DE1601038A1 - Abtauheizungsanordnung fuer Kuehlschrankverdampfer - Google Patents

Abtauheizungsanordnung fuer Kuehlschrankverdampfer

Info

Publication number
DE1601038A1
DE1601038A1 DE19671601038 DE1601038A DE1601038A1 DE 1601038 A1 DE1601038 A1 DE 1601038A1 DE 19671601038 DE19671601038 DE 19671601038 DE 1601038 A DE1601038 A DE 1601038A DE 1601038 A1 DE1601038 A1 DE 1601038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
connection points
wall
sheath
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671601038
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Heider
Heinz Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1601038A1 publication Critical patent/DE1601038A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)

Description

  • AbtauheizunesanordnuM für Kühlschrankverdampfer
    1@@w@ rr@rr@r
    Die L'rfindung bezieht sich auf eine Anordnung der Abtauheizung für Kühlschrankverdampfer. Es ist ,allgemein bekannt, zum Ab- tauen eines Verdampfers eine elektrische Heizung anzuwenden, die in Gestalt eines Widerstandeärahtes an der Verdampferrflhrschlange bzw. der Verdampferplatine im Wärmeaustausch mit dieser angebracht ist. Eine derartige Heizung besteht zumeist aus einem mit einer wärmeleitenden Isolation vez5:ehenen und in einem metal- lischen Rohr untergebrachten Widerstandsdraht, wobei dieses Bohr z.B. in Windungen über die Platine geführt ist, den Verdampferrohrwindungen folgend bzw. teilweise an ihnen anliegend Die Isolation derartiger Widerstandsdrähte besteht zumeist aus einem Silikongcimmi und die Ummantelung aus Aluminium.
  • Bei derartigen Abtauheizungen besteht wegen der sich am Verdampfer nieder-7.chlagenden Feuchtigkeit auch stets die Gefa.hrdaB Feuchtigkeit in das Heizleitungsrohr eindringt und die Iso- lation des Leiters zerstört. aus diesem Grunde hat man die xiden der Heizleitung einschließlich ihrer Ummantelung mit den äußeren Anschlußleitungen feuchtigkeitsdicht verbunden, was mit Hilfe kompliziert aufgebauter Dichtungsmuffen erfolgt, die z.T. sogar aufvulkanieiert waren bzw., wenn sie aus Kunststoff bestan- den, unter Druck und lärme dicht um die Verbindungsstellen herum gepreßt wurden. Die AnschluBstellen lagen dabei stets-im Innenraum des Kühlschrankes, in unmittelbarer Nähe des Verdampfers bzw. direkt an seinen Rändern.
  • .#.uf diese Weine war zwar die Heizleitung gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt, gleichzeitig war aber der Zwischen- raum zwischen Reizleiterisolat,'on und metallischer Ummantelung luftdicht abgeschlossen. Dies hat sich ebenfalls als nachteilig erwiesen, da Silikongummi unter LUftabschluß, bei höheren Tempe- raturen zerfällt.
  • Durch die ßrfindung sollen die Nachteile der bekannten Anordnungen für den nnschluß der äußeren Zuführungsleitungen an die abtauheizung beseitigt werden. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Verbindungsstellen des Widerstandsdrahtes mit den äußeren Anschlußleitungen innerhalb der Ummantelung des Heizleiters liegen, :iit# mit Ihren beiden Enden bis unmittelbar andie Kühlechrankgehäusewandung geführt und dort in die Wandung durchsetzende Isoliermuffen derart eingeführt ist, daß die Ummantelung zum Schrankinnenraum feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist, während vom äußeren Ende der Muffe, aus der die Anschlußleitung heraustritt, ein ungehin- derter .Luftzutritt in den Zwischenraum zwischen isoliertem Leiter und Ummantelung besteht.
  • Dabei sind die Verbindungsstellen zweckmäßig so weit vom Ende der Ummantelung zurück in deren Inneres verlegt, daß der Heizleiter nur im $ereib:aee ghzutauenden Verdampfers liegt. Durch die Anordnung gemäß der Erfindung wird einerseits erreicht, daß vom Schrankinnern, insbesondere vom Verdampfer aäbat keine Feuchtigkeit in den Zwischenraum zwischen isoliertem Reisleiter und kantelrohr gelangt, andererseits ist verhindert, daß die Silikongummiisolation des Heizleiters unter LuftabschluMiegt. Die Feuchtigkeit der äußeren Umgebungsluft kann zwar in das Innere der Ummantelung eindringen, jedoch ist dies nicht kritisch, da einerseits der Feuchtigkeitsgehalt der Umgebungsluft wesentlich* gering r ist, andererseits auch der Weg bis zum Heizleiteranfang lang ist. Auch wird etwa auf diesem lege eingedrungene Feuchtig- keit durch die beim Aufheizen in der Ummantelung entstehenden Drücke wieder herausgedrückt.
  • Dadurch, daß die Verbindungsstellen etwa an den eindern des Verdampfern liegen, also entfernt von den Baden der Ummantelung, werden auch unnötige Reisverluste vermieden, die auftreten. würden, wenn Heizleiter und an gleicher btelle enden säen oder der Heizleiter selbst aus der Ummantelung herausgeführt würde.. Im folgenden wird die Erfindung an einem ausführuagsbeispiel näher beschrieben. Fig.1 zeigt den Anschluß eines Endes einer Abtauheizung und Fig.2 die Anwendung der Erfindung bei einem Zwei-Temperaturbereich-Schrank mit einem abtaubaren Nachverdampfer im Normalkühlabteil des Schrankes.
  • In. Fig.1 ist nur das eine Ende einer ebtauheizung mit ihrem gemäß der Erfindung ausgebildeten anschluß gezeigt. Das andere Ende ist genauso gestaltet. Zwischen beiden Verbindungsstellen ist das Kabel in beliebiger, an sich bekannter Weise im Wärmeaustausch mit dem Verdampfer geführt, bei einem Rohrschlangen- verdampfer beispielsweise entlang der Veräampferrohrschlange oder wenigstens eines Teiles derselben, bei einem Plattenverdampfer mit ausgeprägten Kältemittelkanälen etwa parallel zu diesen und vOrteilhaft so, daß an den Stellen des Verdampfers, an denen der stärkste Reitansatz auftritt, auch eine gewisse Konzentration der Reiz- leistung vorhanden ist, um möglichst kurze Standzeiten zu erhalten. In gig.1 ist mit 1 die Heizleistung bezeichnet, die aus einem Wider- standsleiter 2, z.8. aus einer Chrom-Nickel-Legierung und einer Iso- lation 3 aus Silikongumml besteht. Diese Heizleitung ist in eine metallische Ummantelung 4, beispielsweise ein Aluminiumrohr eingezogen. Diesen Aluminiumrohr ist fest und wärmeleitend mit der Verdaspferplatine verbunden, die in Fig.1 gestrichelt angedeutet ist. Nahe dem Rande dieser Platine befindet sich innerhalb den Rohren r die Verbindung mit der äußeren Anachlußleitung 5, die in an sich bekannter Keine suegebildet sein kann.
  • In den dargestellten Beispiel ist es eine vuetaehverbindung durch eine Schelle 6. Die Verbindungsstelle ist dann durch einen Sehrump;-echlauch '7 gegenüber dem Alu-Rohr isoliert. Als Anschlußleitung dient eine übliche isolierte Installationsleitung. Das Aluminiumrohr ist nun über den Verdampfer hinaus bis an die Kühlschrankwand 8 weitergeführt und in eine die Wandung durchsetzende Isoliermuffe 9 eingesteckt. Diese Isoliermuffe ist so ausgebildet, daß sie das Aluminiumrohr dicht umschließt und auch die Durchführungsbohrung durch die Mühleehrankwand-zum Innenraum dersdben hin abdichtet.
  • Nach außen ist die Muffe jedoch offen und die Anschlußleitung tritt auo dieser frei heraus: Dadurch ist der zwischen Heizleiter und Ummantelung bestehende Zwischenraum gegenüber dem Kühlschrankinnenrauen abgedichtet, während diese Abdichtung nach außen hin
    nicht vorhanden ist. Die Verbindungen zwischen Heizleiter uml An--
    echlußleitung sind vor dem Einziehen des ersteren in die Um#miate-
    lung hergestellt.
    121 Figw' ist schematisch die Anordnung eines üückwandveeäampterä 10
    im Normalkühlabteil 11 eines Zwei-Temperaturbereich-Schrankes daiige-
    stellt, in dessen oberem Teil sich ein Tieikühl- oder Gefrierfach 122
    befindet,- das durch eine Ieoliexwand 15 gegenüber dem" goraähcühlab-
    teil isoliert ist und bei dem die Anordnung" gemU der J#rtüüduns mit
    Vorteil anwendbar ist. Mit 14 sind die Seitenwände dmä 8.öhra*ei
    bezeichnet.-
    Der Rückwandverdampter ist ein Nachverdampfer und bildet eine'
    flache Platine mit Kältemittelranälen 15, die in geringes AbetaM
    von der Schrankrückwand an dieser befestigt ist. eusbildorig und
    .,mordnung der Kältemittelki.näle auf bzw. in der-Platin* Bind nicht
    Gegenstand- der Erfindung und deshalb auch nicht dargestellt.'Die
    Anschlüsse -an die Ultemittelkanäle, von denen -der eine vom vorne-
    ordneten Gefrierfachverdampfer kommt, wWkrend der andere die zum
    Kompressor führende Saugleitung ist, liegen nebeneinander nahe der
    rechten oberen Ecke der Platine. Die Abtauheizung ist am anderen,
    Aade an die Platine herangeführt und bildet eine mit ihr wärmelei-
    tend verbundene Schleife 16-in Gestalt eines U. Der Bogen den. U
    liegt dabei. im Bereich der Kältemittelkanalensohlüsse, so d$B dort
    eine gewisse-Konzentration der Heizleistung erfolgt, die ein rasche-
    res Abtauen dieses Verdampfers bewirkt. Die Heisleitung `liegt. auf
    der Rückseite des Verdampfors und ist deshalb -gestrichelt einge-
    zeichnet. Die Verbindungeetellen zwischen ieizleituag und mochluB-
    le.itung liegen unmittelbar den Stellen benachbart, an deneä das
    Mantelrohr mit der Verdampferplatine in wärmeleitende 'Verbindung
    kommt.

Claims (1)

  1. Patentanepriiche
    1) Abtauheisungoanordnung für rihlaahrankverdanpfer, bestehend. aus eines isolierten und in eines metallischen Kantel ange- ordneten diderstandsdraht, wobei die Uamaatelung im iärmeaue- tsusch mit der Verdampferrohrechlange bsw. der Verdaspferpla- tine steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen des dideratandsdrahtes (1) mit den äußeren Anschlußleitungen (5) innerhalb der Ummantelung (4) liegen, die mit ihren beiden . Baden bis unmittelbar an die Kühlschrankgehäu$ewandung (8) geführt und dort in die Handung durchsetzende Isoliermutten (9) derart eingeführt ist, daß die Ummantelung zum Schrankinnen- raum feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist, während vom äußeren bade-der Wte, aus der die insehlußleitung heraußtritt, ein .ungehinderter Luftzutritt in den Zwischenraum zwischen iso- liertem Leiter und besteht.. 2) Abtauheisungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstellen so weit in das Innere der Ummante -
    lang verlegt Bind, äaß-der Reisleiter nur im Bereich des abzu- tauenden Verdampfers liegt. 3@ Abtauheiauageinordnung nach Anspruch 1 und 2 in Anwendung auf - den als Rückwandverdampfer im Normalkühlraum ausgebildeten IEzch- verdampfer eines Mehrtemperaturbereich-g'dhlechraakes, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden gnschlußstellen der Seizanord- , nung an dem den Anschlüssen derltemittelkanäle entfernten Bade der Verdaspterplatine liegen und von da unmittelbar durch die Sohrankriickwand nach außen getührt sind, und daß die Reis- leitung in U-Form über die Verdaipferplatine geführt ist, wo- bei der Bogen des U den Anschlußetellen der Miltemittelleitung benachbast liegt.
DE19671601038 1967-09-01 1967-09-01 Abtauheizungsanordnung fuer Kuehlschrankverdampfer Pending DE1601038A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057344 1967-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1601038A1 true DE1601038A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7278469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671601038 Pending DE1601038A1 (de) 1967-09-01 1967-09-01 Abtauheizungsanordnung fuer Kuehlschrankverdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1601038A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1240467B1 (de) * 1999-12-01 2007-10-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1240467B1 (de) * 1999-12-01 2007-10-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601038A1 (de) Abtauheizungsanordnung fuer Kuehlschrankverdampfer
DE1193072B (de) Einrichtung zur elektrothermischen Kaelteerzeugung
DE202009007285U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2423190A1 (de) Hohlleiterstarkstromkabel und verfahren zur herstellung
DE912109C (de) Konzentrisches oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel
DE202016102993U1 (de) Fixier- und Abdichtungsanordnung
DE3319865A1 (de) Kuehlgeraet mit einer nische fuer einen motorkompressor
DE676755C (de) Roehrensockel aus Isolierstoff mit Abschirmeinrichtung fuer einzelne Elektrodenzuleitungen
DE2018266A1 (de)
DE3527658C2 (de)
DE893974C (de) Elektrischer Durchfuehrungsisolator
AT10757U1 (de) Tiefkühlmöbel
DE826938C (de) Koaxiales oder symmetrisches Hochfrequenzenergiekabel
DE2201516A1 (de) Heizrohr
DE19957807A1 (de) Kältegerät
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
DE19724323A1 (de) Flanschverbindung
DE1778325B2 (de) Extruder zum ummanteln von elektrischen mit einer isolierfluessigkeit impraegnierten kabeln
DE2416620A1 (de) Feuchtigkeitsdichter anschluss fuer hochverdichtete elektrische heizelemente und verfahren zu seiner herstellung
DE1751654A1 (de) Waermeaustauscher
DE907199C (de) Elektrostatischer Kondensator mit einem Dielektrikum aus einem nichtleitenden Metallumsetzungsprodukt
DE479712C (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE660015C (de) Aus Isoliermaterial bestehendes Hochspannungsschutzgehaeuse fuer fluessigkeitsgekuehlte Vakuum-, insbesondere Roentgenroehren
DE1941356U (de) Mit metallmantel und mineralisolierung versehenes element oder kabel.
AT147243B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Heizstäbe.