DE1609632C - Abstandhalter für Betonbewehrungseinlagen mit einer Öse zum Aufhängen von Gegenständen - Google Patents

Abstandhalter für Betonbewehrungseinlagen mit einer Öse zum Aufhängen von Gegenständen

Info

Publication number
DE1609632C
DE1609632C DE1609632C DE 1609632 C DE1609632 C DE 1609632C DE 1609632 C DE1609632 C DE 1609632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
hood
shell body
spacer
flat piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Ehlert, Hans, 6000 Frankfurt
Publication date

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Es ist bekannt, die zum Herstellen von Beton- Um einerseits das Herstellen der erfindungs-
    decken erforderlichen Abstandhalter für die Beweh- gemäßen Vorrichtung zu erleichtern, andererseits
    rungsstäbe von der Deckenschalung mit Aufhänge- aber auch den Transportaufwand zu verringern, sind
    vorrichtungen zu kombinieren, an denen nach dem der haubenartige Schalkörper und der als Flachstück
    Ausschalen Rabitzdecken, Verkleidungen, Rohrlei- 5 mit öse od. dgl. ausgebildete Aufhänger als getrennte
    leitungen, Luftkanäle, z.B. für Klimaanlagen, Teile hergestellt und werden erst an der Baustelle
    Deckenheizungen, Beleuchtungskörper usw. an- bzw. vor der Benutzung zusammengesteckt Dazu ist
    gehängt werden können. es zweckmäßig, das Flachstück in dem Schlitz des
    Eine bekannte Ausbildung (deutsche Patentschrift Schalkörpers zu verklemmen.
    1 094 958) besteht aus einem haubenartigen, über io In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
    den Bewehrungsstab gestülpten Schalkörper und einem Erfindung dargestellt. Es zeigt
    eingesetzten Abstandhalter aus zwei durch einen Steg Fig. 1 die Seitenansicht des Flachstücks mit dem
    verbundenen Schalenteilen, die am oberen Rand an zugehörigen haubenartigen Schalkörper im Schnitt,
    diametral gegenüberliegenden Stellen eine Ausneh- F i g. 2 das Flachstück in perspektivischer Ansicht,
    mung zum Einlegen des Bewehrungsstabs aufweisen. 15 F i g. 3 den haubenartigen Schalkörper in perspek-
    Nach dem Ausschalen kann der Abstandhalter wieder tivischer Ansicht,
    entfernt werden. Zum Aufhängen dient der im Inne- F i g. 4 eine Art der Anwendung der Erfindungsren des Schalkörpers befindliche Teil des Beweh- gemäßen Vorrichtung.
    rungsstabs. Dieser liegt somit völlig frei und un- Gemäß F i g. 1 besteht der Abstandhalter aus zwei
    geschützt in der Decke, so daß in hohem Maße Korro- ao Teilen, dem Flachstück 1 mit dem Loch 4 zum An-
    sionsgefahr besteht. hängen von Gegenständen an der Decke nach dem
    Bei einer weiteren bekannten Ausbildung (USA.- Ausschalen und dem haubenartigen Schalkörper 2. Patentschrift 1684 605) besteht der Abstandhalter Wie insbesondere F i g. 2 zeigt, besteht das Flachaus einem haubenartigen Schalkörper, dessen Deck- stück 1 aus einem Stanzteil mit zwei Seitenstegen 3 fläche zum Auflegen des Bewehrungsstabs ausgebildet 35 und dem mittigen Loch 4. Den oberen Abschluß ist Lose zusammengesteckt mit diesem Schalkörper bildet eine muldenförmige Aussparung mit zwei abist ein etwa V-förmig gebogener Verankerungsbügel gewinkelten Lappen 5V Die Seitenstege 3 verlaufen vorgesehen. Dieser weist innerhalb des durch den innenseitig schwach geneigt auf die Wandung des haubenförmigen Schalkörper gebildeten Hohlraums haubenartigen Schalkörpers 2 zu, wodurch sich das einer Einhängeöse auf. Um den Verankerungsbügel 30 Flachstück mit diesem zusätzlich verklemmt, sobald zu halten, muß der haubenartige Schalkörper auf der sein Mittelteil durch den Schlitz 6 (vgl. Fig. 3) von Schalung durch Aufnageln befestigt werden. Da die oben her in den haubenartigen Schalkörper klem-Bewehrung im Bereich ihrer Auflage auf dem hauben- mend eingesteckt wird, wenn dieser auf der Schalung artigen Schalkörper nicht allseitig vom Beton um- aufliegt, wie Fig. 4 zeigt. Dabei sind die Maße des schlossen ist, besteht auch hier die Gefahr der Kor- 35 Flachstückes so gewählt, daß einerseits für die Berosion. wehrung ein Abstand vom Rücken des Schalkörpers
    Im übrigen führt das bei älteren Vorschlägen er- entsteht und andererseits die Höhe der muldenförmi-
    forderliche Befestigen mit Hilfe von Nägeln zur gen Aussparung dem gewünschten Abstand der Be-
    Oberflächenverletzung der Schalung, was besonders wehrung von der Schalung entspricht, was in den
    dann nachteilig ist, wenn großflächige Schalelemente 40 meisten Fällen mit einem Abstand von 20 mm er-
    mit einer Kunststoffoberflächenbeschichtung zum reicht ist. Die Bewehrungsstäbe 7 liegen in den
    Einsatz kommen. Bei Blechschalungen sind der- muldenförmigen Aussparungen der Flachstücke 1
    artige Aufhängevorrichtungen unbrauchbar. und halten mit ihrem Gewicht die Vorrichtung fest,
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wobei die seitlichen Lappen 5 die Auflagefläche ver-Abstandhalter für Bewehrungseinlagen mit einem 45 größern und damit die Lagesicherung verbessern, haubenartigen Schalkörper und einer in dessen Inne- ohne das allseitige Einbetten der Stahlstäbe im Berem liegenden Aufhängevorrichtung zu schaffen, wel- ton als Korrosionsschutz für die Bewehrung zu becher diese Nachteile vermeidet, nicht mehr auf die . einträchtigen. Nach dem Ausschalen sind die Schal-Schalung angenagelt zu werden braucht und den körper 2 von unten her zugänglich. Der eingebrachte Korrosionsschutz für die Bewehrung der Betondecke 50 Draht 8 (Fi g. 1) versinnbildlicht das Anschließen gewährleistet. von Gegenständen.
    Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der auf die Schalung aufzusetzende
    haubenartige Schalkörper einen Schlitz aufweist, in Patentansprüche: den ein als Aufhänger dienendes unten gelochtes 55
    Flachstück lotrecht eingesteckt ist, dessen oberer 1. Abstandhalter für Betonbewehrungseinlagen
    Rand im Abstand vom Rücken des Schalkörpers mit einem haubenartigen Schalkörper, der innen
    muldenförmig ausgespart ist und abgewinkelte eine öse od. dgl. zum Aufhängen von Gegen-
    Lappen trägt, auf die sich der Bewehrungsstab gut ständen aufweist, dadurch gekennzeich-
    auflegen kann und gehaltert ist 60 η e t, daß in einen Schlitz (6) des Schalkörpers
    Damit ist in einfacher Weise eine Fixierung, des (2) ein unten gelochtes Flachstück (1) lotrecht
    Aufhängers auf der Schalung ohne Beschädigung der eingesteckt ist, dessen oberer Rand im Abstand
    Oberfläche der Schalung lediglich durch das Gewicht vom Rücken des Schalkörpers muldenförmig aus-
    der darüberliegenden Bewehrung erreicht und zu- gespart ist und abgewinkelte Lappen (5) trägt,
    gleich dient der Aufhänger als Abstandhalter für die 65 2. Abstandhalter nach Anspruch 1, dadurch
    Stahlbewehrung selbst, die allseitig vom Beton als gekennzeichnet, daß das Flachstück (1) in dem
    Korrosionsschutz umhüllt ist Schlitz (6) des Schalkörpers (2) verklemmt ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262401B1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Ankers beim Betonieren eines Betonfertigteiles
DE2024935B2 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen oder bauteilen an einer wand o.dgl.
DE1609632C (de) Abstandhalter für Betonbewehrungseinlagen mit einer Öse zum Aufhängen von Gegenständen
EP0037061B1 (de) Hänger für eine Tragschiene einer Unterdecke
DE202011105660U1 (de) Haltevorrichtung für ein Einbauteil in ein Betonfertigteil-Wandelement
DE4415827A1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Schutzwand an der Außenseite eines Gebäudes
DE1609632B (de) Abstandhalter für Betonbewehrungseinlagen mit einer Öse zum Aufhängen von Gegenständen
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
DE1609632A1 (de) Aufhaenger fuer Betondecken
DE960131C (de) Aufhaenger fuer Betondecken
DE3602787A1 (de) Halterung fuer niederwildzaeune auf weinbergen
DE381780C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bekleidungsplatten
DE2315363C2 (de)
DE3338076C2 (de)
EP0638694B1 (de) Abhängeranker für Doppel T-Träger
DE7723362U1 (de) Drahthalter fuer zaunabspanndraehte
AT231125B (de) Vorrichtung an Kassetten für Unterdecken zu deren Aufhängung
AT85557B (de) Einrichtung zum Aufhängen der Verschalung für die Deckenplatte bei Betondecken mit fertig verlegten Trägern.
CH658768A5 (de) Vogelfutterkoerper.
DE1097116B (de) Aufhaengevorrichtung fuer die Befestigung von Unterdecken od. dgl. an Betonkonstruktionen
DE3706106A1 (de) Platte, besonders zur verwendung bei abgehaengten decken
EP4230816A1 (de) Vorrichtung zum versetzen von fugenabdichtungsbändern zwischen boden-wand, wand-wand, wand-decke und decke-wand-bauteilen aus beton
DE202020105245U1 (de) Markierungsvorrichtung zur Höhenmarkierung
DE1170599B (de) Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken
CH672673A5 (en) Pipe fixture for pre-concreting work - consists of two vertical toothed struts with U=shaped cross section, bar and locking pieces