DE1605787C - Radantriebsvorrichtung für motorgetriebene Zweiradfahrzeuge - Google Patents

Radantriebsvorrichtung für motorgetriebene Zweiradfahrzeuge

Info

Publication number
DE1605787C
DE1605787C DE1605787C DE 1605787 C DE1605787 C DE 1605787C DE 1605787 C DE1605787 C DE 1605787C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
gear
shaft
drive
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshinori Tokio Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Gijutsu Kenkyusho KK
Original Assignee
Honda Gijutsu Kenkyusho KK
Publication date

Links

Description

fläche der Untersetzungszahnräder 12 bzw. 13 sind Eingriffsöffnungen 17 bzw. 18 ausgebildet, mit denen die Schaltstange 16 wahlweise in Eingriff gebracht werden kann. Eine Feder 19 drückt die Schaltstange 16 nach außen, von der sich eine Druckstange nach außen erstreckt. Im Außenteil SA der Abdeckung 5 ist eine Welle 22 drehbar angeordnet, die einen Arm 21 für die Betätigung der Druckstange 20 trägt. Wie in den Fig. 1 und 4 dargestellt, sind an den beiden gegenüberliegenden, Enden der Welle 22 ein Betätigungshebel 23 und eine Feder 24 angeordnet, die den Betätigungshebel 23 nach innen zieht. Der Betätigungshebel 23 ist von Hand bedienbar, so daß dieser wahlweise mit zwei Anschlägen ISA und 25 B in Eingriff bringbar ist, wobei die Anschläge 25 A und 255 an der Kante des äußeren Abdeckteils SA ausgebildet sind. Dadurch kann der Arm 21 wahlweise in einer der beiden Stellungen festgehalten werden, wie sie in F i g. 2 in ausgezogenen und gestrichelten Linien dargestellt sind. Bei Betätigung des Betätigungshebels 23 kann die Schaltstange 16 für die Änderung der Geschwindigkeit mit einem der beiden Zahnräder 12 oder 13 in Eingriff gebracht werden, so daß das Antriebskettenzahnrad 3 mit der Abtriebswelle 2 entweder unmittelbar oder über die Gruppe der Untersetzungszahnräder für die Herabsetzung der Geschwindigkeit verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung für motorgetriebene Zweiradfahrzeuge ist aus folgenden Gründen besonders vorteilhaft:
Durch die Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine Gruppe von Untersetzungszahnrädern wie oben erwähnt aufweist, ist die Geschwindigkeitsumstellung des Fahrzeuges wesentlich erleichtert. Da die die Geschwindigkeit herabsetzende Gruppe von Zahnrädern innerhalb der zusätzlichen Getriebekammer 7 angeordnet sind, die innerhalb ' der Abdeckung 5 außerhalb von dem Antriebsketten-' zahnrad 3 gebildet ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Weise bei üblichen motorgetriebenen Zweiradfahrzeugen anwendbar, indem lediglich der Endbereich der Abtriebswelle und die
. Abdeckung des üblichen Zweiradfahrzeuges umgebildet werden müssen. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäß vorgeschlagene Konstruktion besonders einfach, weil der Endbereich IA der Abtriebswelle 2 gleichzeitig als Welle für einen Teil der Untersetzungszahnräder benutzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. I 605 787
    1 2
    Kettenrad in die Getriebekammer vorstehenden Ende
    Patentanspruch: der Abtriebswelle in an sich bekannter Weise dreh
    bar und wahlweise mit dieser koppelbar angeordnet
    Radantriebsvorrichtung für motorgetriebene sind und in der Getriebekammer parallel zur Ab-Zweiradfahrzeuge, bei der eines der Fahrzeug- 5 triebswelle eine zusätzliche, den anderen Teil der räder über ein am Ausgang eines mit einer An- Untersetzungszahnräder tragende Welle angeordtriebsmaschine verbundenen Getriebes angeord- net ist.
    netes Kettenzahnrad und eine Kette angetrieben Dadurch ist auf einfache Weise erreicht, daß ein
    wird und bei der das Kettenzahnrad auf der übliches, mit Motor und Schaltgetriebe versehenes Abtriebswelle des Getriebes drehbar angeordnet io Motorrad mit einem zusätzlichen Schaltgetriebe ver- und wahlweise über eine Gruppe von Unter- sehen werden kann, indem nur die Abtriebswelle des Setzungszahnrädern oder unmittelbar mit der Getriebes über das Kettenzahnrad hinaus etwas ver-Abtriebswelle koppelbar ist, dadurch gekenn- längert wird und die Kettenradabdeckung so umzeichnet, daß innerhalb der Abdeckung für gebildet wird, daß ein zusätzlicher Getrieberaum das Kettenzahnrad (3) und die Kette (4), auf der 15 ( geschaffen ist. Es wird betont, daß dadurch weder Außenseite des Kettenzahnrades (3) eine zusatz- das vorhandene Getriebe des Motorrades noch die liehe Getriebekammer (7) ausgebildet ist, wobei Stellung der Kettenräder zueinander irgendwie verein Teil der Untersetzungszahnräder (12,13) auf ändert wird. Dieser Effekt ist durch den Einbau eines einem durch das Kettenrad (3) in die Getriebe- zusätzlichen Schaltganges in das mit der Antriebskammer (7) vorstehenden Ende (2A) der Ab- 20 maschine verbundene Getriebe nicht zu erzielen. Die triebswelle (2) in an sich bekannter Weise dreh- Kosten, ein Motorradschaltgetriebe grundsätzlich bar und wahlweise mit dieser koppelbar ange- von Hause aus mit einem weiteren Gang zu versehen, ordnet sind und in der Getriebekammer (7) sind sicherlich wesentlich höher als der bedarfsweise parallel zur Abtriebswelle (2) eine zusätzliche, Anbau des vorgeschlagenen Getriebes in Motorden anderen Teil der Untersetzungszahnräder 25 rädern, in denen dieses benötigt wird.
    (10,11) tragende Welle (9) angeordnet ist. In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der
    Erfindung dargestellt. Es zeigt
    F i g. 1 eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt,
    auf eine, erfindungsgemäße Vorrichtung,
    30 F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie H-II in Fig. 1,
    F i g. 3 ein Schnitt entlang der Linie III-III in Die Erfindung betrifft eine Radantriebsvorrichtung F i g. 2 und
    für motorgetriebene Zweiradfahrzeuge, bei der eines F i g. 4 als Ausschnitt eine Ansicht des Betäti-
    der Fahrzeugräder über ein am Ausgang eines mit 35 gungshebels der Vorrichtung.
    einer Antriebsmaschine verbundenen Getriebes an- Eine im Getriebegehäuse 1 eines motorgetriebenen
    geordnetes Kettenzahnrad und Kette angetrieben Zweiradfahrzeuges drehbar gelagerte Abtriebswelle 2 wird und bei der das Kettenzahnrad auf der Ab- wird durch eine nicht dargestellte Verbrennungstriebswelle des Getriebes drehbar angeordnet und kraftmaschine angetrieben. Ein Endbereich IA der wahlweise über eine Gruppe von Untersetzungs- 40 Abtriebswelle 2 steht von einer Seitenwand 1A des zahnrädern oder unmittelbar mit der Abtriebswelle Getriebegehäuses 1 nach außen ab, wobei auf dem koppelbar ist. vorstehenden Endbereich IA ein Antriebsketten-
    Bei Zweiradfahrzeugen ist es allgemein bekannt, zahnrad 3 drehbar befestigt ist, auf dem eine Kette 4 zusätzliche Schaltgetriebe anzuordnen, um eine zeit- aufliegt, die mit einem angetriebenen Rad (nicht weilige Änderung der Übersetzung im bergigen 45 dargestellt) des Zweiradfahrzeuges in Verbindung Gelände im Bereiche des Kettenantriebes durch- steht. Eine Abdeckung 5 für das Antriebskettenzahnzuführen. Dazu ist es bekannt, Kettenräder auf einer rad 3 ist an dem Gehäuse 1 des Getriebes mit BoI-Welle drehbar anzuordnen und sie wahlweise mittel- zen 8 befestigt. Um den Einbau zu erleichtern, ist bar oder unmittelbar mit der Welle über ein Getriebe die Abdeckung 5 so geformt, daß ihr Außenteil SA zu koppeln. Dabei ist es auch bekannt, Untersetzungs- 50 ein selbständiger Körper ist, der vom Hauptkörper Zahnräder des Getriebes auf der das Kettenrad der Abdeckung getrennt und an diesem mit Bolzen 6 tragenden Welle drehbar und wahlweise mit dieser befestigt ist. Innerhalb der Abdeckung 5 und an der koppelbar anzuordnen. Außenseite des Antriebskettenzahnrades 3 ist eine
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zusätzliche Getriebekammer 7 ausgebildet, in der eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so 55 Gruppe von Untersetzungszahnrädern 10,11,12 und weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der bau- 13 folgendermaßen angeordnet ist:
    liehen Anordnung der vorhandenen Elemente, wie Zwei aus einem Stück bestehende Zwischenzahn-
    das mit der Antriebsmaschine verbundene Getriebe räder 10 und 11 sind drehbar auf einer Nebenwelle 9 und des getriebeseitigen Kettenrades sowie des befestigt, die stationär im unteren Bereich der Kam-Kettenrades am anzutreibenden Fahrzeugrad, das 60 mer 5 angeordnet ist. Untersetzungszahnräder 12 gewünschte zusätzliche Schaltgetriebe raumsparend bzw. 13 kämmen mit diesen Zwischenzahnrädern 10 anzuordnen. bzw. 11, und zwischen dem Untersetzungszahnrad 13
    Zur Lösung wird bei einer Vorrichtung der ein- und dem Antriebskettenzahnrad 3 ist eine Eingriffsgangs genannten Art vorgeschlagen, daß innerhalb klaue 14 ausgebildet. Eine Schaltstange 16 für den der Abdeckung für das Kettenzahnrad und die Kette 65 Übersetzungswechsel ist verschiebbar in einer Fühauf der Außenseite des Kettenzahnrades eine zusatz- rungsausnehmung 15 angeordnet, die sich in Lähgsliche Getriebekammer ausgebildet ist, wobei ein Teil richtung in dem vorstehenden Endbereich IA der der Untersetzungszahnräder auf einem durch das Abtriebswelle 2 erstreckt. An der jeweiligen Innen-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3917579C2 (de) Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE3116383C2 (de) Fahrzeuggetriebe
EP0248899A1 (de) Stufenschaltgetriebe.
DE2127826C3 (de) Sehaltbereich-Wählvorrichtung für ein Wechselgetriebe in einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Motor-Getriebeblock
EP0010201B1 (de) Fahrrad
DE2064788C3 (de) Antriebs- beziehungsweise Betäti- gungsanordnung für eine Bremsvorrichtung
DE511495C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE2937501A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer ein automatisches getriebe eines frontangetriebenen kraftfahrzeugs
DE2405700C3 (de) Getriebe für Motorfahrzeuge
DE1605787C (de) Radantriebsvorrichtung für motorgetriebene Zweiradfahrzeuge
DE2904062A1 (de) Flaches automatisches getriebe
EP0170647B1 (de) Antriebs- und Lenkeinrichtung, insbesondere für Gleiskettenfahrzeuge
DE1605787B1 (de) Radantriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Zweiradfahrzeuge
DE597126C (de) Antriebsvorrichtung fuer motorgetriebene Schienenfahrzeuge mit einem Zahnraederwechselgetriebe
DE419414C (de) Planetenraederwechselgetriebe fuer Fahrradantrieb
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE495060C (de) Planetenradgetriebe, insbesondere fuer Leichtmotorraeder
DE686741C (de) Mehrgaengiges Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2406315A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE833749C (de) Sperrbares Stirnrad-Ausgleichgetriebe
DE2937564A1 (de) Regler-antrieb fuer automatische getriebe
DE953582C (de) Motorfahrrad oder Leichtmotorrad
DE693837C (de) Foettinger-Getriebe fuer Strassen- und Gelaendefahrzeuge
AT116722B (de) Antrieb für elektrische Lokomotiven.
DE10145047A1 (de) Unabhängig vom verwendeten Motor nachrüstbare Schaltgetriebe für Karts