DE1607742U - Klein-zeichen- und schreibgeraet. - Google Patents

Klein-zeichen- und schreibgeraet.

Info

Publication number
DE1607742U
DE1607742U DE1950M0001439 DEM0001439U DE1607742U DE 1607742 U DE1607742 U DE 1607742U DE 1950M0001439 DE1950M0001439 DE 1950M0001439 DE M0001439 U DEM0001439 U DE M0001439U DE 1607742 U DE1607742 U DE 1607742U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
guide bar
bar
help
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1950M0001439
Other languages
English (en)
Inventor
C Otto Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1950M0001439 priority Critical patent/DE1607742U/de
Publication of DE1607742U publication Critical patent/DE1607742U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

. i ΡΑ243039ΗΛ.5Β ,
*V." Beschreibung« J/
"gLein-Zeichen-und Schreibgerät."
-'lie|ist bekannt, daß es die verschiedensten Arten von Hilfsgerät en zur Herstellung technischer Zeichnungen gibt, die meistens an einer Kante des Zeichenbrettes gefestigt sind, wodurch mittels Trapez-Parallelverschiebungen die Mniale in die gewünschte J&age gebracht werden können· Die bekannten Geräte haben aber den Bachteil» daß sie durch ihre stabile Ausführung mehr für den stationären Gebrauch geeignet sind, ein schnelles und einfaches Auseinandernehmen bezw. Zusammensetzen ist bei ihnen nicht möglich .
Außer diesen bekannten Ausführungen gibt es aber noch die Möglichkeit, ein Gerät herzustellen, das sich durch seine Einfachheit im Zusammenbau auszeichnet, wodurch ein schnelles Zusammensetzen und Auseinandernehmen für SJransportzwecke und ein beliebiges Ansetzen auf der Zeichenfläche möglich ist. Bach Zeichnung ist die Führungsschiene 1 an der dem Zeichenblatt zugekehrten Bodenfläche mit Stiften 4 versehen, die sich
aufgrund der gegebenen Kürze leicht in daa Zeichenpapier an 3eder beliebigen Stelle eindrücken lassen, wodurch das Gerät stets in seinerüage verbleibt. Auf der Oberseite ist in die führungsschiene 1 eine Schwalbenschwanz-Führung 3 eingelassen, in der sich die Zunge 2 hin-und her verschieben läßt. TJm zu verhindern, daß die Zunge 2 in senkrechter Lage des Zeichenbrettes aus der Führung, gleitet, befindet sich an der unteren Seite d3 er Zunge 2 eine Nute 16 mit Anschlag, der an einen in der Führungsschiene befestigten und in die Nute hineinragenden Stift 17 stößt· Eine Millimeter-Einteilung" 6 auf der Oberseite dTer Führungsschiene 1
■ und der Zunge 2 gestattet bestimmte Einstellungen. An der Oberseite der Zunge 2 ist ein Querstab 7 rechtwinkelig befestigt, auf dem ein Läufer 9 hin- und herbewegt werden kann. Am läufer 9 ist über das Verbindungsstück 12 ein Stab 11 drehbar angebracht, der mit Hilfe einer Gradeinteilung Io beliebige Winkelstellungen zuläßt, undmittels einer Schraube 18 und einer Flügelmutter 19 festgestellt werden kann.
Auf dem Stab 11 kann über den Läufer 15 ein Linial 14 auf und ab bewegt werden, das mit Hilfe des Läufers 15a auch auf der rechten Seite des Stabes 11 benutzt werden kann· Stab 7, 11 undl4 sind mit je einer Millimeter-Einteilung 8, 13 und 5 versehen· Mit Hilfe des Knopfes 2o und dem Läufer 9 ist eine handliche Bedienung des Gerätes gewährleistet.
Zur Erzielung gerader Schriftlinien, zu deren Erreichung auf nichtlinierter Fläche meistens Hilfslinien gezogen werden, dient das Linial 7« Das Linial 7 wird über die Zun^e 2 in die Stellung verschoben, daß seine Oberkante auf die gedachte Schreiblinie zu liegen kommt. Werden nun die Buchstaben- geschrieben, dann bildet das Linial 7 dem Schreibstift oder der Schreibfeder einen Anschlag, sodaß die untersten Punkte eines $eaen Buchstabens eine gerade Linie bilden* Die Buchstaben, die nach unten über die Linie hinausgehen, können nachggzogen werden, wenn eine Schriftreihe fertig geschrieben ist.
Gegenüber den bekannten Ausführungen bietet dieses Gerät viele Vorteile. Es ist billig in der ^erstellungt leicht zusammenzusetzen und auseinanderzunehmen, und in seine Einzelteile zerlegt, bequem in der Akten- oder Rocktasche zu transportieren und stellt ein ideales Hilfsgerät für jeden dar, der sich mit der Herstellung Technischer Zeichnungen befaßt.

Claims (1)

  1. ' jj^ - .. ' Schutzansprüche*
    < S-chut ζ an sprach 1 *
    Η·
    KLeih-Zeicbea»taia Sohreibgerät dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauausführung durch einfachste Parallelverschiebungen erfolgt, die ein schnelles Verlegen und Zusammensetzen ermöglichen, wodurch die Uatejferidqgting 490 Gerätes für eventuellen Iransport im zerlegten Zuataad in der Akten- oder Bocktasche oder anderweitig bequem erfolgen kann.
    Schutzanspruch 2
    Halte-Vorrichtung der Führungsleiste 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsleiste mit Stiften 4 versehen ist, die eine sichere» unverrückbare Befestigung auf jeder beliebigen Stelle der Zeichenfläche mit Holz-oder Pappeunterlage gewährleistet.
    Schut za-wnsor faoJh. ,3
    Erreichung geradliniger Schreibzeilen mit Hilfe dee waagerechten Stabes 7 dadurch gekennzeichnet, daß er am tiefsten Punkt eines jeden Buchstabens als Anschlag für den Schreibgegenstand dient, wobei die Zeilenabetände mittels der Millimetereinteilung auf der Leiste 1 beliebig eingestellt werden kann·
    1 ■ , ■ ,. ' ■ ·': ■■ :;■ .■ ■ ■■■ ■ ■ I1-Fv:■■ '- ■ ■■ '. ι V* ■'"<<Vs",ήρ w'1 ΐ«1 r■ ;,. * ii ■ ι1 ■■ ■
DE1950M0001439 1950-04-01 1950-04-01 Klein-zeichen- und schreibgeraet. Expired DE1607742U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950M0001439 DE1607742U (de) 1950-04-01 1950-04-01 Klein-zeichen- und schreibgeraet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1950M0001439 DE1607742U (de) 1950-04-01 1950-04-01 Klein-zeichen- und schreibgeraet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1607742U true DE1607742U (de) 1950-06-07

Family

ID=29283358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950M0001439 Expired DE1607742U (de) 1950-04-01 1950-04-01 Klein-zeichen- und schreibgeraet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1607742U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419245A1 (de) Wandtafel, insbesondere zur verwendung in buerobetrieben
DE1607742U (de) Klein-zeichen- und schreibgeraet.
DE811147C (de) Schreibtisch
DE800898C (de) Schreibtisch
DE923989C (de) Schreib- und Zeichentisch
DE408487C (de) Lineal
DE834915C (de) Schreibtafel
DE459714C (de) Tisch mit versenkbarer Bureaumaschine
DE890448C (de) Naehmittelordner
DE1429694A1 (de) Falttuere fuer Moebel
DE828552C (de) Setzregal
DE851138C (de) Lehrtafel, insbesondere fuer Schulen, zur Darstellung von Strassenverkehrsvorgaengen
DE1832941U (de) Klapptisch.
DE7725531U1 (de) Ein- und doppelseitig benutzbare, mobile schulungs- und/oder informationswand
DE1675307U (de) Einstellbarer winkelzeichner.
CH212837A (de) Wandtafel-Einrichtung für Schulen.
Spies Al-Hidāyatuʾl-Āmirīya being an epistle of the tenth Fatimid Caliph al-Āmir bi-aḥkāmiʾl-lāh and an Appendix Iqāʿ Ṣawāʿiqiʾl-irghām.(= Islamic Research Association Series No. 7)
DE1782143U (de) Kleinzeichengeraet.
DE1753512U (de) Zeichenhilfsgeraet als aufsatzgeraet zur reiss-schiene.
DE1710668U (de) Stuhl.
DE1895501U (de) Zeichengeraet.
DE1722499U (de) Zerlegbare hundehuette.
DE1982341U (de) Trainingsgeraet.
DE1740957U (de) Arbeitstisch.
DE1832947U (de) Zeitungsstaender.