DE1604418A1 - Faltenbalg aus Kunststoff mit Metallummantelung - Google Patents

Faltenbalg aus Kunststoff mit Metallummantelung

Info

Publication number
DE1604418A1
DE1604418A1 DE19661604418 DE1604418A DE1604418A1 DE 1604418 A1 DE1604418 A1 DE 1604418A1 DE 19661604418 DE19661604418 DE 19661604418 DE 1604418 A DE1604418 A DE 1604418A DE 1604418 A1 DE1604418 A1 DE 1604418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
casing
plastic
plastic bellows
metal sheathing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661604418
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merkel Asbest & Gummiwerke
Original Assignee
Merkel Asbest & Gummiwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merkel Asbest & Gummiwerke filed Critical Merkel Asbest & Gummiwerke
Publication of DE1604418A1 publication Critical patent/DE1604418A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/041Non-metallic bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/048Bellows with guiding or supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Asbest- und Gummiwerke liar tin Merkel KG., 2101 Hamburg 93, Sanitasstra e i'/-21,
Faltenbalg aus Kunststoff mit Metallunimantelung
Die Erfindung bezieilt sicü auf einen Faltenbalg aus Kunststoff mit einer „ußeren, größere l/iderstandsfEiligkeit gegen Innendruck verleihenden Metalluaraanteiuno.
Rohrleitungen aus Kunststoff sind beliebt als Werkstoff für Rohrleitungen für aggressive Medien. In Holiren lassen sie sich auch ohne weiteres bei verhältnismäöig hohen Innendrüciten verwenden, da leicht eine äußere Abstützung, ebenfalls rohrförmig* vorgesehen werden kann.
008837/1888
BAD QBIGINAL
fOtftCHfCftt KAMMfMt Witt · IANXi COMMfIZIANK A. 9., HAMIUW, MMASfI 99/130» · TRIO«.. SHCHTZIH HAMIUXO
fciw. SMCHTZIH MONCHIN
Es sind Faltenbälge ebenfalls aus Kunststoff bekannt, die eine äußere Blechummantelung besitzen. Diese Faltenbälge werden in der Art hergestellt, daß in den vorgeformten Blechbalg die Polytetrafluoräthylen-Einlage eingepreßt wird. Sowohl die Beweglichkeit als auch die Druckfestigkeit eines solchen Faltenbalges ist sehr beschränkt.
Weiterhin ist es bekannt, Polytetrafluoräthylen Bälgen durch Galvanisierverfahren versteifende Hüllen aufzubringen. Die Festigkeit dieser Hüllen ist jedoch nach dem Herstellungsverfahren begrenzt. Außerdem müssen sie umso dicker, also auch steifer gemacht werden, je höheren Drücken sie standhalten sollen.
Schließlich ist es bekannt, Polytetrafluoräthylen-Auskleidüngen in konventionellen Gummi-Gewebe-Faltenbälgen und Koinpensatoren einzubringen. Es ist aber nicht nur schwierig, diese Einlagen unverletzt einzubringen, sondern die Druckfestigkeit dieser Bälge und Ausgleicher ist auch beschränkt auf die Widerstandsfähigkeit des Mantelmaterialso Zur Armierung des Gummimantels hat man in solchen Fällen auch schon ürahteinlagen benutzt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Faltenbalges der eingangs genannten Art, der bei guter Beweglichkeit und Aufnahmefähigkeit von Axialbewegungen sehr hohen Innendrücken standzuhalten vermag»
Die erfindunysgemäße Lösung besteht darin, daß die Ummantelung ein diagonalgeflochtener oder -gewebter Schlauch aus Metalldraht ist, der dem Balg umgelegt, in die Balgver-
008837η8ββ bador,q,nal
tiefungen gut anliegend eingezogen und am Grund der Vertiefungen durch Ringe, oder Bandagen gehalten ist*
Es hat sich gezeigt, daß sidi diagonalgeflochtene oder -gewebte Drahtschläuche durchaus in die verhältnismäßig tiefen Umfangsvertiefungen eines Faltenbalges einziehen lassen und sich dabei der Oberfläche des Faltenbalges dicht anlegen0 Das dem Balg dicht anliegende Drahtgewebe vermag allerdings allein noch keine wirksame Stütze zu verleihen; diese wird erst vervollständigt durch die in den Balgvertiefungen eingelegten Ringe oder Bandagen, die die nach außen gerichteten Kräfte der Ummantelung aufnehmen» Die Erfindung ist daher insofern auch nicht zu vergleichen mit solchen bekannten Metallkompensatoren, die von einem diagonalgewebten Gewebeschlauch umgeben sind, der aber nicht in die Wellvertiefungen eingezogen ist, sondern nur dafür sorgt, daß keine axiale Überdehnung oder ein seitliches Ausbrechen des unter Druck stehenden !Compensators stattfinden kann. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist derartigen, aus einer Vielzahl scheibenartiger Elemente aufgebauten Metallkompensatoren auch fremd, da diese ja in Radialrichtung genügende Festigkeit aufgrund der verwendeten Metallscheiben von sich aus besitzen»
Die Gewebeummantelung nach der Erfindung wird an den Enden des Faltenbalges in -geeigneter ¥eise verankert, beispielsweise durch die Klemmkraft von die Kunststofflanschen übergreifenden Haltef!ansehen*
009837/1688
160ΛΑ18
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In deren einziger Figur ist oberhalb der Mittellinie ein Längsschnitt und unterhalb der Mittellinie eine Ansicht einer Ausführungsforni des erfindungsgemäßen Faltenbalges dargestellt.
Der beispielsweise aus Vollmaterial gedrehte Kunststoffbalg 1 besitzt Balgerhöhungen 2 und Vertiefungen 3 sowie Flansche 4.
Ihm ist umgelegt ein diagonalgeflochtener Draht-Gewebe-Schlauch 5» der vermöge seiner Nachgiebigkeit in Verrichtung in die Vertiefungen 3 des Balges voll eingezogen ist und in den Vertiefungen mittels Ringen 6 gehalten isto Diese Ringe 6 können beispielsweise Drahtwickel sein, die zur Sicherung mit Weichlot vergossen sind«
In der Balgvertiefung 7 vor einem Flansch 4 kann ebenfalls ein entsprechender Ring oder Wickel 8 vorgesehen sein. Bin solcher Wickel 8 ist gegebenenfalls unnötig, wenn, wie links ■ in der Figur gezeigt, das Ende der Ummantelung von einem Spannflansch erfaßt ist, wie er bei 9 dargestellt ist, und der die Ummantelung in der Vertiefung Ii nicht nur radial abstützt, sondern auch das Ummantelunrjsende davor sichert, axial weggezogen zu werden· Diese Sicherung kommt dadurch zustande, daß das Endstück 10 der Ummantelung zwischen dem Flansch 9 und dem Flansch 4 unter der Spannkraft in Pfeilrichtung 11 eingespannt ist.
* k " BAD ORIGINAL
009837/1688
Die im Bereich der Vellenerhohungen 2 von dem Kunststoffmaterial 1 auf die Ummantelung 5 übertragenen Kräfte werden von dieser auf die Ringe 6 übertragen, die dadurch unter Tangentxalspannung gesetzt werden.
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Faltenbälge trotz großer Weichheit und Aufnahmefähigkeit für radiale Dehnungen wesentlich höheren Innendrücken standzuhalten vermögen als die vorbekannten Faltenbälge.
009837/, V688

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Faltenbalg aus Kunststoff mit einer äußeren, größere Widerstandsfähigkeit gegen Innendruck verleihenden Metallummantelung, dadurch gekennzeichnet, daß die Ummantelung ein diagonalgeflochtener oder -gewebter Schlauch aus Metalldraht ist, der dem Balg umgelegt, in die Balgvertiefungen gut anliegend eingezogen und am Grund der Vertiefungen durch Ringe oder Bandagen gehalten ist»
    BAD ORIGINAL
    009837/1688
DE19661604418 1966-11-25 1966-11-25 Faltenbalg aus Kunststoff mit Metallummantelung Pending DE1604418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054184 1966-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1604418A1 true DE1604418A1 (de) 1970-09-10

Family

ID=6939346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661604418 Pending DE1604418A1 (de) 1966-11-25 1966-11-25 Faltenbalg aus Kunststoff mit Metallummantelung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH474709A (de)
DE (1) DE1604418A1 (de)
FR (1) FR1548728A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219360A1 (de) * 1982-05-22 1982-12-16 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles leitungselement mit einem wellrohr
DE102007035654A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527301B1 (fr) * 1982-05-18 1986-04-25 Rudolph Tuyaux Flexibles Soufflet de dilatation filtrant et procede de formation d'un tel soufflet
CH671619A5 (de) * 1987-02-26 1989-09-15 Sulzer Ag
DE3825558A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Gessmann Gmbh W Faltenbalg
US6830076B1 (en) * 2000-08-02 2004-12-14 The Boeing Company Self-compensating hybrid combination ducts
KR100602770B1 (ko) * 2004-07-20 2006-07-20 주식회사 에스제이엠 자동차 배기관용 플렉시블 튜브
CN106907535A (zh) * 2017-04-13 2017-06-30 广东美的暖通设备有限公司 避震管及制冷设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219360A1 (de) * 1982-05-22 1982-12-16 Witzenmann GmbH, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim Flexibles leitungselement mit einem wellrohr
DE102007035654A1 (de) * 2007-07-27 2009-02-26 Zf Friedrichshafen Ag Gelenk- und/oder Lageranordnung
EP2020514A3 (de) * 2007-07-27 2011-09-07 ZF Friedrichshafen AG Gelenk- und/oder Lageranordnung
US8550740B2 (en) 2007-07-27 2013-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Pivot arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
CH474709A (de) 1969-06-30
FR1548728A (de) 1968-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337598C2 (de) Materialtransportschlauch
DE2065110C3 (de) Vorrichtung zur Ausdehnungsbegrenzung und Innendruckabstützung der konvexen Mittelwelle einer aus einem rohrartigen Gummikörper bestehenden Ausdehnungsverbindung für starre, insbesondere metallische Rohre. Ausscheidung aus: 2002555
DE2554432C3 (de) Schwimmfähiger Schlauch
DE1943167B2 (de) Schlauch mit mindestens zwei Schichten und einer Verstärkungslage zur Verbindung mit einer einen außen gezahnten Rohrstutzen aufweisenden Kupplung
DE1604418A1 (de) Faltenbalg aus Kunststoff mit Metallummantelung
DD298542A5 (de) Rohrkupplung
DE2062418B2 (de) Saugschlauch und verfahren zu seiner herstellung
DE657096C (de) Schlauchanschluss mit innerem Nippelrohr und aeusserem metallischem Halteglied
DE2101605A1 (de) Flexibler Schlauch
DE1228468B (de) Biegsame Rohrleitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE2449221A1 (de) Ausweitbarer dorn oder kern zum biegen von metallrohren mit grossem durchmesser
DE2428335A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten schlaeuchen aus elastomerem material
DE1045745B (de) Schlauchfassung
DE2042183A1 (de) Biegsame Stroemungsmittelleitung
DE2158068C3 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE2260357A1 (de) Biegsames rohr
DE102016112184A1 (de) Schlauch, insbesondere Gartenschlauch
DE2151506C2 (de) Flexibler Bremsschlauch
DE499088C (de) Biegsame wellenfoermige Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016120717A1 (de) Armierungsstab aus einem Faserverbund, sowie Schiebekabel zur Übertragung digitaler Signale mit einem Gelege derartiger Armierungsstäbe
DE1931491U (de) Dichtungsring, insbesondere fuer abwasserrohrleitungen.
DE8314491U1 (de) Mehrschichtiger, poröser Schlauch
DE2343555A1 (de) Schlauch mit einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung
DE641491C (de) Verstaerktes Verbundleitungsrohr, das aus einem inneren Metallrohr und aus einer darueber befindlichen Wicklung von Draht hoher Zugfestigkeit besteht