DE1600995B2 - Wahlweise fuer links- oder rechtsanschluss verwendbarer mehrweg-mischhahn - Google Patents

Wahlweise fuer links- oder rechtsanschluss verwendbarer mehrweg-mischhahn

Info

Publication number
DE1600995B2
DE1600995B2 DE1967Z0012877 DEZ0012877A DE1600995B2 DE 1600995 B2 DE1600995 B2 DE 1600995B2 DE 1967Z0012877 DE1967Z0012877 DE 1967Z0012877 DE Z0012877 A DEZ0012877 A DE Z0012877A DE 1600995 B2 DE1600995 B2 DE 1600995B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heating
control
area
mixer tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967Z0012877
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600995A1 (de
Inventor
Walter 7036 Schonaich Burkle
Original Assignee
Zentra Albert Burkle KG, 7036 Schon aich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentra Albert Burkle KG, 7036 Schon aich filed Critical Zentra Albert Burkle KG, 7036 Schon aich
Publication of DE1600995A1 publication Critical patent/DE1600995A1/de
Publication of DE1600995B2 publication Critical patent/DE1600995B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • F16K11/0853Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in a single plane perpendicular to the axis of the plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

der Mischhähne der vorliegenden Art zu beheben. So ist es bekannt, daß man die Trennwand des Kükens mit einer lösbaren Fahne versieht, die den die Zuflüsse zum Heizungsvorlauf steuernden Steuerbereich des Kükens unsymmetrisch gestaltet, wobei diese Fahne wahlweise an der linken oder rechten Seite der Trennwand des Kükens befestigt werden kann. Diese Konstruktion ist jedoch kompliziert. Auch muß bei jedem Umsetzen der Fahne der Mischhahn geöffnet werden. Diese letztere Arbeit kann dem Heizungsmonteur schon wegen der engen Einbautoleranzen des Kükens nicht ohne weiteres überlassen werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Mehrweg-Mischhahn der vorstehend genannten Art zu schaffen, der bei einfacher, betriebssicherer Bauart wahlweise als Links- oder Rechts-Ausführungsform verwendet werden kann, ohne daß bauliche Änderungen am Küken vorgenommen werden müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Mehrweg-Mischhahn der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß zur wahlweisen Verwendung des Mischhahnes als Links- oder Rechtsausführungsform die Grundstellung des Kükens umstellbar ist, und daß diejenige Steuerkante des zweiten Steuerbereiches, die bei dessen Zuordnung zu der Abflußöffnung für das Heizungsvorlauffluidum in der Mittelstellung des Kükens den kleineren Ausflußquerschnitt der beiden in den Heizungsvorlauf führenden Ausflußquerschnitte bestimmt, stets an denselben Durchflußbereich der Hahnkammer wie die entsprechende Steuerkante des ersten Steuerbereiches angrenzt, so daß dieser Durchflußbereich bei der Linksausführungsform der linke und bei der Rechtsausführungsform der rechte Durchflußbereich der Hahnkammer ist.
Unter Grundstellung des Kükens ist die Stellung verstanden, bei der der Zufluß von Kesselvorlauffluidum in den Heizungsvorlauf abgesperrt ist.
Diese Ausbildung des Kükens ermöglicht es, die Funktion der Zuflußstutzen durch alleiniges Verstellen der Grundstellung des Kükens-zu vertauschen, ohne daß es hierzu einer Änderung der Stellung des Mischhahngehäuses im Heizungssystem bedarf. Auch falls man bei der Ausbildung des Hahns als Vierweg-Mischhahn den Stellwinkel des Kükens durch feste nicht veränderbare Anschläge begrenzt, ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung des Kükens dennoch, daß man diesen Mischhahn auf einfache Weise wahlweise als Rechts- oder Links-Ausführungsform einsetzen kann, indem man den Mischhahn im ganzen um eine gedachte Achse, die mit der Achse der Stellwelle des Kükens zusammenfällt, dreht und anschließend die Grundstellung des Kükens um seinen Stellwinkel verstellt, wobei dann der ursprüngliche Kesselrücklaufstutzen nunmehr als Heizungsvorlaufstutzen dient.
Zweckmäßig ist vorgesehen, daß die Kammeröffnungen der Hahnkammer gleiche Querschnittsformen aufweisen und um gleiche Zentriwinkel gegeneinander versetzt sind. Die Umfangswandung der Hahnkammer ist hierbei zweckmäßig zylindrisch. In diesem Fall kann das Küken nicht nur zwei unterschiedliche Grundstellungen, sondern eine der doppelten Anzahl der Zulauf- und Ablauföffnungen entsprechende Anzahl von Grundstellungen einnehmen, so daß jeder Stutzen des Gehäuses des Mischhahnes wahlweise als Ablaufstutzen für das Heizungsvorlauffluidum verwendet werden kann, wobei jeweils der linke oder rechte Durchflußbereich der Hahnkammer für den Durchfluß des Kesselvorlauffluidums vorgesehen werden kann, indem man die Grundstellung des Kükens entsprechend trifft.
Die Steuerbereiche des Kükens können irgendeine geeignete Ausbildung aufweisen. Beispielsweise können sie durch Vorsprünge oder Auswölbungen der die beiden Durchflußbereiche trennenden Wand des Kükens ihre unsymmetrische Ausbildung erhalten.
ίο Die beiden Steuerbereiche sind, um bei Verwendung des Mischhahnes sowohl als Links- als auch als Rechts-Ausführungsform bei gleichen Anlagenwerten jeweils gleiche VT-Kennlinien zu erzielen, so auszubilden, daß sie gleiche Steuercharakteristiken aufweisen, d. h., daß das stellwinkelabhängige Verhältnis der zu beiden Seiten eines Steuerbereiches befindlichen Ausflußquerschnitte für die in den Heizungsvorlauf einströmenden beiden Fluiden auch bei Zuordnung des anderen Steuerbereiches zu der in den Heizungsvorlauf führenden Abflußöffnung der Hahnkammer unverändert bleibt. Hierbei ist zweckmäßig, wenn beide Steuerbereiche des Kükens in bezug auf eine durch die Schwenkachse des Kükens bestimmte Ebene zueinander symmetrisch ausgebildet sind.
Die beiden Steuerbereiche des Kükens können in manchen Fällen mit Vorteil unterschiedliche Steuercharakteristiken aufweisen. Hierdurch kann entweder erreicht werden, daß der Mischhahn bei Einstellung als Links-Ausführungsform eine andere VT-Kennlinie aufweist als bei Einstellung als Rechts-Ausführungsform, oder — da der Verlauf der VT-Kennlinie nicht allein von der Form der Steuerbereiche des Kükens, sondern auch von Anlagenwerten, insbesondere dem Widerstand des Kesselkreislaufes, abhängt — daß beide Steuerbereiche dieselbe VT-Kennlinie bei unterschiedlichen Anlagenwerten herbeiführen. Auch hierdurch wird die Lagerhaltung an unterschiedlichen Typen auf die Hälfte reduziert, da derselbe Mischhahn entweder zur Erzielung zweier unterschiedlicher VT-Kennlinien benutzt werden kann oder mit ihm bei konstanter VT-Kennlinie zwei unterschiedliche Anlagenwertebereiche erfaßt werden können, wobei dann je nach der gewünschten VT-Kennlinie bzw. dem vorliegenden Anlagenwert der Mischhahn als Links- oder Rechts-Ausführungsform eingesetzt wird.
Bei der Ausbildung als Vierweg-Mischhahn beeinflußt der eine Steuerbereich die vom Kesselvorlauf in den Kesselrücklauf fließende Fluidumsströmung.
Durch ihn werden auch die Steuerungs- oder Regeleigenschaften dieses Mischhahnes gegenüber den entsprechenden Eigenschaften der vorbekannten Mischhähne dieser Art verbessert. Und zwar zeigte es sich, daß sich die VT-Kennlinie dieses Mischhahnes bei unterschiedlich großen Widerständen des Kesselkreislaufes weniger ändert als bei den bekannten Mischhähnen. Auch wird die Kennlinie der Kesselrücklauftemperatur (nachfolgend RT-Kennlinie genannt) durch die neuartige Ausbildung des Kükens günstig beeinflußt. Unter RT-Kennlinie ist hierbei der funktionelle Zusammenhang zwischen der Temperatur des Kesselrücklauffluidums und dem Kükenstellwinkel verstanden. Diese Temperatur soll wegen der Gefahr der Kesselkorrosion nicht unter etwa 50° C absinken. Die minimale Kesselkorrosion tritt hierbei bei einer Temperatur des Kesselrücklauffluidums von etwa 70° C auf. Wenn diese Temperatur höher ist, steigt die Kesselkorrosion wieder an. Durch die er-
findungsgemäße Ausbildung des Kükens wird hierbei erreicht, daß der günstigste Temperaturbereich des Kesselrücklauffluidums, dessen Temperatur bei kleinem Kükenstellwinkel nahezu der allgemeinen 90° oder 110° C entsprechenden Kesselvorlauftemperatur entspricht, mit zunehmendem Kükenstellwinkel schneller erreicht wird als bei den bekannten Mischhähnen, was sich günstig auf die Verminderung der Kesselkorrosion auswirkt.
Die minimale Kesselrücklauftemperatur wird dennoch auf voll ausreichender Höhe gehalten.
Um möglichst große freie Strömungsquerschnitte für die in den Kesselrücklauf einströmenden Fluiden zu erreichen, kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß die Hahnkammeröffnungen einen ungefähr rechteckförmigen Querschnitt haben.
Das Küken des erfindungsgemäßen Mehrweg-Mischhahnes kann von Hand oder durch einen Stellmotor selbsttätig verstellt werden. Die Verstellrichtung ist bei der Links-Ausführungsform gegensinnig zu der bei der Rechts-Ausführungsform. Bei der Steuerung von Hand kann diesem durch entsprechende Ausbildung der Skala der an dem Gehäuse angebrachten Skalenscheibe Rechnung getragen werden. Bei Verwendung eines Stellmotors ist dieser so auszubilden, daß seine Stellrichtung umgekehrt werden kann.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Vierweg-Mischhahn,
F i g. 2 einen Schnitt durch den Vierweg-Mischhahn nach F i g. 1 gemäß Schnittlinie 2-2,
Fig. 3 eine· Abwicklung eines Kurvenstückes des Kükens des Mischhahnes nach den F i g. 1 und 2,
F i g. 4 ein Diagramm einer Vorlauftemperatur-Kennlinie,
F i g. 5 und 6 zwei Einbaubeispiele eines erfindungsgemäßen Vierweg-Mischhahnes in schematischer Darstellung,
Fig.7 und 8 die Vorder- und die Rückansicht einer Skalenscheibe,
F i g. 9 bis 14 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Dreiweg-Mischhahnes in schematischer Darstellung, wobei sich das Küken in jeder dieser Figuren in einer anderen Grundstellung befindet,
F i g. 15 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Dreiweg-Mischhahnes in schematischer Darstellung.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Vierweg-Mischhahn weist ein Mischergehäuse 10, einen Mischergehäusedeckel 11, ein Küken 12 und einen Stellhebel 13 zum Verstellen des Kükens auf, dessen Stellung auf einer Skalenscheibe 50 abgelesen werden kann. An Stelle des Stellhebels 13 oder in Ergänzung zu diesem kann auch ein üblicher und deshalb nicht näher dargestellte selbsttätige Stellenantrieb vorgesehen sein.
Das Mischergehäuse 10 weist vier Anschlußstutzen 16 bis 19 auf, in die zugeordnete, gleich große Kammeröffnungen 20 bis 23 münden, die in der zylindrischen Umfangswandung der Hahnkammer in gleichem Winkelabstand voneinander angeordnet sind. Diese Kammeröffnungen 20 bis 23 weisen zweckmäßig ungefähr rechteckförmige Querschnitte von gleicher Größe und Querschnittsform auf. In der dargestellten Grundstellung des Kükens dient der Stutzen 16 dem Zufluß des Kesselvorlauffluidums, Stutzen 17 dem Abschluß des Heizungsvorlauf fluidums, Stutzen 18 dem Zufluß des Heizungsrücklauffluidums und Stutzen 19 dem Abfluß des Kesselrücklauffluidums.
Das Küken 12 weist eine mittlere, zweiflügelige Trennwand 25 auf, durch die die Hahnkammer 24 in die beiden Durchflußkammern 26 und 27 unterteilt ist und deren durch die Kurvenstücke 30 und 31
ίο gebildete Stirnseiten unsymmetrische Steuerbereiche des Kükens bilden, die die als Abflußöffnungen dienenden beiden Kammeröffnungen 21, 23 in je zwei Teilöffnungen unterteilen. Die Kurvenstücke 30 und 31 sind in bezug auf eine auf der Trennwandebene senkrecht stehende, durch die Kükenachse gehende, gemeinsame Mittelebene 38 zueinander symmetrisch ausgebildet.
Durch die kurvenförmige Steuerkante 37, 39 des Kurvenstückes 30 wird die Größe des Ausflußquerschnittes der von dem Kesselvorlauf in den Heizungsvorlauf führenden Teilöffnung 33 der Kammeröffnung 21 und durch die kurvenförmige Steuerkante 60, 61 des Kurvenstückes 31 die Größe des Ausflußquerschnittes der von dem Kesselvorlauf in den Kesselrücklauf mündenden Teilöffnungen 34 der Kammeröffnung 23 gesteuert. Die die freie Durchflußhöhe begrenzenden Kurven 37 und 39 bzw. 60 und 61 dieser Steuerkanten sind zweckmäßig in bezug auf die durch die Achsen der Stutzen 16 bis 19 aufgerissene Ebene 62 zueinander symmetrisch ausgebildet. Die Steuerkante 37, 39 des Kurvenstückes 30 ist in diesem Ausführungsbeispiel in bezug auf die andere Steuerkante, d. h. die linke gerade Kante der in F i g. 3 dargestellten Abwicklung des Kurvenstückes 30, so getroffen, daß die VT-Kennlinie einen ungefähren linearen Verlauf aufweist. Eine solche VT-Kennlinie ist in F i g. 4 bei 35 dargestellt. Der Verlauf der RT-Kennlinie ist in F i g. 4 bei 36 strichpunktiert dargestellt. Hierbei entspricht φ dem Kükenstellwinkel und T,iV der Heizungsvorlauftemperatur, wobei der Stellbereich des Kükens auf 1 normiert ist.
Im Gegensatz zu der VT-Kennlinie ist der Verlauf der RT-Kennlinie von dem Strömungswiderstand des Kesselkreislaufes verhältnismäßig stark abhängig. Die dargestellte RT-Kennlinie 36 stellt also nur ein Beispiel einer solchen Kennlinie dar.
In F i g. 3 ist eine Abwicklung des Kurvenstückes 30 dargestellt. Bei 91, 92 ist strichpunktiert eine Variante der Kurven 37 und 39 dargestellt, die einen geänderten Verlauf der VT-Kennlinie bewirkt. Beispielsweise kann das Kurvenstück 31 Kurven 91 und 92 und das Kurvenstück 30 Kurven 37 und 39 aufweisen, falls man von der weiter oben beschriebenen Möglichkeit Gebrauch machen will, den beiden Steuerbereichen des Kükens unterschiedliche Steuercharakteristiken zu geben. Selbstverständlich können die Kurven auch andere Gestalt aufweisen, oder es kann auch nur eine einzige Kurve für die betreffende Steuerkante vorgesehen sein, wenn das zur Einstellung einer bestimmten VT-Kennlinie oder RT-Kennlinie erwünscht ist.
Durch die in bezug auf die Ebene 38 symmetrische Ausbildung der Kurvenstücke 30, 31 wird außer der erwähnten Verbesserung der Unempfindlichkeit der VT-Kennlinie erreicht, daß dieser Mischhahn wahlweise als Links- oder als Rechts-Ausführungsform verwendet werden kann. Dies sei an Hand der F i g. 5
und 6 näher erläutert. In diesen Figuren sind über Stutzens vertauscht werden kann, ergeben sich insden ganzen mit 40 bezeichneten erfindungsgemäßen gesamt acht Grundstellungen des Kükens. Wenn bei-Mischhahn ein Kesselkreislauf 41 mit dem zugeord- spielsweise die in F i g. 5 dargestellte Grundstellung neten Heizungskreislauf 42 verbunden. Das vom Kes- des Kükens im Uhrzeigersinn um 90° verstellt würde, sei 43 kommende heiße Kesselvorlauffluidum, das im 5 ist der bisherige Stutzen 18 nunmehr der Austrittsallgemeinen eine konstante Temperatur von Vorzugs- stutzen für das Heizungsvorlauffluidum. Der Stellweise 90 oder 110° C aufweist, wird dem Mischhahn hebel 13 des Kükens ist hierbei um 90° entgegen dem 40 über die Leitung 44 zugeführt und in diesem mit Uhrzeigersinn zu versetzen, so daß die bisherige über die Leitung 45 zuströmendem kühlerem Hei- Skala der Skalenscheibe 50 ohne Änderung beibehalzungsrücklauffluidum sowohl zu Heizungsvorlauf- io ten werden kann. Diese universelle Verwendung des fluidum, das durch die Leitung 46 dem Wärmeaus- erfindungsgemäßen Mischhahnes wird in diesem Austauscher 47 zuströmt, als auch zu in die Leitung 48 führungsbeispiel dadurch erreicht, daß sämtliche Öffeinströmendem Kesselrücklauffluidum vermischt. nungen 20 bis 23 der Hahnkammer gleiche Größe In F i g. 5 ist der Mischhahn als Links-Ausfüh- und gleiche Querschnittsform aufweisen und in Umrungsform und in F i g. 6 als Rechts-Ausführungs- 15 fangsrichtung der Hahnkammer um jeweils 90° verform in die Heizungsanlage eingebaut. Zu diesem setzt zueinander angeordnet sind. Zweck kann man den Mischhahn in die Heizungs- Der in den Fig. 9 bis 14 in sechs unterschiedanlage nach F i g. 6 gegenüber der in F i g. 5 dar- liehen Grundstellungen des Kükens dargestellte Dreigestellten Stellung auf dem Kopf stehend einbauen weg-Mischhahn kann in seinem konstruktiven Auf- und die Grundstellung des Kükens nur um seinen 20 bau im wesentlichen dem in den Fig. 1 bis 3 darwirksamen Stellwinkel verstellen, so daß das Küken gestellten Vierweg-Mischhahn entsprechen, mit dem in die in den F i g. 5 und 6 dargestellten unterschied- Unterschied, daß an Stelle von zwei Ablauf stutzen liehen Grundstellungen eingestellt ist. Die Umstel- nur ein Ablaufstutzen HV für das Heizungsvorlauflung von der Links- auf die Rechts-Ausführungsform fluidum vorgesehen ist, und daß die Achsen der bei- und umgekehrt kann besonders vorteilhaft auch 35 den Zulauf stutzen KV und HR für das Kesselvorlaufallein dadurch erreicht werden, daß das Gehäuse des und das Heizungsrücklauffluidum nicht miteinander Mischhahnes 40 in beiden Heizungsanlagen, d. h. bei fluchten, sondern unter einem Winkel von 120° zubeiden Einbauarten, in derselben Stellung eingebaut einander angeordnet sind. Die Achse des Ablaufist und die Mittelstellung des Kükens 12 um einen Stutzens ist ebenfalls in einem Winkel von 120° zu Winkel von 180° verstellt wird. Um die Kükenstel- 30 den Achsen der beiden Zulauf stutzen vorgesehen, lung in beiden Fällen auf derselben Skalenscheibe Da der Mischhahn nach F i g. 9 bis auf diese Unterablesen zu können, kann diese gemäß F i g. 7 und 8 schiede dem in den F i g. 1 bis 3 dargestellten Mischso ausgebildet sein, daß auf beiden Seiten 51 und 52 hahn entsprechen kann, sind auch gleiche Bezugsgleiche, jedoch gegensinnige Skalen 53 und 54 an- zeichen verwendet.
geordnet sind. Bei Umstellung des Mischhahnes von 35 Die in der zweckmäßig zylindrischen Umfangs-
der Links-Ausführungsform oder umgekehrt braucht wandung der Hahnkammer mündenden Öffnungen
dann lediglich die Skalenscheibe 50 gewendet zu wer- der drei Stutzen 16, 17 und 18 (F i g. 9) sind in die-
den. Zu diesem Zweck ist diese Skalenscheibe 50 an sem Ausführungsbeispiel in nicht näher dargestellter
dem Mischergehäuse 10 mittels Schrauben 55 lösbar Weise gleich groß und von gleicher, ungefähr rechtbefestigt (F i g. 1). 40 eckförmiger Querschnittsform. Hierdurch kann das
In den F i g. 5 und 6 ist der Mischhahn in die Hei- Küken in den dargestellten sechs unterschiedlichen
zungsanlage so eingebaut, daß der Heizungsvorlauf- Grundstellungen zur Mischungssteuerung verwendet
stutzen 17 vertikal nach oben gerichtet ist. Dies ist werden. Der für die Mischungssteuerung wirksame
die übliche Stellung von Mischhähnen in Heizungs- Verstellbereich des Kükens ist jeweils durch den anlagen. In manchen Fällen ist es jedoch erwünscht, 45 Doppelpfeil 95 angedeutet.
daß der Heizungsvorlauf stutzen eine andere Stellung In Fig. 15 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einnimmt, beispielsweise horizontal nach links oder eines Dreiweg-Mischhahnes dargestellt, bei dem die rechts, oder vertikal nach unten gerichtet ist. Diesen Achsen der beiden Stutzen 16 und 18 fluchten. Die Einbauforderungen kann bei dem erfindungsgemäßen Achse des Stutzens 17 schneidet die Achsen der bei-Mischhahn ohne Änderung der Stellung des Ge- 50 den Zulaufstutzen unter einem rechten Winkel. Diese' häuses 10 des Mischhahnes dadurch Rechnung getra- Ausführungsform hat gegenüber der Ausführungsgen werden, daß die Grundstellung des Kükens um form nach F i g. 9 den Vorteil, daß die in die Wan-90, 180 oder 270° verstellt wird. Da nach Änderung dung der Hahnkammer mündenden öffnungen der der Lage des Heizungsvorlaufstutzens, ferner durch Stutzen breiter sein können, d. h. einen größeren Umstellung der Mittelstellung des Kükens um 180° 55 Zentriwinkel überspannen können. Der wirksame die Lage des Kesselvorlauf- und Heizungsvorlauf- Stellbereich des Kükens ist mit « bezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 7. Mehrweg-Mischhahn nach einem der vorPatentansprüche: hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unsymmetrie mindestens eines Steuer-
1. Mehrweg-Mischhahn für Heizungsanlagen bereiches des Kükens durch mindestens einen zum Mischen von heißem Kesselvorlauffluidum 5 Vorsprung der Trennwand gebildet ist.
mit kühlerem Heizungsrücklauffluidum, der eine 8. Mehrweg-Mischhahn nach einem der vor-
Hahnkammer aufweist, in der ein schwenkbares, hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
der Mischungssteuerung dienendes Küken ange- daß die Unsymmetrie mindestens eines Steuerordnet ist, das die Hahnkammer, bezogen auf die bereiches durch Auswölbung der Trennwand
Lage des Heizungsvorlaufes in einen linken und io gebildet ist.
rechten Durchflußbereich, für die beiden zu
mischenden Fluiden unterteilt, wobei die der
Abflußöffnung in den Heizungsvorlauf unmittelbar gegenüberliegende Seite des Kükens einen
ersten die Abflußöffnung unsymmetrisch untertei- 15 Die Erfindung betrifft einen Mehrweg-Mischhahn lenden Steuerbereich bildet, der in Mittelstellung für Heizungsanlagen zum Mischen von heißem Kesdes wirksamen Heizungsvorlaufstellbereiches des selvorlauffluidum mit kühlerem Heizungsrücklauf-Kükens bewirkt, daß der aus dem linken Durch- fluidum, der eine Hahnkammer aufweist, in der ein flußbereich in den Heizungsvorlauf führende Aus- schwenkbares, der Mischungssteuerung dienendes flußquerschnitt für das Kesselvorlauffluidum klei- 20 Küken angeordnet ist, das die Hahnkammer bezogen ner als der Ausflußquerschnitt für das Heizungs- auf die Lage des Heizungsvorlaufes in einen linken rücklauffluidum ist, und bei dem das Küken auf und rechten Durchflußbereich für die beiden zu der gegenüberliegenden Seite einen zweiten un- mischenden Fluiden unterteilt, wobei die der Abflußsymmetrischen Steuerbereich aufweist, da- öffnung in den Heizungsvorlauf unmittelbar gegendurch gekennzeichnet, daß zur wahl- 25 überliegende Seite des Kükens einen ersten die Abweisen Verwendung des Mischhahnes als Links- flußöffnung unsymmetrisch unterteilenden Steueroder Rechtsausführungsform die Grundstellung bereich bildet, der in Mittelstellung des wirksamen des Kükens (12) umstellbar ist, und daß diejenige Heizungsvorlaufstellbereiches des Kükens bewirkt, Steuerkante (60, 61) des zweiten Steuerbereiches, daß der aus dem linken Durchflußbereich in den die bei dessen Zuordnung zu der Abflußöffnung 30 Heizungsvorlauf führende Ausflußquerschnitt für das für das Heizungsvorlauffluidum in der Mittel- Kesselvorlauffluidum kleiner als der Ausflußquerstellung des Kükens den kleineren Ausflußquer- schnitt für das Heizungsrücklauffluidum ist, und bei schnitt der beiden in den Heizungsvorlauf füh- dem das Küken auf der gegenüberliegenden Seite renden Ausflußquerschnitte bestimmt, stets an einen zweiten unsymmetrischen Steuerbereich aufdenselben Durchflußbereich der Hahnkammer 35 weist.
(24) wie die entsprechende Steuerkante (37, 39) Derartige Mischhähne haben die Aufgabe, die
des ersten Steuerbereiches angrenzt, so daß dieser Temperatur des den Wärmeaustauschern zufließen-Durchflußbereich bei der Linksausführungsform den Heizungsvorlauffluidums zu regeln oder zu (z. B. Fig. 5) der linke und bei der Rechtsaus- steuern. Bevorzugt sind derartige Mischhähne in führungsform (z.B. Fig. 6) der rechte Durch- 40 Zentralheizungsanlagen vorgesehen, bei denen das flußbereich der Hahnkammer ist. Wärmeträgerfluidum Wasser ist.
2. Mehrweg-Mischhahn nach Anspruch 1, da- Der unsymmetrische erste Steuerbereich der Küken durch gekennzeichnet, daß die beiden Steuer- der Mischhähne dieser Art dient der Vergleichbereiche des Kükens unterschiedliche Steuer- mäßigung, insbesondere der Liniarisierung der Heicharakteristiken aufweisen. 45 zungsvorlauf-Temperaturkennlinie — im weiteren
3. Mehrweg-Mischhahn nach Anspruch 1, da- VT-Kennlinie genannt —.
durch gekennzeichnet, daß beide Steuerbereiche Bei Vierweg-Mischhähnen dieser Art ist es ferner des Kükens in bezug auf eine durch die Schwenk- bekannt, den Steuerbereich des Kükens, der das achse des Kükens bestimmte Ebene (38) sym- Mischungsverhältnis des in den Kesselrücklauf einmetrisch ausgebildet sind. 50 strömenden Kesselvorlauffluidums und des Heizungs-
4. Mehrweg-Mischhahn nach einem der vor- rücklauffluidums bestimmt, ebenfalls unsymmetrisch hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- vorzusehen, wobei die Unsymmetrie jedoch so getrofnet, daß in der Umfangswandung der Hahnkam- fen ist, daß der Ausflußquerschnitt für das Heizungsmer drei Kammeröffnungen, nämlich je eine Zu- rücklauffluidum in der Mittelstellung des Kükens lauföffnung für das Kesselvorlauf- und das Hei- 55 kleiner als der für das Kesselvorlauffluidum ist.
zungsrücklauffluidum und eine einzige Ablauf- Diese bekannten Mehrweg-Mischhähne haben den öffnung für das Heizungsvorlauffluidum vorge- Nachteil, daß die Zuflußstutzen für das Kesselvorsehen sind (F i g. 9 bis 15). lauffluidum und das Heizungsrücklauffluidum nicht
5. Mehrweg-Mischhahn nach Anspruch 4, da- vertauscht werden können, so daß man gesonderte durch gekennzeichnet, daß die Kammeröffnungen 60 Mischhähne für Linksanschluß und gesonderte in bezug auf die Drehachse des Kükens um Mischhähne für Rechtsanschluß bauen muß und dagleiche Zentriwinkel gegeneinander versetzt ange- mit für jede Nennweite zwei Mischhahntypen hergeordnet sind (F i g. 9 bis 14). stellt werden müssen, die Lagerhaltung entsprechend
6. Mehrweg-Mischhahn nach einem der vor- vergrößert wird und man sich bereits vor der Behergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 65 stellung des Mischhahnes über die endgültige Rohrdaß die Kammeröffnungen (20 bis 23) einen Verlegung im Bereich der vorgesehenen Einbaustelle ungefähr rechteckförmigen Querschnitt auf- des Mischhahnes im klaren sein muß.
weisen. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesen Nachteil
DE1967Z0012877 1966-07-11 1967-06-08 Wahlweise fuer links- oder rechtsanschluss verwendbarer mehrweg-mischhahn Granted DE1600995B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT665966A AT273430B (de) 1966-07-11 1966-07-11 Mehrweg-Mischhahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600995A1 DE1600995A1 (de) 1972-04-27
DE1600995B2 true DE1600995B2 (de) 1973-04-19

Family

ID=3588525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967Z0012877 Granted DE1600995B2 (de) 1966-07-11 1967-06-08 Wahlweise fuer links- oder rechtsanschluss verwendbarer mehrweg-mischhahn

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT273430B (de)
BE (1) BE701189A (de)
CH (1) CH451627A (de)
DE (1) DE1600995B2 (de)
DK (1) DK116256B (de)
GB (1) GB1188005A (de)
LU (1) LU54015A1 (de)
NL (1) NL157088B (de)
NO (1) NO116212B (de)
SE (1) SE324090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041509A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischventil, insbesondere fuer das sanitaerfach

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350375C3 (de) * 1973-10-08 1983-12-08 Centra-Bürkle GmbH & Co, 7036 Schönaich Misch- oder Verteilventil
JPS55165832U (de) * 1979-05-16 1980-11-28
DE3024518A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Mischventil fuer fluessigkeiten
US4593717A (en) * 1983-08-12 1986-06-10 Levasseur Joseph E Valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041509A1 (de) * 1980-11-04 1982-05-13 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Mischventil, insbesondere fuer das sanitaerfach

Also Published As

Publication number Publication date
NO116212B (de) 1969-02-17
GB1188005A (en) 1970-04-15
DK116256B (da) 1969-12-22
DE1600995A1 (de) 1972-04-27
NL157088B (nl) 1978-06-15
CH451627A (de) 1968-05-15
BE701189A (de) 1967-12-18
NL6709544A (de) 1968-01-12
SE324090B (de) 1970-05-19
AT273430B (de) 1969-08-11
LU54015A1 (de) 1967-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953331C1 (de) Steuerungs- und Absperrventil fuer stroemende Medien
EP1022635A1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE2350375A1 (de) Ventil
DE2211804A1 (de) Verfahren und Ventil zum Mischen von Fluiden
DE68904757T2 (de) Kugelventil.
DE19834575B4 (de) Drehschieberventil
DE1600995B2 (de) Wahlweise fuer links- oder rechtsanschluss verwendbarer mehrweg-mischhahn
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE69924647T2 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem ventil
DE2038085A1 (de) Dreiweg-Mischhahn
DE1600995C3 (de) Wahlweise für Links- oder RechtsanschluB verwendbarer Mehrweg-Mischhahn
DE3409968C2 (de)
DE3121055A1 (de) Drei- oder vierwegmischventil
DE2947229C2 (de)
EP1607694A1 (de) Anschlussarmatur
DE1650407A1 (de) Mehrwegeregelventil
DE2802377C2 (de) Thermostatische Mischbatterie für Warmund Kaltwasser
DE1283625B (de) Mischventil
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
EP0515965A1 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
AT298735B (de) Mehrweg-Schieber
DE102010053442A1 (de) Thermostatventil
DE2946383C2 (de) Vierwegeventil für den Kühlkreislauf von Kraftfahrzeugen
DE3416335A1 (de) Drehschieberventil
DE10007072B4 (de) Mehrwegeventil und System mit einem derartigen Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee