DE1601058C2 - Motor-Kompressor-Einheit mit Ölabscheider für eine Kälteanlage - Google Patents

Motor-Kompressor-Einheit mit Ölabscheider für eine Kälteanlage

Info

Publication number
DE1601058C2
DE1601058C2 DE1601058A DE1601058A DE1601058C2 DE 1601058 C2 DE1601058 C2 DE 1601058C2 DE 1601058 A DE1601058 A DE 1601058A DE 1601058 A DE1601058 A DE 1601058A DE 1601058 C2 DE1601058 C2 DE 1601058C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
oil
compressor
motor
baffle plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1601058A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1601058A1 (de
Inventor
James R. Coventry Conn. Blatt
Clark B. Wethersfield Conn. Hamilton
Harold Farmington Conn. Moody
Henri West Hartford Conn. Soumerai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUNHAM-BUSH Inc WEST HARTFORD CONN US
Original Assignee
DUNHAM-BUSH Inc WEST HARTFORD CONN US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DUNHAM-BUSH Inc WEST HARTFORD CONN US filed Critical DUNHAM-BUSH Inc WEST HARTFORD CONN US
Publication of DE1601058A1 publication Critical patent/DE1601058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1601058C2 publication Critical patent/DE1601058C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/006Cooling of compressor or motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/047Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Motor-Kompressor-Einheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine vorbekannte Einheit dieser Art ist in der US-PS 13 912 offenbart. Bei dieser Einheit wird das öl aus dem den Elektromotor durchströmenden Nebel aus Kältemittel und öl dadurch ausgeschieden, daß der Nebel im wesentlichen durch einen Ringkanal gefördert wird, der relativ weit von der Drehachse des Elektromotors entfernt liegt und durch die Gehäusewandung der Einheit und den außenliegenden Rotor des Elektromotors gebildet ist. Durch die somit erhöhte Zentrifugalkraft wird der wesentliche Anteil des Öls während der Axialströmung des Nebels durch den Ringkanal entfernt. In Strömungsrichtung hinter dem Elektromotor befindet sich eine Ölfangplatte, deren wesentliche Aufgabe darin besteht, daß das ausgeschiedene und sich an der Gehäusewand der Einheit sammelnde Öl nicht durch die Strömungskraft des nun zum größten Teil vom öl befreiten, gasförmigen
iü Kältemittel in den Auslaßstutzen der Einheit mitgerissen wird. Zu einem sehr geringen Anteil bewirkt die ölfangplatte selbst eine Ausscheidung von Restöl aus dem den Ringkanal verlassenden Nebel.
Nachteilig bei dieser Einheit ist, daß das aus dem Auslaßstutzen der Einheit austretende Kältemittel immer noch einen zu hohen Anteil an öl enthält.
Demzufolge besteht die Aufgabe der Erfindung in der Schaffung einer Motor-Kompressor-Einheit mit ölabscheider für eine Kälteanlage, bei der die Restölabscheidung aus dem Kältemittel-Öl-Nebel nach Durchströmung des den Kompressor antreibenden Elektromotors weiter verbessert ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben.
Durch diese Lösung wird das nach der Durchströmung des Elektromotors noch im Nebel vorhandene Restöl in wesentlich gesteigertem Maße als bisher ausgeschieden. Dies ist auf den dreistufigen Abscheideprozeß zurückzuführen, der in üblicher Weise im Elektromotor beginnt, mittels der Prallplatte aktiv fortgeführt wird und in einem speziell nachgeordneten und ausgebildeten Metallnetzwerk endet. Vom Rotor des Elektromotors wird der noch restölbeladene Nebel vollständig auf die Prallplatte gerichtet und durch diese zentrifugiert abgelenkt sowie danach am Plattenumfang wieder in axiale Richtung gezwungen, wodurch eine erste Restölabscheidung erfolgt. Eine zweite Restölabscheidung erfolgt dann in dem Netzwerk, so daß das schließlich aus der Einheit austretende Kältemittel frei oder praktisch frei von Restöl ist.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform beispielsweise näher erläutert. Die Zeichnung zeigt einen Kältemittelkreislauf mit einer Motor-Kompressor-Einheit nach der Erfindung in teilweisem Axialschnitt.
Nach dem zeichnerischen Ausführungsbeispiel enthält eine Kälteanlage 2 einen Schraubenkompressor 4 mit Entlaster 5 und mit einem Elektromotor 6 als Antrieb, einen ölseparator 8, eine Kältemittelauslaßleitung 10, einen wassergekühlten Kondensator 12, eine Leitung 14 für das flüssige Kältemittel, die zu einem als Überhitzereinheit arbeitenden Wärmetauscher 16 verläuft, ein Trockenfilter 18 für das flüssige Kältemittel, eine Steueranordnung 20 für die Kältemittelzufuhr, durch die das Kältemittel zu einem Verteilerkopf 22 mit mehreren Verteilerrohren 24 strömt, einen Verdampfer 26 und eine zum Kompressor 4 zurückführende Rücklaufleitung 32 für das gasförmige Kältemittel.
Die Anlage enthält auch ein Ölumlaufsystem mit folgenden hintereinandergeschalteten Teilen, nämlich eine ölwanne 34, eine durch einen Elektromotor 37 angetriebene ölpumpe 36, einen ölkühler 38 mit Wassereinlaß 40 und Wasserauslaß 42, sowie ein ölfilter 44. Eine ölspeiseleitung 46 liefert öl unter Druck über
die Verteilerleitungen 48 zu den Lagern 50 des Elektromotors 6 und über die Leitungen 52, 54 und 56 zum Kompressor 4. öl wird weiterhin aus der Leitung 46 über eine Leitung 58 dem Entlaster 5 und über eine
16 Ol
Leitung 59 einer Belastungssteuerung 60 zugeführt.
Während des Betriebes wird die unter hohem Druck stehende Mischung aus gasförmigem Kältemittel und öl aus dem Kompressor 4 über eine Kammer 62 durch den Elektromotor 6 geleitet, wonach es axial gegen eine scheibenförmige Prallplatte 64 strömt. Diese Mischung kühlt den Stator und den Rotor des Motors 6, wobei der Motor in erster Stufe als ölabscheider dient und durch Zentrifugalwirkung den Hauptanteil der in der Mischung enthaltenen ölmenge entfernt. Es wurde festgestellt, daß etwa 95% des Öles durch den Motor abgeschieden wird, wobei sich das öl bei 66 im Unterteil des Gehäuses der aus Kompressor 4 und Motor 6 gebildeten Einheit sammelt, von wo es über eine Leitung 35 zur ölpumpe 36 strömt. Der zurückbleibende, feine ölnebel wird dann durch die Wirkung der Prallplatte 64 und den nachfolgenden ölabscheider 70 aus dem gasförmigen Kältemittel herausgetrennt.
Die sich quer zur Rotorachse erstreckende Prallplatte 64 lenkt das noch restölbeladene Kältemittel radial nach außen zur Gehäusewandung. Durch einen ringförmigen · Durchgang 68 hindurch, der zwischen der Umfangskante der Prallplatte und der Gehäusewandung ausgebildet ist, strömt das Kältemittel dann axial über die Kante der Prallplatte, wobei in weiterer Abscheidestufe öl abgeschieden wird. In axialer Ausrichtung zum Durchgang 68 liegt ein ringförmiger Separator 70 als letzte Abscheiderstufe, der das noch verbliebene Restöl aus dem Kältemittel wirkungsvoll entfernt. Der Separator ist ein locker geformter Ring aus einem gewebten Metallnetzwerk, das auf einem perforierten, rohrförmigen Dorn 72 aufgewickelt ist. Der Dorn 72 bildet einen zentralen, der Prallplatte 64 koaxial und mit Abstand nachgeordneten Abgangskanal 74, durch den bereits ölfreies Kältemittel zu einem Auslaßrohr 73 und dann über ein Absperrventil 75 zu der Kältemittelauslaßleitung 10 strömt. Das konzentrisch zum Kanal 74 angeordnete Auslaßrohr 73 gewährleistet, daß nur ölfreies Kältemittel zur Leitung 10 strömt.
Das Metallnetzwerk 70 weist einen axialen Abstand von der Prallplatte 64 auf und sein den Abgangskanal 74 bildender Innendurchmesser ist kleiner als der Durchmesser der Prallplatte, so daß ein radial einwärts gerichteter Strömungskanal 76 gebildet ist, durch den ein Anteil des Kältemittels frei radial einwärts strömen kann. Weiter liegt das Netzwerk mit einem Teilbereich dem äußeren ringförmigen Durchgang 68 axial gegenüber, so daß vom Durchgang 68 Kältemittel in axialer Richtung weiterströmen und in das Netzwerk 70 gelangen kann. Hier tritt eine letzte ölabscheidung ein, und das ölfreie Kältemittel gelangt dann über den perforierten Dorn 72 in den Abgangskanal 74. Schließlich strömt das insgesamt vollständig von öl befreite Kältemittel aus dem zentralen Kanal 74 durch das Auslaßrohr 73 in die Auslaßleitung 10.
Es besteht die Tendenz, daß wegen der zweiphasigen Strömung die schwerere Mischung aus Kältemittel und Öl entlang der Gehäusewandung fließt, während das ölfreie Kältemittel in Nähe der Umfangskante der Prallplatte 64 strömt. Damit trifft das mit öl beladene Kältemittel gegen das Netzwerk 70 und tritt darin ein, während das leichtere und ölfreie Kältemittel eine scharfe Wendung um die Kante der Prallplatte herum durchführt und durch den Kanal 76 radial nach innen und dann zum Kanal 74 strömt. Das noch restölbeladene, in das Netzwerk 70 eindringende Kältemittel bewegt sich dann langsamer. Das öl im Netzwerk 70 haftet zunächst an dessen freien Oberflächen, fließt dann abwärts und sammelt sich unten im Gehäuse der Einheit, von wo es dann über die Leitung 35 zur Pumpe 36 abgeleitet wird.
Es wurde oben angeführt, daß das flüssige Kältemittel über Verteilerrohre 24 in den Verdampfer 26 gefördert wird. Von dort gelangt es über den Wärmetauscher 16 und die Leitung 32 zurück zum Kompressor 4.
Das Gehäuse 98 des Verdampfers 26 wird über Leitungen 100 und 102 von Wasser oder einer anderen zu kühlenden Flüssigkeit durchströmt.
Über die Leitung 14 strömt flüssiges Kältemittel in die Windungen 104 des Wärmetauschers 16 und wird von dem aus dem Verdampfer 26 ankommenden gasförmigen Kältemittel gekühlt. In der Rücklaufleitung 32 befinden sich zwei Steuerkolben 108 und 110, die über Steuerungen 116und 118zwei Regelventile 112und 114 steuern. Das Ventil 114 ist bei niedrigen Belastungen, z. B. bei Belastungen von 35% der Vollast, geschlossen, so daß das Ventil 112 die Zufuhr des flüssigen Kältemittels zum Verdampfer 26 unterhalb 35% bestimmt. Bei Belastungen oberhalb von 35% der Vollast ist das Ventil 112 voll geöffnet, und die Steuerung wird durch das Ventil 114 ausgeübt.
Wie oben erwähnt, bewirkt der Entlaster 5 den Betrieb des Kompressors so, daß er die Menge des Kältemittels komprimiert, die für die jeweilige Belastung erforderlich ist. Dementsprechend besitzt der Kompressor 4 ein Schieberventil 120 zur Kapazitätssteuerung, das in der Vollaststellung dargestellt ist. Dieses Ventil ist über eine Betätigungsspindel 124 mit einem Kolben 126 verbunden, der in einem Zylinder 128 verschiebbar ist. Die Verschiebung des Kolbens erfolgt durch die bereits erwähnte Steuerung 60. Eine weitere Funictionserläuterung des Kompressors erscheint nicht erforderlich, da dieser hier nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Der Öldruck in der Leitung 46 unterliegt einer Steuereinheit 146, die ein Ventil 148 in einer Leitung 150 aufweist, die von der Leitung 46 zur ölwanne 34 verläuft. Eine Steuerleitung 152 verläuft von der Einheit 146 zur Auslaßkammer 62 des Kompressors 4, so daß die Einheit 146 auf den Kompressorauslaßdruck anspricht. Die Einheit 146 und deren Ventil 148 arbeiten als Rückschlagventil, um einen Druck in der Leitung 46 aufrechtzuerhalten, der um einen bestimmten Betrag oberhalb des Druckes in der Kammer 62 liegt. Wenn der Druck des komprimierten Kältemittels in der Kammer 62 etwa bei 14 bar liegt, hat der Druck in der Leitung 46 einen Wert von etwa 18 bar. Somit wird das öl, das durch die Leitungen 48,52,54 und 56 dem Elektromotor (6) bzw. dem Kompressor 4 und durch die Leitungen 58 und 59 dem Entlaster 5 geliefert wird, auf einem1 bestimmten Wert oberhalb des Kompressorauslaßdrukkes gehalten. Dies gewährleistet eine zuverlässige ölzufuhr zu den Motorlagern und zum Kompressor und eine sichere Funktion des letzteren.
Eine Nebenschlußleitung 11 für heißes Kältemittel verbindet die Auslaßleitung 10 mit der den Verdampfer 26 speisenden Leitung 21, so daß das flüssige Kältemittel aus den Ventilen 112 und 114 zum Verdampfer strömt. Die Leitung 11 enthält ein Abschaltventil 23 und eine Drossel 15. Das Ventil 23 wird gegebenenfalls geöffnet, um heißes Kältemittel unter Steuerung durch die Drossel 15 zuzuführen und dadurch eine Schichtung der flüssigen Phase und einen unstabilen Betrieb der Kältemittelsteuerungen zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Motor-Kompressor-Einheit mit ölabscheider für eine Kälteanlage, bestehend aus einem Rotationskompressor für das Kältemittel, einem diesem axial nachgeordneten und ihn antreibenden Elektromotor, wobei Kompressor und Motor in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sind, einem geschlossenen Kältemittelkreislauf, einem ölkreislauf zur Schmierung und Kühlung des Kompressors und des Motors, wobei der zur Kühlung bestimmte Anteil des Öls dem den Kompressor und nachfolgend den Motor durchströmenden Kältemittel in Nebenform zugesetzt und nach Leistung der Kühlung zu einem wesentlichen Teil durch die Fliehkraftwirkung des Elektromotors wieder aus dem Kältemittel ausgeschieden wird, und aus einer Abscheidefläche zur zusätzlichen ölabscheidung, die innerhalb des Gehäuses des Motor-Kompressors im Strömungsweg des vom Elektromotor axial ankom-* menden, restölbeladenen Kältemittels angeordnet ist und sich quer zur axialen Strömung des Kältemittels erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationskompressor ein Schraubenkompressor (4) ist, daß die mit Abstand stromab des Elektromotors (6) angeordnete Abscheidfläche aus einer geschlossenen Prallplatte (64) besteht, deren Umfangskante vom Gehäuse des Motor-Kompressors zur Bildung eines äußeren ringförmigen Durchganges (68) für restölbeladenes Kältemittel beabstandet ist, daß der Prallplatte (64) innerhalb des Gehäuses des Motor-Kompressors eine weitere ölabscheiderstufe nachgeordnet ist, die aus einem an sich bekannten Metallnetzwerk (70) besteht, daß das Netzwerk einen durchgehenden axialen und koaxial zu der Prallplatte angeordneten Abgangskanal (74) für bereits ölfreies Kältemittel aufweist, der zur Bildung eines radial einwärts gerichteten Strömungskanals (76) zwischen dem Netzwerk und der Prallplatte im Durchmesser kleiner ist als die Prallplatte und von dieser einen Abstand aufweist, daß das Metallnetzwerk (70) mit einem Teilbereich dem äußeren ringförmigen Durchgang (68) axial gegenüberliegt und daß das Innere des Netzwerkes einerseits mit dem Abgangskanal (74) und andererseits mit einem Auslaß des ölkreislaufs kommuniziert.
2. Motor-Kompressor-Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Austrittsbereich des Abgangskanals (74) ein zu diesem konzentrisches Kältemittelauslaßrohr (73) vorgesehen ist, das von der Innenwand (72) des Kanals (74) beabstandet ist.
DE1601058A 1967-01-27 1968-01-24 Motor-Kompressor-Einheit mit Ölabscheider für eine Kälteanlage Expired DE1601058C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US612222A US3408826A (en) 1967-01-27 1967-01-27 Refrigeration system and systems for cooling and controlling compressors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1601058A1 DE1601058A1 (de) 1970-06-18
DE1601058C2 true DE1601058C2 (de) 1981-10-15

Family

ID=24452254

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1601058A Expired DE1601058C2 (de) 1967-01-27 1968-01-24 Motor-Kompressor-Einheit mit Ölabscheider für eine Kälteanlage
DE19681728619 Withdrawn DE1728619A1 (de) 1967-01-27 1968-01-24 Kuehlsystem mit kompressor und entlastungsventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681728619 Withdrawn DE1728619A1 (de) 1967-01-27 1968-01-24 Kuehlsystem mit kompressor und entlastungsventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3408826A (de)
BE (1) BE709704A (de)
CH (1) CH483607A (de)
DE (2) DE1601058C2 (de)
DK (1) DK122415B (de)
FR (1) FR1553294A (de)
GB (3) GB1220131A (de)
NL (1) NL6801229A (de)
SE (1) SE342501B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145028A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Behr Gmbh & Co Kältesystem, insbesondere Kältekreislaufsystem zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, und Kühleinrichtung zum Einsatz in einem derartigen Kältesystem

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710590A (en) * 1971-07-19 1973-01-16 Vilter Manufacturing Corp Refrigerant cooled oil system for a rotary screw compressor
US3738116A (en) * 1971-10-01 1973-06-12 Dunham Bush Inc Compressor unloader indicator and refrigeration system controlled thereby
GB1384397A (en) * 1971-12-28 1975-02-19 Svenska Rotor Maskiner Ab Refrigeration plants
US4091638A (en) * 1976-12-13 1978-05-30 Borg-Warner Corporation Cooling system for hermetic compressor
US4180986A (en) * 1978-04-25 1980-01-01 Dunham-Bush, Inc. Refrigeration system on/off cycle
FR2486207B1 (fr) * 1980-07-07 1987-09-25 Dunham Bush Inc Systeme de pompe a chaleur
GB2161597B (en) * 1984-07-02 1989-04-19 Stewart Colin Minerals Ltd Heating system
US5159820A (en) * 1989-07-05 1992-11-03 Nippondenso Co., Ltd. Oil separator integrally mounted on compressor
US6205808B1 (en) * 1999-09-03 2001-03-27 American Standard Inc. Prevention of oil backflow from a screw compressor in a refrigeration chiller
WO2008112572A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-18 Johnson Controls Technology Company Refrigeration system
DE102017115623A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Trane International Inc. Variable Economizereinspritzposition
CN107314586B (zh) * 2017-07-20 2023-05-02 爱阔特(上海)清洗设备制造有限公司 一种混蒸油分离装置
CN112113076A (zh) * 2020-09-09 2020-12-22 江西风石压缩机有限公司 一种便于拆修维护的降温式螺杆机组

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB373645A (en) * 1930-02-14 1932-05-17 Lipman Patents Corp Improvements in means for cooling electrically driven rotary compressors of refrigerating apparatus
DE703840C (de) * 1939-03-24 1941-03-17 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zur Abfuhr der in einem Motorkompressoraggregat einer Kompressionskaeltemaschine frei werdenden Waerme
DE733969C (de) * 1941-01-07 1943-04-06 Frigera Fabrik Fuer Kuehlanlag Einrichtung zum OElabscheiden aus Kaeltemitteldaempfen bei Tiefkuehlanlagen
US2513912A (en) * 1947-04-23 1950-07-04 Jack & Heintz Prec Ind Inc Compressor
US2597243A (en) * 1949-02-25 1952-05-20 Borg Warner Refrigerator compressor cooling arrangement
US2762204A (en) * 1952-12-13 1956-09-11 Carrier Corp Automatic service valves for use in refrigeration systems
US3081604A (en) * 1959-05-28 1963-03-19 Carrier Corp Control mechanism for fluid compression means
US3041847A (en) * 1960-03-21 1962-07-03 Borg Warner Compressor capacity controllers
US3200603A (en) * 1963-11-15 1965-08-17 Carrier Corp Lubricant control means for refrigeration apparatus
US3299655A (en) * 1965-06-01 1967-01-24 Worthington Corp Oil lubrication system for refrigeration apparatus
US3280576A (en) * 1965-07-26 1966-10-25 Carrier Corp Refrigeration lubrication system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145028A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Behr Gmbh & Co Kältesystem, insbesondere Kältekreislaufsystem zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, und Kühleinrichtung zum Einsatz in einem derartigen Kältesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE1601058A1 (de) 1970-06-18
FR1553294A (de) 1969-01-10
DE1728619A1 (de) 1976-10-21
GB1220131A (en) 1971-01-20
NL6801229A (de) 1968-07-29
SE342501B (de) 1972-02-07
BE709704A (de) 1968-05-30
US3408826A (en) 1968-11-05
GB1220132A (en) 1971-01-20
CH483607A (fr) 1969-12-31
GB1220133A (en) 1971-01-20
DK122415B (da) 1972-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601058C2 (de) Motor-Kompressor-Einheit mit Ölabscheider für eine Kälteanlage
DE4092018C2 (de) Spiralverdichter
DE2508417C2 (de) Kälteerzeugungssystem
DE3518639C2 (de)
DE112015004113T5 (de) Kompressor mit Ölrückführeinheit
DE1403453A1 (de) Verbesserungen an Kompressor-Aggregaten
DE2609970A1 (de) Kuehlgaskompressor
DE2317337C3 (de) Vorrichtung zur schwimmerlosen, selbsttätigen Regelung eines Flüssigkeitsspiegels in einem Behälter
DE2350015C2 (de) Ölabscheideeinrichtung, insbesondere für Kältemittelverdichter
DE2447116A1 (de) Kuehlsystem
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
DE4092017C1 (de) Spiralverdichter
EP1705437A1 (de) Verfahren zur Oelversorgung des Kompressors einer Klimaanlage
EP3667086A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip, insbesondere scrollverdichter für eine fahrzeugklimaanlage
DE60220226T2 (de) Zylinderkopf eines Taumelscheibenkompressors mit Ölbarriere
DE2166411C3 (de) Taumelscheibenkompressor zur Klimatisierung von Fahrzeugen
DE3016206A1 (de) Oelrueckfuehrungssystem und verfahren
DE10344664B4 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
EP0499794B1 (de) Hydropumpe
DE69816202T2 (de) Ölpumpe mit Umleitungsventil
DE1205351B (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung mit Rueckschlagventilen
DE19710419A1 (de) Flügelzellenverdichter
DE352253C (de) Schmier- und Abdichtungsvorrichtung fuer Geblaese mit umlaufenden Kolben
DE2516582A1 (de) Kreiskolbenkompressor
AT165728B (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von gasförmigen und flüssigen, insbesondere schwerflüssigen Medien unter Druck zur Verbraucherstelle

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination