DE1603964C - Nagelbehälter für die Zuführeinrichtung eines Handnaglers - Google Patents

Nagelbehälter für die Zuführeinrichtung eines Handnaglers

Info

Publication number
DE1603964C
DE1603964C DE1603964C DE 1603964 C DE1603964 C DE 1603964C DE 1603964 C DE1603964 C DE 1603964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
container
nails
chamber
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Frank C Wheeling; Langas Arthur Chicago; 111. Howard (V.StA.). Patentblatt 92 B25c 1-04 . Jhrg. Heft 50
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Corp
Original Assignee
Signode Corp
Publication date

Links

Description

3. Nagelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterhöhe etwa der Nagellänge der Nägel (24) entspricht und daß die Nägel sich mit ihren Nagelspitzen am Boden (62) des Behälters (10) abstützen.
4. Nagel behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Nageldurchlaßöffnungen (28) kleiner ist als jeweils der zweifache Nagelschaft- pnd Kopfdurchmesser des Nagels, ...·■.-
5. Nagelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (64, 66) des Nagelbehälters sich zur Spitze der aufzunehmenden Nägel hin einander nähern.
6. Nagelbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (64, 66) in paarweiser Gegenüberstellung zueinander nach innen vorspringen und von außen muldenförmige Rippen (74) aufweisen, welche Vorsprünge die. Nageldurchlaßöffnungen (28) begrenzen. ' ' ; ' ·
7. Nagelbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den muldenförmigen Rippen (74) Seitenwände anschließen, die sich zu den Nagelspitzen der gespeicherten Nägel hin nä-; » hern, während die in Zugrichtung liegenden Wände (70) des Behälters darüber hinaus noch, aus zwei von den Seitenwänden (64, 66) ausgehenden Wandteilen bestehend, jeweils zur Nagel- auslaßöffnung (30) hin in Zugrichtung der Nägel geneigt sindv wobei alle Wände leicht verformbar sind, um das Austreten der Nägel aus dem Behälter zu erleichtern. , ■
8. Nagelbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Wandteil der in Zugrichtung liegenden Wand (70) eine federnde Nagelhalterungslasche (72) vorgesehen ist, die den Nagelstreifen zwischen dem Förderrad und der Nagelauslaßöffnung vorspannt. -f
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nagelbehälter für die Zuführeinrichtung eines Handnaglers, in welchem Nagelbehälter durch Haltestreifen verbundene Nägel herausziehbar gespeichert sind.
Bei einem bekannten Nagelbehälter dieser Art befinden sich die durch Haltestreifen verbundenen Nägel in einem einzigen großen trommelartigen Behälter, aus dem sie mittels eines mit Aussparungen versehenen Zylinders durch einen Spalt herausgezogen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nagelbehälter der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der durch geringere Breite eine handlichere_ Form aufweist und dabei gleichzeitig ein Durcheinanderfallen oder Schrägstellen der Nägel selbst bei geneigter Verwendungslage verhindert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Nagelbehälter kastenförmig ist und in seiner Längsrichtung mindestens zwei hintereinander angeordnete Kammern hat, die nacheinander entleerbar sind, wobei zwischen einander benachbarten Kammern in einer in der Zugrichtung etwa in der Mitte des kastenförmigen Behälters liegenden Ebene jeweils eine Nageldurchlaßöffnung sowie in einer in der Zugrichtung liegenden Wand des Behälters eine enge Entnahmeöffnung (Nagelauslaßöffnung) vorgesehen sind. Dies hat den Vorteil, daß die Nägel in dem Behälter auf die relativ kleineren Kammern verteilt aufgenommen sind, die nacheinander entleert werden und quer zur Zugrichtung geringe Abmessungen aufweisen, so daß die Nägel keine nennenswerte Schräglage einnehmen und sich nicht verklemmen können.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 gekennzeichnet.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Nagelbehälters,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Nagelbehälters, wobei Teile desselben weggebrochen sind,
F i g. 3 eine Rückansicht des.Nagelbehälters,
F i g. 4 eine Vorderansicht des Nagelbehälters,
Fig. 5 einen entlang der Linie 5-5 der Fig. 2 gelegten Schnitt, '" ■- -.-■■.
F i g. 6 einen entlang der Linie 6-6 der F i g. 2 gelegten Schnitt, aus dem hervorgeht, wie die Nägel fortschreitend aus dem Nagelbehälter herausgezogen werden, und .
• .Fig. 7 eine Explosionszeichnung des Gehäuses.
Wie es in den F i g. 1 bis 4 gezeigt wird, weist der erfindungsgemäße Nagelbehälter 10 ein äußeres Behälterteil oder Gehäuse 12 auf, das unter Ausbildung von drei miteinander verbundenen inneren Kammern 16, 18 und 20, in denen ein langgestreckter, biegsamer Streifen 22 von wechselseitig miteinander verbundenen Nägeln 24 angeordnet ist, unterteilt ist. Der Streifen besteht aus einer .Vielzahl einzelner Nägel 24, die durch' zwei zusammengesetzte, aus einem Trockenklebeband oder aus einem anderen Klebeband bestehende B'andstreifen 26 in paralleler Anordnung in einem Abstand voneinander festgehalten werden. Der Nagelstreifen ist daher biegsam und geeignet, in der in den F i g. 2 und 6 gezeigten Weise zusammengebündelt zu werden, so daß die Nägel in drei Gruppen oder Bündeln zusammengefaßt sind, wobei jeweils ein Bündel in einer Kammer angeordnet ist und wobei benachbarte Bündel durch die dazwischenliegenden Teile des Bandes, die sich durch enge, zwischen einander benachbarten Kammern vorgesehene Nageldurchlaßöffnungen 28 hindurcherstrecken, miteinander verbunden sind. Die Kammer 16 ist dabei die vordere Kammer. An ihr ist eine enge
Nagelauslaßöffnung 30 vorgesehen, durch die der Streifen 22 während des Nagelentnahmevorgangs unter Anlegen einer Kraft hindurchgezogen werden kann.
Wird an die Vorderkante des Nagelstreifens 22 zur Entnahme von Nägeln aus dem Gehäuse 12 durch die Nagelauslaßöffnung 30 eine Zugkraft angelegt, so wird zuerst das in der vorderen Kammer 16 befindliche Bündel von Nägeln 24 dem Gehäuse entnommen. Ist diese Kammer dann fast leer, so erfolgt ein Anlegen der Zugkraft an das in der mittleren Kammer 18 befindliche Bündel von Nägeln, die hierbei durch die Kammer 16 hindurch und von dort durch die Nagelauslaßöffnung 30 gezogen werden. In entsprechender Weise erfolgt, sobald die Kammer 18 fast entleert worden ist, ein Anlegen der Zugkraft an das in der hinteren Kammer 20 befindliche Bündel von Nägeln, so daß nun diese Nägel zuerst durch die Kammer 18, dann durch die Kammer 16 und danach durch die Nagelauslaßöffnung 30 gezogen werden.
Das Gehäuse 12 ist aus zwei einander ähnlichen Formteilen 52 und 54 (F i g. 7) von trogartiger Ausbildung hergestellt. An den offenen Rändern der Formteile 52 und 54 sind seitlich abgekantete Randflansche 56 und 58 vorgesehen, die in Oberflächenberührung gegeneinander anliegen und fest miteinander verbunden sind, wodurch ein Aufbau geschaffen wird, der eine Decke 60, einen Boden 62, Seitenwände 64 und 66, eine winkelförmig ausgebildete hintere Endwand 68 und eine Vorderwand 70 aufweist, die durch die vorerwähnte Nagelauslaßöffnung 30 durchbrochen wird. In der Längserstreckung ist das Formteil 52 ein wenig kürzer als das Formteil 54, so daß sich die Randflansche 56 und 58 hier nicht miteinander decken, sondern die Nagelauslaßöffnung 30 bestimmen. Eine an dem Randflansch 58 vorgesehene Nagelhaltelasche 72 erstreckt sich quer über die Nagelauslaßöffnung 30 und dient dazu, ein »Ausschütten« der Nägel aus dem Gehäuse beim Handhaben des letzteren zu verhindern.
Die drei Kammern 16, 18 und 20 werden durch vier in paarweiser Gegenüberstellung zueinander vorgesehene muldenförmige Rippen 74 (F i g. 6 und 7) bestimmt, die gleichzeitig auch die vorerwähnten Nageldurchlaßöffnungen 28 bestimmen. Wie aus den F i g. 5 und 7 hervorgeht, ist im oberen Teil einer jeden Rippe 74 eine Aussparung 76 vorgesehen, um die Bewegung der Nagelköpfe 46 durch die Nageldurchlaßöffnungen 28 zu gestatten, deren Breite im Bereich der Aussparung 76 etwas größer ist als der Durchmesser eines Nagelkopfes, während die Breite der übrigen Teile dieser Nageldurchlaßöffnungen etwas größer ist als der Durchmesser eines Nagelschaftes 42.
Wie es in den Fig. 2 und 3 gezeigt wird, werden die Nägel an ihren unteren Enden in den Kammern 16, 18 und 20 vom Boden 62 getragen. Durch das wechselseitige Ineinandergreifen beim Zusammenfassen der Nägel weraen drei allgemein konisch geformte Nagelbündel gebildet, und die nach unten und innen geneigten Seitenwände 64 und 66 sind daher geeignet,
ίο solche Anordnungen unter engem Einschließen der Nägel in dem Gehäuse aufzunehmen.
In der Darstellung der F i g. 6 stellt die gestrichelte Umrißlinie 80 das Nagelmagazin eines Handnaglers dar. Das Nagelmagazin weist einen breiten Nagelvorratsbehälterteil 82 sowie ein vorderes Leitteil 84 auf, durch das die Nägel bei der Vorschubbewegung in Richtung auf das Hammerteil S hindurchgeführt werden, wo ein zu einem Arbeitsvorgang an den Nägeln betätigbarer Schlaghammer 86 vorgesehen ist. Ein Flügelrad 88 ist vorgesehen, um den Nägeln einen intermittierenden Vorschub in Richtung auf das Hammerteil zu erteilen. Das Flügelrad 88 ist zu einer intermittierenden Drehbewegung betätigbar. Der Vorgang beim Entnehmen oder Herausziehen der Nägel 24 aus dem Gehäuse 12 ist im obigen schon beschrieben worden, doch sei hier nochmals darauf hingewiesen, daß die Kammer 16, die ursprünglich gefüllt war, hier als im wesentlichen entleert dargestellt ist, daß ferner die Kammer 18 nahezu entleert ist, während die Kammer 20 noch die volle Anzahl von Nägeln enthält. Das Anlegen der von dem Flügelrad 88 ausgehenden Zugkraft erfolgt über einen kurzen Abschnitt des Nagelstreifens 22 in der Kammer 16 an die in der mittleren Kammer 18 befindlichen Nägel.
Bei fortgesetzter Betätigung des Handnaglers erstreckt sich dann, nachdem der Nagelvorrat in der Kammer 18 im wesentlichen erschöpft worden ist, ein Abschnitt des Nagelstreifens 22 in gerader Richtung durch die beiden Kammern 16 und 18, und die in der Kammer 20 befindlichen Nägel werden dann nacheinander durch die beiden Kammern 18 und 16 gezogen und so dem Hammerteil 5 zugeführt. Die abgestumpften Eckbereiche des Gehäuses und die in Gegenüberstellung zueinander vorgesehenen, abgerundeten Teile der Rippen 74 tragen dazu bei, eine gleitende Bewegung der Nägel in dem Gehäuse zu gewährleisten. In keiner Phase ihrer Bewegung müssen die Nägel hierbei an scharfkantigen Ecken vorbeigeführt werden, so daß die auftretenden inneren Zug-Spannungskräfte auf ein Minimum reduziert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Nagelbehälter für die Zuführeinrichtung eines Handnaglers, in welchem Nagelbehälter durch Haltestreifen verbundene Nägel herausziehbar gespeichert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Nagelbehälter (10) kastenförmig ist und in seiner Längsrichtung mindestens zwei hintereinander angeordnete Kammern (16, 18) hat, die nacheinander entleerbar sind, wobei zwischen einander benachbarten Kammern in einer in der Zugrichtung etwa in der Mitte des kastenförmigen Behälters liegenden Ebene jeweils eine Nageldurchlaßöffnung (28) sowie in einer in der Zugrichtung liegenden Wand (70) des Behälters eine enge Entnahmeöffnung (Nagelauslaßöffnung 30) vorgesehen sind.
2. Nagelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nageldurchlaßöffnungen (28) etwa- dem Umriß eines Nagels entsprechen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808162C2 (de) Präsentationsbehälter
DE2902048C2 (de)
DE1603964A1 (de) Nagelpatrone fuer die Verwendung in einem mit einer Nagelmaschine verbundenen Nagelmagazin
DE2113434C3 (de) Behälter zur Aufnahme und einzelnen Ausgabe von Schreibstiftminen
DE2253736C3 (de) Schaukarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE1943766C3 (de) Einrichtung zum Einschlagen von Wellennägeln
DE3308630C2 (de) Nagelmagazinierungseinheit
DE1603964C (de) Nagelbehälter für die Zuführeinrichtung eines Handnaglers
DE7036325U (de) Karton zur aufnahme einer rolle eines blattfoermigen materials.
DE1603964B (de) Nagelbehalter fur die Zufuhreinnch tung eines Handnaglers
DE2729520C3 (de) Darbietungseinrichtung fur Pipettenspitzen
DE2422128C3 (de) Verschlußoberteil und/oder Verschlußunterteil für kastenförmige Behälter
DE645094C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Naegeln, Reissbrettstiften und aehnlichen Gegenstaenden zu Arbeitsstellen von einem Vorratsbehaelter aus mittels eines mit Mitnehmern versehenen endlosen Foerderbandes
DE4404913A1 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
DE9310382U1 (de) Behälter aus Pappe oder anderem dünnen Material
DE2233527A1 (de) Nagelmagazin fuer nagelwerkzeug
CH654675A5 (de) Laengsmagazin.
DE3538768A1 (de) Klingenspender
DE1926012C (de) Kastenförmiger Nagelbehalter fur die Zuführeinrichtung eines Handnaglers
DE1750704C (de) Verbindungselement (Wellennagel), Stapel aus solchen Verbindungselementen und Vorrichtung zum Einschlagen dieser Elemente aus einem Stapel in ein Werk stuck
EP0113449B1 (de) Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter
DE867738C (de) Behaelter zur Ausgabe von nicht eingewickelten Rasierklingen
DE893996C (de) Schachtel, insbesondere fuer die Einzelausgabe von Pastillen, Konfekt, Zuckerwerk u.dgl. geeignet
DE1603983A1 (de) Nagelvorratsbehaelter fuer das Nagelmagazin eines Nageleinschlagwerkzeugs