gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen, sind dessen Entlüftungsöffnungen durch die Haube des Firstentlüfters überdeckt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß zwischen dem unteren Rand der Windleitflächen und der Dachdecke ein Wasserdurchtrittsspalt vorgesehen ist, der auf seiner dem Firstentlüfter abgekehrten Seite durch eine zweite Windleitfläche abgedeckt ist. Hierdurch wird ermöglicht, daß auf der Dachdecke anfallendes Wasser unter den Windleitflächen hindurch gegen die Traufe hin abfließen kann, ohne daß dabei die Wirkung der Windleitflächen beeinträchtigt wird.
In der Zeichnung ist eine in einer zweischalig ausgebildeten Dachdecke vorgesehene Firstentlüftung gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt.
Die dargestellte Dachdecke umfaßt eine innenliegende Schale 1 aus Wärmedämmplatten sowie eine die Dachhaut bildende außenliegende Schale 2. In dem zwischen den beiden Schalen 1 und 2 eingeschlossenen Luftraum 4 sind Tragglieder 3 für das Dach angeordnet. Zur Bildung der Entlüftungsöffnung α weist die innenliegende Schale 1 einen entsprechenden Ausschnitt auf, der durch die beiden hochgezogenen Teile 1 α dieser Schale 1 begrenzt ist. Unmittelbar neben diesen hochgezogenen Teilen la der innenliegenden Schale 1 sind in der außenliegenden Schale 2 die Entlüftungsöffnungen b vorgesehen. In die Entlüftungsöffnung α ist der Firstentlüfter 6 eingesetzt, der eine die beiden Entlüftungsöffnun- · gen 6 überdeckende Haube 5 aufweist, welche zu Lüftungszwecken von ihrem Sitz abhebbar ausgebildet ist und an ihren beiden Rändern jeweils mit einer Schürze Sa versehen ist. Neben den Entlüftungsöffnungen b, die sowohl durch die überdeckende Haube 5 des Firstentlüfters 6 wie auch durch die durch die Randbleche 8 und durch die Träger 9 gehaltenen Gitter 10 vor dem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt sind, sind die Windleitflächen 7 angeordnet. Zwischen deren unterem Rand und der außenliegenden Schale 2 der Dachdecke ist jeweils ein Wasserdurchtrittsspalt Tb vorgesehen, der auf seiner dem Entlüfter abgekehrten Seite durch eine zweite Windleitfläche 7 α abgedeckt ist.
Die Windleitflächen 7 erzeugen bei angehobener Haube 5 eine aufwärts gerichtete Abluftströmung c, die auf den zwischen den beiden Schalen 1 und 2 vorhandenen Luftraum 4 einen Unterdruck ausübt und damit die ebenfalls aufwärts gerichtete Abluftströmung d fördert. Bei abgesenkter Haube 5 ist die Abluftströmung c unterbrochen, und es findet nur noch eine Entlüftung des Luftraums 4 statt, die durch die an der Haube 5 vorgesehenen Schürzen 5 a in entsprechender Weise beeinflußt werden kann.
Die Haube 5 kann im Bedarfsfall lichtdurchlässig ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Firstentlüftung mit einem die Entlüftungsöffnung in der Dachdecke mittels einer Haube abdeckenden Firstentlüfter sowie mit neben diesem auf der Dachfläche angeordneten, die Entlüftungsöffnung abschirmenden Windleitflächen, die eine aufwärts gerichtete Abluftströmung bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweischaliger Ausbildung der Dachdecke die Entlüftungsöffnungen (b) für den zwischen den beiden Schalen (1 und 2) eingeschlossenen Luftraum (4) unmittelbar neben dem Firstentlüfter (6) innerhalb der Windleitflächen (7) liegen und durch die Haube (5) des Firstentlüfters (6) überdeckt sind.
2. Firstentlüftung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Rand der Windleitflächen (7) und der Dachdecke ein Wasserdurchtrittsspalt (7 b) vorgesehen ist, der auf einer dem Firstentlüfter (6) abgekehrten Seite durch eine zweite Windleitfläche (7 a) abgedeckt ist.
25
DE19651609951 1965-02-20 1965-02-20 Firstentlüftung Expired DE1609951C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0028740 1965-02-20
DEE0028740 1965-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1609951A1 DE1609951A1 (de) 1970-06-11
DE1609951B2 true DE1609951B2 (de) 1972-11-09
DE1609951C DE1609951C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH443620A (de) 1967-09-15
DE1609951A1 (de) 1970-06-11
NL6601575A (de) 1966-08-22
NL147532B (nl) 1975-10-15
AT279857B (de) 1970-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110093C3 (de) Fertigdach für explosionsgefährdete Gebäude
DE1609951C (de) Firstentlüftung
DE1609951B2 (de) Firstenlueftung
EP0449097A1 (de) Bauelement für eine Lärmschutzhalle
DE1953889C3 (de) Windschutzhaube für einen Außenwandofen
DE6927498U (de) Sicherheitsdachhaube fuer explosionsgefaehrdete gebaeude.
EP0495805B1 (de) Firstentlüftung
DE2265454C2 (de) Dachlüfter mit die Größe der Lüftungsöffnung steuernden Klappen
DE2551734A1 (de) Firstziegel mit lueftungseinrichtung
EP0458083A1 (de) In einer Dachöffnung eines Kraftfahrzeuges aufgenommener Deckel
DE3914877C2 (de)
DE3306958C2 (de) Kaminhaube
DE2814707C3 (de) Lüftungsöffnungen aufweisender Firstziegel -
DE2259920C3 (de) Firstabdeckung für mit profilierten Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE2261722C3 (de) Dacheindeckungsplatte zur Lüftung des Dachinnenraumes
DE2642920C3 (de) Dachluke, insbesondere für Wohnwagen
DE1955924B2 (de) Firstziegel
DE1609971C (de) Anschluß einer Dacheindeckung an eine Wand
DE3514707A1 (de) Vorrichtung zur dachentlueftung
DE2259920B2 (de) Firstabdeckung fuer mit profilierten dacheindeckungsplatten eingedeckte daecher
DE3404659A1 (de) Einsatz fuer lueftungsoeffnung
DE1230991B (de) Dachoberlicht
DE3234518A1 (de) Dachluefter
DE7315916U (de) Lüfterhaube fui Dacher von Gebäuden
DE8310597U1 (de) Luefterelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee