DE1609400A1 - Raeumliches Holzfachwerk - Google Patents

Raeumliches Holzfachwerk

Info

Publication number
DE1609400A1
DE1609400A1 DE19671609400 DE1609400A DE1609400A1 DE 1609400 A1 DE1609400 A1 DE 1609400A1 DE 19671609400 DE19671609400 DE 19671609400 DE 1609400 A DE1609400 A DE 1609400A DE 1609400 A1 DE1609400 A1 DE 1609400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
spatial
timber framework
chord bars
nodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671609400
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Richard Von Kalmar
Dipl-Ing Stefan Polonyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLONYI DIPL ING STEFAN
VON KALMAR DIPL ING RICHARD
Original Assignee
POLONYI DIPL ING STEFAN
VON KALMAR DIPL ING RICHARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLONYI DIPL ING STEFAN, VON KALMAR DIPL ING RICHARD filed Critical POLONYI DIPL ING STEFAN
Publication of DE1609400A1 publication Critical patent/DE1609400A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B1/2608Connectors made from folded sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1945Wooden struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)

Description

Andreiewski & Honke Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Waller Andrejewski
„ ". , Diplom-Ingenieur
Anwaltsakte: 27 9ol/Gr- Dr _|ng Manfred Honke Patentanmeldung dee Herrn Essen, den22. Oktober 1969
Prof ,Dipl.Ins.Stefan Polonyi Keftwlg#r Stn0* ** I Berlin« Berohteagadener Str. 36
Räumliches Holzfachwerk
Rliuraliohe Holzfachwerk© sind in verschiedenen AusfÜhrungsforman bekannt und bestehen in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus Obergurtstäben, Untergurt st üben und Fachwerkst Üben« die an Knotenpunkten mit den Obergurt Bt iiben bzw· Uhtergurtatäben verbunden sind. Die konstruktive Gestaltung der Knotenpunkte let dabei einerseits aua statischen Gründen von Bedeutung, andererseits aus fertigungstechnischer und inontaßetechni scher Sicht ausseroüentlioh probleaatlsoh· Bei bekannten rüurallohen Holzfochworken der beschriebenen Art sind die Knotenpunkte so gestaltet, daß sich die StAbachsen in diesem Knotenpunkt eohnolden. Das macht in fertigungstechnischer Hinsieht und Bontagetechnischer Hineicht aufwendige HaSnahoen, die grundaätzlioh aue der alten Zlmmeriaannekunat her» komraen, erforderlich.
Bei Stahlfachwerken, insbesondere Stnhlrohrfachwerkon lat es bekannt (vergl· schweizerische Patentschrift 402 274, deutsche Patentschrift 1 122 £C?3) die Stäbe an ά&η Knotenpunkten richtnßsraäQig sowohl mit ihren Aohcon als au oh in Bezus auf ihre Raumfom aneinander vorbeizufuhren und in dieser Anordnung miteinander au verbinden. Das hat die Gestaltung von Holzfachwerken bisher nicht beeinflußt· Allerdinga 1st es grundsätzlich bekannt (vergl· deutsche Patentschrift 1 004 £26, britische Patentschrift 838 327)# bei einen räumlichen Holzfachwerk die StUbe mittels eines Element« aus Stahlblech oder sogenannten Krallenplatten miteinander «u ver». binden· BÄD 0RK3|NAL ·
009816/0254
Pafentanwälte Dr. W. Andrejewski, Dr. M, Honke, 43 Essen, Kettwiger Straße
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, «in rüumliohea Holzfachwerk anzugeben« bei dem die Knotenpunkte in fertigungstechnischer Hinsioht und «ontagatechniseher Hinsicht wesentlich einfaoher gestaltet sind» atatiaoh» Nachteil· jedooh nicht eintreten·
BAD 009816/02S4
Die Erfindung betrifft ein räumliches Holzfachwerk aus ObergurtstBben, Untergurt8tuben und FachwerkstUbon, die ' an Knotenpunkten mit den Obergurtstäben bzw. Untorgurtstfiben verbunden sind. Pie Erfindung beoteht darin, dass an den Knotenpunkten die ObergurtstÜbe« Untergurtstäbe und Fachwerkstlibe rlchtungsn&ssig mit ihren Achsen (ohne dass sich die Achsen schneiden ) aneinander vorbeigeführt und in dieser Anordnung die Stäbe verbunden sind. Das kann auf , verschiedene Welse erfolgen· Eine bevorzugte AusfUhrungsform» der in montagetechnischer Hinsicht besondere Bedeutung zukommt* ist dadurch gekennzeichnet« dass an den Knotenpunkten Knotenelemonte aus Gurtplatte- und davon abgehenden Fachwerkstabarmen angeordnet und diese Knotenelemente mit einer* seits den Gurtstäben» andererseits den Fachwerkstäben verbunden sind· Nach bevorzugter AusfUhrungsform der Erfindung sind die Knotenelemente aus Stahlblech gefertigt« wobei Gurtplatte sowie die Fachwerkstabarme zweokraUsslgcrweise Verbunds ti f te aufweisen. Die Fachwerkstabamie besitzen nach bevorzugter AusfUhrungsfOrm U-förmiges Profil» die Verbundstifte sind in diesem Falle im Stegbereich des U-fÖrmigen Profilabschnittes angeordnet» zusätzliche Schraubverbindungen können zweckmässig sein· Die Gurtplatte hat Verbundstifte zweckmässigerwelse auf beiden Seiten» wenn Gurt stäbe oben und unten an die Gurtplatte anzuschließen sind/ Am einfachsten 1st es, die Verbundstifte an der Gurtplatte bzw. an den Fachwerketabareen durch Ausstanzen herzustellen.
009816/0254
Gestaltet man ein räumliches Holzfachwerk nach der Lehre der Erfindung, sind also die Achsen der Stäbe und damit nach bevorzugter Ausführungsform die ötlibe selbst nebeneinander vorhelgefUhrt und so verbunden, so entstehen in den Fachwerkstäben zusätzliche Momente· Diese sind aber
grössenordnungstnäS3ig sehr klein. Die Kräfte worden dabei in die Fachwerkdiagonalen mit einem Knotenpunkt an der einen Seitenfläche, bei dem anderen Knotenpunkt an der gegenüberliegenden Seltenfläche eingeführt. So ist die Stabkraft im mittleren, knlckgefUhrdeten Bereich doch zentrisch und bei der erfindungsgeraässen Gestaltung des räumlichen Holzfachwerkea ist dl· Knickgefährdung dieser ; Stäbe nicht erhöht.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind zusammen« gefasst darin zu sehen, dass bei einem erfindungsgeraäjssen räumlichen Holzfachwerk die Knotenpunkte auf einfachste Welse gestaltet sind, was erhebliche fertigungstechnische und montage technische,-Vorteile im Sinne einer Einsparung bringt·
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausfuhrungsbeispiel darstellenden Zeiohnung ausführlicher erläutert; es zeigens
Fig. 1 die Ansicht eines erfindungsgeraässen Holzfaohwerkes,
Flg. 2 in gegenüber der Fig. 1 vergrtisserter Darstellung und im Ausschnitt das Detail A au« dem Gegenstand nach Flg. 1 in der Aufeicht,
00C816/C2 5-A
FIg, 3 den Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Pig· 2, Fig· 4 den Schnitt B-B durch den Gegenstand nach Fig· 2 und
Fig. 5 perspektivisch ein Knotenelement aus dem erflndungsgemässen räumlichen Hizfachwerk·
Das In den Figuren dargestellte räumliche Holzfachwerk besteht aus Obergurtstäben 1, Untergurtstilben 2 und Fachwerk«· stäben, die an Knotenpunkten mit den Obergurtstäben 1 bzw· Untergurtstäben 2 verbunden sind. Erflndungsgemäss sind an diesen Knotenpunkten die Obergurtstäbe 1, UntergurtstSbe und Fachwerkstube 2 richtungemässig mit ihren Achsen« ohne dass die Achsen sich schneiden , aneinander vorbeigeführt, und zwar vorzugsweise sot dass dl« Stäbe insgesamt aneinander und ohne einander zu durchdringen vorbelgeführt sind. In dieser Anordnung sind die Stäbe auch verbunden« Dazu sind naoh bevorzugter Ausführungsfornä der Erfindung an den Knotenpunkten Knotenelemente 4 vorgesehen, die ihrerseits aus Gurtplatte und davon abgehenden Fachwerkstabarmen 6 bestehen· Diese Knotenelemente 4 nehmen einerseits die Gurtstäbe 1 bzw· 2 und andererseits die Fachwerkstäbe 3 auf· Wie sich insbesondere aus der Fig· 5 ergibt, sind die Knotenelemente 4 nach bevorzugter AusfUhrungsform der Erfindung aus Stahlblech ge« . fertigt, während die Gurtplatte 5 sowie die Fachwerkstabara* s Verbundstifte J aufweisen· Die Verbundstifte 7 können aus dem Stahlblech ausgestanzt sein, obwohl grundsätzlich auch, die Möglichkeit besteht, beispielsweise duroh Stumpfiöhwelssen derartige Verbundstife 7 anzubringen.
00 9816 /0 254
Patentanwalt· Or. W. AndtvpwtW* Dr. M. Honk·, 43 Es»·*, Kettwig·« Straß·
Im Ausführungsbdispiel und nach bevorzugter AusfUhrungsform der Erfindung ißt die Gurtplatte 5 Hit Abkantungen 8 versehen, die die Verbindung mit den Obergurtstäben 1 bzw. Untergurtatäben 2 vereinfachen und gleichsam Führungen für die Aufnahme dieser Stäbe bilden. Auch die Fachwerkstabarme 6 sind U-förmig profiliert. Die Verbundatifte J befinden sich im Stegbereioh dieser U-ProfHe. Zusätzlich können Sohraubenverbindungen verwirklicht sein« was in den Figuren durch das Bezugazeiohen angedeutet worden 1st· * Die Erfindung 1st nicht darauf beschränkt/daß die Fachwerkstäbe 1,2,2 gerade Stäbe sind* Die Fachwerkstäbe können vielmehr auch gemäß einer gekrümmten ' Fläche geführt sein und gleichsam «in in Stab« aufgelöste-s fllehentragwerk bilden»
Ansprüche
000816/0 2S4
f l

Claims (1)

  1. Ansprüche
    1· Räumliches Holzfachwerk aus Obergurtstäben, Untergurt» stäben und Fachwerkstäben, die an Knotenpunkten mit den
    Obergurtstäben bzw· Untergurtstäben verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Knotenpunkten die
    Obergurtstäbe (1), Untergurtstäbe (2) und Pachwerkstäbe
    (3) richtungsmässig mit ihren Achsen aneinander vorbeigeführt und in dieser Anordnung verbunden sind.
    2» Räumliches Holzfachwerk nach Anspruch 1, dadurch ge« kennzeichnet, dass an den Knotenpunkten die Obergurtstäbe (1), Untergurtstäbe (2) und Fachwerkstäbe (3) richtungsmässig aneinander vorbelgefUhrt und in dieser Anordnung verbunden sind*
    3· Räumliches Holzfachwerk nach den Ansprüchen 1 und 20 dadurch gekennzeichnet, dass an den Knotenpunkten Knoten· elemente (4) aus Gurtplätte (5) und davon abgehenden
    Fachwerkstabarmen (6) angeordnet und diese Knotenelemente
    (4) mit einerseits den Gurtstäben (1*2) , andererseits den Fachwerkstäben (3) verbunden sind.
    4. Räumliches Holzfachwerk nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Knotenelemente (4) aus
    Stahlblech gefertigt sind und die Gurtplatte (5) sowie
    \ die Fachwerkstabarroe (6) Verbundstifte (7) aufweisen.
    5· Räumliches Holzfachwerk nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbundstife (7) aus dem Stahlblech ausgestanzt sind.
    Patentanwalt Dr.AndreJewski
    0OC 8 16/ C 2 5U BAD
DE19671609400 1967-02-07 1967-02-07 Raeumliches Holzfachwerk Pending DE1609400A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041367 1967-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1609400A1 true DE1609400A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=7377776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671609400 Pending DE1609400A1 (de) 1967-02-07 1967-02-07 Raeumliches Holzfachwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1609400A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1986001242A1 (en) Tridimensional metal framework comprised of independent elements for the erection of buildings
DE2904330A1 (de) Knotenteil fuer dreidimensionale strukturen
DE3590279T1 (de) Selbsttragendes Bauwerk mit Bauteilen
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE1529519B1 (de) Matratzenunterbau
DE2601850A1 (de) Gebaeudemodul und verfahren zu dessen erstellung sowie bausatz und bauelemente zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1609400A1 (de) Raeumliches Holzfachwerk
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE853272C (de) Bauelemente, insbesondere fuer Bauspiele, mit ueberlappt aneinander gesetzten Laengs- und Querbalken sowie Stuetzen
DE2128383A1 (de) Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen
DE2052107C3 (de) Zerlegbare Brücke
DE2015366A1 (de) Bauelement für Decken- und Dachkonstruktionen und Anordnung aus mehr als einem derartigen Bauelement
DE6609783U (de) Raeumliches holzfachwerk.
DE1908801A1 (de) Traeger,vorzugsweise fuer Bausaetze zum Herstellen von Schalungen
DE2140077A1 (de) Holzgitterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012013336U1 (de) Multifunktionaler modularer Hauptträger
DE1559349C (de) Flachentragwerk fur große Spannweiten
DE1901800U (de) Plattenelement.
DE2359831A1 (de) Aus einem satz von bauelementen, vorzugsweise bauspielelementen gebildetes bauwerk, vorzugsweise spielzeugbauwerk
DE1973114U (de) Gittertraeger zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten.
DE2254279A1 (de) Bauelement, insbesondere fachwerktraeger
DE2009813A1 (de) Schalungsträger
DE7529489U (de) Modellbaustein