DE1605668B2 - Verschlussglied fuer gleitschutz- bzw. reifenschutzketten fuer fahrzeuge - Google Patents

Verschlussglied fuer gleitschutz- bzw. reifenschutzketten fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE1605668B2
DE1605668B2 DE19661605668 DE1605668A DE1605668B2 DE 1605668 B2 DE1605668 B2 DE 1605668B2 DE 19661605668 DE19661605668 DE 19661605668 DE 1605668 A DE1605668 A DE 1605668A DE 1605668 B2 DE1605668 B2 DE 1605668B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure member
link
section
plug
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661605668
Other languages
English (en)
Other versions
DE1605668A1 (de
Inventor
Günter 7080 Aalen Witzel
Original Assignee
Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen filed Critical Eisen- Und Drahtwerk Erlau Ag, 7080 Aalen
Publication of DE1605668A1 publication Critical patent/DE1605668A1/de
Publication of DE1605668B2 publication Critical patent/DE1605668B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verschlußglied für Gleitschutz- bzw. Reifenschutzketten für Fahrzeuge, mit mindestens zwei Gliedteilen, die mit zueinander gerichteten Schenkeln zusammensteckbar und im Bereich der jeweiligen Steckverbindung mit einem die zusammengesteckten Schenkel quer durchsetzenden Fixierteil gesichert sind.
Bei einem bekannten Verschlußglied dieser Art (US-PS 26 64 608) lassen sich die beiden Gliedteile zu einer flachen Verbindungslasche zusammensetzen, mit der zwei winklig zueinander liegende Kettenstränge miteinander verbunden werden können. Infolge seiner laschenförmigen Ausbildung ist das Verschlußglied aber nicht als Ersatz für Ringglieder in einer Reifenkette geeignet. Da ferner die Schenkel der Gliedteile senkrecht zum übrigen Teil der Gliedteile liegen, verschleißen die Schenkel bei Verwendung des Verschlußgliedes im Laufteil einer Reifenkette frühzeitig und führen zu einem Öffnen des Verschlußgliedes und damit der Reifenkette. Die beiden Gliedteile sind zudem . nicht gleich ausgebildet, so daß bei der Montage auf die richtige Lage und ein richtiges Zusammenfügen der Gliedteile geachtet werden muß.
Es ist ferner ein Verschlußglied bekannt (US-PS 53 940), das für Zugketten verwendet wird und dessen Gliedteile ■ zu einem Plattenglied mit zwei gesonderten Aufnahmeöffnungen für einzuhängende weitere Kettenglieder zusammengesetzt werden können. Die beiden Gliedteile sind ebenfalls unterschiedlich ausgebildet und haben eine komplizierte Form. LJm ein einwandfreies Ineinandergreifen der Gliedteile zu erreichen, sind hohe Fertigungsgenauigkeiten erfordcrlieh, die mit den Produktionsmethoden einer Massenfertigung praktisch nicht erreicht werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verschlußglied der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß es als Ersatz für zu Bruch gegangene oder auf ίο andere Weise beschädigte Ringglieder in einer Reifenkette verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden zu einem Ringglied zusammenzusetzenden Gliedteile gleich ausgebildet sind und jeweils an einem Ende einen hülsenförmigen Steckabschnitt und am anderen Ende einen an diesen angepaßten Steckzapfen aufweisen.
Durch die Ausbildung des Verschlußgliedes als Ringglied kann es auch im Laufteil einer Reifenkette verwendet werden, da in dieses mehr als zwei Kettenglieder eingehängt werden können. Die gleiche Ausbildung der beiden Gliedteile ermöglicht eine einfache Herstellung und eine leichte Austauschbarkeit und erleichtert ferner die Montage, da beim Zusammenstecken der Gliedteile nicht auf deren richtige Lage geachtet werden muß. Über den Umfang des Verschlußgliedes ergeben sich etwa gleiche Festigkeitsverhältnisse. Die im wesentlichen stetig gekrümmte Ringform des Verschlußgliedes ist infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung auch im Bereich der Verbindungsstellen der beiden Gliedteile vorgesehen, so daß das in einer Reifenkette vorgesehene Verschlußglied annähernd frei drehen kann und gleichmäßig über seinen Umfang verschlissen wird und damit eine verhältnismäßig hohe Standzeit hat.
Zweckmäßig ist der hülsenförmige Steckabschnitt gegenüber dem übrigen Querschnitt des Gliedteiles erweitert. Dadurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß das Verschlußglied trotz verhältnismäßig kleiner Querschnittsabmessungen im Bereich der Verbindungsstellen eine hohe Festigkeit hat, so daß auch große Kräfte sicher vom Verschlußglied aufgenommen werden können. Im Übergangsbereich von den erweiterten Steckabschnitten zum übrigen Teil des Gliedteiles werden infolge der Querschnittsänderung Vertiefungen gebildet, in deren Bereich beim Einsatz des Verschlußgliedes höhere Spannungen als im hülsenförmigen Steckabschnitt und im übrigen Teil des Gliedteiles auftreten können. Diese höheren Spannungen beeinträchtigen jedoch die statische Festigkeit und die Dauerfestigkeit des Verschlußgliedes praktisch nicht, da die Vertiefungen infolge der gleichen Ausbildung der beiden Gliedteile in zusammengesteckter Lage in Schließrichtung versetzt zueinander angeordnet sind.
Das Zusammenstecken der Gliedteile wird wesentlich vereinfacht, wenn die Stirnfläche des Steckzapfens an der Bodenfläche des zugehörigen hülsenförmigen Steckabschnittes anliegt und wenn in dieser Lage vorzugsweise Querbohrungen für den als Verbundspannhülse ausgebildeten Fixierteil koaxial zueinander liegen. Die Verbundspannhülse kann hohe Scherkräfte aufnehmen und ohne weitere Hilfsmittel lediglich mit einem Hammer in die Querbohrungen eingetrieben werden. Außerdem paßt sich die Verbundspannhülse federnd dem jeweiligen Durchmesser der Querbohrungen an.
Vorteilhaft sind die Gliedteile im Querschnitt im wesentlichen kreisrund, so daß das Verschlußglied
gegenüber benachbarten Kettengliedern leicht verschwenkt werden kann.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Gliedteile im wesentlichen U-förmig. Da das Verschlußglied lediglich durch mechanische Mittel befestigt wird, können die Gliedteile vorteilhaft als Schmiedeteile ausgeführt sein, so daß das Verschlußglied auch hinsichtlich des Verschleißes einen vollwertigen Ersatz für ein herkömmliches, in der Reifenkette angeordnetes Ringglied darstellt.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verschlußglied in Ansicht, dessen Gliedteile voneinander gelöst sind und von denen ein Gliedteil teilweise im Schnitt dargestellt ist,
F i g. 2 das Verschlußglied nach F i g. 1 in geschlossenem Zustand und
F i g. 3 bis 5 weitere Ausführungsformen des Verschlußgliedes in Darstellungen gemäß Fig. 2.
Das Verschlußglied weist zwei gleich ausgebildete Gliedteile 1, 2 auf, deren Schenkel 3 bis 6 in Richtung zueinander verlaufen und die zu einem Ringglied zusammengesteckt werden können.
Der eine Schenkel 3 bzw. 5 jedes Gliedteiles 1,2 ist als Steckzapfen 3 und der andere Schenkel 4 bzw. 6 als hülsenförmiger Steckabschnitt ausgebildet. Die Steckzapfen 3 bzw. 5 sind in ihrem Querschnitt an den Querschnitt der Stecköffnung 7 der hülsenförmigen Steckabschnitte 4 bzw. 6 des jeweils anderen Gliedteiles 1 bzw. 2 angepaßt. Der hülsenförmige Steckabschnitt 4 bzw. 6 ist gegenüber dem übrigen Querschnitt des Gliedteiles 1 bzw. 2 erweitert.
Zum Schließen des Verschlußgliedes werden die beiden Gliedteile 1, 2 so zusammengesteckt, daß die Steckzapfen 3 bzw. 5 jedes Gliedteiles in die Stecköffnung 7 des hülsenförmigen Steckabschnittes 4 bzw. 6 des jeweils anderen Gliedteiles eingesteckt werden. Wenn die Stirnfläche 13 des Steckzapfens 3, 5 an der Bodenfläche des zugehörigen hülsenförmigen Steckabschnittes 4, 6 anliegt, dann liegen in den Schenkeln 3 bis 6 vorgesehene Querbohrungen 9 koaxial zueinander. Auf diese Weise lassen sich die beiden Gliedteile 1,2 einfach gegeneinander ausrichten. Die Querbohrungen 9 bilden eine Durchgangsöffnung
ίο für den als Verbundspannhülse 10 ausgebildeten Fixierteil. Die Verbundspannhülse ist durch eine äußere Spannhülse 11 gebildet, die sich beim Eintreiben der Verbundspannhülse 10 federnd an der Öffnungsinnenwand abstützt und in der eine weitere Spannhülse 12 angeordnet ist. Die Verbundspannhülsen 10 gewährleisten eine sichere Verbindung der beiden Gliedteile 1 und 2 miteinander.
Das Verschlußglied ist einfach ausgebildet und hat einen kompakten Aufbau. Außerdem besteht es in vorteilhafter Weise nur aus wenigen Bauteilen.
Wie die F i g. 3 bis 5 zeigen, kann das Verschlußglied auch oval, rechteckig, sechseckig oder in anderer Form ausgebildet werden.
Das Verschlußglied kann innerhalb der Reifenkette in deren Laufteil angeordnet werden. Die Gliedteile 1, 2 sind vorteilhaft als Schmiedeteile ausgebildet, so daß sie eine verhältnismäßig hohe Verschleißfestigkeit haben. Die Festigkeit des ,Verschlußgliedes innerhalb des Kettenverbandes wird noch erhöht, wenn die miteinander zu verbindenden Kettenglieder im Bereich der Steckverbindung der Gliedteile 1, 2 des Verschlußgliedes angreifen, da sich dann bei Belastung die Steckverbindungen verklemmen und dadurch zusätzliche Kräfte aufgenommen werden können. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn das Verschlußglied zur Verbindung von vier im Winkel zueinander liegenden Steggliedern der Reifenkette verwendet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verschlußglied für Gleitschutz- bzw. Reifenschutzketten für Fahrzeuge, mit mindestens zwei Gliedteilen, die mit zueinander gerichteten Schenkeln zusammensteckbar und im Bereich der jeweiligen Steckverbindung mit einem die zusammengesteckten Schenkel quer durchsetzenden Fixierteil gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu einem Ringglied zusammenzusetzenden Gliedteile (1 und 2) gleich ausgebildet sind und jeweils an einem Ende einen hülsenförmigen Steckabschnitt (4 bzw. 6) und am anderen Ende einen an diesen angepaßten Steckzapfen (3 bzw. 5) aufweisen.
■'"■ 2. Verschlußglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hülsenförmige Steckabschnitt (4 bzw. 6) gegenüber dem übrigen Querschnitt des Gliedteiles (1 bzw. 2) erweitert ist.
3. Verschlußglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (13) des Steckzapfens (3 bzw. 5) an der Bodenfläche des zugehörigen hülsenförmigen Steckabschnittes (6 bzw. 4) anliegt und in dieser Lage vorzugsweise Querbohrungen (9) für den als Verbundspannhülse (10) ausgebildeten Fixierteil koaxial zueinander liegen.
4. Verschlußglied nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliedteile (1 und 2) im Querschnitt im wesentlichen kreisrund sind.
5. Verschlußglied nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliedteile (1 und 2) im wesentlichen U-förmig sind.
6. Verschlußglied nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliedteile (1 und 2) als Schmiedeteile ausgeführt sind.
DE19661605668 1966-11-25 1966-11-25 Verschlussglied fuer gleitschutz- bzw. reifenschutzketten fuer fahrzeuge Pending DE1605668B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0032916 1966-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1605668A1 DE1605668A1 (de) 1970-03-19
DE1605668B2 true DE1605668B2 (de) 1976-07-01

Family

ID=7075902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661605668 Pending DE1605668B2 (de) 1966-11-25 1966-11-25 Verschlussglied fuer gleitschutz- bzw. reifenschutzketten fuer fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1605668B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234028A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Siepmann-Werke GmbH & Co KG, 4788 Warstein Reifen- und gleitschutznetz fuer fahrzeugreifen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234028A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 Siepmann-Werke GmbH & Co KG, 4788 Warstein Reifen- und gleitschutznetz fuer fahrzeugreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1605668A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289C2 (de) Laschenkette für Kegelscheibengetriebe
DE6601430U (de) Gelenkkette
CH615629A5 (de)
DE2711841A1 (de) Kupplungselement
DE3928233C1 (de)
DE2533832A1 (de) Reifenkette
DE1989717U (de) Ersatzglied fuer reifengleitschutzketten.
DE1605668B2 (de) Verschlussglied fuer gleitschutz- bzw. reifenschutzketten fuer fahrzeuge
DE1605672A1 (de) Verschlussglied fuer Reifengleitschutzketten
CH626142A5 (en) Coupling joint
DE102019131431A1 (de) Laschenkette
DE102019132481A1 (de) Laschenkette für ein stufenlos verstellbares Getriebe, sowie Verfahren zur Herstellung einer Laschenkette
DE1505004C3 (de) Stegglied für Reifenketten
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE102011079295A1 (de) Wiegegelenkkette
AT390939B (de) Foerderkette
DE3107948A1 (de) Kette mit geschweissten verbindungsgliedern
DE549939C (de) Aus aeusseren Laschenpaaren und dazwischen angeordneten, damit ein Kreuzgelenk bildenden Verbindungsgliedern zusammengesetzte, in zwei zueinander senkrechten Ebenen umlenkbare Foerderkette
DE2718181A1 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE3602284C1 (en) Coupling element for the connection of round-link chains and their fittings
DE4134280C2 (de) Federstecker
EP0331069A1 (de) Aufhängekopf für Anschlagmittel
DE3724539C2 (de)
DE2606880C3 (de) Rohrverbindung für Bohrrohre o.dgl
DE3807013C2 (de)