DE1609597B1 - Streifenfoermige Bewehrungsmatte - Google Patents

Streifenfoermige Bewehrungsmatte

Info

Publication number
DE1609597B1
DE1609597B1 DE19661609597 DE1609597A DE1609597B1 DE 1609597 B1 DE1609597 B1 DE 1609597B1 DE 19661609597 DE19661609597 DE 19661609597 DE 1609597 A DE1609597 A DE 1609597A DE 1609597 B1 DE1609597 B1 DE 1609597B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
mat
longitudinal
reinforcement
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661609597
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609597C2 (de
Inventor
Karl Gies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baustahlgewebe GmbH
Original Assignee
Baustahlgewebe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baustahlgewebe GmbH filed Critical Baustahlgewebe GmbH
Publication of DE1609597B1 publication Critical patent/DE1609597B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1609597C2 publication Critical patent/DE1609597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine streifenförmige Beweh- Bewehrungsmatten zu verwenden, deren Breite nur
rungsmatte mit sich kreuzenden und an den Kreu- ■ so groß ist, daß. die, Überdeckungsstöße maximal in
zungspunkten miteinander verbundenen Längs- und Abständen voneinander liegen, welche die Annahme
Querstäben zur überlappten Verlegung mit matten- gleichmäßiger Verteilung der dort vorhandenen
artigen Bewehrungen von Betonbauteilen. 5 Stahlüberschüsse über die ganze Bewehrungsbreite
Beim Stoß von Bewehrungsmatten für Betonbau- rechtfertigen (deutsche Patentschrift 969 645). In teile ist es bekanntlich erforderlich, benachbarte diesem Zusammenhang ist der weitere Gedanke be-Matten zur Überleitung der Kräfte aus den Stäben kannt, durch Veränderung der Uberdeckungsbreite der einen Matte in die Stäbe der anderen Matte um von geringstmöglichem Maß bis zu einer durchgeheneinen bestimmten Bereich zu überdecken. Wenn die io den zweilagigen Bewehrung den zu erzielenden Stahleinzelnen Matten einen über die ganze Mattenbreite querschnitt beliebig verändern zu können. Dabei ist gleichmäßig verteilten Stahlquerschnitt haben, also als Grenzfall eine Bewehrung denkbar, bei der jeüber die ganze Breite mit Längsstäben gleicher Durch- weils ein Stoß der untenliegenden Mattenstreifen messer in gleichen Abständen voneinander besetzt symmetrisch durch einen Mattenstreifen der oberen sind, dann sind diese Stäbe in den Überdeckungs- 15 Bewehrungslage abgedeckt wird. Auch bei dieser Bebereichen jeweils doppelt vorhanden, so daß sich ein wehrung tritt hinsichtlich des obenliegenden Matten-Mehrquerschnitt an Stahl ergibt, der infolge des gro- Streifens eine Verringerung der statischen Nutzhöhe ßen Abstandes der Überdeckungstöße wegen der ein.
festgelegten Mattenbreite statisch nicht genutzt wer- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu
den kann. 20 finden, um die im Überdeckungsbereich von Be-
Zur Vermeidung dieses statisch nicht nutzbaren wehrungsmatten in der Regel eintretende Verringe-
Mehrquerschnittes sind schon verschiedene Vor- rung an statischer Nutzhöhe bei der Uberdeckung zu
Schläge gemacht worden. So ist es z. B. bekannt, bei vermeiden und die Voraussetzung dafür zu schaffen,
Bewehrungsmatten an einem Rand auf Längsstäbe daß unter Beibehaltung einer geringstmöglichen
ganz zu verzichten und die zu stoßenden Querstäbe 25 Breite des Überdeckungsbereiches, die tragenden
dort um die erforderliche Uberdeckungslänge frei Längsstäbe in der unteren Bewehrungslage angeord-
über den Mattenrand herausragen zu lassen. Diese net werden können.
Bewehrungsmatte hat den Vorteil, daß im Über- Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer streifen-
deckungsbereich die tragenden Längsstäbe jeder förmigen Bewehrungsmatte der eingangs angegebenen
Matte in der gleichen Ebene liegen, weil sich die ge- 30 Art dadurch, daß an ihren Längsrändern im Über-
stoßenen Querstäbe — in der Draufsicht gesehen — lappungsbereich der Querstäbe die Längsstäbe durch
nebeneinander einordnen können. Nachdem aber bei Stabstüeke ersetzt sind, die in Richtung der Längs-
der Verlegung von Bewehrungsmatten für die Be- stäbe angeordnet sind und deren Länge geringer ist
messung der Mindestüberdeckungslänge nicht allein als der lichte Abstand der Querstäbe in diesem Be-
die Haftung der gestoßenen Stäbe am Beton, sondern 35 reich.
auch die Veränderung der gestoßenen Stäbe durch Mit der erfindungsgemäßen streifenförmigen Be-
die senkrecht dazu verlaufenden Längsstäbe maß- wehrungsmatte, die vorzugsweise zwei durchgehende
gebend ist, sind bei dieser bekannten Matte unverhält- Längsstäbe im inneren Bereich aufweist, an den sich
nismäßig große Überdeckungslängen erforderlich. die Überdeckungsbereiche anschließen, in denen die
Es ist weiterhin eine Bewehrungsmatte bekannt, 40 Längsstäbe als Stabstücke ausgebildet sind, wird eine bei der am Mattenrand dünnere Längsstäbe angeord- Möglichkeit geschaffen, um stumpf oder in gegennet sind als in Mattenmitte, wobei diese Randstäbe seitigem Abstand voneinander gestoßene Bewehrungsdünner sind, als für tragende Stäbe zugelassen ist matten durch gesondert zugelegte Mattenstreifen (deutsche Patentschrift 1147 370). Im Zusammen- kraftschlüssig miteinander verbinden zu können. Diehang damit ist es auch bekanntgeworden, jeden zwei- 45 ser Vorschlag gewinnt besondere Bedeutung, wenn ten Längsstab am Mattenrand auszulassen und durch man bedenkt, daß in der Praxis oftmals in erhebkurze Stabstückchen zu ersetzen, die gerade oder ge- liehen Mengen derartige Mattenstreifen als Verschnitt bogen und an den Querstäben längs oder quer an- anfallen, die nach der Erfindung durch einfaches geschweißt sind. Durchschneiden der Längsstäbe einer sinnvollen Ver-
Mit einer solchen Mattenausbildung, die insbeson- 50 Wendung zugeführt werden können,
dere an einem Mattenrand vorgesehen sein soll, wird In der nachstehenden Beschreibung wird eine in zwar die dort gestellte Aufgabe gelöst, einen über die der Zeichnung dargestellte Ausführungsform einer ergesamte Mattenbreite gleichmäßig verteilten Beweh- findungsgemäßen Matte näher erläutert. Es zeigt
rungsquerschnitt ohne nennenswerte Stahlanhäufun- F i g. 1 einen Schnitt entlang der Linie I-I durch gen herbeizuführen; es wurde dort aber nicht ver- 55 den in F i g. 2 dargestellten Überdeckungsstoß und
mieden, daß, nachdem immer noch mindestens ein F i g. 2 den Ausschnitt eines Überdeckungsstoßes durchgehender Längsstab vorhanden ist, die tragen- - zweier benachbarter Matten in Draufsicht,
den Stäbe der einen Matte und die tragenden Stäbe In F i g. 2 ist die Draufsicht auf einen Stoß zweier der anderen Matte nicht in einer Ebene, sondern in Bewehrungsmatten dargestellt, die mit Längsstäben zwei voneinander durch den jeweils dazwischenlie- 60 bis zum Rand besetzt sind und bei denen die Längsgenden Querstab getrennten Ebenen liegen. Dadurch stäbe bis zum Rand gleiche Durchmesser aufweisen verringert sich in diesem Bereich die statische Nutz- und in gleichen Abständen voneinander liegen. Die höhe der Bewehrung, was insbesondere bei geringeren Längsstäbe dieser Matte sind mit 1 und die zu stoßen-Plattendicken zu örtlichen Spannungsüberschreitun- den Querstäbe mit 2 bezeichnet. Beide Matten liegen führen kann. 65 gen in einem solchen Abstand voneinander, daß zwi-
Ein weiterer erwähnenswerter Gedanke zur Ver- sehen den Enden der Querstäbe 2 ein freier Raum
meidung von Stahlüberschuß im Überdeckungsbereich verbleibt,
von Bewehrungsmatten liegt darin, streifenförmige Dieser freie Raum ist durch eine erfindungsgemäß
ausgebildete Matte ausgefüllt, die aus zwei Längsstäben 3 besteht, welche parallel zu den Längsstäben 1 und zweckmäßig auch in gleichem Abstand voneinander wie diese angeordnet sind. Diese Längsstäbe 3 sind durch Querstäbe 5 zusammengehalten, welche sich mit den Querstäben 2 der zu stoßenden Matten überdecken und in den Überdeckungsbereichen an Stelle durchgehender Längsstäbe mit Längsstabstücken 4 besetzt sind.
Wie der in F i g. 1 wiedergegebene Querschnitt durch den in Fig.2 in Draufsicht gezeigten Stoß erkennen läßt, liegen bei der Ausführung eines Mattenstoßes mit einer nach der Erfindung ausgebildeten Bewehrungsmatte alle tragenden Längsstäbe 1 und 3 in einer Ebene, die gestoßenen Querstäbe 2 bzw. 5 liegen ebenfalls in einer Ebene. Die Längsstabstücke 4 der streifenförmig ausgebildeten überdeckenden Matte greifen jeweils hinter die Längsstäbe 1 der überdeckten Matten und liegen wiederum in der gleichen Ebene wie diese.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Streifenförmige Bewehrungsmatte mit sich kreuzenden und an den Kreuzungsstellen miteinander verbundenen Längs- und Querstäben zur überlappten Verlegung mit mattenartigen Bewehrungen von Betonbauteilen, dadurch gekennzeichnet, daß an ihren Längsrändern im Überlappungsbereich der Querstäbe die Längsstäbe durch Stabstücke (4) ersetzt sind, die in Richtung der Längsstäbe angeordnet sind und deren Länge geringer ist als der lichte Abstand der Querstäbe in diesem Bereich.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1609597A 1966-07-28 1966-07-28 Streifenförmige Bewehrungsmatte Expired DE1609597C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0088215 1966-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1609597B1 true DE1609597B1 (de) 1971-11-04
DE1609597C2 DE1609597C2 (de) 1974-04-04

Family

ID=6984180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1609597A Expired DE1609597C2 (de) 1966-07-28 1966-07-28 Streifenförmige Bewehrungsmatte

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT275817B (de)
BE (1) BE701950A (de)
CH (1) CH463754A (de)
DE (1) DE1609597C2 (de)
DK (1) DK116163B (de)
ES (1) ES140702Y (de)
FR (1) FR1532803A (de)
GB (1) GB1190055A (de)
LU (1) LU54168A1 (de)
NL (2) NL6710501A (de)
NO (1) NO125461B (de)
SE (1) SE333809B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759216A (fr) * 1969-11-28 1971-04-30 Oroschakoff Georgi Armatures pour constructions en beton arme
BE1028868B1 (nl) * 2020-12-09 2022-07-11 Bio Dynamics Nv Wapeningsnet voor betonnen tankwand en werkwijze voor wapenen van een betonnen tankwand

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969645C (de) * 1953-10-23 1958-06-26 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969645C (de) * 1953-10-23 1958-06-26 Baustahlgewebe Gmbh Bewehrungsanordnung fuer flaechenartige Stahlbetonbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
ES140702Y (es) 1969-07-16
NL6710501A (de) 1968-01-29
ES140702U (es) 1969-01-01
DE1609597C2 (de) 1974-04-04
AT275817B (de) 1969-11-10
FR1532803A (fr) 1968-07-12
LU54168A1 (de) 1967-09-25
BE701950A (de) 1968-01-02
SE333809B (de) 1971-03-29
DK116163B (da) 1969-12-15
CH463754A (de) 1968-10-15
GB1190055A (en) 1970-04-29
NO125461B (de) 1972-09-11
NL137399C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080454B1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
DE8010280U1 (de) Gittertraeger fuer den untertag-strecken- und schachtausbau
DE1609597C2 (de) Streifenförmige Bewehrungsmatte
DE479871C (de) Doppelte Metallbewehrung fuer Betonbauwerke aus vorbereiteten Gittergeflechten
DE1936683A1 (de) Bewehrungsstahl
AT1490U1 (de) Betonstahlstreifen für flächenartige stahlbetonkonstruktionen
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
AT320937B (de) Gestaffelte Bewehrung für die tragenden Teile von Stahlbetonplatten od. dgl.
DE8200700U1 (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
DE3310165C2 (de)
EP0093453A1 (de) Balkenelement
DE1246209B (de) Bewehrungsmatte fuer flaechige Bauteile aus Beton
CH645153A5 (en) Metal mast provided with through-passages
DE6606215U (de) Bewehrungsmatte fuer bauteile aus beton.
DE3112783C1 (de) Verzugmatte für den Grubenausbau
DE3030995C2 (de)
DE1559457C (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
DE1659248A1 (de) Bewehrungsmatte fuer plattenfoermige Betonkoerper
DE3444643C2 (de)
AT378216B (de) Bewehrungsmatte fuer stahlbeton
AT335700B (de) Baustahlmatte
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
DE1559248A1 (de) Unterirdischer Metallbehaelter
CH424176A (de) Baustahlbewehrungsmatte für die Armierung von Stahlbetonbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)