DE1604580C - Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von allseitig geschlossenen Beutelpackungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von allseitig geschlossenen Beutelpackungen

Info

Publication number
DE1604580C
DE1604580C DE19661604580 DE1604580A DE1604580C DE 1604580 C DE1604580 C DE 1604580C DE 19661604580 DE19661604580 DE 19661604580 DE 1604580 A DE1604580 A DE 1604580A DE 1604580 C DE1604580 C DE 1604580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
groove
stamp
hose
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661604580
Other languages
English (en)
Other versions
DE1604580A1 (de
DE1604580B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Kiefel Körting GmbH, 8228 Freilassing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiefel Körting GmbH, 8228 Freilassing filed Critical Kiefel Körting GmbH, 8228 Freilassing
Publication of DE1604580A1 publication Critical patent/DE1604580A1/de
Publication of DE1604580B2 publication Critical patent/DE1604580B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1604580C publication Critical patent/DE1604580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von allseitig geschlossenen Beutelpackungen aus thermoplastischem Kunststoff für fließbares Material, wobei ein mit dem Material gefüllter Kunststoffschlauch in entsprechenden Abständen eingedrückt und die Wandungen des Schlauches längs einer sich quer über den Schlauch erstreckenden Linie auf einer bestimmten Breite gegeneinander gepreßt und miteinander zu einer Doppelschweißnaht mit Soll-Reiß-Linie verschweißt werden.
Beutelpackungen dieser Art werden in immer steigendem Umfange zur Verpackung von Materialien eingesetzt, welche sich für das erwähnte Schweißverfahren eignen, d. h. also von Stoffen, die sich beim Zusammenpressen des Kunststoffschlauches verdrängen lassen. Derartige Stoffe sind beispielsweise Haarwaschmittel, flüssige Waschmittel, in Flüssigkeiten eingebettete feste Lebensmittel und was dergleichen mehr ist.
Packungen dieser Art müssen nach dem Verschweißen leicht voneinander getrennt werden können. Erfolgte die Verschweißung durch kapazitive Hochfrequenzerwärmung, so hat man zu diesem
ίο Zweck an dem einen der beiden als Elektrode ausgebildeten Schweißstempel eine Kante angebracht, welche beim Schweißen eine Rille in den Steg zwischen zwei aneinanderhängende Packungen einprägte. Diese Rille bildete eine Soll-Reiß-Linie, mit deren Hilfe die einzelnen Packungen voneinander ab-■ gerissen werden konnten. Ein wesentlicher Nachteil dieses Vorgehens lag darin, daß die Kante elektrische Durchschläge zwischen den beiden Elektroden begünstigte. Ein weiterer Mangel der bekannten Erzeugung der Soll-Reiß-Stelle lag darin, daß eine derartige Kante für das an sich gut geeignete Ultraschallverfahren überhaupt nicht brauchbar war, da sie sich schnell glatthämmerte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, welche diese Mangel nicht aufweisen.
Das Verfahren gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß während des Schweißens ein sich über die Länge der Schweißnaht erstreckender Streifen, dessen Breite ein Mehrfaches der Stärke des verschweißten Materials beträgt, drucklos gehalten wird. Wird auf diese Weise geschweißt, so wölbt sich das plastische Kunststoffmaterial während des Schweißens in der drucklosen Zone zu einem Wulst auf. Nach dem Schweißen hat man nun einen sich über die Länge des Steges erstreckenden Wulst. Zerreißt man nun zwei aneinanderhängende Packungen an der Schweißstelle, so reißt die Schweißnaht zunächst unmittelbar am Rande dieses Wulstes. Auf diese Weise wird ebenfalls eine Soll-Reiß-Stelle erreicht, ohne. daß eine Gefährdung des Werkzeuges durch eine an diesem angebrachte Kante auftreten würde. Die Breite des während des Schweißens drucklos gehaltenen Streifens beträgt vorteilhaft etwa das Vier- bis Achtfache der Stärke der Schweißstelle.
Die Vorrichtung gemäß Erfindung weist zwei einander gegenüberliegende Schweißstempel auf, deren einander zugekehrte Flächen die Schlauchwandungen zwischen sich zusammenpressen und miteinander verschweißen, wobei die Schweißenergie über die Stempel, sei es in Form von elektrischer Energie, sei es in Form von Ultraschallenergie oder Wärme zugeführt werden kann. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens und vorzugsweise ein Stempel in seiner dem anderen Stempel zugekehrten Fläche eine Nut aufweist. Im Bereich dieser Nut wird während des Schweißens kein Druck auf den den Wulst bildenden Bereich des Kunststoffschlauches ausgeübt, so daß sich hier ein Wulst auswölbt, dessen Kanten zu den benachbarten Schweißstellen als Soll-Reiß-Stellen wirken.
Um ein möglichst leichtes Einreißen längs der Kanten des Wulstes zu gewährleisten, ist der Übergang von den Seitenwänden der Nut zu der Schweißstempeloberfläche vorteilhaft möglichst scharfkantig.
Die Breite und Tiefe der Nut beträgt vorteilhaft ein Mehrfaches der Stärke der Schweißstelle.
Am besten erstrecken sich die Seitenwände der Nut
senkrecht zur Ebene des Spaltes zwischen den Schweißstempeln.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die einander zugekehrten Flächen der Schweißstempel parallel zueinander. Diese Ausführungsform ist besonders einfach.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform steigt mindestens eine der einander zugekehrten Flächen der Schweißstempel leicht zur Nut bzw. dem der Nut gegenüberliegenden Bereich an. Eine derartige Ausführungsform erlaubt es, die Soll-Reiß-Stelle am Ansatz des Wulstes besonders dünn zu halten.
Nachfolgend ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel zweier erfindungsgemäß ausgebildeter Schweißstempel, welche soeben die Schweißung eines Steges in einem Kunststoffschlauch beendet haben.
F i g. 2 zeigt einen ähnlichen Schnitt durch ein etwas anders ausgeführtes Schweißstempelpaar.
F i g. 1 zeigt in stark vergrößertem Maßstab die Erzeugung eines Schweißsteges in einem Polyäthylenschauchl, welcher beispielsweise mit einem Haarwaschmittel gefüllt ist. In diesem Ausführungsbeispiel werde mit Ultraschallenergie gearbeitet. Der Polyäthylenschlauch 1 ist zwischen die beiden Stempel 2 und 3 des Schweißwerkzeuges eingelegt, welche zusammengedrückt sind und mit Ultraschallfrequenz gegeneinander schwingen. Durch diese Schwingung wird in dem Bereich zwischen den beiden Stempeln so viel Wärme erzeugt, daß dieser Bereich 4 verschmilzt. Erfindungsgemäß ist nun im oberen Stempel eine Nut 5 angeordnet, welche sich über die ganze Länge des Stempels senkrecht zur Zeichnungsebene erstreckt. Während des Schweißvorganges wird nun der Werkstoff nicht nur nach außen zu beiden
ίο Seiten des Bereiches zwischen den beiden Stempeln verdrängt; es wird vielmehr auch ein Teil des Werkstoffes in der Nut 5, wo er drucklos bleibt, nach oben ausgewölbt und bildet dort einen Wulst 6.
Werden nun die beiden durch den Steg 4 noch miteinander verbundenen Packungen auseinandergezogen, so reißt der Steg in einer der beiden Kanten 7 oder 8. Auf diese Weise wird ein Verbindungssteg mit Soll-Reiß-Kante erzeugt, ohne daß eine Kante auf einem der Stempel 2 oder 3 notwendig wäre.
Bei der Konstruktion gemäß F i g. 2 steigt die dem Unterstempel 9 zugewandte Fläche des Oberstempels 10 von beiden Seiten her gering zu der Nut 11 in der Mitte des Oberstempels an. Durch eine derartige Ausbildung wird der Steg an den beiden Übergangskanten des zu erzeugenden Wulstes 6 besonders schwach, und das Einreißen wird noch stärker begünstigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Beutelpackungen aus thermoplastischem Kunststoff für fließbares Material, wobei ein mit dem Material gefüllter Kunststoffschlauch in entsprechenden Abständen eingedrückt und die Wandungen des Schlauches längs einer sich quer über den Schlauch erstreckenden Linie auf einer bestimmten Breite gegeneinander gepreßt und miteinander zu einem eine Soll-Reiß-Linie aufweisenden Verbindungsstelle verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schweißens ein sich über die Länge der Verbindungsstelle erstreckender Streifen, dessen Breite ein Mehrfaches der Stärke des fertigen Schweißsteges beträgt, drucklos gehalten wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit zwei einander gegenüberliegenden Schweißstempeln, deren einander zugekehrte Flächen die Schlauchwandungen zwischen sich zusammenpressen und miteinander verschweißen, wobei die Schweißenergie über die Stempel zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens und vorzugsweise ein Stempel in seiner dem anderen Stempel zugekehrten Fläche eine Nut aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von den Seitenwänden der Nut zu der Schweißstempeloberfläche scharfkantig ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite und Tiefe der Nut ein Mehrfaches der Stärke des Schweißsteges beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Nut senkrecht zur Ebene des Spaltes zwischen den Schweißstempeln verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten Flächen der Schweißstempel parallel zueinander sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der einander zugekehrten Flächen der Schweißstempel leicht zur Nut bzw. dem der Nut gegenüberliegenden Bereich ansteigt.
DE19661604580 1966-04-05 1966-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von allseitig geschlossenen Beutelpackungen Expired DE1604580C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0058936 1966-04-05
DEK0058936 1966-04-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1604580A1 DE1604580A1 (de) 1970-11-12
DE1604580B2 DE1604580B2 (de) 1973-01-18
DE1604580C true DE1604580C (de) 1973-08-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534306C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln mit einer Bodenfalte
DE2126902C3 (de)
DE3226879C2 (de)
DE2845271A1 (de) Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
DE3100110A1 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE2334841A1 (de) Bodenfaltenbeutel
DE2622673C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verschweißen der Schmalseiten von streifenformigen Stegen mit Rohren durch Widerstandserhitzung mittels Hochfrequenz
DE1604580C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von allseitig geschlossenen Beutelpackungen
DE1604580B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von allseitig geschlossenen beutelpackungen
DE2008085A1 (en) Laminated tubing material
DE3941015C2 (de) Vorrichtung zum dauerhaften Verbinden von Bahnmaterialzonen durch Thermoschweißen
DE3037067A1 (de) Fluessigkeitspackung mit verbesserter ausgiessoeffnung
EP0147370A2 (de) Verfahren zum Zusammenführen der Kanten eines zu einem Zylinder gerollten Blechabschnittes sowie eine Führungsvorrichtung
EP0255014B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überlappungsverschweissen von grossflächigen Kunststoff-Folien oder -Platten
DE1026217B (de) Verfahren zur Herstellung von tetraederfoermigen Behaeltern fuer Fluessigkeiten und Pasten aus einem gefuellten Schlauch
DE2203466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schlauches aus weichem,verschweissbarem Material
DE2737939A1 (de) Verbindung der beiden enden einer steuerkarte
DE1246904C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen stumpfen verschweissen benachbarter laengskanten zweier flacher, breiter, in einer ebene gefuehrter blechstreifen
DE1271012B (de) Vorrichtung zum Herstellen gefuellter und verschlossener Flachbeutel
DE952301C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissnaehten in Bahnen eines thermoplastischen Kunststoffes
EP1164080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Aufgussbeuteln sowie einen Aufgussbeutel
DE1262870B (de) Formschacht zum Einhuellen von Stueckguetern in einen Packmittelschlauch
DE102009024258A1 (de) Ultraschall-Schweißwerkzeug
DE202009007996U1 (de) Ultraschall-Schweißwerkzeug
DE1088410B (de) Verfahren zum Herstellen von starren oder halbstarren, mit Fluessigkeiten oder Pasten gefuellten Behaeltern aus thermoplastischem Kunststoff