DE1609768A1 - Quaderfoermiger Baustein und unter Verwendung eines derartigen Bausteines hergestelltes Bauwerk - Google Patents

Quaderfoermiger Baustein und unter Verwendung eines derartigen Bausteines hergestelltes Bauwerk

Info

Publication number
DE1609768A1
DE1609768A1 DE19661609768 DE1609768A DE1609768A1 DE 1609768 A1 DE1609768 A1 DE 1609768A1 DE 19661609768 DE19661609768 DE 19661609768 DE 1609768 A DE1609768 A DE 1609768A DE 1609768 A1 DE1609768 A1 DE 1609768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building
stones
top surface
adjacent
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661609768
Other languages
English (en)
Inventor
Alouis Muerzzuschlag Paar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1609768A1 publication Critical patent/DE1609768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0208Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of trapezoidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0226Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with tongues and grooves next to each other on the end surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0252Dovetail keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Rl ij H TiANW
e f.= ·; ·. c ι · - zz Alois Paar, Mürzzuschlag ^•;sf.ia vjj'r- _j »i ,-i (Österreich)
Ouaaerfömiger Baustein und unter Verwendung eines derartigen Bausteines hergestelltes Bauwerk
Die 77:rfinduno' betrifft einen quaderförraigen Haustein \ nit mindestens ei.η en: Sackloch, das von der rechteckigen Deckfläcl·,?. ausgeht. F.& sind nun P.ciusteine bekannt, die mit (elf) ZZiC.1-löchern ausgestattet sind, die von der Deckfläche des "austeines ausgehen. Jie Sacklöcher des bekannten Steines «in?'· syrm-ietriach bezüglich der beiden Symmetrieachsen der L-p.chteckitven Deckflache angeordnet. Bei Errichtung eines 7 autarkes werden sfie Steine jev?eils mit der Deckfläche auf "ir-e ?Törtelschicht aufgelegt, so dass die öffnungen der "acl.löcber jev/eils rer .lortelschicht zugekehrt sind. Durch t"-ic.".:". .Ausbiliiun-f eier ,Steine soll gegenüber Steinen mit durch- ;ei:enaen LOcbern sichergestellt v/erden, dass beim Bauen die Luftr^'une r.ic'-;'- mit Mörtel zur Gänze ausgefüllt werden, dass alfio ;:i? irolieronC.e T.'irkttng der Eoblräurae verbessert wird. ' ui'j tritt j-.sc'ocl· selbst bei Verv/enciuncr derartiger Bausteine oir.ü- *;--^.;j.f.r;R i^rtel».enc:e (von unten her) in das Sackloch ein υη· ve r, ".d.ri! ;. rt t-.ie Trosse J.es mit Luft gefüll hen Raumes und <'a it auch den Tsolationseffekt. Dr>rül:.erhinaus können unter
9GS8Ö77Ö2S1
Verwendung der bekannten Bausteine, Bauwerke nur durch geschulte Tire;fte errichtet v/erden, v/eil die Verv/endung von licrtel cües voraussetzt. Die Nachteile des bekannten Bausteines hinsichtlich seiner vermxncierten Isolation«fähig-· keit zu vermeiden und es auch Laien zu erfreulicher., £in 3auverk zu errichten, ist eines e'er ?,ielr- der Frfindu-ny, welches erreicht v/ird, v:enr« die Deckflrche an einer, bezüglich zumindest einer der beiden £ynr.etrieachsen des ^pchteckes ayrT.-trisch ζ irr. "acklcch !leerenden, in c'.er f.rrsse nurrindest nit einer. Teil, bevorzugt je; oel· r:it :'c.r gesa: Len r^.cl-lochbor.eiif !'"ehe äLereinstii."arer..:1^n Γ teile als volle T^l- c>.r.- ausgebildet ist, ar, "ieser ΓLeIIc. sei.in frei von ^ir'... · vrci^jC.hencLen .!anal ist. Durch die erfir.r'.ungs^a; ässe _r.r.'_-ti/irr;ti..l*^-i.i"c-· eines ""lau^teines ist es rcglicr, bei " rrich Lur <" oir-*'c . f.uv.erkes die bausteine in zT,:ei l^ne.chhpzten Ι,Ι'.ν r-t -rr-^i Ve...r i: " er so anzuordnen, dass ein Cr.el;IoαL jeveils ürer eii.'.r voller, also nicht aus'-enorevenen "toll^ dsr .^eckflLcl'.i dor-; r- cruntca:·· liegenden Steines der r or.i.ch" rrter. L;;".v ferschnr lic'-t. Ii^- durch ist es r.-öglich, durch einfccr.e.s "inschiessr-r, ',ines Bolzens durch den !oder, eii.is £acl:loches hindurch in die c.arunterliegende "eckfläche, die steine Kv-sir-r V-er.ic: ";c.rt?r L-.u scharen gegeneinander unverrück} c.r f35fczu.hc.lt3n. "uf die-:-;q .reise ist es τ öglich, ohne 'lörtel zu bauen, v.o "css ]:eine Fachkenntnisse- für das Auf führen -_ir-es '-"uvirkes crforderlic.i-
909887/0281
sind. Darüberhinaus wird der Luftraum des Sackloches in keiner Weise verkleinert, womit der volle Isolationseffekt erhalten bleibt.
Es wurde auch schon ein Baustein bekannt, der eine Vielzahl von ira nuerschnitt langlochartigen Sacklöchern besitzt, wobei auch noch zusätzlich .durchgehende Kanäle vorgesehen sind. Die Anordnung ist hiebei so getroffen, dass die durchgehenden Kanäle der in jeweils benachbarten Läuferscharen liegenden Kanäle miteinander fluchten, so dass nach dem Ausgiessen dieser Kanäle mit Hörte1 od. Beton, durchgehende Stangen gebildet werden, auf-welchen die übereinanderliegenden Bausteine "aufgefädelt" sind. Fine Befestigungsmöglichkeit von aufeinanderliegenden Steinen durch Einschiessen von Bolzen in.die Saeklöcher ist ausgeschlossen, weil den Sacklöchern jeweils eine öffnung des öaiunterlierrenden Steines < enenüherliegen v?ürde.
Oetfäss einer bevorzugten Ausführungsfcrn- des" erfindunrrsqemässen Bausteines gehen von der Deckfläche zwei ungefcihr in der Rechtecksöiagonale anneordnete Saeklöcher aus.
Ur, benachbarte Steine, <?ie in einer Lruferschar liegen, riteinanr'er verbinden zu .können-, sind ger^ss einer Weiterbildung öev Erfindung - in zv.'ei einander gegenüberlieösncen Seitenflächen des Bausteines i?chwalbenschv;anznuten eiugelrächt, in deren Symmetrieebene bevorzugt eine der Pyirjretrieachsen der Deckfläche liegt. Diese Ausgestaltung errör-licht es, durch Einbringen eines Kuppelstückes in die
ORIG/NAL 909887/028 t
. Schwalbenschwanznuten benachbarter Steine, die beiden Steine gegen Auseinanderziehen in Richtung der Lauferschar wirkungsvoll zu sichern* Zur Verbindung zweier Bausteine einer Läuferschar wurde es schon vorgeschlagen, Verbindungselemente zu benützen, die nach Art eines Druckknopfes wirken. Diese Verbindungsart hindert jedoch ein Auseinanderziehen der Bausteine in Richtung der Läuferschar nicht, weil keine
. formschlüssige Verbindung erzielt wird·.
Unter Verwendung erfindungsgemäss ausgebildeter Bausteine kann ein Bauwerk errichtet werden, wenn zur Verbindung der Bausteine jeweils zweier benachbarter Lauferscharen Bolzen verwendet werden, die durch die Böden der Sacklöcher hindurch - und in den unterhalb des jeweiligen Sackloches liegenden vollen Deckflächenabschnitt eines Steines der bej nachbarten Läuferschar eingeschossen sind, wobei zur Abdichtung der Fugen zwischen zwei benachbarten Läuferscharen gegebenenfalls Lagerfugenplatten mit mäanderförmigen Quer-
• I schnitt eingelegt sind.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemässen Bauvzerkes sind zwei jeweils benachbarte Steine einer
Läuferschar durch in die einander zugekehrten Schwalbenschwanznuten der Seitenflächen eingeschobene, im wesentlichen M-förmlge, sich über die Höhe des Steines erstreckende Anker verbunden, v/elche c!ie Fuge zwischen den benachbarten " 'I Steinen der Schar abdichten. Der Anker kann hiebe! erfindungsgemäss
909887/0281
derart ausgebildet sein, dass die freien Enden der Stiele des !-I-förmigen Querschnittes des Ankers abgerundet sind und den die beiden Stiele des H-fömigen Querschnittes verbindenden V-förmigen Mittelteil federnd gegen die Seitenwände der einander zugekehrten Schwalbenschwanznuten benachbarter Steine drücken
Die Deckfläche und die ihr gegenüberliegende Eodenflache eines erfindungsgemäss ausgestalteten Bausteines können durch Fr"sen bearbeitet werden, so dass genaue Parallelität unä satte Anlage zwischen den Steinen benachbarter Läufer scharen sichergestellt wird.
Die Bausteine können wärmedämmende Zuschläge, wie · MochofenschlacJce, Blähtone, Katurbims, Ziegelsplitt, Lava, enthalten od. auch aus Porenbeton od. als gebrannter Stein hergestellt werden.
Unter Verwendung erfindungsgemässer Bausteine kann ::iörtellos gebaut werden. Benachbarte Läuferscharen liegen Liol:ei satt xin-l · unter Reibungsschluss aufeinander. Es kann ' bei Anwendung erfindungsgemässer Bausteine Arbeitszeit eingespart werden und Bauwerke ohne Beschäftigung von Facharbeitern errichtet,werden. ' ' '
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Fig,1 in schaubildlicher Darstellung eine Ecke eines unter Verwendung erfindungsgemässer Bausteine errichteten Bauwerkes
ORIGINAL
909887/0281
Pig.2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsge mässen Bausteines in Seitenansicht,
Fig.3 eine Draufsicht auf den in Fig.2 dargestellten Baustein,
Fig.4 ein gegenüber Fig.2 abgeändertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Bausteines/
Fig.5 den der Fig.4 zugeordneten Grundriss,
Fig.6 einen vertikalen Teilschnitt entlang der
' Linie VI-VI in Fig.l, durch zwei übereinancerliegenäe Steine zweier Läuferscharen und
Fic .7 einen Horizontalschnitt entlang der Linie VII-VII in Fig.l.
Der erfindungsgemässe, quaderförrnige Baustein besitzt Sacklöcher 1 bzw. laf die von der rechteckigen Deckflache 2 ausgehen. Die Sacklöcher können runden, ovalen od. eckigen Querschnitt besitzen. Der Boden 7 der Sacklccher 1 und la kann bei praktischer Ausführung des Bausteines eine ( Stärke von ca. 2 cm besitzen. Die Deckfläche 2 ist an einer, bezüglich zumindest einer der beiden Symmetrieachsen des Rechteckes symmetrisch zu den SackBchern 1 bzw. la liegenden Stelle 3 als volle Fläche ausgebildet. Die Grosse dieser vollen Fläche stimmt zumindest mit einem Teil, bevorzugt jedoch zumindest mit der gesamten Sacklochbodenfläche überein. Die Deckfläche ist somit an der wie oben näher beschrieben gelegenen Stelle frei von einem durchgehenden
909887/02It
, Der erfindungsgemäss ausgebildete Baustein kann selbstverständlich zusätzlich zu den Sacklöchern 1 bzw. la noch durchgehende Kanäle aufweisen, die in der Zeichnung mit 13 bezeichnet sind.
Bei dem in den Fig.2 und 3 dargestellten Ausführungs-
in beispiel sind zwei Sacklocher la vorgesehen, die ungefähr/der
Diagonalen der rechteckigen Deckfläche 2 liegen.
In zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Bausteines sind Schwalbenschwanznuten 4 eingebracht. Die Symmetrieebenen der in einem Stein eingebrachten Schwalbenschwanznuten 4 fallen zusammen, wobei in dieser Symmetrieebene auch eine Symmetrieachse der Deckfläche 2 liegt. Die Seitenflächen 5 können zusätzlich mit Nuten und Federn 15 versehen sein, die den bekannten Zwecken dienen.
Bei Verwendung erfindurigsgemäss ausgebildeter Bausteine zur Errichtung eines Bauwerkes können die Bausteine so angeordnet werden, dass ein Sackloch 1 od. la eines Steines einer Läuferschar A (vgl. z.B. Fig.6) jeweils oberhalb einer Stelle 3 eines Steines der unter der Läuferschar A angeordneten Lauferschar B liegt. Die Bausteine jeweils zweier benachbarter Läuferscharen A und B können durch Bolzen 6 Verbunden werden, die durch die Böden 7 der Sacklöcher 1 bzw. la hindurch und in den vollen Deckflächenabschnitt 3 eines Steines der benachbarten Läuferschar B eingebracht werden. Das Einbringen der Bolzen 6 kann z.B. mittels eines
Bolzenschussapparates od. auch hydraulisch erfolgen. Jeder
" ORIGINAL INSPECTED
»09887702*1
*™ R ""
Baustein kann solcherart durch zwei bzw. vier Stahlbolzen sicher in seiner Stellung festgehalten werden«
Zur Abdichtung der Fugen zv/ischen den Bausteinen benachbarter !läufer scharen A, B können Lager fugenplatten 8 mit mäanderförmigem Querschnitt vorgesehen werden, die in
zur
die Fuge eingelegt werden. Zusätzlich/od. statt der Befestigung der Steine mittels der Bolzen 6 können zwei jeweils benachbarte Steine einer Läuferschar dadurch miteinander verbunden werden, dass in die einander zugekehrten Schwalbenschwanznuten 4 der Seitenflächen 5 im wesentlichen M-förmige Anker 9 eingeschoben werden, die sich Über die gesamte Höhe des Steines erstrecken und die Fuge zwischen den benachbarten Steinen einer Schar abdichten. « Die Anker 9 sind so ausgebildet, dass die freien Enden 10 der Stiele 11 des M-förmigen Querschnittes des Ankers 9 abgerundet sind und den die beiden Stiele 11 des M-förmigen Querschnittes verbindenden V-förmigen Mittelteil in Richtung der Doppelpfeile P federnd gegen die Seitenwände der einander zugekehrten Schwalbenschwanznuten 4 benachbarter Stehe drücken.
Bei an Mauerenden liegenden Bausteinen können in die Schwalbenschwanznuten 4 Bandeisen od.dgl. eingeschoben und z.B. eingeschossen od. hydraulisch eingedrückte Bolzen festgeheftet werden, so dass den Endsteinen zusätzlicher Halt gegeben wird. Zur Verbesserung des Wärmewertes des Mauerwerkes kann in benachbarte Schwalbenschwanznuten auch Streifen aus Isoliermaterial· (Schaumstoff od. dgl.) eingeschoben werden.
909887/0281

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Ouaderförraiger Baustein mit mindestens einem Sackloch, das von der rechteckigen Deckfläche ausgeht, dadurch gekennzeichnet, dass die neckfläche (2) an einer, bezüglich zumindest einer der beiden Symmetrieachsen des Rechteckes symmetrisch zum Sackloch (1,1a) liegenden, in der Grosse zumindest mit einem Teil, bevorzugt jedoch mit der gesamten Sacklochbodenfläche übereinstimmenden Stelle (-3) als volle a FIp.ehe ausgebildet ist, an dieser Stelle (3) sohin frei von einen ckirchgebenc'en "anal ist.
    2. Baustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, class zwei ungefähr in der Recktecksdiagonale angeordnete Sacklöcher (la) von der Deckfläche (2) ausgehen,
    3. Baustein nach Anspruch 1 od. 2, dadurch gekennzeichnet, dass in zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen (5) Cchv/albenschwanznuten (4) eingebracht sind, inderen Syrx'etrisehene bevorzugt eine der Symmetrieachsen der Deck-
    f Ic ehe (2) liegt. j ^
    A-. liauwerk', hergestellt unter Verwendung von Baui-teiren nach einem der · Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- j zeichnet, dass air Verbindung der Bausteine jeweils zweier i benachbarter Läuferscharen (A,B) Bolzen (6) dienen, die ! durch die Böden (7) der Sacklöcher (1,1a) hindurch - und in den unterhalb des jeweiligen Sackloches liegenden vollen Deckflächenabschnitt (3) eines Steines der benachbarten
    BAD ORIGINAL
    Läuferschar eingeschossen sind, wobei zur Abdichtung der Fugen zwischen zwei benachbarten Läuferscharen (A,B) gegebenenfalls Lagerfugenplatten (8) mit mäanderförmigem Querschnitt, eingelegt sind.
    5. Bauwerk insbes. nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei jeweils benachbarte Steine einer Läuferschar (A) durch in die einander zugekehrten Schwalbenschwanznuten (4) der Seitenflächen (5) eingeschobene, im wesentlichen M-förmige, sich über die Höhe des Steines erstreckende Anker (9) verbunden sind, welche die Fuge zwischen den benachbarten Steinen einer "Schar abdichten.
    6. Bauwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (10) der Stiele (11) des !I-förmigen Querschnittes des Ankers (9) abgerundet sind und den die beiden Stiele des il-förmigen Querschnittes verbindenden V-förmigen Mittelteil (12) federnd gegen die Seitenwände der einander zugekehrten Schwalbenschwanznuten (4) benachbarter Steine drücken. (Fig.7)
    München, am ALOISPAAR
    durch:
    909887/02Θ1
    -11-Leerieite
DE19661609768 1965-09-10 1966-09-08 Quaderfoermiger Baustein und unter Verwendung eines derartigen Bausteines hergestelltes Bauwerk Pending DE1609768A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT831765A AT279125B (de) 1965-09-10 1965-09-10 Quaderförmiger Baustein und unter Verwendung eines derartigen Bausteines hergestelltes Bauwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609768A1 true DE1609768A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=3604386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661609768 Pending DE1609768A1 (de) 1965-09-10 1966-09-08 Quaderfoermiger Baustein und unter Verwendung eines derartigen Bausteines hergestelltes Bauwerk

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT279125B (de)
DE (1) DE1609768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081711A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-19 Herault, Romain Bauelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2296065A1 (fr) * 1974-12-23 1976-07-23 Sturm Jean Philippe Elements de murs de maconnerie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3081711A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-19 Herault, Romain Bauelement
WO2016165840A1 (fr) * 2015-04-17 2016-10-20 HERAULT, Romain Element de construction

Also Published As

Publication number Publication date
AT279125B (de) 1970-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820700A1 (de) Anker-verbundausbau
EP0234175A1 (de) Bausatz zur Erstellung von Mauerwerken
DE1609768A1 (de) Quaderfoermiger Baustein und unter Verwendung eines derartigen Bausteines hergestelltes Bauwerk
DE2844629A1 (de) Vorgefertigtes bauelement fuer mauern
DE3527859C2 (de)
DE665210C (de) Hoelzerner Turm
DE2000679C3 (de) In seiner Grundform zumindest dreieckiger Formstein und aus solchen Formsteinen errichtete Säule
DE551364C (de) Gebaeude mit Waenden aus Platten, die durch Spannschrauben zusammengehalten sind
DE19827555C2 (de) Stahlspundwand
DE19707355A1 (de) Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen
DE868341C (de) Formstein zur Herstellung von Waenden
DE3402314A1 (de) Wand- oder boeschungsbauwerk und balken zu dessen errichtung
DE3824790C2 (de) Ankersystem zur Herstellung von bewehrtem Mauerwerk
DE1954712A1 (de) Verlorene Schalung fuer eine stehende Wand
DE2332678A1 (de) Block zum errichten von mauern
DE511472C (de) Stuetzmauer
DE1459804A1 (de) Schneezaun
DE1509728A1 (de) Baustein,insbesondere fuer Kamine und mit diesem Baustein errichteter Kamin
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
DE2614186A1 (de) Vorgefertigte schalung zur herstellung von ringankern an bauwerken
CH162061A (de) Gebäudewand.
DE2235864A1 (de) Schallschutzwand
DD253845A5 (de) Bauteil zur erstellung von grundsaetzlichen baukonstruktionen sowie ein anschlagteil und ein verfahren zur erstellung von pfeilern und waenden aus derartigen bauteilen
DE4216635A1 (de) Betonformstein für Gartenziermauern
DE1843991U (de) Bauelement in rinnenform fuer entwaesserungsgraeben.