DE1601244A1 - Unterirdisch angeordnete Kuehleranlage - Google Patents

Unterirdisch angeordnete Kuehleranlage

Info

Publication number
DE1601244A1
DE1601244A1 DE19681601244 DE1601244A DE1601244A1 DE 1601244 A1 DE1601244 A1 DE 1601244A1 DE 19681601244 DE19681601244 DE 19681601244 DE 1601244 A DE1601244 A DE 1601244A DE 1601244 A1 DE1601244 A1 DE 1601244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
inlet
cooling system
air
outlet pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681601244
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Alfred Matthew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Serck Industries Ltd
Original Assignee
Serck Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Serck Industries Ltd filed Critical Serck Industries Ltd
Publication of DE1601244A1 publication Critical patent/DE1601244A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/085Cooling by ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/33Arrangements for noise damping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "Unterirdisch :angeordnete Kühleranlage Es ist bereits vorgeschlagen-.worden, ölgekühlte Transformatoren, Hochspannungskabel, Schaltanlagen od: dgl. unterirdisch anzuordnen,. Dabei treten jedoch gewisse Probleme bezüglich der Kühlung des Öles oderanderer flüssiger Kühlmittel auf. :Es ist ein Ziel der Erfindung, eine luftgekühlte unterirdische Kühleranlage in einer Form zu schaffen,-die sich zur Verwendung für die oben genannten und ähnliche-Anwendungsgebiete"egnet.
  • Eine unterirdische Kühleranlage nach der Erfindung besteht aus einem in einer unterirdischen Kammer, angeordnetenKühler, einer Leitung, -um erhitzte Luft aus dem Kühler abzuleiten, wobei diese Leitung mit einem Auslaßrohr verbunden ist, das nach oben aus dieser Kammer herausragt, einem Einlaßrohr, das sich in das Innere der Kammer öffnet, wobei die Anordnung so ist, daß heiße Luft aus dem Auslaßrohr im wesentlichen senkrecht nach oben auf einer Höhe abgegeben wird, die höher liegt als die, auf der Frischluft in das Einlaßrohr eingesaugt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung zweier in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele. _ Fig. 1 ist ein senkrechter schematischer Schnitt durch eine Ausführungsform einer unterirdischen Kühleranlage nach der Erfindung, _ Fig. 2 ist eine gleichartige Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, und Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3 - 3 der Fig. 2.. . Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Anlage einen Kühler 11 auf, der durch eine verjüngte Leitung 1.2 mit.einem Gebläse 13 und von dort aus mit-einem Auslaßrohr 14- verbunden ist.- Das Ganze ist in einer unterirdischen Kammer enthalten; über die das Aus laBrohr 14 bis auf.. eine .Höhe herausragt, typischerweise im Bereich von 4,50 m bis 6 m liegt. Das Auslaßrohr 14 ist von einem Einlaßrohr 15 umgeben, das koaxial mit dem _Auslaßrohr 14 liegt und. in die Kammer mündet. Das Einlaßrohr 15. ragt aufwärts auf eine Höhe von typischerweise . 1,80 - 2:,40 m über der Erde. Eine Abdeckhaube 16 von umgekehrter Schalenform ist an dem Auslaßrohr 14 direkt über dein oberen Ende des Einläßrohre 15 befestigt, so daß Luft in das Einlaßrohr 15 von dem Bereich unter seinem oberen Ende eingesaugt wird. Die Kaituner hat lilapptüren oder abnehmbare Deckel, um den Gebläsemotor 1u und den Rest der Anlage zur Pflege und Instandsetzung zugänglich zu machen. Das Einlaßrohr 15 und die inneren Oberflächen der Kammer können mit schalldämpfendem Material verkleidet sein. Das Einsaugen von Frischluft in die Kummer auf einem viel niedrigeren 1iveau als dem, auf dein die erhitzte Luft aus dem r@iihler aus dem Auslaßrohr 14 ausgestoßen wird, verringert ganz wesentlich das Risiko des Wiederinumlaufbringens der-erhitzten Luft. Die Abdeckhaüue 16 verhütet, daß Regen durch das Einlaßrohr 15 in die Kammer eindringen kann. Die große Länge des Rohres 14 und die bereits erwähnte Schallisolierung tragen dazu bei., das Geräusch zu verringern, das von oder Anlage erzeugt- wird, was bei Anlagen in Wohnbezirken von beträchtlicher Bedeutung ist.
  • Das Anordnen des Einlaßrohres 15 um das Auslaßrohr 14 stellt sicher, daß das heiße Rohr nicht berührt werden kann. Das Auslaßrohr 14 könnte auch für weitere Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise das Aufhängen von Lampen und Niederspannungsfreileitungen. Bei der gezeigten Anlage sind der Kahler 11, die ver= jungte Leitung 12, das Gebläse 13 und der Gebläsemotor 18 in Linie senkrecht Übereinander angeordnet. Diese Anordnung kann jedoch mit gleicher Wirkung auch waagerecht vorgesehen werden. -In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist das Gebläse 15 ein Zentrifugalge bläse. Es kann jedoch auch jede beliebige .andere Ausführungsform eines Gebläses verwendet werden. Wahlweise kann auch Überhaupt kein Gebläse vorhanden sein, sondern es wird Zugvorgesehen, um die Luftumwälzung zu erzielen. In der abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, wie sie in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, ist die unterirdische Kammer durch eine Trennwand 21 in Kammern 22 und 23 unterteilt. Die Trennwand 21 ist vorzugsweise wärmeisoliert, um den Wärmeaustausch zwischen den Kammern 22 und 23 zu verringern.
    Das Einlaßrohr und das Auslaßrohr sind hier die-
    Hälften eines einzigen Rohres: 24,-das in Längsrichtung
    durch eine Verlängerung 2;5 der Trennwand 21 unterteilt _
    ist: Die Einlaßhälfte des Rohres 2't weist Einlaßöffnun-
    gen auf, die aus einer Serie von sich in Längsrichtung
    erstreckenden -Schlitzen 26 bestehen, durch die Friseh-
    luft in die Anlage eingesaygt wird. Die Schlitze 26 Lieb
    gen in einer Entfernung, vom oberen Ende 'des Rohres 24, -'.dessen Einlaßhälfte über den Schlitzen 26 durch einen _
    Stöpsel 27 abgeschlossen ist.
    Die Anordnung des Kühlers 2ßder Leitung 29, des Ge-
    bläses-_30 und des Motors 31 ist im wesentlichen die '
    gleiche wie in Fg1 gezeigt,: obwohl die Anläge,.hier
    in einer waagerechten- Reihe. angeordnet ist. Der $Uhle"r
    2Ö liegt innerhalb der Kammer 22während die Leitung 29
    sich in der Kammer 23' befindet, wobei die: Leitung und der-
    Kühler durch ein Loch in der Trennwand 21 miteinander in
    Verbindung stehen,
    Die Einlag- und Auslaßhälften des :Rohres 24 stehen nicht _
    direkt mit den Kammern 22 und 23 in Verbindung, sondern
    ein Schalldämpfer 32 Ist dazwischengeschaltet. Der Schall:-.
    dämpter 32 besteht-aus zwei Aufbauten 33,349 = aus sehalt- .
    dämpfendem Material mit Durchlässen fier den Luftstrom.
    Jeder Aufbau: hat einen Stromumlenkungäraum ,gnd die
    Anordnung ist so, - daB Luft, die vom gnla"ß zur' Kammer 22
    fließt, zwei Durchgänge durch den Aufbau 33 ausführt, und Luft, die aus der Kammer 22 zum Auslaß strömt, zwei Durchgänge durch den Aufbau 34 durchführt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s- p r ü: - c h e k 1..) Unterirdisch angeordnete Kühleranlage, d a d u r d h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie-einen Kühler aufweist, der.in.einer unterirdischen Kammer angeordnet ist, eine Leitung zum Abfuhren erhitzter Luft aus dem Kühler, wobei diese Leitung mit einem Auslaßrohr verbunden ist, das auswärts aus.der Kammer herausragt, und einem Einlaßrohr, das sich in das-Innere-der Kammer öffnet, wobei die Anordnung so ist, daß Heißluft vom Auslaßrohr im wesentlichen senkrecht aufwärts auf einer Höhe ausgestoßen wird,. die höher ist als die, auf der Frischluft in das Einlaßrohr eingesaugt wird. 2.) Kühleranlage-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daßsie ein mechanisch angetriebenes Gebläse in der Kammer aufweist, das so angeordnet -st, daß es Luft vom Einlaßrohr durch den Kühler zum Auslaßrohr bläst. Kühleranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Schalldämpfer aufweist, durch den Luftströme fließen, wenn sie vom EinlaBrohr zum Gebläse-und vom Gebläse zum Auslaßrohr verlaufen. 4.) Kühleranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daB der Schalldämpfer ein Paar Aufbauten aus schalldämpfendem Material für die beiden Stab me aufweist, wobei Fluß-Umlenkräume vorgesehen- sind, um zu bewirken, daß jeder Luft- Strom zwei Mal durch den zu ihm gehörigen Aufbau strömt. 5.) Kühleranlage nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die E inlaß-und Auslaßrohre dadurch gebildet werden, daß ein einzelnes Rohr in Längsrichtung geteilt wird und die Einlaßhälfte dieses einzelnen Rohres Einlaßschlitze hat, die vom oberen Ende des einzelnen Rohres entfernt liegen und über dem Niveau der Einlaßpohlitze abgeschlossen sind. 6.) Kühleranlage nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß -das Auslaßrohr koaxial innerhalb des Einlaßrohres angeordnet ist, das auf einer Höhe endet, die niedriger ist als das obere Ende des A uslaßrohres. 7.) Kühleranlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckhaube an dem Auslaßrohr über dem Einlaßrohr befestigt ist, um zu verhüten, daß Luft in einer senkrecht abwärts gerichteten Richtung in das Einlaßrohr eingesaugt wird:
DE19681601244 1968-02-17 1968-02-17 Unterirdisch angeordnete Kuehleranlage Pending DE1601244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0114189 1968-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601244A1 true DE1601244A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7533000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681601244 Pending DE1601244A1 (de) 1968-02-17 1968-02-17 Unterirdisch angeordnete Kuehleranlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109535A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Elektro-Bauelemente Gmbh Einspeisevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109535A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Elektro-Bauelemente Gmbh Einspeisevorrichtung
EP2801988A3 (de) * 2013-05-07 2014-12-24 Elektro-Bauelemente GmbH Einspeisevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7614361U1 (de) Elektrischer transformator
EP1178278A2 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
DE19536116A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE1615775A1 (de) Elektrische Kabelanlage
DE2058505A1 (de) Kuehlanlage
DE102011117988B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen von in einem Raum in Schaltschränken angeordneten elektronischen Geräten
DE3438485A1 (de) Waermeaustauscher
DE3248096A1 (de) Stehende vorrichtung zum kuehlen von unter hohem druck stehenden gasen mit hohem staubanteil
DE1601244A1 (de) Unterirdisch angeordnete Kuehleranlage
DE3627149C2 (de)
DE2622290A1 (de) Abgaskuehlvorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE1590143C3 (de) ölgefülltes, gekühltes Hochspannungskabel
DE4230604A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE838647C (de) Heizkoerper
DE2944962A1 (de) Lagerbecken fuer brennelemente von kernreaktoren
DE2833034A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur kuehlung elektrischer maschinen
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
AT270716B (de) Verfahren zur Kühlung von heißen Abgasen und Kühlkamin zur Durchführung des Verfahrens
DE3347438A1 (de) Multivalenter heizkoerper zur raumluftbeheizung
DE899390C (de) Geschlossene elektrische Maschine hoeherer Leistung mit Aussen- und Innenkuehllufftstrom
DE649228C (de) Transformator-Kuehlanordnung
DE681382C (de) Vorrichtung zur Verteilung von Gasen und Fluessigkeiten in Kontaktmassen
DE405249C (de) Kuehleinrichtung fuer OEltransformatoren mit von Luft durchstroemten, in den OElbehaelter eingebauten Kuehlrohren
EP0087600A2 (de) Wärmetauscher für Wärmepumpen
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit