DE160945A - - Google Patents

Info

Publication number
DE160945A
DE160945A DE160945A DE 160945 A DE160945 A DE 160945A DE 160945 A DE160945 A DE 160945A
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
water
humidification
fine
jets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

SiaeYxl'titn bet
cfatct ι I'er »η Is.
faiiuxetÜM bei ött/Ht/ntCYnia ft it 91/wtciA.faodc
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Diese
Einrichtung zur Befeuchtung von Arbeitsräumen mittels warmer Luft ist dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch einen kastenförmigen oder ringförmigen im Innern des Befeuchtungsraumes angebrachten Luftverdichtungsraum in einzelnen Strahlen, also unterteilt, den Wasserstrahlen zugeführt wird, die ebenfalls fein verteilt durch den Druck einer Pumpe und unter Druck eines Dampfgebläses, dessen ausströmender Dampf gleichzeitig das Wasser erwärmt, gefördert und mit der verdichteten Luft in enge Berührung gebracht werden, so daß durch den motorisch angetriebenen Ventilator, der eine teilweise Luftleere im Luftbefeuchtungsraum schafft, die Luft mit Wasserdunstbläschen gesättigt und in den zu befeuchtenden Arbeitsraum geschafft wird. Dabei hat diese Einrichtung das Merkmal, daß das überschüssige, also nicht mit der Luft in Form von Dunstbläschen fortgerissene Wasser gesammelt und von neuem zur innigen A^ermischung mit der Luft aufgegeben wird, und zwar durch die gleiche Einrichtung, die das Wasser in den Befeuchtungsraum drückt.
Zwar hat man bei Luftbefeuchtern bereits versucht, den Luftstrom zu unterteilen und auch die eintretenden Wasserstrahlen möglichst zu verteilen, die bisherigen Vorrichtungen haben aber diesbezüghch ein günstiges Resultat nicht ergeben, da es zur exakten Befeuchtung von Arbeitsräumen darauf ankommt, das Wasser in Gestalt von Dunstbläschen der in feinen Strahlen zuströmenden Luft beizumischen.
Die Erwärmung von Wasser oder Luft durch Dampf ist ebenfalls schon versucht worden. Bei vorliegender Erfindung wird jedoch auch der Dampf zum Fortschaffen und Verteilen des Wassers in feinsten Strahlen unter Druck benutzt. Auch die Anordnung, das Wasser einen Kreislauf ausführen zu lassen, ist in der vorliegenden Lösung noch nicht versucht worden, da man bisher nur solches Wasser noch teilweise bei Luftbefeuchtungen wieder und weiter benutzte, welches vorher zum Betrieb von Ventilatoren diente.
Die vorliegende Erfindung besteht in der Vereinigung dieser einzelnen, zum Teil als bekannt vorausgesetzten Einrichtungen.
Auf beiliegenden Zeichnungen sind zwei verschiedene Ausführungsarten der vorliegenden Anlage dargestellt, und zwar zeigen die
Fig. ι bis 3 die eine Ausführungsart in zwei um 900 zueinander verstellten Senkrechtschnitten und einem Wagerechtschnitt.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die zweite Ausführungsform in einem senkrechten Längsschnitt, in einem wagerechten Längsschnitt und in einem senkrechten Querschnitt.
Während die Ausführungsart nach den Fig. ι bis 3 eine zylindrische Form mit radial gegeneinander gerichteten Luft- und Wasserteilströmen aufweist, betrifft die Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 eine kastenartige An- Ordnung, bei welcher die unterteilten Luftströme geradlinig horizontal in den Befeuchtungsraum eintreten und von den sie durchquerenden Teilströmen des Wassers getroffen werden, um hierauf durch den Ventilator an-
gesaugt und nach der Verwendungsstelle gefördert zu werden.
Die bei ι zugeleitete Luft tritt bei der ersten Ausführungsform zunächst in einen ringförraigen Verdichtungsraum 2. Die Innenwand 3 desselben ist perforiert, so daß die Luft durch die Saugwirkung des Ventilators 4 in den eigentlichen Befeuchtungsraum 5 in Teilströmen eingesaugt, von dem durch ein zentral angeordnetes, mit Spritzöffnungen versehenes Rohr 6 in Teilströmen austretenden Wasser getroffen wird, aufsteigt und durch das in bekannter Weise hinter, bezw. über dem Ventilator 4 drehbar angeordnete Rohr 7 der Verwendungsstelle zugeführt wird.
Das Rohr 6 ist unten geschlossen und steht oben mit der Druckleitung 8 einer Pumpe 9 in Verbindung, deren Saugleitung 10 am Boden des Luftbefeuchtungsraumes mündet.
11 ist eine beliebig an- und abstellbare Dampfleitung, welche am Oberende des Wasserspritzrohres 6 zentral nach unten ragend angeordnet ist und daselbst eine Düse 12 bildet, wodurch der ausströmende Dampf injektorartig wirkt und somit neben seinem Hauptzwecke, das ist die Anwärmung des Wassers und damit der zu befeuchtenden Luft, außerdem die Spritzwirkung des Wassers noch erhöht.
Das vom aufsteigenden Luftstrom nicht aufgenommene Wasser sammelt sich am Boden des Befeuchtungsraumes 5, wird seitens der Pumpe 9 angesaugt, wieder durch das Rohr 8 hochgedrückt, um hierauf abermals durch das Strahlrohr 6 auszutreten usf. Das durch Befeuchtung der Luft verloren gehende Wasser wird durch bekannte Einrichtungen von Zeit zu Zeit ersetzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 bis 6 ist der eigentliche Befeuchtungsraum 5 kastenförmig ausgebildet und in seinem oberen, dem Luftverdichtungsraum 2 bezw. dem Luftzutritt ι entgegengesetzt liegenden Teil ist der Ventilator 4 angeordnet, der am Eingang des Rohres 7, welches zur Verwendungsstelle der angefeuchteten und gewärmten Luft führt, sitzt. Das Wasserverteilungsrohr 6 ist hier in Form mehrerer übereinander liegender, an den Stirnenden geschlossener Rohrarme vorgesehen, und in der Mitte desselben wird das Befeuchtungswasser durch die Druckleitung 8 der Pumpe 9 zugeleitet. Die Wassereinspritzrohre 6 werden von Konsolen 13, die an .der Rückwand des Befeuchtungskastens 5 angeordnet sind, getragen. Der Befeuchtungskasten 5 ist mit einer abnehmbaren Vorder- wand 14 versehen, um leicht in das Innere gelangen zu können. In der gleichen Weise wie bei der erstbeschriebenen Ausführungsform sind auch hier in die Wassereinspritzrohre 6 Dampf Strahldüsen 12 eingebaut, welche von der gemeinsamen Dampfzuleitung 11 regelbar zu speisen sind. Die Dampf strahldüsen 12 sind bei dieser Ausführungsart in jedem Rohre doppelt vorgesehen, um das nach zwei Richtungen hin sich verteilende und dann quer zum Kasten 5 ausströmende Wasser genügend erwärmen zu können und seine Sprüh- bezw. Spritzwirkung durchwegs gleichbleibend zu erhöhen.
Durch den injektorartig wirkenden Dampf kann je nach der einzuleitenden Menge desselben das Befeuchtungswasser derart erwärmt werden, daß die durch den Ventilator 4 ausströmende Warmluft die Arbeitsräume im Winter so weit erwärmt, daß eine weitere Heizung derselben nicht nötig ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine Einrichtung zur regelbaren Befeuchtung von Arbeitsräumen mittels warmer Luft, dadurch gekennzeichnet, daß der in bekannter Weise angesaugte Luftstrom durch einen Mantel (3) in feine Luftstrahlen zerlegt wird, welche feinen Wasserstrahlen entgegengeführt werden, die durch eine Pumpe und eine Dampf düse unter Druck durch ein Wasserverteilrohr (6) in den Befeuchtungsraum befördert werden, so daß durch Zusammentreffen der feinen Luftströme und Wasserströme im Befeuchtungsraum eine vollkommen gleichmäßige Sättigung der Luft mit Wasser herbeigeführt wird, wobei die Pumpvorrichtung das im Verdichtungsraum abgeschiedene überschüssige Wasser zur ^ Wiederbenutzung wieder ansaugt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3305785A1 (de) Handtrockengeraet
DE10327282C5 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmitteln
DE19701595B4 (de) Anlage für die Vorwärmung einer Preßgutmatte im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten, insbesondere von Spanplatten
DE2851046A1 (de) Luftauslassvorrichtung fuer raumklimatisierungs- und belueftungsanlagen
DE160945A (de)
DE2410932C2 (de) Brause zur Verringerung des für ein Duschbad erforderlichen Energiebedarfs
CH374176A (de) Klimatisierungsanlage für Textilmaschinen
DE1604209B1 (de) Vorrichtung zum Betreiben und zur Klimagestaltung einer in Bauwerke einbaufaehigen,aus einzelnen Elementen zusammensetzbaren Saunakabine
DE2325120C3 (de) Dampfluftbefeuchter für eine Klimaanlage
DE563728C (de) Luftbefeuchter
DE3423574A1 (de) Geraet zum klimatisieren von pflanzenbestaenden in einem gewaechshaus
DE2735578A1 (de) Massagekabine
CH379717A (de) Lufttrockengerät für Hände, Gesicht und Kopfhaar
DE2155683A1 (de) Vorrichtung für die Zufuhr und Verteilung von grossen Zuluftmengen
DE69006222T2 (de) Elektrischer lüfter zum heizen und befeuchten.
AT145568B (de) Einrichtung zur Hervorbringung einer Luftumwälzung in geschlossenen Räumen.
DE660155C (de) Vorrichtung zum Erwaermen oder Kuehlen von Raumluft
DE573064C (de) Luftbehandlungsanlage
DE255022C (de)
DE2102258A1 (de) Düsentrockner für laufende Warenbahnen
DE2440153A1 (de) Vernebelungsgeraet fuer fluessigkeit
AT407295B (de) Einrichtung zur aufbereitung von luft
DE2531418C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf
DE1846333U (de) Luftheizgeraet.
DE1679494A1 (de) Nach dem Wasserspruehverfahren arbeitendes Geraet fuer Grossraumbefeuchtung