DE1601394A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem Kolben - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem Kolben

Info

Publication number
DE1601394A1
DE1601394A1 DE19681601394 DE1601394A DE1601394A1 DE 1601394 A1 DE1601394 A1 DE 1601394A1 DE 19681601394 DE19681601394 DE 19681601394 DE 1601394 A DE1601394 A DE 1601394A DE 1601394 A1 DE1601394 A1 DE 1601394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
distributor
injection pump
fuel injection
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601394
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Bessiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1601394A1 publication Critical patent/DE1601394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/127Variably-timed valves controlling fuel passages valves being fluid-actuated slide-valves, e.g. differential rotary-piston pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

R. ^
2i.i2.i967 Su/Ke
Anlage zur
Patent- und
Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstrasse
Kraftstoffeinspritzpumpe mit hln- und hergehendem Kolben
Die Erfindung hjtrifft eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem Kolben, einer Speisepumpe mit kontinuierlicher Förderung; und einem rotierenden Verteiler zur Versorgung von mehrz./liridrigen Brennkraftmaschinen mit änderung der geförderten 'r£. ftstof !'menge in Abhängigkeit von der Drehzahl durch Unterorechen '-:r Pumpe-n.'^rderung; mindestens bei Erreichen der Maximaldreh^.^h] Infc^e i'iTnens eines -intlastungskanals des Pumpenarbe itaraumei: in einen Raum niederen Drucks während des Pörderhubs
009844/0333 BAD 0RlGINAL_ 2 .
Robert Bosch GmbH R. 38j5^ Su/Ke
■ ■ Stuttgart
mittels eines hin- und hergehenden Regelgliedes, das durch eine synchron mit der Einspritzpumpe pulsierende Druckflüssigkeitsquelle im Sinne seines Hingangs angetrieben wird und während seines durch eine Rückstellkraft bewirkten Rückgangs dadurch gebremst wird, daß es wenigstens einen Teil der Flüssigkeit, die seinen Hingang verursacht hat, durch ein Drosselelement mit änderbarem Querschnitt hindurchpressen muß, so daß bei einem bestimmten Drosselquerschnitt und Erreichen einer bestimmten Drehzahl das Regelglied infolge Eintretens des sogenannten flüssigen Anschlags nicht mehr in seine Ausgangslage an einen festen Anschlag zurückläuft.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe der oben beschriebenen Bauart (siehe französische Patentschrift 1 422 953) versorgt die kontinuierlich fördernde Speisepumpe einen Saugraum mit Kraftstoff, aus dem während der Saughübe der hin- und hergehenden Kolben die Einspritzpumpe mit Kraftstoff gefüllt wird. Als synchron mit der Einspritzpumpe pulsierende DruckflUssigkeitsquelle dient eine Hilfspumpe, deren Kolben synchron mit den hin- und hergehenden Kolben der Einspritzpumpe angetrieben werden. Sine solche Hilfspumpe ermöglicht zwar ein sehr exaktes Arbeiten des Regelkreises, ist jedoch verhältnismäßig aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine pulsierende DruckflUssigkeitsquelle mit möglichst einfachen Mitteln zu schaffen und trotzdem ein -genügend exaktes Arbeiten des Regelkreises zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Pörderctrom ;ier Speisepumpe über den rotierenden Verteiler, als pulsierende Druckflüssigk„itsquelIe wirkend, abwechselnd zum Antrieb des Regelglie-'-ss dient oder in den Raum niederen Druckes geleitet wird.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung taucht das Re-pelgl led bei seinem Hingang in den Raum niederen Drucks, und
0984 4/0333 bad
Robert Bosch GmbH R. 88'33 Su/Ke
Stuttgart
die bei seinem Rückgang von ihm verdrängte Flüssigkeit strömt Über einen durch den Verteiler gesteuerten Kanal in den Raum niederen Drucks.
Drei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht und im Axialschnitt dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
FIg. 1 eine Radialkolbeneinspritzpumpe mit außenliegenden Nocken,
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Radialkolbeneinspritzpumpe mit innenliegenden Nocken,
Fig. 4 eine Axialkolbeneinspritzpumpe.
Wie in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt, ist bei allen drei AusfUhrungsbeispielen die Kraftstoffeinspritzpumpe mit einer kontinuierlich fördernden Speisepumpe 1, einer Zahnradpumpe, ausgestattet, Der von der Einspritzpumpe geförderte Kraftstoff wird Über einen.rotierenden Verteiler 2 (Flg. 3 und 4; 2a und 2b) nacheinander in um den Verteiler angeordnete Druckleitungen 3 geleitet, in die jeweils ein Rückschlagventil 4 geschaltet ist und die zu nicht dargestellten Einspritzventilen führen. Diese Kraftstoffförderung zu den Einspritzdüsen wird bei jedem Förderhub der Einspritzpumpe durch einen Regelschieber 5 unterbrochen, indem dieser einen Sntlastungskanal 6a, 6b aufsteuert, der von dem Pumpenarbeitsraum 7 (Fig. 3 und 4j 7a und 7b) der Einspritzpumpe abzweigt. Der RegeIschleber1 ■-. wird zur Aufsteuerung des Sntlastungskanals 6a, 6b durch eine pulsierende Druckflüssigkeit niederen Drucks, die seine Stirnfläche 8 beaufschlagt, entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 9 synchron mit der Bewegung der Pumpenkolben der Einspritzpumpe im Sinne seines Hingangs ε-ngetrieben. Während des Saughubs der Einspritzpumpe verdrängt der Regelschieber 5, durch die Rückstellfeder 9 bewegt, mindestens einen Teil des Kraftstoffs, der seinen Hingang bewirkt hat, über ein Drosselelement 10, das in einem Kenol 11 angeordnet ist.
0 09844 /0333 BADORIQINAt-
Robert Bosch GmbH R. 8β33 Su/Ke
Stuttgart
Die Sirispritapumpe kann eine Radialkolbenpumpe sein> deren Kolben, entweder - wie tteim ersten Beispiel nach Fig. 1 - im Verteiler oder - wie beim Beispiel nach Fig* j5 - im Pumpenkörper 12a angeordnet s^nd, wobei dann der die Kolben antreibende Nocken jeweils im anderen Teil angeordnet ist. Die Einspritzpumpe kann jedoch auch eine Axialkolbenpumpe (Beispiel nach Fig. 4) sein, bei der der Pumpenkolben zugleich rotiert und als Verteiler dient.
Gemäß dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Verteiler 2 derart in einem Zylinder lj> des Pumpenkörpers angeordnet, daß er nur eine rotierende, jedoch keine hin- und hergeJhende" Bewegung ausführen kann. Dieser Verteiler hat einen Abschnitt 14 mit vergrößertem Durchmesser, von nun an Verteilerkopf genahnt, der fedt mit einer Antriebswelle 15 verbunden ist. In diesem Verleilerkopf 14 ist eine Querbohrung 16 angeordnet. In dieser Querbohrüng 16 arbeiten zwei Pumpenkolben 17* die den Pumpenarbeitsraum 7 begrenzen und die über Stößel 18 und Rolle von einem Wockeriring 20 angetrieben werden. Dieser mit Erhebungen ausgestattete Nockenring 20 iöt in einem Pumpengehäuse 21, das dan Pumpenkörper 12 weitgehend umgibt, gelagert und durch einen Stift 22 gegen Verdrehen gesichert.
Vom Pumpenerbeitsraum 7 zweigt eine Axialbohrung des Verteilers ab, in die eine R&dialbohrung 24 mündet, die zur Verteilung des von der Einspritzpumpe geförderten Kraftstoffes während jedes Druckhubs der Pumpenkolben 17 mit einer der im Pumpenkörper 12 angeordneten Druckleitungen J verbunden wird. Über eine im Verteiler c.n^e ordne te Querbohrung 25* die in eine auf dem Verteilermantel angeordnete Ringnut 26 mündet, steht der Pumpenarbeitsraum in stetige*1 Verbindung mit dem Abschnitt 6ä des Sntlastungskanals 6a, 6b. Der Abschnitt 6a des Entlastungskanals mündet in einen Zylinder 27, in dem sich der Regelschieber 5 derart bewegt, daß eine auf seiner Mantelfläche angeordnete Ringnut 28 in stetiger Verbindung mit dem Abschnitt 6a steht. Der zweite Abschnitt 6b des Entlastunp^kan'Un 6a, 6b mündet ebenfalls in den Zylinder 27, jedoch an einer höheren Stelle, so daß der Regelschieber 5 einen
-009844/0333 BAD
Robert Bosch GmfcH R. 8833 Su/Ke
Stuttgart
Weg h aus seiner Ruhelage voft einem Anschlag 29 zurückgelegt haben muß, bevor er mittels dar Ringnut 28 diesen zweiten Kanalabschnitt 6b aufsteuert. Der Zylinder 27 ist außerdem über eine Bohrung 30 (Hubbegrenzungsbohrung) mit einem Saugraum 34 der Einspritzpumpe verbunden, die von der Stirnfläche 8 des Regelschiebers 5 aüfgesteuert wird, wenn Öiefcer einen gewünschten längsten Weg zurückgelegt hat, der länge» ist als der Weg h. Der Regelschieber 5 taucht mit seinem der Stirnfläche 8 abgewandten Ende in den Saugraum 34.
Die Spöisepumpe 1 ist über eine Saifagleitung 31 mit einem nicht dargestellten Kraftstoffbehälter verbunden. Eine Druckleitung 32 der Speisepumpe 1 mündet in den Zylinder 13> und zwar in der Höhe einer Ringnut 33* die auf der Mantelfläche des Verteilers angeordnet ist. Die Speisepumpe wird, wie'die Antriebswelle 15 der Einspritzpumpe, von dem Motor angetrieben/ der durch die Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgt wird.
Die Ringnut -jj wird durch den Vertdiler abwechselnd mit dem Saugraum 54 und mit dem Zylinder 27 Verbünden. Zu diesem Zweck sind auf der Mantelfläche des Verteilers Längsnuten 36 angeordnet, die in steter Verbindung mit der Ringnut ~$5 sind und deren Anzahl gleich der Anzahl der zu versorgenden Motorzylinder ist. Diese Längsnuten steuern während joder Druckhubphase der Einspritzpumpe eine Bohrung yj auf, in die ein Rückschlagventil 38 geschaltet ist und diö in den zwischen Zylinder 27 und Drosselstelle 10 liegenden Absdhnitt des Kanals 11 mündet. Während des Saughubs der Einspritzpumpe l6, 17, bei dom sich die Kolben I7 voneinander entfernen, steuern die Längsnutsn 36 aine Bohrung 39 auf, die in den iJaugraum 54 führt. Wie aus Pig. 2 ersichtlich, liegen die Bohrung und die Bohrung 39 nicht in einer durch die Achse dös Verteilers gehenden iibene. Außerdem steuern im Verteiler 2 angeordnete Querbohrungi·; 40 während jedes Saughubs der Einspritzpumpe Versorgungskfinale ;< ' -.αΓ, die zum Saügraum 34 führen. Sobald die Versorgungskannio Ί1 durch die Querbohrungön 4o aufgesteuert sind und solange ier Nonkcmrlng 20 eine Auswürtsbewegung der Pumpenkolben 17 erlaubt,
009844/0333 ""^1**- _ 6 _
Robert Bosoh GmbH R. 8833 Su/Ke
Stuttgart ■ .
kann Kraftstoff aus dem Saugraum 34 in den Pumpenarbeitsraum 7 der Einspritzpumpe strömen. Die Pumpenkolben 17 werden durch den einströmenden Kraftstoff und durch die Zentrifugalkraft nach außen geschoben.
Um den Saugraum j$4 mit dem Kanal 11 zu verbinden und damit auf beiden Seiten des Regelschiebers 5 den gleichen hydraulischen Druck zu haben, mündet der Kanal 11 in die Ringnut ,5JS. Hierdurchsteht der Kanal 11 mit dem Saugraum .54 dann durch die Längsnuten 36 und die Bohrung 39 in Verbindung, wenn auch die Druckleitung der Speisepumpe 1 mit dem Saugraum 34 verbunden ist. Der Querschnitt der Drosselstelle 10 im Kanal 11 kann mit Hilfe einer Drosselnadel 42 geändert werden.
Der Druck im Saugraum 34 wird durch ein Druckregel ventil 43 bestimmt, das den überschüssigen Kraftstoff in die Saugleitung 31 der Speisepumpe 1 zurückströmen laßt.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Pumpe arbeitet wie folgt: In der äußersten Lage der Einspritzpumpenkolben I7 unterbricht der Verteiler die Verbindung zwischen den Querbohrungen 40 und den Versorgungskanälen 4l. DeT Pumpenarbeitsraum 7 ist also dann gefüllt, wenn der Nc-^enring 20 bewirkt, daß sich die Pumpenkolben 17 wieder einander nähern, wodurch die Förderung zu einer der Einspritzdüsen beginnt.
Wenn die Pumpenkolben 17 zumindest in der Nähe dieser äußersten Lage sind, beginnt eine der Ulngsnuten 36, die Bohrung 37 aufzusteuern, unc. :-\z etwas Verspätung eine der anderen Längsnuten 3β, die Bohrung /9 zu schließen. In dem Augenblick, in dem eine der > Längsnuten /36 die Bohrung 39 geschlossen hat, ist die Förderung der Speisepumpe 1 in den Saugraurn /54 unterbrochen, und die gesamte, von der Speisepumpe p;e förderte Kraftstoff menge wird unter den Regelschieber. rj gedrückt und zwar über die Bohrung 37, das iUk'ktJehlagventn /j8 und dor. K an f.] 11. Dies bewirkt den Hingang de·; Hegel sehte be rs S. Mach Zurücklegen des Weges h unterbricht
00984A/0333 BAD
-T-
Robert Bosch GmbH R. 8833 Su/Ke
Stuttgart
der Regelschieber die Kraftstofförderung zu der Einspritzdüse, indem er den Pumperiarbeitsraum 7 über die Axialbohrung 23, die Radialbohrung 25 < die Ringnut 26 und die Entlastungskanalabschnitte 6a und 6b mit dem Saugraum 34 verbindet.
Um den Regelschieber entgegen der Kraft der Feder 9 verschieben zu können, ist der Förderdruck der Speisepumpe 1 höher als der Druck, der im Saugraum 34 herrscht.
In der innersten Lage der Pumpenkolben 17 steuert eine der Längsnuten 36 die Bohrung 39 auf, wodurch der Förderdruck der Speisepumpe 1 auf den Druck im Saugraum 34 absinkt.
Infolgedessen wird in dem Augenblick, in dem eine der Längsnuten die Bohrung 39 aufsteuert, der Hingang des Regelschiebers 5 unterbrochen, das Rückschlagventil 38 geschlossen, und der Regelschieber kann infolge der Wirkung der Rückstellfeder 9 seinen Rückgang beginnen, bei dem er den im Zylinder 27 eingeschlossenerjKraftstoff über das Drosselelement 10, den Kanal 11, die Ringnut 33» eine der Längsnuten 36 und die Bohrung 39 in den Saugraum 34 drückt. Gleichzeitig wird der Saugraum 34 durch die Speisepumpe 1 mit Kraftstoff versorgt. Während des Rückgangs des Regelschiebers herrscht also der gleiche Kraftstoffdruck auf dem im Saugraum y\ liegenden Ende des Regelschiebers und in dem stromabwärts des Drosselelements 10 liegenden und mit dem Saugraum 34 durch Kanäle mit großem Querschnitt verbundenen Abschnitt des Kanals 11. Der Rückgang des Regelschiebers 5 wird also nicfht dur^ch den im Saugraum 34 herrschenden Druck, sondern lediglich von der Rückstellfeder 9 und dem Drosselelement 10 beeinflußt.
Nachdem der ReKelschieber 'j seinen Hingang beendet hat. d.h. wenn
untarbricht
die Pumpenkolben 1? in der innersten Lage sind, s diejenige Langsnut 56, die der Mündung der Bohrung 37 gegenüberliegt, aus
iie Verbindung mit
Sicherheitsgründen/diesarBonrung 'fl, so daß auch, falls Unreinheiten des Kraftstoffes das Rückschlagventil 38 während des Rückganges des Regelschiebers offenhalten würden, kein Kraftstoff üb'er die Bohrung 37 strömen kann.
003S44/O333
Robert Bosch GmbH R. 88^ Su/Ke
Stuttgart "."■"" =
Sobald die Pumpenkolben 1? mindestens annähernd in ihrer äußersten Lage sind, schließt eine dör Längsnuten 36 wieder die Bohrung 39, wodurch die Förderung der Speisepumpe 1 in den Saugraum und auch der Rücklauf des Regelschiebers unterbrochen wird. Der Regelschieber 5 beginnt In diesem Moment einen neuen Hingang.
Solange der Nockenring 20 ein Auseinanderlaufen der Pumpenkolben 17 ermöglicht, stehen die Quertiohrungen. 40 mit den Versorgungskanälen 41 in Verbindung, so daß eine Füllung des Pumpenarbeitsraümes .7 erfolgt. Wenn die Kolben 17 Jedoch ihre äußerste Lage erreicht haben, werden die Querbbhrungen 40 durch den Verteiler von den Versorgungskanälen 4l getrennt, und es kann danach aus dem PutTlpenarbeitsraum 7 unter hohem Druck gefördert werden.
Oberhalb einer vom Querschnitt des Drosselelements 10 abhängigen Drehzahl der Pumpe tritt der sogenannte flüssige Anschlag auf, d.h. der Regelschieber 5 gelangt aufgrund der Drosselwirkung des Drosselelements 10 nicht mehr in seine Ausgangslage an seinen Anschlag 29, bevor über die Bohrung 37 von neuem Kraftstoff der Speisepumpe 1 ihn für seinen Hingang antreibt. Der Regelschieber öffnet infolgedessen den Entlastungskanal 6a, 6b früher, was eine Verminderung des von der Einspritzpumpe zu den Einspritzdüsen geförderten Kraftstoffs zur Folge hat. Diese Verminderung ist umso größer, je höher die Kotorewdrehzahl diejenige Drehzahl überschreitet, bei welcher der flüssige Anschlag auftritt.
Bei dem -weiten, in Pig. 3 dargestellten AusfUhrungsbeispiel sind die Teile," die gleich den in Fl&. 1 dargestellten Teilen sind, mit den gleichen Bezugszahlen wie in Fig. 1 versehen, die analogen Teile jedoch mit den gleichen Bezugsz<nlen und dem Index a.
In diesem Ausführungsbeispiel int der die Pumpenkolben antreibende Nocken 20a fest mit dem rotierenden Verteiler 2a verbunden, der in dem Zylinder 13a sich dreht, und die Sinspritzpumpenkolben 17a arbeiten :n achsgleichen Bohrungen l6a, die im Pumpenkörper 12a
BAD 009844/0333 . 9 .
Robert Bosch GmbH R. B&33 Sü/Κβ
Stuttgart..-■"■ ;
angeordnet sind und die jeweils einen Ptimpenarbeltsraum 7a begrenzen. Die Anzahl der Erhebungen des Nockens 2Ga ist gleich der Anzahl der Motorzylinder des zu versorgenden Motors. Diese Erhebungen arbeiten mit den im Durchmesser größeren Abschnitten 19a der Pumpenkolben 17 a zusammen, ■
Die zwei Pumpenarbeitsräume 7a sind über zwei Kanäle tt, die in eine auf dem Verteilermantel angeordnete Ringnut 45 münden, und. eine im Verteiler angeordnete Querbohrung 46 in stetiger Verbindung mit der Axialbohrung 23 des Verteilers.
Da hier keine Zentrifugalkräfte an dem Pumpenkolben 17a angreifen, die Kolben aber kraftschlüssig vom Nocken angetrieben sein sollen, wird der vom Pumpensaugraum J54 über die Versorgungskanäle 4l., Querbohrungen 40, Axialbohrung: 23, Cluerbohrung 46,. Ringnut 45 und Kanäle 44 in die Pumpenarbeitsräume 7a strömende Kraftstoff noch durch Federn 47 unterstützt.
Der Einspritzkreislauf und der Regelkreislauf arbeiten, bei diesem in Fig. ^ dargestellten Ausführungsbeispiel· wie bei dem Beispiel nach Fig. 1 und 2. ; .
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Teile, die gleich den. Teilen des ersten Äusf ührungsbe isplels sind, wiederum mit den selben Bezugszahlen versehen, während für die analogen Teile die Bezugszahl mit dem Index b versehen ist»
In eiern Pumpenkörper 12b ist ein Zylinder 13b vorgesehen, in dem ein Pumpenkolben 2b arbeitet, der durch nicht dargestellte Mittel in eine hin-* und hergehende Bewegung versetzt wird, z.B. durch einen Nocken und eine Rückstellfeder, Außerdem rotiert dieser Pumpenkolben, niese Bewegungen des Pump- und Verteilerkolbens 2b ninei durch die in der Flg. 4 dargestellten Pfeile bezeichnet. Auf (\av Mantel fläche dieses Kolbens 2b ist eine Ringnut 48 angeordnet, die über oLne '"'uerbohi uhg-4.9 in stetiger Verbindung-mit dem Pumpen-
Ö.QS844/0333
- IQ -
Robert Bosch GmbH R. 88Λ5 Su/Ke
Stuttgart
arbeitsraum 7b steht. In diese Ringnut 48 münden Längsnuten 4ob, deren Anzahl gleich der Anzahl der zu versorgenden Motorzylinder ist und über die der Pumpenarbeitsraum 7b während des Saughubs mit Kraftstoff versorgt wird, und zwar mit Hilfe von den Versorgungskanälen Al , die durch den Verteiler während jedes Abwärts- hubes des Pumpenkolbens 2b mit den Längsnuten 40b in Verbindung stehen, bis kurz bevor der Pumpenkolben 2b seinen unteren Totpunkt erreicht auch die Ringnut 48 die Versorgungsbohrungen 41 aufsteuert."
Die Längsnuten 40b münden außerdem in eine Ringnut 26b, die auf der Mantelfläche des Pumpenkolbens 2b .angeordnet ist und die über den Entlastungskanalabschnitt 6a in stetiger Verbindung mit der auf dem Regelschieber· 5 vorgesehenenRingnut 28 steht. Außerdem ist auf dem Kolben eine Verteilerlängsnut 24b angeordnet, die in den Pumpenarbeitsraum 7b mündet und während des Rotierens des Verteilers die zu den Einspritzdüsen führenden Druckleitungen 3 nacheinander mit dem Pumpenarbeitsraum 7b verbindet.
Der Einspritzkreislauf Und der Regelkreislauf arbeiten bei diesem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ebenso wie im ersten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, daß hier der Verteiler 2b auch die Rolle eines Pumpenkolbens übernimmt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich die Ringnut 3.3b in axialer Richtung groß genug, um - wie bei den anderen Beispielen in stetiger Verbindung mit der Druckleitung 2 der Speisepumpe 1 zu stehen. Entsprechend müssen auch die Längsnuten 36b lang genug sein, daß εie während des Rotierens des Pumpenkolbens 2b die Boh-. rungen 37 und 29 auf steuern können.
009844/0333

Claims (3)

  1. Robert Bosch GmbH
    "Ansprüche
    /1J Kraftstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem Kolben, einer Speisepumpe mit kontinuierlicher Förderung und einem rotierenden Verteiler zur Versorgung von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen mit änderung der geförderten Kraftstoffmenge in AbhSBgigköit von der Drehzahl durch Unterbrechen der PumpenfÖi?deming minde- - stens bei Erreichen der Maximaldrehzahl, infolge Ö££nens--eines-• Entlastungskanals öes-Pümpeäärbeltsraumes in ©inen Raum niederen Drucks während des Fördsrtos&a mittels eiaes hta*-.und Regelgliedes,- das durch eine synchron mit dar pulsierende Druckflüssigkeitsquelle -im. Sinne seiaas; Hingangs
    ■ angetrieben wird und. tiüix'ead seines dmrch. eine RücicstsHkraft bewirkten. Rückgangs - öadwe^ g$br<sms% .YiIf3O1, daß @s
    . einen Teil der ,Flüssigkeit*■ die seinen Hingang .wxwssüfofc durch ein Drosselelement alt änderbarem Quersctoitt ■pressen muß, so daß bei einem bestimmten. Drossfelquerschnitt und Brreicheri einer bestimmten Drehzahl das Regelglied infolge Eintretens des sogenannten flüssigen Anschlags nicht mehr in seine Ausgangslage an einen festen Ansehlag zurückläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderstrom der Speisepumpe (1) über den rotierenden Verteiler (2) t als pulsierende Druckflüssigkeitsquelle wirkend, abwechselnd zum Antrieb des Begelgliedes (5) dient oder in den Raum (J2O niederen Druckes geleitet wird.
  2. 2. Kraffestoffeinspritzpumpe nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet j, daß das Regelglied (5) bei seinem--Hingang-in-den. Raum
    ÖO8f44/O333 "
    Robert Bosch GmbH R. 8833 Su/Ke
    Stuttgart "
    niederen Druckes tauchtiund die tiei seinem Rückgang von ihm verdrängte Flüssigkeit Über einen durch den Verteiler (2) gesteuerten Kanal (39) in den Raum (32O niederen Druckes strömt.
  3. 3. KraftstOffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitung (32) der Hilfspumpe in eine. Ringnut (33) des Verteilers (2) mündet, in die auch Längsnuten (36) des Verteilers (2) münden, deren Anzahl gleich der Anzahl der zu versorgenden Motorzylinder ist und die einen mit dem Raum (34) niederen Drucks verbundenen Kanal (39) und einen zum Regelglied (5) führenden Kanal (37) steuern.
    4, Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.? der auch das Drosselelement (IC, 42) enthaltende Kanal (11.) in die Ringnut (^) mündet. /
    0098A.A/0333
    y3
    Leers ei te
DE19681601394 1967-01-27 1968-01-23 Kraftstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem Kolben Pending DE1601394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR92858A FR1528648A (fr) 1967-01-27 1967-01-27 Perfectionnements apportés aux systèmes d'injection de combustible pour moteurs polycylindriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601394A1 true DE1601394A1 (de) 1970-10-29

Family

ID=8624501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601394 Pending DE1601394A1 (de) 1967-01-27 1968-01-23 Kraftstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem Kolben

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1601394A1 (de)
FR (1) FR1528648A (de)
GB (1) GB1219631A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8903683D0 (en) * 1989-02-17 1989-04-05 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
US5215060A (en) * 1991-07-16 1993-06-01 Stanadyne Automotive Corp. Fuel system for rotary distributor fuel injection pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB1219631A (en) 1971-01-20
FR1528648A (fr) 1968-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1070442B (de) Brennstoff-Einspritzsystem fur Brennkraftmaschinen
DE2503346A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2353737A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2732063C2 (de) Arbeitskolben zur Veränderung der Kompression
CH669015A5 (de) Einrichtung zum wahlweisen einspritzen von dieseloel und zuendoel in den brennraum einer mit dieseloel oder mit gas als hauptbrennstoff betriebenen hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE1947529C3 (de) Kraftstoff einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19531870C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE1576281A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2234557A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1576498B2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1601394A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit hin- und hergehendem Kolben
DE673511C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE1156605B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3719833C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
AT227480B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
DE1172898B (de) Vorrichtung zur Selbstregelung von mit einer hin und her gehenden Bewegung arbeitenden Pumpen zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor
DE3840652A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT228562B (de) Hydraulischer Spritzversteller für Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE1249007B (de) Kraftstoffemspntzpumpe fur Brennkraftmaschinen mit Änderung der geforderten Kraftstoffmenge durch em Regelorgan
DE1153940B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
DE1776071C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit einem Hydraulikstellglied zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes
DE2062674A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen