DE1603004B2 - Skibindung in Zehenbindungsbauart - Google Patents

Skibindung in Zehenbindungsbauart

Info

Publication number
DE1603004B2
DE1603004B2 DE1603004A DE1603004A DE1603004B2 DE 1603004 B2 DE1603004 B2 DE 1603004B2 DE 1603004 A DE1603004 A DE 1603004A DE 1603004 A DE1603004 A DE 1603004A DE 1603004 B2 DE1603004 B2 DE 1603004B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
sole
ski binding
edge
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1603004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603004C3 (de
DE1603004A1 (de
Inventor
Bror Oslo With
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from NO16612366A external-priority patent/NO115895B/no
Priority claimed from NO16889167A external-priority patent/NO124665B/no
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1603004A1 publication Critical patent/DE1603004A1/de
Publication of DE1603004B2 publication Critical patent/DE1603004B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1603004C3 publication Critical patent/DE1603004C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/20Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Skibindung in Zehenbindungsbauart, die den Anforderungen genügt, die heute an eine Konkurrenzbindung für Langlauf gestellt werden und von denen erwartet wird, daß sie in naher Zukunft auch an eine Tourenbindung gestellt werden, und zwar in bezug auf freie Beweglichkeit des Fußes in Vereinigung mit der Möglichkeit einer stabilen Steuerung, leichtes An- und Abschnallen und eine einfache leichte und robuste Ausführung, die eine billige Herstellung und leichte Montage gestattet.
Seit langem ist für Langlaufwettrennen die Klemmbindung als die beste Lösung angesehen gewesen. Jedoch haben sich die Langlauftechnik und der Stil zu größeren Schrittlängen entwickelt. Diese Entwicklung ist zu einem nicht unwesentlichen Teil auf die internationalen Regeln und Vorschriften für die Rennstrecken zurückzuführen. Das Rennen in Gesträuch und Steilhängen kommt nicht mehr vor. Die Regeln schreiben vor, daß die Strecke fast eine Bahn mit gleichmäßigen Spuren bilden soll, auf der man einander überall überholen kann. Diese Entwicklung hat zu neuen Anforderungen an eine Rennbindung geführt. Es ist aber bis jetzt möglich gewesen, dem stets steigenden Bedarf an größere Geschmeidigkeit dadurch zu genügen, daß der Klemmpunkt für die Befestigung der Sohle allmählich vorwärts versetzt wurde, bis er so weit wie möglich nach vorne gekommen war.
Die Anforderungen an Geschmeidigkeit und ungehemmte Bewegung des Fußes mit Rücksicht auf die größeren Schrittlängen geht aber immer weiter. Es sind deshalb Lösungen versucht worden, bei denen man sogar von dem Prinzip des Festklemmens abgegangen ist und der Schuh nur mittels eines Sperrgliedes gegen Zurückgleiten aus der Bindung gesichert ist. Der Spielraum, der notwendigerweise in der Führung in Höhenrichtung vorliegen muß, ergibt eine gewisse erhöhte Beweglichkeit bzw. ein Spiel, was der Geschmeidigkeit zugute kommt. Dies hat dazu geführt, daß diese Bindungsbauart unter aktiven Skiläufern eine gewisse Beliebtheit gewonnen hat. Technisch gesehen stellt sie aber keine gute Lösung dar. So haben alle bisher bekannten Bindungen dieser Bauart das gemeinsam, daß sie im Gebrauch empfindlich und unbequem sind und ihre Montierung an Ski und Schuh sehr kompliziert ist.
Es ist auch eine Skibindung in Zapfenbauart bekannt, bei der die Lagerung mit fester Schwenkachse verlassen ist und statt dessen ein Abrollen der Sohle dadurch ermöglicht wird, daß die Zapfen in etwa senkrechter Richtung in Schlitzen in den.Zeheneisenohren beweglich sind (deutsche Patentschrift 620 438). Nachteilig ist hierbei, daß die Handhabung der Bindung umständlich ist und daß die Schuhsohle beim Anheben des Schuhs den Kontakt mit der Skioberfläche verliert.
Demgegenüber geht die Erfindung von einer Skibindung aus, die aus einem Vorderbacken mit einer Grundplatte mit aufgebogenen Seitenteilen besteht, an denen ein Klemmbügel schwenkbar gelagert ist, der in der Gebrauchsstellung in der Nähe der Schuhspitze den Rand der Schuhsohle gegen die Grundplatte preßt, wobei die Schuhsohle gegen Längsverschieben gesichert ist. Hierbei besteht die Aufgabe darin, die Skibindung so auszubilden, daß der Schuh gut und leicht verschwenkbar ist und dabei seine Sohle den Kontakt mit der Fußplatte am Ski aufrechterhält. Zur Lösung wird vorgeschlagen, daß die Oberseite der Grundplatte in dem unmittelbar unter dem vorderen Randteil der Sohle liegenden Bereich nach vorne unten geneigt ist und daß die geneigte Fläche etwa an der senkrechten Querebene beginnt, in welcher der Druck des Klemmbügels auf den Sohlenrand am stärksten ist.
Infolge dieser Ausbildung wird eine sehr große Freiheit der Bewegung dadurch erzielt, daß der Schuh beim Laufen trotz der Klemmwirkung vorwärts kippen kann. Die Kippbewegung erfordert dabei kein merkbares Heben der Sohle an der Stelle, wo der Druck am Rand der Sohle am stärksten ist.
Wenn die Sicherung gegen Längsverschieben durch in einer quer verlaufenden Reihe angeordnete Festhalteglieder erfolgt, können die Festhalteglieder etwa an der Stelle angebracht sein, an der die geneigte Fläche beginnt. Die Sohle erhält dadurch eine definierte Kippachse an der Stelle, an der sie von den Festhaltegliedern in Ruhelage gehalten und gleichzeitig festgeklemmt wird.
Da die Oberseite des Sohlenrandes eine Längsbewegung mit der Sohlendicke als Halbmesser ausführt, kann zwecks Erhöhung der Geschmeidigkeit und Verkleinerung der Reibung am Sohlenrand die Klemmeinrichtung in Längsrichtung des Skis längs einer vorgegebenen Strecke beweglich sein, so daß sie bei der Schwenkbewegung der Sohle dieser folgen kann.
Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Bindung im Grundriß und teilweise nach der Linie I-I in F i g. 2 geschnitten, wobei der Ski und die Schuhspitze mit strichpunktierten Linien angedeutet sind;
F i g. 2 zeigt einen entsprechenden Längsschnitt nach der Linie H-II in Fig. 1. Die Schuhspitze ist hier etwa in der Lage in Längsrichtung angedeutet, die sie im Gebrauch einnimmt, ist aber der Deutlichkeit halber im Abstand über der Bindung dargestellt;
F i g. 3 zeigt einen entsprechenden Sohlenbeschlag, von oben gesehen. *°
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Bindung hat ein Zeheneisen 1, das mit Ohren 2,3 und mit drei Löchern 4,5 und 6 für Schrauben zur Befestigung am Ski 7 ausgebildet ist. Die Ohren 2,3 setzen sich vorne in niedrigen Verstärkungsflanschen 8 bzw. 9 fort, die sich im Gebrauch kurz vor dem Sohlenrand 10 erstrecken. Die Flansche 8 und 9 laufen in Ohren 11, 12 aus, die sich beiderseits einer vorspringenden Verlängerung 13 der Grundplatte 14 des Zeheneisens erstrecken und Lagerböcke für einen schwenkbaren Haken 15 bilden, der einstellbar mit dem Jochteil eines Klemmbügels 16 in Eingriff kommen kann, der mit den Enden seiner Schenkel schwenkbar an Zapfen 17 gelagert ist, die an der Innenseite von kugeligen Ausbauchungen der Zeheneisenohren 2 und 3 festgenietet sind. An den Lagerungsstellen sind die Schenkelenden des Bügels, wie in F i g. 2 dargestellt, etwa 180° um die Zapfen 17 herumgebogen, die mit in senkrechter Richtung länglichen Köpfen versehen sind, so daß der Bügel dadurch montiert werden kann, daß die Endhaken in etwa senkrechter und etwas zusammengeklemmter Lage des Bügels seitwärts über die Zapfenköpfe eingeschoben werden können, die sodann nach erneuter Ausfederung und Vorschwenkung des Bügels diesen gegen Herausfallen sichern. In Gebrauchslage vorgeschwenkt, erhält der Bügel daher dem Zeheneisen gegenüber eine gewisse Beweglichkeit in Längsrichtung des Skis.
Dadurch, daß der Haltehaken 15 in einer kurzen Verlängerung des Zeheneisens gelagert ist, braucht er keine besonderen Schrauben für die Befestigung am Ski, und auf den Haken 15 wirkende Kräfte werden unmittelbar vom Zeheneisen 1 aufgenommen, ohne Schraubenbefestigungen im Ski zu belasten. Das Biegungsmoment, dem die Verlängerung 13 dann ausgesetzt werden kann und das sie vom Ski aufzubiegen sucht, wird wegen des kurzen Abstandes des Lagerungspunktes für den Haken vom vordersten Schraubenloch 6 des Zeheneisens verhältnismäßig klein und kann auch bei verhältnismäßig schwacher Ausführung des Zeheneisens ohne übermäßige Beanspruchung von demselben aufgenommen werden, und zwar infolge der Lagerbökke 11, 12 und der Randflanschen 8, 9, die zur Versteifung beitragen. Gleichzeitig wirken die Flanschen 8, 9, auch gegen seitliche Ausbiegung der Zeheneisenohren 2,3 versteifend. Der Bügel 16 wird bei dieser Ausbildung verhältnismäßig kurz, so daß er auch bei ziemlich schwacher Bemessung den erforderlichen federnden Druck ergeben kann. Jedoch wird es aus diesem Grund nicht notwendig, ihn allzu schwach auszuführen, da er mit tiefen Einbuchtungen ausgebildet ist, die sich vor dem Schuh an der Oberseite des Sohlenrandes entlang hinein erstrecken und dadurch die federnde Länge vergrößern.
Der Bügel ist in senkrechter Ebene derart gekrümmt, daß er ein kleines Stück hinter dem vorderen Ende des Schuhes abwärts gerichtete Krümmungen 18 aufweist, die einen örtlichen Druck von oben auf den Sohlenrand ausüben. Im Bereich derjenigen senkrechten Querebene, in der dieser maximale Druck entsteht, sind in der Grundplatte 14 des Zeheneisens aufstehende Festhaltezapfen 19 festgenietet, die dazu bestimmt sind, von unten her in die Schuhsohle einzugreifen. Diese wird mit einem Beschlag 20 versehen, der Löcher 21 für Befestigungsschrauben und zweckmäßig auch aufstehende Zacken 22 aufweist und der an seiner hinteren Kante mit einwärts gebeugten, aufgebogenen Teilen 23 ausgebildet ist, die, wenn der Schuh in das Zeheneisen eingeführt ist und auf die Grundplatte abgestellt wird, an der Vorderseite je eines der Zapfen 19 zum Anliegen kommen und dadurch den Beschlag an diesen zentrieren und eine Verschiebung des Schuhes verhindern.
Die Grundplatte 14 des dargestellten Zeheneisens hat über den größten Teil ihrer Fläche eine ebene Unterseite, die am Ski flach zum Anliegen kommt. Ihre Tragfläche für den Schuh wird aber von aufgebogenen Teilen gebildet, und zwar teils von Randteilen 24, die sich von den Zeheneisenohren 2,3 einwärts längs des hintern Randes der Grundplatte fast bis zur Mitte erstrecken, und teils von einem quer verlaufenden Wulst 26, an dem die Zapfen 19 sitzen. Der vordere Teil des Wulstes 26 bildet eine schräge Fläche 27, die vorne an einem Absatz endet, der in Gebrauchslage unmittelbar vor der Vorderkante des Beschlages 20 steht. Im Gebrauch wird der Schuh somit mit dem Beschlag 20 auf dem Wulst 26 aufruhen und hier vom Bügel 16 festgeklemmt gehalten werden und wird beim Vorschwenken des Fußes imstande sein, mit der Spitze nach unten zu kippen, bis sich der Beschlag 20 flach an die Fläche 27 anlegt, wobei die Berührungsstellen 18 am Bügel 16 wegen der gegebenen Möglichkeit einer Federung des Bügels und eines Spieles in der Lagerung der von der Kippbewegung verursachten kleinen Längsbewegung des Sohlenrandes folgen können.
Dadurch, daß die Schrägfläche 27 durch Aufbiegen eines Wulstes zustande gekommen ist und die Grundplatte hinten mit aufgebogenen Teilen 24, 25 versehen ist, ist die Kippmöglichkeit ohne unnötige Werkstoffdicke des Zeheneisens verwirklicht, wobei gleichzeitig ein stabiles großflächiges Anliegen am Ski erzielt wird und die Tragfläche der Grundplatte in gleicher Höhe mit der Oberkante der Schrägfläche zu liegen kommt, so daß die Sohle nicht in ungünstiger Weise schräg nach oben verläuft. Wenn der Schuh zurückgeschwenkt und, nachdem der Absatz zum Anliegen am Ski gekommen ist, gegebenenfalls immer noch einem nach hinten gerichteten Moment ausgesetzt wird, wird der Rand der Sohle vorne von den eingebuchteten Teilen des Bügels kurz vor den niedrigsten Stellen 18 desselben nach unten gehalten, so daß die Sohle nicht von den Zapfen 19 abspringen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Skibindung, bestehend aus einem Vorderbakken mit einer Grundplatte mit aufgebogenen Seitenteilen, an denen ein Klemmbügel schwenkbar gelagert ist, der in der Gebrauchsstellung in der Nähe der Schuhspitze den Rand der Schuhsohle gegen die Grundplatte preßt, wobei die Schuhsohle gegen Längsverschieben gesichert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Grundplatte (14) in dem unmittelbar unter dem vorderen Randteil der Sohle liegenden Bereich nach vorne unten geneigt ist und daß die geneigte Fläche (27) etwa an der senkrechten Querebene beginnt, in welcher der Druck des Klemmbügels auf den Sohlenrand am stärksten ist.
2. Skibindung nach Anspruch 1, bei der die Sicherung gegen Längsverschieben durch in einer quer verlaufenden Reihe angeordnete Festhalteglieder erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Festhalteglieder (19) etwa an der Stelle angebracht sind, an der die geneigte Fläche (27) beginnt.
3. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtung (18) in Längsrichtung des Skis längs einer vorgegebenen Strecke beweglich ist, so daß sie bei der Schwenkbewegung der Sohle dieser folgen kann.
4. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) auf ihrer Oberseite mit einem quer gerichteten Wulst (26) versehen ist, dessen Vorderteil die geneigte Fläche (27) bildet.
5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Fläche (27) mit ihrer höchsten Stelle in der Höhe der dahinterliegenden Tragfläche (24,25) der Grundplatte liegt.
6. Skibindung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) hinter dem Wulst (26), insbesondere längs ihrer hinteren Kante, aufgebogene Rippen (24,25) od. dgl. aufweist, die als Auflagefläche für den Schuh dienen.
7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (14) an ihrem Vorderteil in der Fortsetzung der aufgebogenen Seitenteile (2,3) aufgebogene Randkanten (8,9) besitzt.
DE1603004A 1966-12-23 1967-12-11 Skibindung in Zehenbindungsbauart Expired DE1603004C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO16612366A NO115895B (de) 1966-12-23 1966-12-23
NO16889167A NO124665B (de) 1967-06-30 1967-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1603004A1 DE1603004A1 (de) 1971-08-26
DE1603004B2 true DE1603004B2 (de) 1974-06-27
DE1603004C3 DE1603004C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=26649184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1728534A Expired DE1728534C3 (de) 1966-12-23 1967-12-11 Skibindung für Langlauf- und Tourenzwecke
DE1603004A Expired DE1603004C3 (de) 1966-12-23 1967-12-11 Skibindung in Zehenbindungsbauart

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1728534A Expired DE1728534C3 (de) 1966-12-23 1967-12-11 Skibindung für Langlauf- und Tourenzwecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3481618A (de)
CH (1) CH483265A (de)
DE (2) DE1728534C3 (de)
FI (2) FI50062C (de)
SE (1) SE314619B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1954833A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-11 Kjellstroem Ab Brdr Halteorgan fuer Skischuh
CA925532A (en) * 1970-02-02 1973-05-01 With Bror Ski binding with clamping bail
NO129236C (de) * 1971-07-27 1975-02-18 Bror With
NO130563C (de) * 1972-02-11 1975-01-08 Odd Guttulsrud
US3861700A (en) * 1972-07-31 1975-01-21 Wilhelm Fredriksen Cross-country type ski binding system
FI53189C (de) * 1973-02-16 1978-03-10 Kjellstroem Ab Brdr
US3920257A (en) * 1975-01-17 1975-11-18 Wilhelm Fredriksen Cross-country type ski binding system
US3945657A (en) * 1975-05-27 1976-03-23 Wilhelm Fredriksen Cross-country type ski binding
US4017096A (en) * 1975-08-08 1977-04-12 Maurice Pinsonnault Ski harness
US4021052A (en) * 1976-04-21 1977-05-03 Knowles Lloyd C Land ski apparatus
US4166637A (en) * 1977-05-04 1979-09-04 Etablissements Francois Salomon Et Fils Device for holding a boot to a sports article
US4270769A (en) * 1977-10-25 1981-06-02 Berlied Jr Henry P Ski binding
US4145070A (en) * 1977-10-25 1979-03-20 Doure Ski Binding Company Ski binding
US4165888A (en) * 1977-11-07 1979-08-28 Bernhardson Gary E Cross country ski binding
DE2807592A1 (de) 1978-02-22 1979-08-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Langlaufskibindung
US4557498A (en) * 1983-04-14 1985-12-10 Bernhardson Gary E Cross country ski binding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO65682A (de) * 1939-05-05
US2622888A (en) * 1948-05-19 1952-12-23 With Bror Ski binding
US2682415A (en) * 1948-05-21 1954-06-29 With Bror Ski binding

Also Published As

Publication number Publication date
DE1603004C3 (de) 1975-02-06
FI50062C (fi) 1975-12-10
DE1728534B2 (de) 1978-04-06
DE1728534C3 (de) 1979-08-23
FI47272C (fi) 1973-11-12
CH483265A (de) 1969-12-31
DE1603004A1 (de) 1971-08-26
US3481618A (en) 1969-12-02
FI50062B (de) 1975-09-01
FI47272B (de) 1973-07-31
DE1728534A1 (de) 1977-04-14
SE314619B (de) 1969-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1603004C3 (de) Skibindung in Zehenbindungsbauart
DE2141675C2 (de) Skistiefel
DE2937347C2 (de)
DE2501259A1 (de) Halteeinrichtung fuer skischuhe auf einem ski
DE2756897A1 (de) Sicherheitsskibindung
CH619147A5 (de)
DE2718497C2 (de) Skibindung
DE2714853A1 (de) Tourenvorrichtung fuer ski-sicherheitsbindungen
CH679108A5 (en) Ski boot adaptable for down-hill or cross-country skiing
DD148724A5 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE2527617C3 (de) Kombination aus Sicherheits-Skibindung und Skischuh
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE19736140A1 (de) Stiefel für Gleitbrett
DE3412073C1 (de) Langlauf-Sicherheitsskibindung
AT301413B (de) Skibindung
DE2731561C3 (de) Langlaufbindung
AT394659B (de) Kurzer alpinski
WO1987007516A2 (en) Safety ski binding
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
AT520244B1 (de) Kinder- oder Jugendskischuh und Kombination eines Kinder-oder Jugendskischuhs mit einer Skibindung
AT357081B (de) Langlaufbindung
AT406123B (de) Schwenkbare verbindungseinrichtung zwischen einem sportgerät und einer aufstandsfläche für einen fuss eines benutzers sowie bindung zur halterung des fusses auf einem sportgerät
EP2605843B1 (de) Monoski
DE2721976A1 (de) Langlauf-skischuh und skibindung hierfuer
DE3800164C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee