DE1608188U - Christbaumschmuck. - Google Patents

Christbaumschmuck.

Info

Publication number
DE1608188U
DE1608188U DEG3139DU DED0003139U DE1608188U DE 1608188 U DE1608188 U DE 1608188U DE G3139D U DEG3139D U DE G3139DU DE D0003139 U DED0003139 U DE D0003139U DE 1608188 U DE1608188 U DE 1608188U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
christmas tree
tree decorations
decorations according
laminated
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3139DU
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VER STANIOLFABRIKEN FRIEDRICH
Original Assignee
VER STANIOLFABRIKEN FRIEDRICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VER STANIOLFABRIKEN FRIEDRICH filed Critical VER STANIOLFABRIKEN FRIEDRICH
Priority to DEG3139DU priority Critical patent/DE1608188U/de
Publication of DE1608188U publication Critical patent/DE1608188U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

  • Chrietbsu !"'-ch ! EUck. t
    Becchrdhun':
    '-DiG Erfindunc bezieht-icb tin-i
    hat hauptsächlich den ','-eck,f'irdie ;hliT:i/i°rfu ] r :
    hat b-0 u :
    aus Glas einen otipch annäharnd icichart)-. . wirkenden"r-
    satz zu schaffen, der im
    gung auf einfache eise herstellbar int, sehr erines Ge-
    wicht besitzt und zu mäßigem preis in den Handel gebracht
    werden kann.
    Dies wird dadurch erreicht, das ! = ein z. L-. kreisrün-
    der, flacher Aufhängegejenstand geschaffen ist, der aus
    einer ein-oder beiderseitig mit Metallfolie z.. b./iluf) : iniu :"-
    folie kaschierten Scheibe aus jappe, Papier oder sonst ge-
    eignetem Werkstoff besteht.
    Der neue Christbaumschatuck-Gegenstand hat lebb&ften
    Metallglanz und tritt deshalb im Gesamtbild des geschmück-
    ten Christbaums mindestens ebenso eindrucksvoll viie einz,
    kannte Glasschmuckkugel in Erscheinung.', rie
    oz,
    wirkung ist einesteils durch .ustermi uerf.ütallfolie mit
    andersfarbigen, kreiebogenförmigen, konzentritchen Streifen,
    andernteils dadurch erreicht, dass der Scheibenrand von der
    Schaufläche nach hinten umgebogen ist. i-o
    Gegenstand hat, aus einiger Entfernung betrachtet, annähernd die optische Wirkung einer Kugel. Durch Wölben aer ScheibenflächekannderrundplastischeEindurcknocherhöhtwerden.
  • Der gemäß der Erfindung beschaffene Christbaumschock ist durchaus fabrikmäßig, ohne Aufwendung von Hand-
    arbeit leicht und billig herstellbar. Er kenn in jeder Menge
    ti
    geliefert werden. Infolge des ausserordentlich geringen Ge-
    wichts kann der Gegenstand an jedem Christbauzzèig õsenför-
    m
    mig oder hakenartig aufgehängt werden, ohne das das natürliche Formbild des Baumes verändert wird. Die Art und Herstellungsweise des Gegenstandes ermöglicht jede beliebige De-
    koration der Schau-und Rückseite, Eodasp der auf solche'1-
    se geschmückte Christbaum sowohl farbig belebt als auch moti-
    vsch bereichert. warden kann.
    . Das Modell veranschaulicht ein Ausf&hrunabeipiel
    der Erfindung. Ein beiderseitig mit Aluminiumfolie kaschier-
    tes Stsrkpapier. stück ist scheibenförmig ; edaltet und obsn
    mit'enem durchlochten Fortsatz zur Bildung eines Aufhänge-
    teils versehen. Der Rand der Scheibe ist von der Schsuseite
    aus nach hinten umscbogen.
    Die Metallfolien sind mit einer anzahl krr'isboen-
    förmiger, konzentrischer Streifen gemustert. In diesen Strei-
    fen tritt die Naturfarbe der letallfolie in Vrtcheinun ? wäh-
    rend die Folie im übri-r-r ibt.'Jie Strr-if-.. L. Lrr
    so angeordnet, dass der Mittelpunkt. cr konzentri&chen Frei-
    se in der Verlängerung doE ober'' ; n Fortsätze liet. ie sn
    der Schauseite der Scheibe befinulicl, talifoli ! ? if : t je-
    wellt (Moire-!..nster),'.tährenddierückseitig angebrachte
    Metallfolie glatt ist.
    Die Scheibe wird mittels des Fortsatzes an den
    Christbaum angehängt,.-,-obei das Loch zum Durchzug. des Aut-
    hängedrahtes, einer AufhänEeschnur oder dergl. dient. Durch
    u
    den Hochglanz der Ketallfolie wird eine sehr eindrucksvolle Schmuckwirkune hervorgebracht. Sowohl die Raunbeleuchtung
    als auch dss Kerzciilicht des Christbaume l ? et den farbigen
    Glanz des Gegenstandes, besondere an der Schauseite, mit i starker Reflexwirkung in Erscheinung treten.
    Die Erfindung ermöglicht eine Fülle verschieden- {
    farbiger Ausführungen. Die Scheibenfläche kann irgendwelche-
    Dekore aufnehmen oder beliebige usterungen erhalten. Die
    rundplastische Wirkung k&nn erhöht werden durch Wölbung der !
    Scheibe in der Se : krechten oder in der"fagrechten. Die Cm-
    fangsform des Gegenstandes khnn beliebig ge'Aählt werden, f
    ge, : iählt", erden.
    Auf diese Weise können Glashohlkörper irgendwelcher Gestalt zur Nachbildung kommen. Der obere Fortsatz des Flachgegen-
    standes k. nn ösenfornig oder sls Haken ausgebildet ouer
    sonstwie, dem Aufhängezweck dienend, gestaltet sein.
  • Die Erfindung soll nicht nur zum Ersatz von Gl skörper-Christbaumschmuck dienen, sondern @uch, unabhängig
    von den Ersatzzveck, einen selbständigen Christbaumschmuck'.
    neuer Art darstellen. Dabei können die gemäss der'Erfindung.
    gebildete* : Fl. chgegefißtsnde so : estaltet sein, ds* ? ie pis
    solche (ohne Hund'Awirunc')" : ur ? chau kommen, beis'dejsweise .
    als Figuren, als Sterne, ouer in irgend einer ändern''Eriss-
    form.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: 1) Christbaumschmuck in Gestalt eines su. fhangbsr.-n
    Flachgegenetandes, der ein-oder beiderseitig mit farbigen Metallfolien kaschiert ist- : . ) Christbaumschmuck nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Flachgegenstand als kreisrunde Schei- be gestaltet ist. ; 3) Christbaumschmuck nach Ansprüchen 'und2, da- durch gekennzeichnet, dassderRand dpFlachkörpers von der Schaaseite aus nach hinten umgebogen ist. 4) Christbaumschn'uck nech Ansprüchen 1 bis B, da-
    durch gekennzeichnet, dass der Flachkörper oben mit einem gelochten oder ösgnförmigen oder hakenartigen Ansatz zur Bildung eines Aufhängeteils versehen ist.
    5) Christbaumschmuck nach Ansprüchen 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, dass die hi'3tp] lfolien mit andors- fsrbigeE :,'kreisboganför'nigen, konzentrischen Streifen zur 'Erhöhung der rundplastischen Wirkung versehen sind. , versehen sind.
    6) Christbaumschmuck nech Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand in der Senkrechten oder in der Wagrechten gewölbt ist.
    7) Christbaumschmuck nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schauseite des Gegenstandes, gegebenenfalls auch die Rückseite, mit gev. ellter (r.'oiree) 0 Z>. Metallfolie kaschiert ist. 8) Christbaumschmuck nach Ansprüchen l bip 7, da- .'. durch gekennzeichnet, dass die pchauseitie etslifolie, ü- gebenenfalls .uch die rückseitige,gemustert oder' Bit Dekor versehen ist.
DEG3139DU 1948-10-01 1948-10-01 Christbaumschmuck. Expired DE1608188U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3139DU DE1608188U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Christbaumschmuck.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG3139DU DE1608188U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Christbaumschmuck.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1608188U true DE1608188U (de) 1950-06-15

Family

ID=29279162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3139DU Expired DE1608188U (de) 1948-10-01 1948-10-01 Christbaumschmuck.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1608188U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038188C2 (de) Schmuckplättchen zur ornamentalen Verwendung
DE1608188U (de) Christbaumschmuck.
DE3223028A1 (de) Gegenstand mit cloisonne-emaillierung
DE1961649A1 (de) Gegenstand mit einer dekorativen Aussichtsoberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
Redgrave ‘Supplementary Report on Design’, in Reports of the Juries on the Subjects in the Thirty Classes into which the Exhibition was Divided (1852), extract
DE840075C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasmalereien an Fenstern
DE435836C (de) Verfahren zur Erzeugung von Farbenwirkungen auf Gegenstaenden aus gemustertem Glas
DE898273C (de) Verfahren zum Verzieren von keramischen Gegenstaenden
DE721043C (de) Zierstuecke mit schmueckenden, unter einer durchsichtigen Deckschicht in Vertiefungen liegenden Einlagen
Cárdenas Troy, Rome, Halle: History and Genealogy
DE20310817U1 (de) Geschirr mit veränderbarem Dekor durch austauschbaren Unterboden
DE691031C (de) Aus Glas oder anderem durchscheinenden Werkstoff bestehender Gegenstand, beispielsweise Fruchtschale, Vase, Aschenbecher o. dgl.
Der Nersessian Pagan and Christian Art in Egypt: An Exhibition at the Brooklyn Museum
DE615249C (de) Schmuckbilder oder Gebrauchsgegenstaende nach Art alter Porzellandiaphanien
RUSHFORTH The painted windows in the Chapel of the Vyne in Hampshire
Mitchell Some Works by the Goldsmiths of Oignies-I
DE653821C (de) Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Zinngegenstaenden
DE742981C (de) Als Wandschmuck dienender Holzteller
DE920241C (de) Taschentuchartige Taschenzierde
Fox Notes on Painted Screens and Roofs in Norfolk
Scharf The Robinson Collection
DE239818C (de)
Doncheva et al. IV. Moulding Practice in Bulgaria at the Middle Ages
DE183660C (de)
Bachhofer On the Origin and Development of Chinese Art