DE1608334A1 - Elektrischer Ofen zum Erschmelzen von Metallen und deren Legierungen - Google Patents

Elektrischer Ofen zum Erschmelzen von Metallen und deren Legierungen

Info

Publication number
DE1608334A1
DE1608334A1 DE19681608334 DE1608334A DE1608334A1 DE 1608334 A1 DE1608334 A1 DE 1608334A1 DE 19681608334 DE19681608334 DE 19681608334 DE 1608334 A DE1608334 A DE 1608334A DE 1608334 A1 DE1608334 A1 DE 1608334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
electric furnace
furnace
melting
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681608334
Other languages
English (en)
Inventor
Volochonskij Lev Abramovic
Pelc Boris Bencionovic
Selcer Michail Davidovic
Artamonov Viktor Ivanovic
Ivanov Lev Michajlovic
Belkov Stanislav Petrovic
Novitskij Gennadij Saveljevic
Zabolotnij Jurij Viktorovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELKOV STANISLAV PETROVIC
IVANOV LEV MICHAJLOVIC
NOVITSKIJ GENNADIJ SAVELJEVIC
SELCER MICHAIL DAVIDOVIC
VOLOCHONSKIJ LEV ABRAMOVIC
Original Assignee
BELKOV STANISLAV PETROVIC
IVANOV LEV MICHAJLOVIC
NOVITSKIJ GENNADIJ SAVELJEVIC
SELCER MICHAIL DAVIDOVIC
VOLOCHONSKIJ LEV ABRAMOVIC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELKOV STANISLAV PETROVIC, IVANOV LEV MICHAJLOVIC, NOVITSKIJ GENNADIJ SAVELJEVIC, SELCER MICHAIL DAVIDOVIC, VOLOCHONSKIJ LEV ABRAMOVIC filed Critical BELKOV STANISLAV PETROVIC
Publication of DE1608334A1 publication Critical patent/DE1608334A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Elektrischer Ofen .zum Erschmelzen von Metallen und deren Legierungen
    Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Öfen mit Tiegel
    zum Erschmelzen von Metallen und deren Legierungen in einer
    Schutzga$atmosphäre oder in Vakuum.
    Heim Schmelzen hochreaktionsfähiger Metalle in elektrisohen
    Öfen ist der Schmelztiegel bekanntlich in einer hernetiseh
    abgedichteten Kammer untergebzucht, in der Vakuum o4tfi eine
    Bchutzgasatmosphäre herrscht. Auf dem Deckel der iimxdl Izt-
    eine Bchmelzeinriohtung angeordnete z. He eine 3lektxonen- "
    kanone, ein Plasmatron oder beim Ziohtbogonschmelmen Blek-.
    trollen, die an eine Stromquelle angeeahlossen einds
    .Hei Verwendung dieser Schmelzeinrichtungen können Rohlinge und Einsatzgut umgeschmolzen werden. Zum Durchmischen des flüssigen Metall im Tiegel wird ein Solenoid um den Tiegel herum angeordnet.
  • Das Metall wird aus dem Tiegel in eine Form gegossen, die unmittelbar in der Ofenkammer oder in einer zusätzlichen Gießkammer aufgestellt ist. Im letzten Fall ist die Gießkammer aufgestell mit der Ofenkammer Verbunden und das Metall gelangt über eine Abstichrinne aus dem Tiegel in die Form.
  • Bei diesen bekannten elektrischen Öfen ist die hermetisch abgedichtete Außenkammer meist aus hitze- und korrosionsbeständigen Metallen, beispielsweise aus nichtrostenden Stählen gefertigt. Außerdem ist die Kammer mit einem wasserge, kühlten Mantel versehen. Die bekannten Öfen. weisen daher beträchtliche Abmessungen auf und benötigen für ihre Herstellung große Mengen teueren Metalls.
  • Die Vakuumkammer erfordert Spezielle Vakuumdichtungen an den Einführungsstellen der elektrischen Kabel zum Tiegel und zum Solenoid und der Rohrleitungen, die dem Tiegel das Kühlmittel zuleiten. D.Le Wartung der Kontakte im Inneren der Ofenkammer ist erschwert, wodurch die F3etriebs:@lr;harh@:i.t des. Ofens vermindortt wird. Während des Schmelzens findet ein Verdampfen von Metall und'-flüchtigen Beimengungen statt, die sich an den Wänden der Kammer und der in dieser untergebrachten Ausrüstung ansetzen. Diesen Ansatz muß man zur Erzielung der erforderlichen Metallgüte regelmäßig entfernen: Die Reinigung der Kammer und der Ausrüstung ist mit zeit-und kraftraubenden manuellen Arbeiten und damit mit langen Stillstandzeiten des Ofens verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen.Schmelzofen anzugeben, bei dem die Zammer, in der das Väkuum oder die Schutzgasatmosphäre erzeugt wird, zur Vermeidung dieser Nachteile unmittelbär als Schmelzraum ausgebildet ist. -Diese Aufgabe wird bei einem elektrischen Ofen zum Erschmelzen von Metallen und deren Legierungen in Vakuum oder in Schutzgasatmosphäre in einem gekühlten aus dem Metall über eine Gießschnauze in eine hermetisch abgeschlossene Gießkammer vergossen wird, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß de-r Tiegel aus einem hermetisch abschließbaren Gefäß besteht, das an die Gießkammer und an eine Evaloz1erungseinrichtung oder an eine Gasquelle angeschlossen ist. Der Tiegel ist vorteilhaft mit einem hermetischee abgeäichteten Uckel versehen, auf dem eine Schmelzeinrichtung angeordnet ist.
  • Auf dem Tiegeldeckel kann vorzugsweise ein Elektrodenvorschubwerk angeordnet sein, falls der Ofen mit einer Lichtbogenschmelzeinrichtung versehen ist.
  • Der Vorteil eines erfindungsgemäßen Ofens besteht vor allem darin, daß die Ofenkonstruktion vereinfacht und die Betriebssicherheit des Ofens und dessen.Zeistungsfähigkeit erhöht wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Ofens liegt in seinem geringen Flächenbedarf im Hüttenwerk.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen erfindungsgemäßenelektrischen Ofen mit einer Zichtbogenschmelzeinrichtung; Fig. 2 den Schnitt AA der Fig. 1.
  • Der erfindungsgemäße Ofen ist im Ausführungsbeispiel als hichtbogenofen ausgeführt. Der Ofen enthält einen Schmelztiegel 1 (Fig. 1 und 2),- der als ein hermetisch abschließbares Gefäß ausgeführt ist, das mit einem Deckel 2 verschlossen ist und eine Gießschnauze 3 aufweist. Der Tiegel 1 ist in Zapfen 4 gelagert und kann um diese mit Hilfe einer Vorrichtung gekippt werden, die -einen Antrieb 5 besitzt und mit dem Tiegel durch ein. System von Zahnrädern 6 verbunden ist.
  • Der Tiegel ist an eine 7 oder an eine Gasquelle angeschlossen. -Auf dem Deckel 2 des Tiegels 1 ist ein Vorschubwerk 8 zum -Vorschub der Abschmelzelektrode 9 montiert, die an einer Stromquelle angeschlossen ist. Naturgemäß können im erfindungsgemäßen Ofen auch andere bekannte Schmelzeinrichtungen, Elektronenkanonen oder Plasmatrons verwendet werden, die dann ebenfalls auf dem Deckel angebracht werden: Bei Anwendung der Abschmelzelektrode 9 sorgt eine Dichtung 10 für einen hermetischen Abschluß des Deckels 2.
  • Um den Tiegel 1 herum sind ein wassergekühlter Mantel41 und-ein Solenoid-12 zum Durchrühren des im Tiegel 'I befindlichen Schmelzgutes angeordnet. Die Rohrleitengen 13 des Mantels 11 und die elektrischen Stromzufü.hrungskabel 14 zum Tiegel 1 befinden sich außerhalb der Vakuum- und Hochtemperaturzone (Fig. 2), was sich günstig auf die Lebensdauer des Ofens auswirkt.
  • An den Schmelztiegel 1 sind Gießkammern 15 luftdicht angeschlossen, in denen Drehtische 16 mit auf diesen aufgestellten Formen, die mit Metall gefüllt werden, untergebracht sind.
  • Das Metall wird bei einer Neigung der Gießschnauze 3-des kippbaren Tiegels 1 über die Abstichrinne 17 vergossen. In der beschriebenen Anlage wird das flüssige Metall im Tiegel 1 durch Umschmelzen der Abschmelzelektrode 9 erzeugt.
  • Bei Verwendung anderer Schmelzeinrichtungen, beispielsweise Elektronenkanonen, muß das Vorschubwerk 8 zum Festhalten des umzuschmelzenden Rohlings angepaßt werden.
  • Es ist offensichtlich, daß der erfindungsgemäße Ofen auch zur Erschmelzung von in den Tiegel gegebenen Einsatzgut verwendet werden kann.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsbeispiele, beschränkt, sonderndes können daran vom Fachmann Abwandlungen vorgenommen werden,ohAe den .Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (3)

  1. Patentanspräche 1. Elektrischer Ofen zum Erschmelzen von Metallen und deren Legierungen im Vakuum oder in Schutzgasatmosphäre in einem gekühlten kippbaren Tiegel, aus dem Metall über eine Gießschnauze in eine hermetisch abgeschlossene Gießkammer vergossen wird., d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Tiegel (1) aus einem hermetisch abschließbaren Gefäß besteht, das an die Gießkammer (15) und eine Evakuierungseinrichtung (7) oder an. eine Gasquelle angeschlossen ist.
  2. 2. Elektrischer Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tiegel(1) mit einem hermetisch abgedichteten Deckel (2) versehen ist, auf dem eine Schmelzeinrichtung, beispielsweise in Form einer Abschmelzelektrode (9) angeordnet ist.
  3. 3. Elektrischer Ofen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorschubwerk (8) für die Abschmelzelektrode (9) außerhalb des Deckels (2) des Tiegels (1) angeprdnet ist.
DE19681608334 1968-03-06 1968-03-06 Elektrischer Ofen zum Erschmelzen von Metallen und deren Legierungen Pending DE1608334A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0035620 1968-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608334A1 true DE1608334A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=7589862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681608334 Pending DE1608334A1 (de) 1968-03-06 1968-03-06 Elektrischer Ofen zum Erschmelzen von Metallen und deren Legierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1608334A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569362A1 (fr) * 1984-08-29 1986-02-28 Inst Po Metalloznanie I Tekno Procede et dispositif pour traiter et couler des metaux et des alliages dans un espace clos

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569362A1 (fr) * 1984-08-29 1986-02-28 Inst Po Metalloznanie I Tekno Procede et dispositif pour traiter et couler des metaux et des alliages dans un espace clos

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
US2060133A (en) Process for treating metals
DE2110274B2 (de) Vorrichtung zum einschmelzen von metallschwamm durch inerte gasplasmen
DE1608334A1 (de) Elektrischer Ofen zum Erschmelzen von Metallen und deren Legierungen
DE3134429C2 (de)
DE69815968T2 (de) Verfahren zum Löten von Aluminium-Werkstücken und Ofen dafür
DE2026780C2 (de)
DE2031708A1 (de) Vorrichtung zum Elektroschlacken umschmelzen von Metallen, insbesondere von Stahlen
EP0102479A2 (de) Durchlauferhitzer für schmelzflüssige Metalle
DE726445C (de) Elektrisch beheizter Herdschmelzofen zum Schmelzen von Leichtmetallen oder deren Legierungen
DE4336628A1 (de) Elektrodensystem
DE593834C (de) Verfahren zur Vakuumbehandlung von Metallen und Legierungen mit Schmelzpunkten ueber 1200íÒ
DE1084446B (de) Einrichtung zum Abgiessen von schmelzfluessigen Metallen hoher Temperatur aus einem Behaelter mit einer im Behaelterboden angeordneten Abguss-oeffnung, die in ein beheizbares Abgussrohr auslaeuft
DE910418C (de) Elektroofen, insbesondere Lichtbogenofen, mit einem kippbaren Herd
DE129779C (de)
CH385429A (de) Verfahren zum Entgasen metallischer Schmelzen in einem Behälter
DE2250710B2 (de) Vorrichtung zur Blockkopfbeheizung
DE7922196U1 (de) Vorrichtung zum aufheizen einer giesspfanne
DE1219181B (de) Plasmalichtbogenofen
DE2029687A1 (de) Verfahren zum Abgießen von Metall oder Metallegierungen in Stranggußkokillen
DE700423C (de) Kippbarer Vakuumofen fuer Leichtmetallschmelzen
DE882124C (de) Elektroofen zur Erhitzung von Gasen und zur Durchfuehrung endothermischer chemischer Reaktionen
DE361140C (de) Schmelzofen fuer leicht oxydierbare Metallegierungen
DE2055950C3 (de) Schachtschmelzofen zum Schmelzen von Gußeisen
DE2305631C3 (de) Plasmaofen mit einer Schauöffnung