DE1943766C3 - Einrichtung zum Einschlagen von Wellennägeln - Google Patents

Einrichtung zum Einschlagen von Wellennägeln

Info

Publication number
DE1943766C3
DE1943766C3 DE1943766A DE1943766A DE1943766C3 DE 1943766 C3 DE1943766 C3 DE 1943766C3 DE 1943766 A DE1943766 A DE 1943766A DE 1943766 A DE1943766 A DE 1943766A DE 1943766 C3 DE1943766 C3 DE 1943766C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
corrugated
stop
channel
discharge channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1943766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1943766A1 (de
DE1943766B2 (de
Inventor
George Mervin Pawcatuck Conn. Smith (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE1943766A1 publication Critical patent/DE1943766A1/de
Publication of DE1943766B2 publication Critical patent/DE1943766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1943766C3 publication Critical patent/DE1943766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/001Nail feeding devices
    • B25C1/006Nail feeding devices for corrugated nails and marking tags

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

und in der deutschen Patentschrift 846 161 beschrie- 60 Fig. 11 eine Vorderansicht der Gegenplatte,
hen. Fig. 12 einen Schnitt zu Fig. U nach der Linie
Diese allgemeine Anordnung zum Einführen und 12-12.
Einschlagen von gewellten, in einem geschachtelten Die Fig. 1 bis 4 zeigen Beispiele für Wellennägel.
Stapel vereinigten Verbindungselemente!! hat sich in die im Magazin gestapelt werden. Die strukturellen der Praxis bewährt, jedoch können Schwierigkeiten 65 Einzelheiten der Wellennägel sind hierin aufgenomals Folge einer falschen Ausrichtung des Stapels men, um die Erfindung verständlicher zu machen,
beim Einführen in das Magazin auftreten. Die ge- Ein Wellennagel 10 ist aus einem Metallstreifen,
nannte deutsche Patentschrift bietet keine Lösung für vorzugsweise einem Stahlstreifen od. dgl., gefertigt
3 ' 4
und hat eine obere Schlagkante 12, eine untere zum schrieben wurden, geeignet ist. Ein federbelasteter
Eindringen in das Werkstück geschärfte Unterkanu: Schieber 38 schiebt den^Nagelstapel in dem Magazin
14 und gegenüberliegende Seitenkanten 16 und 18, 36 in Längsrichtung zum Auslaßende des Magazins
die im Mittelstiick des Streifens ausgebildet sind. vor, das mit einer Öffnung 40 in einer Gegenplatte
Zwischen der Oberkante 12 und tier Unterkante 14 5 42 in Verbindung ist. Die Einzelheiten der Konstruk-
erstreckt sich eine zentrale Rippe oder Welle 20, die tion und der Funktionsweise des Magazins werden
sich in Richtung von der Ober- zur Ur.terkante ko- weiter unten noch genauer erläutert. Die Öffnung
nisch erweitert. Die Teile des Streifens neben der 40 mündet in einen Ausstoßkanal 44. der durch eine
zentralen Welle 20 sind in mehrere Rippen oder Ausnehmung in einer Führungsplatte 46 und eine
Wellen 22 ausgeformt, die in einer parallelen Rieh- io angrenzende Fläche der Gegenplatte 42 gebildet
tung zur konischen Zentralwelle schräg verlaufen wird. Ein Stößel 48 von rechteckigem Querschnitt ist
und den Hauptteil des Streifens bilden. Im Profil be- in dem Ausstoßkanal 44 angeordnet und führt eine
schreiben diese Wellen eine Sinuslinie. vertikale Hin- und Herbewegung aus. also abwech-
Ein wesentliches Konstruktionsmerkmal dieses selnd einen Ausstoß- oder Schlaghub und einen
Wellennagels sind verhältnismäßig schmale, flache, 15 Rücklauf, beispielsweise mit Hilfe eines Mcchanis-
zentrale Endstücke 28. Wie am besten aus F i g. 3 mus, wie er in der USA.-Patentschrift 3 051 135 be-
u:5d4 erkennbar, hat jedes solches Endstück paral- schrieben ist. Wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich.
IeIe, plane Flächen 30, die in parallelen Ebenen 32 ist die Breite des Ausstoßkanals 44 im Bereich der
und 34 Hegen, die sich zentral zwischen Ebenen 24 Ausnehmung der Führungsplatte 46 etwas geringer
und 26 befinden, so daß die Ebene 32 von der Ebene a« als die Breite der öffnung 40 und die innere Abmes-
2·! den gleichen Abstand hat wie die Ebene 34 von sung des Magazins 36, so daß schmale, sich vertikal
der Ebene 26. Die Ebenen 24 und 26 sind die die erstreckende Halteanschläge 50 an den Seiten des
Wellenberge der Rippen enthaltenden Ebenen, die Magazinauslasses entstehen. Die Breite dieser An-
die Gesamtdicke des Wellennagels bestimmen. schlagflächen ist etwas kleiner als die kleinste Breite
Hine Vielzahl solcher Wellennägel 10 sind zu einer as der zentralen flachen Endstücke 28 der Wellennagel, ausgerichteten Reihe formiert, wobei ihre Wellen in Gemäß Fig. 5 dient der Schieber 38 zum federnde!'gleichen Richtung orientiert sind derart, daß die den Verschieben des vordersten Wellennagels des V. eilen benachbarter Wellennägel sich ineinander- Stapels im Magazin in Richtung gegen den Ausstoßschachteln, wie dies in den Fig. 5 bis8 gezeigt ist. kanal 44, und die Halteanschläge 5(i haben die Auf-L)-L-ineinandergeschachtelten Nägel, die einen Stapel 30 gäbe, den vordersten Wellennagel teilweise im Ausbilden, sind auf übliche Weise, etwa mittels eines stoßkanal in Stellung zu bringen, während der Klebstoffes od. dgl., leicht zusammengehalten. nächstfolgende Nagel des Stapels vollständig außer-
Hine hohe Packungsdichte des Nagelstapels ist er- halb des Ausstoßkanals liegt. Der vorderste Nagel wünscht, wenn der Stapel seine angestrebte Vcrwen- (Leitnagel) wird so in einer Stellung gehalten, in der dung in Verbindung mit kraftbetätigten Eintreib- 35 er zum Teil in den AusstoÖkanal eingreift (F ig. f>). so oder Einschlagvorrichtungen findet, weil dadurch die daß ein Stück seiner Schlagkante 12 von der L'nter-Betriebspause beim Laden der Einschlagvorrichtung kante des Stößels bei dessen Abwärtsbewegung erverkürzt wird. Die Vorteile des oben beschriebenen faßt wird. Der Kontakt des Stößels mit der Sehlag-Wellennagelstapels lassen sich jedoch nur nutzen, kante des Leitnagels dient dazu, letzteren nach unten wenn eine Einschlagvorrichtung konstruiert werden 40 zu bewegen und dabei von den übrigen im Stapel zukann, die die Wellennägel einzeln nacheinander von sammengefaßien Wellcnnägeln abzustreifen. Die Gcdem Stapel abstreift, um sie in das Werkstück einzu- genplatte 42 und die Führungsplatte 46 haben eine treiben. Die Vorteile des beschriebenen Wellennagel- solche Form, daß sie den Leitnagel während der Anstapels rühren deshalb in erster Linie von der Art der fangsphase seiner Abwärtsbewegung zusammen mit Wechselwirkung zwischen den Wellennägeln und der 45 dem Stößel vollständig in den Ausstoßkanal steuern rinschlagvorrichtung im Betrieb her. Der oben er- und in eine gefluchtete Lage mit dem Stößel bringen. läuterte Vorgang der Umlenkung gilt derzeit als be- Diese steuernde Funktion erzielt man bei dem gesics Mittel, um Nägel von einem verschachtelten Sta- zeigten Beispiel dadurch, daß in der Leitoberfläche pel abzustreifen und einzuschlagen. Bisher haben je- der Gegenplatte 42 unterhalb der Öffnung 40 und doch Einschlagvorrichtungen, die diese Methode an- 50 mit dieser verbunden ein Schlitz angebracht ist, so wenden, eine ziemlich komplizierte Konstruktion und daß eine schräge Steuerfläche 52 entsteht, deren sind daher schwer herzustellen und instandzuhalten. Breite praktisch gl.ich der Breite des Ausstoßkanals Sie bieten keine Sicherheit gegen ein Verklemmen 44 ist, sowie zwei schmale, parallele Schrägflüchen der Wellennägel. Die zusammenwirkende Magazin- 54 an jedem Ende der Steuerfläche, deren Breite und Nagelführungsanordnung, die nun an Hand der 55 etwa gleich der Breite der zugehörigen Haltean-F ig. 5 bis 12 beschrieben wird, beseitigt dieses Pro- schlage 50 ist (s besonders Fig. 1 1 und 12). Zudem blem dadurch, daß sie die Konstruktion einer Ein- ist die Führungsplatte 46 mit parallelen Nuten 56 schlagvorrichtung erlaubt, die das bekannte Prinzip versehen, die sich \on einer Stelle oberhalb der untedes Umlenkens verwendet und dabei einfach herzu- ren Oberfläche der Öffnung 40 nach innen und unten stellen und mit verhältnismäßig wenigen Arbeits- 60 und dann vertikal nach unten zum unteren Ende der schrillten zusammenzubauen ist. Zudem ist die Ein- Führungsplatte an jeder Seite des Ausstoßkanals 44 schlagwirkung mit der vorgeschlagenen Einschlag- erstrecken. Die Breite jeder Nut 56 ist im wcsenili- \orrichtung bedeutend besser, weil die Einschlag- chen gleich derjenigen des zugehörigen Halteankraft symmetrischer zur Wirkung kommi. Schlags 50 und die Tiefe der Nut ist etwas größer als
Der' Teil der Einseifvorrichtung, der in den 65 der Abstand zwischen den Ebenen 32 und 26 der
Fig. 5 bis 8 gezeigt ist. weist ein Magazin 36 auf. Wellennägel.
dessen Größe zur Aufnahme eines Nagelstapels aus An Hand der F i g. 6 und 8 wird nun erklärt, wie
Wellennägeln, wie sie an Hand der Fig. I bis4 be- die Konstruktion der Führungsplatte und der Gegen-
5 6
platte mit der Konstruktion der oben beschriebenen schmalen, sich vertikal erstreckenden Halteanschläge: Wellennagel zusammenwirkt. Durch den Kontakt der 50. Die Breite dieser Halteanschläge ist etwas kleiner zentralen, flachen Endstücke 28 mit den Haltean- als die zentralen, flachen Endstücke 28 der Wellenschlägen 50 wird der vorderste Wellennagel in dem nägel. Zu beiden Seiten des Ausstoßkanals ist die: Magazin 36 so in Stellung gebracht, daß ein Stück 5 Führungsplatte mit je einer parallelen Nut 56 verseder Schlagkantc 12 des Leitnacels in den Ausstoßka- hen, die von dem unteren Ende des zugehörigen HaI-iKil 44 hineinreicht, um dort von dem Stößel bei des- teanschlags 50 nach innen kurvt und dann nach unsen Arbeitshub erfaßt zu werden. Die Aussparung, ien zum Unterende der Führungsplatte läuft. Die die durch die schrägen Flächen 52 und 54 gebildet Breite dieser Nuten 56 ist annähernd gleich der ist. sorgt dafür, daß die in das Werkstück eindrin- io Breite der zugehörigen Halteanschläge. Ihre Tiefe ist gendc Unterkante 14 des Leitnagels nicht unterstützt etwas größer als der Abstand zwischen den Ebenen ist. indessen wird durch das von den geneigten Fla- 32 und 26 der Wellennägel. In der Führungsplatte 46 chen 52 und 54 gebildete Profil die Eindringkante sind vier Löcher 58 an entsprechenden Stellen zu 14 des auf den Leitnagcl folgenden Nagels zumindest vier gleichen Löchern der Gegcnplatte 42, am Voran ihren Endtcilen abgestützt. Tritt, wie in Fig. 6 gc- 15 derende des Magazins 36 und am Gehäuse der Vor zeigt, die Unterkante des Stößels 48 mit dem in den richtung vorgesehen. Diese Löcher dienen zum Zu Ausstoßkanal hineinragenden Stück der Schlagkante sammcnschraubcn der genannten Bestandteile, so 12 in Wechselwirkung, so wird der Lcitnagc! 10 des daß der Ausstoßkanal der Einschlagvorrichtung ent-Stapels gegenüber den übrigen Nägeln des Stapels steht.
nach unten bewegt und so vom Stapel abgestreift. 20 In den Fig. 11 und 12 sind die Konstruktionsein-Bei der gemeinsamen Abwärtsbewegung des Leitna- zelheitcn der Gegcnplatte gezeigt. Die Gegenplatte ist gels 10 und des Stößels treten die geneigten Flächen eine flache Metallplatte, die in der Mitte eine öfl-52 und 54 mit dem Leitnagel in Wechselwirkung und nung 40 hat, durch die die Nägel aus dem Magazin kippen denselben in eine Stellung nach vorn, in wel- in den Ausstoßkanal gelangen. Wie schon erwähnt, eher er mit dem Ausstoßkanal 44 und dem Stößel 48 25 erstreckt sich eine schräge Fläche 52 vom unteren fluchtet. Wie Fig. 7 zeigt, gestattet das durch die Rand der Öffnung 40 nach unten und vorn, bis diese Nuten 56 geschaffene Profil den Endstücken 28. Fläche mit der Fläche der Gcgenplatte an deren unwährend dieser Umlenkung in den Ausstoßkanal ein- tcrem Teil fluchtet. Zu beiden Seiten der schrägen zutreten. In Fig. 8 ist der Leitnagel 10 mit dem Aus- Fläche 52 sind parallele Schrägflächen 54 ausgebilstoßkanal 44 und dem Stößel 48 voll gefluchtet und 30 det. deren Breite annähernd gleich der Breite der kann während der Endphase des Arbeitshubes des Haltcanschläge 50 an der Führungsplatte ist. Wie an Stößels in das Werkstück eingetrieben werden. der Führungsplatte 46 sind auch an der Gegcnplatte Eine detaillierte Darstellung der Führungsplatte ist 42 vier Schraubenlöcher 58 vorgesehen, die mit entin den Fig. 9 und 10 gegeben. Die Führungsplatte ist sprechenden Löchern der Führungsplatte, des Magaaus einer rechteckigen Metallplatte ausgeformt, in 35 zins und des Gehäuses zusammenstimmen. Um den deren Mitte eine Ausnehmung in Längsrichtung an- Ausstoßkanal 44 zu bilden, fügt man die Rückseite gebracht ist. um den Ausstoßkanal 44 zu bilden. Die der Führungsplatte 46 an die Vorderseite der Gcgen-Ausnehmung in der Führungsplatte 46 ist etwas platte 42 und befestigt diese Teile und das Magazin schmaler als die Öffnung 40 und die Innenabmessun- 36 mit vier Schrauben an dem Gehäuse der Einsen «los Magazins 36. Auf diese Weise entstehen die 40 schlagvorrichtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. dieses Problem an, da die bei dieser Anordnung verPatentanspruch: wendeten Anschlagstifte ein Kippen des ersten und
    des nachfolgenden Wellennagels nicht verhindern, so
    Einrichtung zum Einschlagen eines Wellenna- daß Verklemmungen auftreten können. Die USA.-gels, von denen mehrere Wellennägel, die in 5 Patentschrift löst dieses Problem durch die Anordeinem Magazin ineinandergeschachtelt gestapelt nung einer Anschlagfläche, die dazu dient, mit dem sind, durch eine Vorschubeinrichtung einem Aus- teilweise in den Ausstoßkanal hineinreichenden Leitstoßkanal zuführbar sind, wobei jeder Wellenna- element in Wechselwirkung zu treten und dieses EIegel im Bereich des Ausstoßkanals der Vorrich- ment in einer Anfangsstellung zu halten, wobei diese tung und der seitlichen Wellennagelenden an io Anschlagfläche eine Breite hat, die genügend größer einem Anschlag anlegbar ist, dadurch ge- ist als die Wellenbreite oder Ganghöhe, damit mindekennzeichnet, daß jedes seitliche Wellenna- stens eine Rippe des Leitelemenies ungeachtet seiner gelende als ein flaches, mittig zur Dicke der WeI- Orientierung erfaßt wird. Um diese verbreiterte Anlung liegendes Endstück ausgebildet ist, das lagefläche unterzubringen, muß aus dem Stößel ein durch die Vorschubkraft der Vorschubeinrich- 15 erweiterter Schlitz ausgeschnitten werden. Durch dietung an einem am Ausstoßkanal angrenzenden sen Schlitz wird die Schlagfläche des Stößels, mit Anschlag (50) anlegbar ist, von welcher An- welcher dieser auf die Schlagfläche des einzutreibenschlagstellung der Wellennagel (10) über eine ge- den Verbindungselementes auftrifft, beträchtlich verneigte Fläche (52, 54) dem Anschlag (56) im Be- kleinen, und die Einschlagwirkung wird unsymmereich des Ausstoßkanals (44) zuführbar ist. ao irisch.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Störungen beim Betrieb der Nageleinrichtung zu vermeiden,
    die sich aus einer ungenauen Lage der gestapelten
    Wellennägel gegenüber dem Stößel bzw. dem Aus- »5 stoßkanal ergeben.
    Die Erfindung befaßt sich mit, einer Einrichtung Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch
    zum Einschlagen eines Wellennagels, von denen gelöst, daß jedes seitliche Wellennagelende als ein mehrere Wellennägel, die in einem Magazin ineinan- flaches, mittig zur Dicke der Wellung liegendes Enddcrgeschachtelt gestapelt sind, durch eine Vorschub- stück ausgebildet ist, das durch die Vorschubkraft einrichtung einem Ausstoßkanal zuführbar sind, wo- 30 der Vorschubeinrichtung an einem am Ausstoßkanal bei jeder Wellennagel im Bereich des Ausstoßkanals angrenzenden Anschlag anlegbar ist, von welcher der Vorrichtung und der seitlichen Wellennagelenden Anschlagstellung der Wellennagel über eine geeigan einem Anschlag anlegbar ist. nete Fläche dem Anschlag im Bereich des Ausstoß-
    Es sind bereits viele Vorschläge gemacht worden, kanals zuführbar ist.
    um die Schwierigkeiten beim Zuführen und Einschla- 35 Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsgen eines Wellennagels aus einem solchen ineinan- beispiels in den Zeichnungen näher erläutert. Es dergeschachtelten Stapel aus gewellten Verbindungs- zeigt
    elementen zu beseitigen. Ein Verfahren, das eine ge- Fig. 1 einen Wellennagel in Seitenansicht,
    wisse praktische Bedeutung erlangt hat, verwendet Fig. 2 die Stirnansicht zu Fig. 1,
    Anschlagmittel in dem Ausstoßkanal, die die äußer- 40 F i g. 3 eine Draufsicht auf die Schlagkante des ste Riefe oder die äußersten Riefen des Leitelemen- Wellennagels der Fig. 1,
    tes erfassen und zunächst dieses Verbindungselement Fig.4 die Draufsicht auf die zum Eindringen in
    in eine solche Lage bringen, daß es teilweise in den das Werkstück geschärfte Unterkante des Nagels der Ausstoßkanal hineinreicht und das nächstfolgende Fig. 1,
    Verbindungselement noch ganz außerhalb des Aus- 45 F i g. 5 einen Schnitt durch die Einschlagvorrichstoßkanals liegt. Bei dieser Maßnahme wird während tung von oben betrachtet, in der ein teilweise verder Anfangsphase der Abwärtsbewegung des Stößels brauchter Wellennagelstapel aufgenommen ist und in derjenige Teil der Schlagfläche des Leitelementes, deren Magazin ein noch ungebrauchter Stapel in der in den Ausstoßkanal hineinreicht, von dem Stö- entgegengesetzter Orientierung eingeladen ist,
    ßel erfaßt und mit nach unten genommen, wobei die- 50 Fig. 6, 1 und 8 vertikale Teilschnitte zu Fig.5. ses Leitelement von den übrigen Elementen des Sta- die zeigen, auf welche Weise der vorderste Nagel oder pels abgestreift wird. Während dieser anfänglichen Leitnagel des Stapels zuerst von dem verbleibenden Abwärtsbewegung zusammen mit dem Stößel wird Stapel abgestreift, dann mit dem Ausstoßkanal gedas Leitelement in eine Längsausrichtung mit dem fluchtet und schließlich in das Werkstück eingetrie-Ausstoßkanal eingeschwenkt, so daß es beim Austritt 55 bon wird,
    aus dem Ende des Ausstoßkanals richtig gefluchtet Fig. 9 eine Rückansicht der Führungsplatte, in
    unter dem Stößel liegt und in das Werkstück einge-. der der Ausstoßkanal ausgeformt ist,
    trieben werden kann. Beispiele für eine derartige An- Fig. 10 einen Schnitt zu Fig. 9 nach der Linie
    o.dnung sind in der USA.-Patentschrift 3 301456 10-10.
DE1943766A 1969-02-27 1969-08-28 Einrichtung zum Einschlagen von Wellennägeln Expired DE1943766C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80288569A 1969-02-27 1969-02-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1943766A1 DE1943766A1 (de) 1971-04-15
DE1943766B2 DE1943766B2 (de) 1973-07-26
DE1943766C3 true DE1943766C3 (de) 1974-02-28

Family

ID=25184991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1943766A Expired DE1943766C3 (de) 1969-02-27 1969-08-28 Einrichtung zum Einschlagen von Wellennägeln
DE19691965979 Pending DE1965979A1 (de) 1969-02-27 1969-08-28 Magazin zu einer Einschlagvorrichtung fuer gewellte Verbindungselemente

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965979 Pending DE1965979A1 (de) 1969-02-27 1969-08-28 Magazin zu einer Einschlagvorrichtung fuer gewellte Verbindungselemente

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3554428A (de)
AU (1) AU7498674A (de)
DE (2) DE1943766C3 (de)
ES (2) ES370212A1 (de)
FR (1) FR2032442A1 (de)
GB (2) GB1253560A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734379A (en) * 1971-05-21 1973-05-22 Powers Wire Products Co Inc Air biased magazine lock and guideway closure for fastener driving tools
US4200214A (en) * 1978-05-10 1980-04-29 Swingline, Inc. Adjustable magazine for fastener driving tool
US4253598A (en) * 1979-02-23 1981-03-03 Haytayan Harry M Fluid powered impact tool
JPS60221268A (ja) * 1984-04-13 1985-11-05 丸善株式会社 ステプラ−
US5163596A (en) * 1990-11-08 1992-11-17 Fastech, Inc. Portable pneumatic tool employing improved magazine feed, eject and jam-clearing technique
US20030222116A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Chen Ming Hsien Nail guiding mechanism of nailing gun
US20060091176A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Cannaliato Michael F Cordless fastening tool nosepiece with integrated contact trip and magazine feed
US7721817B2 (en) * 2005-05-18 2010-05-25 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device with adjustable shoe
US8550324B2 (en) * 2006-05-23 2013-10-08 Black & Decker Inc. Depth adjustment for fastening tool
US7427008B2 (en) * 2006-10-25 2008-09-23 Black & Decker Inc. Depth adjusting device for a power tool
TW201219170A (en) * 2010-11-15 2012-05-16 quan-fu Zheng comprising an insertion slot that switchably receives therein various stitching plates that define at opposite ends thereof stitching notches and a receiving slot receiving therein a clamping piece for holding the stitching plate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401840A (en) * 1943-12-22 1946-06-11 Olson William Fastener driving device
US2781515A (en) * 1953-03-30 1957-02-19 Senco Products Staple feed magazine
US3037207A (en) * 1960-04-06 1962-06-05 Swingline Ind Corp Fastening device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1253559A (en) 1971-11-17
DE1943766A1 (de) 1971-04-15
GB1253560A (en) 1971-11-17
US3554428A (en) 1971-01-12
DE1965979A1 (de) 1971-01-28
ES392789A1 (es) 1973-08-16
ES370212A1 (es) 1971-04-01
DE1943766B2 (de) 1973-07-26
AU7498674A (en) 1975-01-30
FR2032442A1 (de) 1970-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1946587C3 (de) Magazin an einem Nagler für kopflose Nägel
DE1943766C3 (de) Einrichtung zum Einschlagen von Wellennägeln
EP0536571B1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE2750562C2 (de) Zu einem Nagelstreifen vereinigte Nägel und Werkzeug zum Eintreiben der Nägel
DE3545655A1 (de) Niet
DE2113434A1 (de) Minenspender
DE60125729T2 (de) Nagelgerät für nägel und heftklammern mit elastischer führungsvorrichtung für den nagel in der eintriebposition
DE2034145A1 (de) Nagel
DE1812536A1 (de) Zufuehreinrichtung fuer stabfoermige Einzelteile
DE1502144A1 (de) Zubringereinrichtung fuer stiftfoermige Gegenstaende an Pressmaschinen
DE3126536A1 (de) "geraet zum eintreiben von befestigungsmitteln"
EP3257619B1 (de) Schraubenmagazin
DE3308630C2 (de) Nagelmagazinierungseinheit
EP2289824A1 (de) Fördereinrichtung für Biomasse
CH683807A5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Schallplatten-, Tonband- oder Videokassetten.
DE102011050689A1 (de) Messerblock
DE3506421A1 (de) Nageleintreibgeraet mit im querschnitt zentralsymmetrischem treiber
EP0462300B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Gutsstranges
DE2845054C3 (de) Hangendkappe einer Schreitausbaugestells mit einer ein- und ausfahrbaren Vorpfändkappe
AT518989B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von körpergeweben
DE1603964C (de) Nagelbehälter für die Zuführeinrichtung eines Handnaglers
EP2945777B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE875398C (de) Behaelter fuer Rasierklingen mit mechanischer Entnahmevorrichtung
EP0113449B1 (de) Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren
DE2553724B1 (de) Stapelvorrichtung fuer stab- und brettfoermiges stueckgut, insbesondere fuer profilleisten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)