DE1608765B1 - Verfahren zur herstellung faserverstaerkter werkstuecke aus borfaeden - Google Patents
Verfahren zur herstellung faserverstaerkter werkstuecke aus borfaedenInfo
- Publication number
- DE1608765B1 DE1608765B1 DE19681608765 DE1608765A DE1608765B1 DE 1608765 B1 DE1608765 B1 DE 1608765B1 DE 19681608765 DE19681608765 DE 19681608765 DE 1608765 A DE1608765 A DE 1608765A DE 1608765 B1 DE1608765 B1 DE 1608765B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- matrix
- threads
- coating
- alloy
- matrix metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 34
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 13
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 9
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 5
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004663 powder metallurgy Methods 0.000 description 2
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005234 chemical deposition Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N dichloro(methyl)silicon Chemical compound C[Si](Cl)Cl KTQYJQFGNYHXMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 230000008595 infiltration Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000005048 methyldichlorosilane Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000005297 pyrex Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N trichloroborane Chemical compound ClB(Cl)Cl FAQYAMRNWDIXMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C47/00—Making alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49801—Shaping fiber or fibered material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12424—Mass of only fibers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung möglichsten Easeranteil entgegen. Die Lage und die
faserverstärkter Werkstücke aus Borfäden mit maxi- Größe der auftretenden Hohlräume sind dem Zufall
malern Faseranteil, für welches die Nacharbeitbarkeit überlassen. Somit sind " die Festigkeitswerte dieser
gesichert ist. Erfindungsgemäß werden Borfäden mit Werkstücke nicht nur relativ gering, sondern die
einem Kern aus Wolfram und einem Überzug aus 5 mechanischen Eigenschaften im Werkstück selbst sind
Sih'ciumkarbid, wobei letzterer einen Überzug aus ungleichmäßig und von Werkstück zu Werkstück
duktilem Matrixmetall bzw. duktiler Matrixlegierung verschieden. Abhandlungen, die sich mit den Eigenaufweist,
unter solchem Druck und bei solcher Tem- schäften des Fertigproduktes befassen, sind bekannt
peratur zu einem Fertigprodukt von fast theoretischer Darin wird z. B. ein Verbundfaden aus Bor vorge-Dichte
heißgepreßt, daß ein Fließen des Matrix- ίο stellt, der eine dünne Schutzschicht von Siliciummetallles
bzw. der■ Mätrixlegierung bewirkt wird. karbid hat. Ein solcher Faden wird als Erfindung
Es ist bekannt; daß das Verstärken mit Fasern/ von Malcolm B asche, Roy Fanti und Salvatore
wesentliche Verbesserungen bei der Herstellung be- F. Galasso, »Verbundfaden aus Bor«, in der nicht
kannter WerkstofEe^biingt. Die Idee der Faserverstär- zum Stand der Technik zählenden britischen Patentkung
beruht auf der Erkenntnis, daß Werkstoffe in 15 schrift 1214 352 beschrieben.
Faderüform oft bessere Dehnungs- und Zugfestigkeits- Bor ist einer der meistversprechenden Werkstoffe, werte aufweisen als das volle Material. Um" diese Jedoch hat die Reaktionsfähigkeit des Bors mit 'anEigenschaften auszunützen, ist es notwendig,-die deren Metallen nicht nur die Verfahrenstemperaturen Fäden im Gefüge so anzuordnen, daß der Bruch ein,- begrenzt, sondern auch die Temperaturen eingezelner Fäden nicht auf die umliegenden Fäden über- 20 schränkt, bei denen das Fertigprodukt eingesetzt tragen wird und die Belastung gleichmäßig auf das werden ,soll. Die vorhin erwähnten Verbundfäden ganze Fadenbündel zu verteilen. Um dies zu errei- umgehen viele von diesen Schwierigkeiten, da das chen, wird der Faden in eine Matrix gebettet, die Siliciumkarbid dem Bor eine gewisse Reaktionsträgplastisch verformt wird. heit verleiht, solange der Siliciumkarbid-Uberzug un-
Faderüform oft bessere Dehnungs- und Zugfestigkeits- Bor ist einer der meistversprechenden Werkstoffe, werte aufweisen als das volle Material. Um" diese Jedoch hat die Reaktionsfähigkeit des Bors mit 'anEigenschaften auszunützen, ist es notwendig,-die deren Metallen nicht nur die Verfahrenstemperaturen Fäden im Gefüge so anzuordnen, daß der Bruch ein,- begrenzt, sondern auch die Temperaturen eingezelner Fäden nicht auf die umliegenden Fäden über- 20 schränkt, bei denen das Fertigprodukt eingesetzt tragen wird und die Belastung gleichmäßig auf das werden ,soll. Die vorhin erwähnten Verbundfäden ganze Fadenbündel zu verteilen. Um dies zu errei- umgehen viele von diesen Schwierigkeiten, da das chen, wird der Faden in eine Matrix gebettet, die Siliciumkarbid dem Bor eine gewisse Reaktionsträgplastisch verformt wird. heit verleiht, solange der Siliciumkarbid-Uberzug un-
Eine der größten Schwierigkeiten zur Erzielung 25 beschädigt ist. So erreicht man, daß der Verbundhoher Festigkeitswerte und Module ist das Einbetten faden sich mit einer großen Anzahl von Matrixwerkder
Fäden in der Matrix. Bekannte Verfahren be- stoffen chemisch verträgt.
treffen die Pulvermetallurgie, das Tränken mit der Γη einer typischen Anwendung werden diese Fäden
Matrix und das Versprühen der Matrix mittels Pias- auf einen Dorn gewickelt, so daß verschiedene Fadenmastrahlen.
Aber alle diese Verfahren werfen Schwie- 30 lagen vorliegen, wobei die einzelnen Lagen anschlie-
rigkeiten auf. Um ein Maximum an Verfestigung im ßend mit dem gewünschten Matrixwerkstoff getränkt
Fertigprodukt zu bekommen, ist normalerweise ein werden. Beim Aufwickeln bricht der Fäden relativ
maximaler Fas,eranteil. notwendig, Pulvermetalrur- häufig, weil kleine Radien anfallen, wenn ein Faden
gisch und beim Tränken ist dieses Maximum nicht über einen anderen gelegt wird, der eine andere
zu erreichen, da viel Hohlraum um die einzelnen 35 Wickelrichtung hat. Selbst wenn die Verbundfäden
Fäden und Fadenschichten belassen werden muß, nicht sofort brechen, kann der Siliciumkarbidüberzug
damit die benötigte Einbettung stattfindet. Ähnliches wegen der kleinen Biegeradien beschädigt werden und
gilt für die Plasmasprühverfahren, obwohl dabei somit bewirken, daß das Borsubstrat durch eine che-
höhere Faseranteile leichter zu erreichen sind als mische Reaktion zwischen dem Substrat und der
beim Tränken. 40 Matrix angegriffen wird.
Bei diesen Verfahren besteht ein Mangel an Nach- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur
arbeitbarkeit,- da man nicht voraussagen kann, ob die Herstellung faserverstärkter Werkstücke verwendeten
Matrix in gleicher Verteilung, in gleichen Mengen Verbundfaden sind wegen ihres auf der Schutzschicht
und von gleicher Qualität in jedem einzelnen Werk- aus Siliciumkarbid aufgebrachten Überzuges aus
stück vorliegt; .Die'.Werkstücke, die so. hergestellt 45 Miatrixmetal! dicker und weniger bruchanfällig als
werden, können ihre physikalischen Eigenschaften die/Fäden ohne diesen Überzug. Wegen der guten
wesentlich ändern, selbst dann, wenn das Verfahren Leitfähigkeit des Matrixmetalles werden thermische
sorgfältig überwacht wird. Spannungen im gewickelten Fertigprodutt verringert.
In den meisten Verfahren, in denen faserverstärkte Zur Herstellung der Werkstücke werden die Fäden
Werkstücke hergestellt werden und bei denen das 5° mit oder ohne Verwendung zusätzlichen Matrix-Wickeln
um:"'einen'Dbm am häufigsten angewendet metalls auf einen Dorn gewickelt oder in erne Form
wird, liegen die einzelnen Fäden eng aneinander oder eingebracht.
berühren einander-r-Daraus folgt, daß es unmöglich Das Verfahren zur Herstellung von faserverstärkist,
eine Hülle herzustellen, die jeden einzelnen Faden ten Werkstücken ist somit vereinfacht, da gegebenenganz
umgibt, wemiir pulvermetallurgisch gearbeitet, 55 falls kerne Zwischenarbeitsgange erforderlich' sind,
wenn getränkt oder wenn das Sprühverfahren ange- um die Matrix aufzubringen. Da die genauen Fadenwendet
wird. Dies ist aber fundamental, wenn der Matrix-Volumenverhältnisse vorgewählt und einge-Gegenstand
angenähert die theoretisch maximale stellt werden können, sind Schwankungen durch da-Festigkeit
haben-soll, da die Festigkeit eine Funktion zwischengeschaltete Sprühoperationen ausgeschaltet,
der Wirksamkeit der Verbindung Faden—Matrix ist, 60 Da eine vollständige Umhüllung des Fadens erreicht
die ihrerseits von der Größe der Kontaktfläche ab- werden kann, ist die spezielle Anordnung des Drahhängt
Dazu kommt, daß es bei 'dichter Packung tes nicht länger kritisch, weil für eine anschließende
praktisch unmöglich ist, den Hohlraum aufzufüllen, flüssige Infiltration kein Raum gelassen werden muß.
der dadurch entsteht, daß die Faser unvollständig mit Als Folge davon wird die maximale Draht-Matrix-Matrixwerkstoff
umgeben ist. Der Hohlraum kann 65 Bmdefestigkeit mit einem Minimum an Änderungen
durch ein Überbrücken der Fasern oder durch das der Eigenschaften von Werkstück zu Werkstück er-Überziehen
des Matrixwerkstoffes verringert werden, reicht,
aber diese beiden Alternativen wirken dem größt- Es ist denkbar, daß bei gewissen Anwendungen
aber diese beiden Alternativen wirken dem größt- Es ist denkbar, daß bei gewissen Anwendungen
der maximale Fadenanteil nicht erforderlich ist oder aus wirtschaftlichen Gründen nicht erwünscht sein
wird. Es ist auch möglich, die für einen bestimmten Anwendungszweck benötigte Festigkeit des Werkstückes
mit weniger als dem maximalen Faseranteil 5 zu erreichen. Dann kann eine dickere Matrixüberzugsschicht
auf die einzelnen Fäden angebracht werden oder die Fadenanordnungen können zusätzlich
mit Matrix getränkt werden oder mittels des Plasmasprühverfahrens in Matrix eingebettet werden. Selbst
in diesen Fällen sollen aber die Fäden mit Matrix überzogen sein. Man wird dann faserverstärkte Werkstücke
herstellen, welche bessere, reproduzierbare mechanische Eigenschaften haben.
Erfindungsgemäß werden Fäden mit einem Matrixüberzug verwendet, dessen Dicke ausschlaggebend
ist. Das Fertigprodukt wird unter Temperatur-Dnickbedingungen gepreßt, bei denen sich die aneinanderliegenden
Fäden verbinden. Da eine sorgfältige Kontrolle der Fadenanordnung und des Fadendurchmessers
möglich ist, können Werkstücke mit sehr genauer, wiederholbarer Porosität hergestellt werden.
Im allgemeinen ist der Preßdruck um so kleiner, je höher die Verfahrenstemperatur liegt. Die besonderen
Parameter müssen auf die verwendeten Werkstoffe angepaßt werden.
Der maximale Fadenanteil in einem gegebenen Werkstück mit dichtestem Gefüge-Aufbau ohne
Fadenverdrehung ist 90,7 Flächenprozent. Daraus ergibt sich, daß der minimale Matrixanteil für das
fadenverstärkte Fertigprodukt 9,3% sein muß. Dieses Maximum gilt, wenn die Fäden in dichtgepackter
Dreieckanordnüng gelegt sind. Andere Anordnungen bedingen eine ,größere Dicke des Überzuges, damit
die Hohlräume vollständig beseitigt sind und die Füllung maximal ist.
Versuche wurden !durchgeführt, um die Wirksamkeit der beschriebenen Arbeitsweisen zu belegen,
Borfäden mit Siliciumkarbidüberzug wurden mit einem Überzug aus Aluminium, Magnesium, Titan
oder deren Legierungen, wie AlCuMa, versehen. Verschiedene Preß- und Sintermethoden wurden verglichen.
Im allgemeinen hatten die Fäden Durchmesser von 76,2 bis 127 um und die Überzüge Dicken
von 2,54 bis 5,08 μΐη.
Die Borfäden wunden hergestellt, indem ein 12,7 μπι dicker Wolframdraht durch einen Gasstrom
aus Bortrichlorid und Wasserstoff gezogen wurde. Nachdem sich Bor abgeschieden hatte, war der
Durchmesser 76,2 bis 127 μπι groß. Ein 5,08 μηι
dicker Überzug aus stöchiometrischem SiHciumkarbid wurde durch chemisches Abscheiden auf den erhitzten
Bordraht aus einem Gas, welches Methyldichlorosilan, Wasserstoff und Methan enthielt, hergestellt.
Anschließend wurden die Fäden mit einem Überzug aus einem der genannten duktilen, spezifisch
leichten Werkstoff durch Plattieren, Eintauchen oder durch ein Niederschlagen aus der Dampfphase versehen.
Die Überzugswerkstoffe sind duktil genug, um die Verteilung der Last auf dem Faden dadurch zu
ermöglichen, daß sie sich plastisch verformen. Der Überzug betrug im allgemeinen wenigstens 10% der
Schnittfläche des Drahtes, wenn eine vollständige Beseitigung der Hohlräume verlangt war.
Ein mit SiHciumkarbid überzogener Borfaden mit einem Überzug aus reinem Aluminium wurde in ein
kurzes Pyrexrohr von 0,2997 cm Außendurchmesser und 0,1981 cm Innendurchmesser eingebettet. Das
Rohr wurde auf halber Höhe auf ungefähr 600° C erhitzt. Diese Temperatur liegt gerade unter dem
Schmelzpunkt des Aluminiums. Dann wurde das Rohr gezogen, um eine Einschnürung mit einem
Außendurchmesser von 0,09525 cm und einem Innendurchmesser von 0,0635 cm zu erzeugen. Die
anschließende Untersuchung des Querschnitts ergab, daß in dem eingeschnürten Teil keine Hohlräume vorlagen.
Mit Siliciumkarbid überzogene Borfäden wurden mit 'einem Aluminiumüberzug versehen und unter
einem Druck von 700 kp/cm2 und bei einer Temperatur von 500° C in einer Form heißgepreßt. Die
Form war anfänglich auf 550° C erhitzt und die Temperatur durfte auf 500° C absinken, bevor der
Druck aufgegeben wurde. Die Untersuchung des erzeugten Flachstabes ergab, daß jegliche Hohlräume
fehlten.
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Werkstücke aus Borfäden mit einem Kern aus
Wolfram und einem Überzug aus Siliciumkarbid, wobei letzterer einen Überzug aus duktilem Matrixmetall
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden in einer festgelegten Beziehung zueinander in ein Matrixmetall bzw. eine
Matrixlegierung gebettet und unter solchem Druck und bei solcher Temperatur zu einem
Fertigprodukt von fast theoretischer Dichte heißgepreßt werden, daß ein Fließen des Matrixmetalles
bzw. der Matrixlegierung bewirkt wird.
2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf eine Matrix aus der Gruppe Aluminium, Magnesium,
Titan oder deren Legierungen.
3. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 auf Borfäden mit einem Überzug aus Matrixmetall
bzw. -legierung in einer Dicke, die wenigstens 10 % der Fadenquerschnittsfläche beträgt.
4. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit
Matrixmetall bzw. -legierung überzogenen Borfäden ohne Einbettung in zusätzliches Matrixmetall
bzw. zusätzliche Matrixlegierung zu einem Fertigprodukt heißgepreßt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61832867A | 1967-02-24 | 1967-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1608765B1 true DE1608765B1 (de) | 1971-10-14 |
Family
ID=24477253
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681608765 Pending DE1608765B1 (de) | 1967-02-24 | 1968-02-21 | Verfahren zur herstellung faserverstaerkter werkstuecke aus borfaeden |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3443301A (de) |
JP (1) | JPS5020011B1 (de) |
DE (1) | DE1608765B1 (de) |
FR (1) | FR1562265A (de) |
GB (1) | GB1214355A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2210771A1 (de) * | 1971-03-05 | 1972-09-28 | Secr Defence | Verfahren zur Herstellung eines Mischwerkstoflfes |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3504422A (en) * | 1968-01-19 | 1970-04-07 | Bell Aerospace Corp | Method of making a depth-type filter media |
US3596344A (en) * | 1968-09-27 | 1971-08-03 | United Aircraft Corp | Method of fabricating fiber-reinforced articles |
US3919764A (en) * | 1969-06-06 | 1975-11-18 | Union Carbide Corp | Method of making metallic composite materials |
US3691623A (en) * | 1970-10-09 | 1972-09-19 | Trw Inc | Process for increasing the whisker and fiber content in a matrix |
US3711936A (en) * | 1970-12-28 | 1973-01-23 | United Aircraft Corp | Method for forming composite articles from alloy in temporary condition of superplasticity |
US3807996A (en) * | 1972-07-10 | 1974-04-30 | Union Carbide Corp | Carbon fiber reinforced nickel matrix composite having an intermediate layer of metal carbide |
US3888661A (en) * | 1972-08-04 | 1975-06-10 | Us Army | Production of graphite fiber reinforced metal matrix composites |
US4072516A (en) * | 1975-09-15 | 1978-02-07 | Fiber Materials, Inc. | Graphite fiber/metal composites |
US3994722A (en) * | 1975-12-24 | 1976-11-30 | General Dynamics Corporation | Method and material for fabricating filament reinforced composite structures and tools |
US4105548A (en) * | 1977-02-22 | 1978-08-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Separation device of rigid porous inorganic hollow filament and use thereof |
JPS5547335A (en) * | 1978-09-27 | 1980-04-03 | Sumitomo Chem Co Ltd | Manufacturing method of fiber reinforced metal based composite material |
US4217157A (en) * | 1978-11-20 | 1980-08-12 | United Technologies Corporation | Method of fabricating fiber-reinforced articles |
SE426918B (sv) * | 1979-02-26 | 1983-02-21 | Thomas Johannesson | Forfarande vid framstellning av en detalj med notningsbestendig yta |
US4492265A (en) * | 1980-08-04 | 1985-01-08 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Method for production of composite material using preheating of reinforcing material |
GB8420544D0 (en) * | 1984-08-13 | 1984-09-19 | Ae Plc | Treatment of pistons |
US4762268A (en) * | 1986-05-02 | 1988-08-09 | Airfoil Textron Inc. | Fabrication method for long-length or large-sized dense filamentary monotapes |
US5820721A (en) * | 1991-07-17 | 1998-10-13 | Beane; Alan F. | Manufacturing particles and articles having engineered properties |
FR2684578B1 (fr) * | 1991-12-04 | 1996-04-12 | Snecma | Procede de fabrication de pieces en materiau composite a matrice metallique |
US9272923B2 (en) * | 2010-02-01 | 2016-03-01 | Georgia Tech Research Corporation | Shaped metal-containing components and reaction based methods for manufacturing the same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2050298A (en) * | 1934-04-25 | 1936-08-11 | Thos Firth & John Brown Ltd | Metal reducing method |
US2288348A (en) * | 1940-06-10 | 1942-06-30 | Russell A Funk | Welding equipment |
US3029496A (en) * | 1957-11-20 | 1962-04-17 | Rola Company Australia Proprie | Methods of producing magnetic materials and to the magnetic materials so produced |
GB1055663A (en) * | 1964-02-21 | 1967-01-18 | Power Jets Res Anddevelopment | Composite metallic material |
-
1967
- 1967-02-24 US US618328A patent/US3443301A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-02-15 GB GB7450/68A patent/GB1214355A/en not_active Expired
- 1968-02-21 DE DE19681608765 patent/DE1608765B1/de active Pending
- 1968-02-22 JP JP43011611A patent/JPS5020011B1/ja active Pending
- 1968-02-23 FR FR1562265D patent/FR1562265A/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2210771A1 (de) * | 1971-03-05 | 1972-09-28 | Secr Defence | Verfahren zur Herstellung eines Mischwerkstoflfes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1562265A (de) | 1969-04-04 |
JPS5020011B1 (de) | 1975-07-11 |
GB1214355A (en) | 1970-12-02 |
US3443301A (en) | 1969-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1608765B1 (de) | Verfahren zur herstellung faserverstaerkter werkstuecke aus borfaeden | |
EP2646226B1 (de) | Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil | |
EP2673415B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer litze oder eines seils mit thermoplastischer belegung, litze oder seil erhalten durch das verfahren und verseilvorrichtung mit belegungsmittel für thermoplasten | |
DE3209575C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit einer faserverstärkten Einlage versehenen Verbundkörpers sowie Anwendung des Verfahrens | |
DE69122628T2 (de) | Poröse electrolytische anode | |
EP0133893A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Formkörpern | |
DE2939225A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten metallaufbaus | |
EP3414082A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines strukturelements aus faserverbund-hohlprofil und lasteinleitungselement, sowie strukturelement | |
DE2213290A1 (de) | Metallischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2555899A1 (de) | Hohlfasern aus anorganischen schmelzfaehigen materialien und verbundbaustoffe aus diesen hohlfasern (erzeugung, verarbeitung und ausgestaltung) | |
DE69205422T2 (de) | Abgeschirmte garne aus sproeden fasern. | |
DE3879077T2 (de) | Fabrikationsverfahren fuer ein optisches kabel und danach hergestelltes kabel. | |
DE1942194B2 (de) | Verfahren zur oberflaechennitrierung von borfaeden und verwenxxdung der borfaeden als verstaerkungsfaeden | |
EP0469383A1 (de) | Optisches Ubertragungselement mit zweischichtiger Schutzhülle und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2018024B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kohlenstoff Fasern verstärktem Metalldraht | |
DE4313077C2 (de) | Verfahren zur Herstellung langfaserverstärkter Metallverbundkörper, Metallverbundkörper und Verwendung desselben | |
DE1694010C3 (de) | Verstärkter Kunststoff | |
DE1958066C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Wickelkörpern | |
DE4112745A1 (de) | Faserverstaerkter konischer gegenstand und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3456697A1 (de) | Verfahren zur beschichtung eines kohlenstoffhaltigen fasergebildes und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten werkstoffes | |
AT402409B (de) | Verfahren zur herstellung von hohlkörpern auf basis eines metall-faser-verbunds | |
DE3740424A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen | |
DE1608206A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Werkstoffen hoher Festigkeit | |
DE1660616C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von endlosen fadenartigen Gebilden durch Verstrecken von Bändern aus Polyotefinschaumstoff | |
DE2625892A1 (de) | Aufbauelement fuer optische kabel |