DE1605855A1 - Bremsscheibe fuer Schienenfahrzeugraeder - Google Patents

Bremsscheibe fuer Schienenfahrzeugraeder

Info

Publication number
DE1605855A1
DE1605855A1 DE19681605855 DE1605855A DE1605855A1 DE 1605855 A1 DE1605855 A1 DE 1605855A1 DE 19681605855 DE19681605855 DE 19681605855 DE 1605855 A DE1605855 A DE 1605855A DE 1605855 A1 DE1605855 A1 DE 1605855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
brake
rail vehicle
ring
support ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681605855
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605855C3 (de
DE1605855B2 (de
Inventor
Falch Dipl-Ing Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to US780834A priority Critical patent/US3507370A/en
Priority to FR1598346D priority patent/FR1598346A/fr
Priority to GB621/69A priority patent/GB1239851A/en
Publication of DE1605855A1 publication Critical patent/DE1605855A1/de
Publication of DE1605855B2 publication Critical patent/DE1605855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1605855C3 publication Critical patent/DE1605855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • F16D65/124Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting adapted for mounting on the wheel of a railway vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • Bremascheibe für Schienenfahrzeugräder*
    Die Erfindung betrifft eine Brems-scheibe#für Schienen-
    fahrzeugräderp mit:.zuinindest einein axial neben der Rad-
    scheibe"angeor-dnetene, einoeitig beaufAchlagbaren Biieanis-
    ringg der an Beinem AUS0(Dnumfäng:durch radial,0 blitnehmer-
    stifte und von doL- Radfolge bzw, dem Radrei:?Gn
    getragen lato
    Es sind bereits BremoachGiben :?tXr de22
    beksnntg bei umlehm die Bmws-spinge derart hefestigt
    einde dmon IteinG dio 'gmdöoliolbo
    Bohr-nngon 3301. G-1.u02 Em-
    ing r-#
    Rica Col(DE' Z#b0. d09
    deg,
    oamionarbeiteng die in,dio gadgelgo 2ggigl o t-,ä
    -ragend eingelassen sind. Diese Bauart p.evj;,hrleistet zwar eine gute Zentrierung und '-,'ilärmeausdelinungsmöglichkeit des Bremeringes sowie eine sichere Übertragung des-Bremsmomentes am Auosenumfang des Bren.eringes, sie erf ordert Jedoch einen grössen Bauaufviand inf olge der am inneren und äusseren Umfang des Bremeringes angreifenden Pülirungsmittel,-Bei einer anderen Ausführungsform ist der Bremering nur nahe seines äposeren Umfanges durch axial wirkende Klemmkräfte eingespannt. Zum Ermöglichen einer Wärmeausdehnung ist dabei zwischen dem Aussenumf ang des Bremeringes und dem Innenumfang eines diesen umgebenden Radteiles ein Luftspalt vorgesehen« Zwischen- den Radreifen und dem Bremering ist eine form'schlüssige Drehmomentkupplung eingeordnet, - Diese Bremascheibe besitzt zwar einen einfachen Aufbau,_ erfordert jedoch bei der blontage besondere Einwalzvorgänge und gewährleistet keine sichere Zentrierung des Bremsringes. Schliesolich sind Btemsschüiben bekanntg bei welchen der,
    Dremering in den Pelgen- oder Reifenteil des Schienen.
    unmittelbar eiv-Sapreast oder einge.
    Pud Sogebenenfall,a zu durch Sohweiss-
    -o S-C Zgli, 9 ath
    ist, Diese ci -",hen
    01 ma bes
    Di##g#I."ki#iaMmoig Mogt die Aufgabe "m,#grundog eine -4emascheibe
    der eingangs genannten-Art zu schaffen, welche bei einfachem-Aufbau und einfacher Montage, also billiger Herstellung, eine genaue'Zentrierung und eine ungehinderte-1,11ärmeausdehnungsmöglichkelt für den Bremsring gewährleistet, Vleiterhin soll die Halterung den Bremering in axialer Richtung möglichst steif gestalten und die Bremsmomente mittels möglichst niedriger Kräfte übertragen* Diese Aufgabe wird-nach der Erfindung dadurch gelöst, dass-sich die Mitnähmerstifte vom Bremoring radial nach auseen zu einem in den Ihnenumfang der Radfelge bzw, des-Radrei±ens eingesetzten und mit dem Schienenfahrzeugrad starr verbundeüeng die AussenumfanEpfläche-des Bremsringes--mit geringem Spiel umgebenden Tragring erstrecken. Die nach-der weiteren Erfindung vorteilhafte Auegestaltung der Bremsseheibe kann den Unteransprüchen entnommen werden, In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele einer er. findungäcemäos ausgestalteten Bremascheibe dargestelltg und zwar zeigt, Fig, 1 eine Ansicht, Fi&. 2 in ihrer linken Hälfte einen Schnitt gemäse der-linie 1 - 'I und in ihrer rechten Hälfte einen Sohnitt,-gmäas der Linie II II in Pig. 1 sowie Fig. 3 in ihrer rächten Hälfte einen Schnitt
    gemäas der Linie III-III in Pig, 1 und in
    -ihrer linken Hälfte eine abgeänderte AusfUhrungs-
    forme
    in den Zeichnungen-is-t ein einstückig ausgeführten Schienen-
    fahrzeugrad dar-gentelltg welches sich aus einem Xabenabe-
    schn#tt 10 einem Radgehoibenabschnitt 2 und einem Reifen-
    .teil 3 zusarme noetzt. 'In, den Innenumfang 4 -des. Reifen-
    teilen ist mit seinem' kuosenunfang ein stählerner Trag-
    ring 5 eingepreßt oder-eingeschrumpft.-Der Tragring 5
    weist wie aus 'den Pige lund 39 rechte Hglftet-ersicht.
    lieh isty üb-er seinen !Umfang gleichmässig verteilt radial
    nach innen votspringende Ansätze 6 auft welche durch Ab-
    Schnitte 7 einer zur Achse 8-des Schienenfahrzeugrades-
    19 - 2 9 3 konx. entriAchen Zylinderfläche begrenzt sinde Die
    Pläche-nabschnitte-7 stehen mit geringem radialen Abstand
    der zylindrischen Aussenfläche 9-einen aus GrauCuß be-
    stehenden Bremarinde.e 10-gegenüber. Im Bereich der An-
    od-tze-6 ist-der Tragring von radial gerichteten Durch-
    bohrungen 11 durchdetztp welche als Sackbohrungen 12 im
    Bremgring 10 ihre-Portsetzung finden* In die Bohrungen
    11 und 12 sind sich vom Bremering #O zum Tragring 5.er.
    streckende Spannhüloen 13 als Mitnehmerstitte eingesetzt.
    Der Bremering 10 weist keinerlei Abstützung zum laben-
    abschnitt 1 oder tuxnnadsäheibenaboohnitt 2 den.Sohtenen-
    fahreeugraden auf* Gemäße ?ist 1 und Pigs 2 sind zwischen
    den Ansätzen 6 in gl-eichmäustgen Abetändei zueinander mit
    ihrer Achse in der Berührungrifläche- ßwischen7 dem -Re:L:reni.
    teil 3 und dem Tragrin..L liegende zur Achse-- ei _parallele
    Gevindebohrungen 14 J eweile- zugleiob i n d,' ei n Rei:fenteil- _3
    und den Tragring 5_eingearbeitet.,'ln die.Gewinclebohrungen-
    14 sind Gewindeatifte 15 eingtechraubt. Zu de--n Ge*Inde.-o&
    bohrungen 14 in Umfangerichtung versetzt'weiat-dar Trag-,
    ring 5 radial nach innen vöropringor.de j&Ügen 16 mit zur
    Achse 8 parallelen Gewincloliohrunäje-n 17-auto
    Bei der Montage der Bremsocheibe wed der Tregrine 5
    zuerst durch die Spannhülson 13 mit -dem
    verbunden un« sodann in das Schienenfahrzeugrad-eiage.
    setzt« Anächlieesend werden Ua-Gewindebohrungen 14 hay.
    ,gestellt und -die Gewindebolzen 15 äingesch2aubt"
    Währond Bremanngen wied daß
    ring 10 über 15 a t,%. -f a n Tzag-w#as- 5 und von
    dieam durch @@#ne auf das
    15 #IIeeon 4GY
    VerUgdune A02 dc7n
    ##aa. Da &#q übOrtregung, dGG
    ,mo2ang
    PM.u#S
    #e0.kn
    M#,
    Ab.
    don Spannhülson 15'.tgQto?2 E2gbo# GGJ#r",go
    bungen auf. Durch die Halterung an seinem Ausoenumfang ist der Bremaring 10 in axialer Richtung besonders biegesteif, Er benötigt daher keinerlei Abatützung gegen die Radocheibe 2 bzw. den Nabenabschnitt 1 des Schiehenfahrzeugradea, Zur Demontage können nach r-,nt-#-fernen der Gewindebolzen 15 in die Gewindebührungen17 Stifte-eingeschraubt werden, mittels welchen der Trag-, ring 10 aus dem Schienenfahrzeugrad herausgezogen werden kann@ Auf der dem Radocheibenabschnitt 2 zugewandten Seite kann der Bremaring 10 Ventilationerippen 18 aufweisen. Bei rotierendem Schienenfahrzeugrad wird da= K-Uhlluft durch den Spalt zwischen dem Nabenteil 1 und der radial inneren Begrenzung des Bremeringes 10 angeaaugti zwischen dem Bremaring 10 und dem Radocheibenabschnitt 2 radial nach auenen gefördert und durch die öffnungeng welche von dem Byemering 10 und dem Tragring 5 begrenzt sich zwischen dan Ansätzen 6 befinden, ins Frei e ausgebl-asen, Bei dor Auoführung nach Pige 3, linke Hälfteg sind an-
    lanoseren, verstärkten Abschnitt der Radaoheibe 2
    puc,gGlIol ffluz, Radachse 8 Schraubbolzen 20 ecageschweißt.
    20 durchdringen- den 51 In B"1'#12ungen,
    Nutt4rn 2-2, Pez
    fahrzeugrad aufzuweisen undes können die Gewindebohrungen 14 und 17 sowie die#Gewindebolzen 15-ent," fallen. In ihrem übrigen Aufbau entspeicht die Brems-_ scheibe nach Pigo 3 der vorstehend beschriebenen Ausführung. Die-1,#lIontage und Demontage der Dremascheibe ist durch die Schraubverbindung des Tragringes mit dem Schienenfahrzeugrad mittels der Schraubbolzen 20 und-Muttern 22 wesentlieht vereinfacht, Die Verwendung der er±IndungErgemäas a-usgestalteten Bremssche ibe ist nicht nur im Zusammenhang mit einstückiAeii Seliienenfahrzeugrädern.' sondern auCh zuaammen mit Schienenfahrzeugrädern, welche einen auf eine Pelge autgeschrumpften Redreifen besitzenp möglich, Der.Tragring ist-dabei entiveder-in die Pelge oder den Radreifen einzusetzen.

Claims (1)

  1. t e n-t a n s r r ü e h e Bremsscheibe für Schienenfahrzeugräder, mit zumindest einem axial neben der Radscheibe angeordneten, einseitig beaufschlagbaren Bremering, der an seinem Aussenumfang durch radiale Mitnehmerstifte.geführt und von der -Radfelge bzw. dem Radreifen getragen ist, dadurch gekennzeichzietp-daso sich die Mitne - hmerstifte vom Bremsring (10) radial nach aussen zu einem in den Innenumfaflg der Radfelge bzw, des Radreifens eingesetzten und mit dem Schienenfahrzeugrad starr verbundeneng die Aussenumfangefläche (9) des Bremeringes mit geringem Spiel umgebenden Tragring (5) erstrecken. 2* Bremescheibe nach Anspruch 1,9 dadurch gekennzeichnet, daau der Tragring (5j im Bereich der Mitnehmerstifte radial nach innen ragende# mit geringem Spiel vor der Aucoen-# umfangefläohe (.9) des Bremeringeo (10) endende Anntitze (6) aufweiste 3,0 Broteaeheibe nach Anapruch-1 oder 29 dadurch gekonn. reichnett daso die Mitnehmerstifte in an sich bekannter #teise als Spannhüleen -(-13) ausgebildet sind, Bremascheibe nach Anspruch -1 #e 2 -eder- 39 dadurch gekenn-" zeichnetp dass der Tragring (5) in- die Radfelge. bzwe den Radreifen (3) in- an.sich -belcanntet-. #,teise eingeow preßt bzwe eingeschrümpftiste 5, BremErscheibe nach Anspruch... 4-9 -dadurch gekennzeichnet" dass der Tragring (5) gl#eich::mässig verteil.te,-axial gerichtete Gewindebohrungen. (17) aufweist. 6, Bremsscheibe nach Arisprualz lp 2 oder 3-, dadurch-gekenn- zeichnet, 4aes am Schienenfahr'zeugrad mit axialer Längs- richtung,zu diesem angeschweißte, den-Trageing (59 in Bohrungen (21) durchIringende und mittelst Muttern (22-) haltende Sähraubbolzen (20) vo - rgesehen-.sindo
DE19681605855 1968-02-02 1968-02-02 Bremsscheibe fur Schienenfahrzeugräder Expired DE1605855C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US780834A US3507370A (en) 1968-02-02 1968-12-03 Brake disk for railway vehicle wheels
FR1598346D FR1598346A (de) 1968-02-02 1968-12-06
GB621/69A GB1239851A (en) 1968-02-02 1969-01-03 Improvements in or relating to rail vehicle wheels and brake assemblies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0064624 1968-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1605855A1 true DE1605855A1 (de) 1971-01-28
DE1605855B2 DE1605855B2 (de) 1975-04-03
DE1605855C3 DE1605855C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=7231712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681605855 Expired DE1605855C3 (de) 1968-02-02 1968-02-02 Bremsscheibe fur Schienenfahrzeugräder

Country Status (6)

Country Link
CH (1) CH469589A (de)
DE (1) DE1605855C3 (de)
DK (1) DK122036B (de)
ES (1) ES363058A1 (de)
FI (1) FI46475C (de)
SE (1) SE348692B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436729A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Bremsscheibe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8521803D0 (en) * 1985-09-03 1985-10-09 Lucas Ind Plc Wheel mounted discs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436729A1 (de) * 1984-10-06 1986-04-10 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Bremsscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605855C3 (de) 1975-12-04
DE1605855B2 (de) 1975-04-03
DK122036B (da) 1972-01-10
CH469589A (de) 1969-03-15
ES363058A1 (es) 1970-12-01
SE348692B (de) 1972-09-11
FI46475C (fi) 1973-04-10
FI46475B (fi) 1973-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605124C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugreifen, im Schleudergußverfahren
DE626767C (de) Bereifungskoerper fuer Fahrzeugraeder mit zwei oder mehreren selbstaendigen Karkassen
DE1605855A1 (de) Bremsscheibe fuer Schienenfahrzeugraeder
DE1961139C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Bremssattels von Teilbelagscheibenbremsen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen
DE10128072A1 (de) Radnabe mit Lagerung und Bremsscheibe
DE2047513C3 (de) Befestigung für Bremsscheiben an Rädern von Schienenfahrzeugen
AT139159B (de) Radreifenkranz.
DE1507916A1 (de) Maschine zur Behandlung von Schweinekoerpern,insbesondere des Kopfes und der Beine
DE532053C (de) Reibrad oder Reibrolle
DE2814180C2 (de) Überlastsicherung zwischen zwei drehenden Maschinenteilen
AT152896B (de) Federndes Rad.
DE708648C (de) Lueftungs- und Schleifring fuer Getreidepoliermaschinen
AT204336B (de) Elastische Kupplung
AT129825B (de) Befestigung von Kraftwagenrädern, insbesondere Scheibenrädern, in Zwillingsanordnung.
DE518101C (de) Umlaufendes Abrichtwerkzeug fuer Schleifscheiben zum Gewindeschleifen
DE952502C (de) Kupplung fuer Steckachsennaben von Fahr- und Motorraedern
DE453822C (de) Zwillingsbereifung
DE2552268B2 (de) Reibungskupplungs- und bremsvorrichtung
DE657707C (de) Elastisches Rad, dessen Radkranz in radialer und axialer Richtung gegen den Radkoerper abgefedert ist
DE812513C (de) Druckloser elastischer Fahrzeugreifen
DE1130707B (de) Tragkoerper fuer ein mit einer Bremsvorrichtung ausgeruestetes Rad
AT62229B (de) Maschine zur Herstellung von Ringen aus Stabeisen.
DE1176694B (de) Schienenrad mit senkrecht zur Drehachse des Rades stehenden, von aussen beaufschlagten Bremsscheibenringen
DE852129C (de) Schleudergiesskokille mit senkrechter Drehachse
DE856563C (de) Befestigungseinrichtung fuer die Raeder von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee