DE1602263C3 - Ablaufhaspel - Google Patents

Ablaufhaspel

Info

Publication number
DE1602263C3
DE1602263C3 DE19671602263 DE1602263A DE1602263C3 DE 1602263 C3 DE1602263 C3 DE 1602263C3 DE 19671602263 DE19671602263 DE 19671602263 DE 1602263 A DE1602263 A DE 1602263A DE 1602263 C3 DE1602263 C3 DE 1602263C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
rollers
take
finger
pay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671602263
Other languages
English (en)
Other versions
DE1602263A1 (de
DE1602263B2 (de
Inventor
Franz 5873 Ihmert Gerst
Original Assignee
Ernst Koch & Co, 5873 Ihmert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Koch & Co, 5873 Ihmert filed Critical Ernst Koch & Co, 5873 Ihmert
Publication of DE1602263A1 publication Critical patent/DE1602263A1/de
Publication of DE1602263B2 publication Critical patent/DE1602263B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1602263C3 publication Critical patent/DE1602263C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Ablaufhaspel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, nach Patent 11 48 514.
Bei dieser Ausbildung dient die lineare Verschiebung im Verein mit der Drehung des Greiferkopfes zum mechanischen Heranbringen und Einstecken des Drahtendes zwischen die Drahtabzugrollen, wobei auch noch ein Geraderichten des einzusteckenden Drahtendes erreicht wird.
Man verwendet als Abzugrollen für den Draht ein dem Drahtquerschnitt angepaßtes mit Führungsrillen versehenes Rollenpaar, welches gegeneinander verstellbar ist, so daß sowohl die Klemmkraft der Rollen einstellbar ist, als auch die Rollen zum Zwecke des erleichterten Einsteckens geöffnet werden können. Es ist nun üblich, die zylindrischen Rillenschultern der Rollen so zu bemessen, daß diese nicht dicht aufeinanderliegen, sondern, je nach Drahtdurchmesser, der praktisch etwa 35 mm betragen kann, ein mehr oder weniger breiter Spalt verbleibt. Da der von einem Ringbund abgezogene Draht häufig zufolge Windungsverlagerung nicht genau fluchtend in die Führungsebene der Abzugrollen einläuft, besteht die Gefahr, daß der Draht seitlich aus der Rille der Abzugrollen herausläuft und abgequetscht oder zumindest beschädigt wird. Hierdurch entstehen Ausschuß und hohe Verluste, ganz abgesehen von den Betriebsstörungen und dem erheblichen Zeitaufwand für die Beseitigungsarbeiten.
Man hat nun zwar bereits bei Abzughaspeln für Bandmaterial, bei denen lediglich zylindrische Abzugrollen verwendet werden, einlaufseitige Führungsrollen mit lotrecht zur Abzugrollenachse gestellter Achse zugeordnet, so daß das Band zwischen den Führungsrollen geführt wird. Bei den gattungsgemäßen Drahtablaufhaspeln ist diese Ausbildung nicht möglich, da das mechanische Einführen, insbesondere der steifen und verbogenen Grobdrahtenden zwischen die mit Rillen versehenen Abzugrollen behindert wird. Insbesondere ist dies der Fall, wenn im Sinne des Hauptpatentes das Drahtende auf einem vorgelagerten Amboß freiformend gerade gebogen oder gar noch zu diesem Zweck, wie es im Zusatzpatent 11 73 425 vorgeschlagen ist, ein in Richtung der Abzugrollen weisender Druckfinger zum Geraderichten am Greifer angeordnet ist.
In Weiterbildung der im Hauptpatent behandelten
Erfindung ist nun zwecks Vermeidung der geschilderten Mängel vor den Abzugrollen ein in den Drahtwickel eintauchender, den Draht in die Führungsrillen der Abzugrollen leitender Finger vorgesehen.
Dieser Finger erfüllt zwei Funktionen: Erstens teilt er
den letzten Windungsumgang des Drahtwickels von dessen übrigen auf den Haspelarmen liegenden Windungen ab und richtet den abgeteilten Windungsumgang auf, damit derselbe keine zu stark von der Führungsebene abweichende Lage einnimmt; zweitens erteilt der Leitfinger dem Draht eine seitliche Führung, die vor dem Spalt der Rillenschultern der Abzugrollen liegt bzw. mit den Rillen der letzteren eine Führungsebene ausbildet. Man kann den Finger so nahe an dem Einlaufzwickel anordnen, daß er dem mechanisch gesteuerten Greifer nicht im Wege steht. Es ergibt sich durch die erfindungsgemäße Weiterbildung der Vorteil, daß ein seitliches Herausgleiten des Drahtes z. B. durch den beim Abwickeln erzeugten seitlichen Zug des schweren Wickelbundes sicher vermieden ist, ferner der weitere Vorteil, daß das automatische Einstecken zuverlässig bewirkt werden kann und daß etwaige Windungsverlagerungen vor dem Einlaufen entwirrt werden.
Bei Anordnung eines mit einem Druckfinger zum
Geraderichten eines auf einen den Abzugrollen vorgelagerten Ambosses versehenen Greiferkopfes ist erfindungsgemäß der Finger aus der Führungsebene der Abzugrollen ausschwenkbar.
Zufolge dieser Maßnahme wird beim Einstecken des Drahtendes ein ausreichender Platz für einen günstigererweise kräftig bemessenen und weit vortretenden Druckfinger geschaffen.
Eine baulich und betrieblich vorteilhafte Ausgestaltung ist ferner dadurch zu erzielen, daß erfindungsgemäß der Amboß und der Führungsfingerträger um einen ortsfesten Drehpunkt schwenkbar, fest miteinander verbunden ist.
Schließlich ist es noch vorteilhaft, um beim Ablaufen relativ dünner Drähte ein Durchkriechen der auf den Haspel liegenden Drahtbundwindungen unter dem Finger her zu verhüten, erfindungsgemäß am Maschinengestell einen Anschlag vorzusehen, der die vor dem Abzug stehende Windung abstützt.
In Abbildungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
Abb.l in Vorderansicht einen Abzughaspel für Grobdrähte mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Führungsfingers, in der Einsteckstellung des Drahtes,
A b b.2 in größerem Maßstabe eine Teilansicht von der Seite der Abb.l,
A b b.3 eine der A b b.l entsprechende Abbildung, jedoch in der Arbeitsstellung beim Drahtablauf,
A b b.4 hierzu in größerem Maßstabe die Teilansicht von der Seite nach A b b.3.
Die Drahtablaufmaschine trägt an der Stirnseite ihres
Maschinengestelles 1 die Drahtablauftrommel 2, auf welcher ein Drahtbund 4 aufliegt, der durch Walzen 3 vor dem Pendeln während seiner Ablaufdrehung abgestützt ist. Oberhalb der Drahtablauftrommel sind die Abzugrollen 5 und 6 angeordnet. Diese sind mit dem Drahtquerschnitt entsprechenden Rillen 5', 6' versehen; die Abzugrolle 5 ist ortsfest angeordnet, die Abzugrolle 6 zur Rolle 5 zustellbar.
Den Abzugrollen 5, 6 ist in Abzugrichtung des Drahtes ein bewegungsgesteuerter Greifer 11 vorgelagert, dessen Maul das Walzgutende 4' klemmend aufnimmt und in Einstoßrichtung wendet und vorbewegt. Der Greifer 11 ist zu diesem Zweck auf einen in dem Schlitz 16 des Maschinengestelles 1 gleitenden Fuß 15 angebracht.
Ferner ist ein Amboß 10 vorgesehen, und zwar unmittelbar vor der Ablaufrolle 5. Der Amboß 10 wird von einem Arm 12 getragen, der um einen am Maschinengestell ortsfesten Zapfen 13 mittels eines Druckzylinders od. dgl. schwenkbar ist, so daß er in- und außer Wirkungsstellung (A b b.2 bzw. 4) gebracht werden kann. Mit diesem Amboß 10 zusammen arbeitet ein Druckfinger 17, der am Greiferkopf 15 befestigt ist und durch die gesteuerte Drehung des Greifers geschwenkt wird, wobei er das erfaßte Drahtende 4' auf den Amboß 10 auflegt und es geradebiegt (vgl. A b b.l). Hierbei steckt der Druckfinger 17 das Drahtende 4' so weit ein, daß es zwischen den Abzugrollen 5, 6 hindurchtritt. Die obere Abzugrolle 6 kann dann beigestellt werden, wonach der Draht abgezogen wird. Dies geschieht durch Antrieb der Abzugrollen 5,6 oder durch die Einzugvorrichtung einer nachgeordneten Bearbeitungsmaschine.
Beim Einstecken des Drahtes schiebt sich der Druckfinger 17 auf der Amboßfläche in Einzugrichtung der Rollen 5, 6 vor. Nach dem Einstecken wird der Druckfinger 17 abgeschwenkt und der Greifer zurückgeführt in die Stellung nach A b b.3.
Vor den Abzugrollen 5,6 ist, an einem Auslegearm 14 getragen, ein in den Drahtwickel 4 eintauchender, den Draht in die Führungsrillen 5', 6' leitender Führungsfinger 8 vorgesehen. Dieser Finger 8 begrenzt in seiner Betriebsstellung (Abb.4) die Führungsebene der Abzugrollen 5, 6. Der den Finger 8 tragende Auslegearm 14 ist mit dem Tragarm 12 des Ambosses 10 fest verbunden. Finger 8 und Amboß 10 sind daher gemeinsam beweglich, und zwar so, daß der Finger in Arbeitsstellung gebracht wird, wenn der Amboß 10 beiseite tritt und umgekehrt der Führungsfinger 8 beiseite tritt, wenn der Amboß 10 in Arbeitsstellung einschwenkt (vgl. Abb.4 bzw. 2). Die Spitze des Führungsfingers 8 liegt bei Führungsstellung am Maschinengestell 1 an.
Am Maschinengestell 1 ist neben der Anlagestelle des Führungsfingers 8 eine Anlaufschulter 18 vorgesehen, die der vordersten Drahtwindung des Drahtbundes 4 als Anschlag dient. Beim Einlegen des Drahtanfanges in das Greifermaul wird das Windungsende abgewickelt und in den Greifer 11 eingefädelt. Der betreffende Windungsteil des Drahtes kreuzt alsdann den Finger 8, welcher zu diesem Zweck gegenüber der lotrechten Führungsebene des Drahtes geneigt gestellt ist.
Beim Ablaufen des Drahtes wird der Drahtbund unter der Auswirkung der Aufbiegekräfte im Draht, an die Anlaufschulter 18 herangezogen. Hierdurch wird bereits der einlaufende Draht vor erheblichen seitlich gerichteten Kräften entlastet. Im übrigen bewirkt auch der Führungsfinger 8 eine Abstützung gegen etwa auf dem kurzen Wege zu den Abzugrollen auftretende Seitenkräfte, die zu einem seitlichen Herauslaufen des Drahtes aus den Rillen 5', 6' führen würden.
Zwecks Erleichterung des Einsteckens des Drahtes, und um einen kräftigeren Druckfinger 17 bis unmittelbar an die Abzugrollen heranzuführen, ist die seitliche Abschwenkbarkeit des Führungsfingers 18 vorgesehen. In dieser, in A b b.2 dargestellten Lage ist der Amboß 10 alsdann in Arbeitsstellung eingeschwenkt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ablaufhaspel mit den abzuziehenden Draht ausrichtenden Abzugrollen, denen ein in Abzugrichtung bewegungsgesteuerter Greifer vorgelagert ist, der das Walzgutende klemmend aufnimmt und in Einstoßrichtung vorführt, wobei der mit einem radial zum drahtringoffenen und das Drahtende klemmend aufnehmenden Maul ausgebildete Greiferkopf drehbar auf einem gerade verschieblichen Schlitten gelagert ist und einen von den Randkanten eines Winkelschlitzes gesteuerten Fuß besitzt, nach Patent 1148 514, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Abzugrollen (5,6) ein in den Drahtwickel (4) eintauchender, den Draht in die Führungsrillen (5', 6') leitender Finger (8) vorgesehen ist.
2. Ablaufhaspel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung eines mit Druckfinger (17) zum Geraderichten eines auf einem den Abzugrollen (5,6) vorgelagerten Ambosses (10) versehenen Greiferkopfes (11) der Finger (8) aus der Führungsebene der Abzugrollen ausschwenkbar ist.
3. Ablaufhaspel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (10) und der Führungsfingerträger (14) um einen ortsfesten Drehpunkt (13) schwenkbar und miteinander verbunden sind.
4. Ablaufhaspel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenkörper (1) ein Anlauf (18) vorgesehen ist zum Abstützen der vor dem Abzug stehenden Windung.
DE19671602263 1967-03-09 1967-03-09 Ablaufhaspel Expired DE1602263C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0049533 1967-03-09
DEG0049533 1967-03-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1602263A1 DE1602263A1 (de) 1970-05-06
DE1602263B2 DE1602263B2 (de) 1976-02-19
DE1602263C3 true DE1602263C3 (de) 1976-11-04

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610393C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Stranggut, insbesondere von Draht
WO2000055084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum führen und schneiden eines zulaufenden fadens beim spulenwechsel
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE3040398C2 (de) Verfahren zum Auswechseln eines fertigen Wickels gegen einen leeren Wickelkern in einer Doppeltragwalzenwickelmaschine sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2815969C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Bunden
DE3914776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln und querschneiden einer laufenden warenbahn
DE1602263C3 (de) Ablaufhaspel
DE4408568A1 (de) Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem
AT408195B (de) Ablaufvorrichtung
DE1602263B2 (de) Ablaufhaspel
DE2651225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder aufspulen von draht o.dgl.
DE2624169C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Drahtes
DE2544538C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spul- und Changiereinrichtung einer Spulmaschine
DE102013000808B4 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE667402C (de) Vorrichtung zum Geraderichten der freien Enden von Metallbandwickeln, insbesondere fuer Walzwerke
DE1163760B (de) Vorrichtung zum Einfuehren des Bandendes von in Abwickel-Haspel oder Entroll-Vorrichtungen eingebrachten Bunden in die Treibrollen von Walzwerkseinrichtungen
DE3136908A1 (de) "spulmaschine zum aufwickeln mehrerer faeden"
DE10232580B4 (de) Vorrichtung zum Umreifen, insbesondere zum Längsumreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE1611846A1 (de) Maschine zum Umbinden von Bindegut,insbesondere von gebuendelten Walzwerkerzeugnissen
EP1321406A2 (de) Vorrichtung zum Wickeln einer Warenbahn
DE1020595B (de) Abhaspelstation fuer Band
DE920183C (de) Sicherheitsschneidvorrichtung
DE838470C (de) Wickelmaschine zur Herstellung von Kondensatorwickeln
DE958824C (de) Insbesondere fuer einen Vertikalhaspel bestimmte Vorrichtung zum Einfuehren und zum Andruecken von bandfoermigem Walzgut
DE2606301C2 (de) Einrichtung zum Zu- und Abführen von Metallband