DE1600410A1 - Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Gas- und Fluessigkeitsrohrleitungen aus Metall - Google Patents

Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Gas- und Fluessigkeitsrohrleitungen aus Metall

Info

Publication number
DE1600410A1
DE1600410A1 DE19671600410 DE1600410A DE1600410A1 DE 1600410 A1 DE1600410 A1 DE 1600410A1 DE 19671600410 DE19671600410 DE 19671600410 DE 1600410 A DE1600410 A DE 1600410A DE 1600410 A1 DE1600410 A1 DE 1600410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
sleeve
electrically insulating
synthetic resin
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671600410
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600410C3 (de
DE1600410B2 (de
Inventor
Luigi Bagnulo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1600410A1 publication Critical patent/DE1600410A1/de
Publication of DE1600410B2 publication Critical patent/DE1600410B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1600410C3 publication Critical patent/DE1600410C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/02Electrically insulating joints or couplings
    • F16L25/03Electrically insulating joints or couplings in non-disconnectable pipe joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • Y10T29/49917Overedge assembling of seated part by necking in cup or tube wall
    • Y10T29/49918At cup or tube end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Anmelder: Luigi ßagnulo
Mailand, Italien
Via A. Volta 18
Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen aus Metall
Die Erfindung bezieht sich auf elektrisch isolierende Zwischenstücke, üie in Gas- oder Flüssigkeitsrohrleitungen aus Metall eingesetzt werden, um ueren metallische Kontinuität zu unterbrechen und dadurch das Fliessen von elektrischen Strömen und die damit verbundenen Korrosionserscheinungen zu verhindern
Es sind Zwischenstücke dieser Art bekannt, die mechanisch flexibel ausgebildet sind und in erster Linie die Aufgabe von wärmeisolierenden Dehnungsverbindungen erfüllen (vgl. deutsche Patentschrift MZ 721). Diese bekannten Zwisciienstücke bestehen aus einem ersten Rohrende mit Muffe und aus einem zweiten, in die Muffe eingesteckten Rohrende, das an seineai in der Muffe sitzenden Ende mit einem nach aussen umgebogenen !•"lausch ausgebildet ists dessen eine Stirnfläche über eine zwischengeschaltete Dichtung dichtend gegen den Muffengrimd anliegt, während seine andere Stirn/lache über eine weitere Dichtung gegen einen Druckring aus Metall anliegt, der durch Kumpeln dei» freien Randes der Muffenwandung in der Muffe festgehalten wird. Zwischen der Bahnoberfläche des Druekringes und der Äuss@nober£läcke des zweiten Röhrendes ist eine T/
BAD ORIGINAL
hülse angeordnet. Zur Erleichterung der Montage und zur Erhöhung' der Elastizität der Verbindung kann der Druckrinö ausseruem in Längsrichtung aufgeschnitten sein.
Unter den Liege-, Zug- und V jrdrehun^sbeansjjruchungen, denen die im Boden verlegten Rohrleitungen stets ausgesetzt sind, können liohrverbindun^en dieser Art, eben weil sie eine Relativbewegung der beiden Rohrenden gewährleisten sollen, nicht die besondere mechanische Starrheit garantieren, die für elektrisch isolierende Zwischenstücke erforderlich ist.
Eine hohe mechanische Starrheit ist dagegen bei eine.η anderen bekannten Zwischenstück gewährleistet (vgl. DAS 1 221 7Uj)", das aus einem ersten Rohrende mit Muffe und aus einem zweiten, darin eingesteckten Rohrende mit Flansch besteht, wobei ein Dichtungsring aus elastischem, elektrisch isolierendem Material zwischen dem Grund der Muffe und dem 1 lausch des zweiten uohrendes angeordnet ist, ein zweiter Dichtungsring aus elektrisch isolierendem Material zwischen der rückwärtigen Stirnfläche des Flansches und einem in die Muffe eingeschraubten oder eingeschweissten Sicherungsring aus Metall vorgesehen ist unc eine Schicht aus elektrisch isolierendem Material zwischen der Innenoberfläche des Sicherungsringes und der Aussenoberfläche des zweiten Rohrendes vorhanden ist.
Zur Erzielung hoher mechanischer Festigkeitswerte, die ausreichen, um den Biege-, Zug- und insbesondere Torsionsbeanspruchungen zu widerstehen, denen die Rohrleitung ausgesetzt sein, kann, ist die Herstellung
dieses Zwischenstücks jedoch scnvohl hinsichtlich der Iierrichtung und Bearbeitung der einzelnen Teile, insbesondere wenn der Sicherungsring in die Muffe eingeschraubt wird und die entsprechenden Gewinde zu schneiden sind, als auch hinsichtlich der für eine genaue Montage erforderlichen Zeit besonders aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein vorgefertigtes elektrisch isoliei*endet> ;zwischenstück der obenerwähnten Art zu schaffen, das nicht nur hinsichtlich der elektrischen Isolierung und der Dichtigkeit den höchsten Anforderungen gerecht wird, sondern auch eine grosse mechanische Starrheit und somit eine hohe Festigkeit gegenüber Zug-, Biege- und vor allem Torsionsbeanspruchungen aufweist und das sich ausserdem aus einer geringeren Anzahl von Einzelteilen zusammensetzt, so dass ein wesentlich geringerer Arbeitsaufwand als bei den bekannten Zwischenstücken erforderlich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schafft die Erfindung ein vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen aus Metall, bestehend aus einem ersten Rohrende mit Muffe und einem zweiten .Rohrende mit einem Flansch, dessen Aussendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Muffe ist, einem zwischen dem Muffengrund und der vorderen Stirnseite des Flansches angeordneten Dichtungsring aus elektrisch isolierendem Material und aus einem zwischen der Innenoberfläche der I.Iuffe und der Aussenoberfläche des zweiten Röhrendes
909886/0822
vorgesehenen Sicherungsring, wobei alle Hohlräume mit flüssigem Kunstharz ausgegossen sind, das ein hohes Haftvermögen besitzt und durch Polymerisation hart wird und day sich über einen bestimmten Lüngsabbchnitt oer Iiaienoberfläche wenigstens eines der beiden Rohrenden erstreckt, das sich dadurch kennzeichnet, dass der Sicherungsring aus einem elektrisch isolierenuen Material von hoher Druckfestigkeit, wie beispielsweise Lakelit, mit poiynierisiertem Kunstharz imprägniertem CJlasfasermatei'ial u. dgl.,- hergestellt ist und im wesentlicheil den gesamten kaum zwischen der Muffe und dem zweiten Rohrelement einnimmt, wobei die Aussenoberfläehe uo« Sicherungsringes leicht konisch ausgebildet und mittels Einschnitte in Sektoren unterteilt ist, um erforderliche kleine Veränderungen seines Innendurchmessers zu ermöglichen, und üaso die Muffenwanduug zum Zwecke des Festklemmens des Sicherungsringes zwischen der Muffe und dem zv/eiten Rohrende konisch verformt ist.
Dabei ist es zweckmäasig, die Innenoberfläche der Muffe und die Aussenoberfläche des zweiten Röhrendes vor dem Zusammenbau gründlich aufzurauhen oder zu sandstrahlen, um die Haltekraft zwischen diesen Oberflächen und dem dazwischen angeordneten Sicherungsring zu erhöhen, die an sich schon durch das Kunstharz gewährleistet ist, das-beim Konischpressen der Muffenwandung an den Berührungsflächen zwischen der Muffe und den Rohrenden entlanglauft und dann einen den Sicherungsring nach aussen abschliessenden Kragen bildet, der nach dem Erhärten des Kunst-
909886/0822
hartes starr und fest mit der Muffe verbunden ist. Diese Verankerung kann vorzugsweise noch dadurch verbessert werden, dass gleichzeitig mit dem xloniäächpresaen der Muffenwandung deren freier Rand leicht nach innen umgebogen wird, was jeuoch nicht unbedingt erforderlich ist.
L>as Verfahren zur Herstellung des Zwischenstücks gemäss der Erfindung besteht dai*in, dass das zweite iiohrenue mit beinern flansch in die Muffe des ersten .uohrenues eingesteckt wird, nachdem zwischen den Grund tier Muffe und die vordere Stirnseite des Flansches ein Dichtungsring aus elektrisch isolierendem Material, das mit flüssigem, durch Polymerisation hart werdendem Kunstharz von hohem Haftvermögen getränict ist, eingefügt worden ist» dass mit diesem. Kunstharz etwa die Hälfte des zwischen der innerioberfläche der Muffe und der Aussenoberfläche des zweiten Rohrendes verbleibende Raum ausgefüllt und darauf in diesem Kaum ein Sicherung rina aus elektrisch isolierendem Material von hoher Druckfestigkeit, wie beispielsweise Bakelit, mit polymerisiei'tera Kunstharz imprägniertes Crlafai'asermaterial u. dgl», und mit einer leicht konischen* zur Erniöglichung der erforderlichen kleinen Vex'änderan^en seines Innendurchmessers mittels Einschnitte in Sektoren unterteilten Aussenobex-fläche eingesetzt wirüa worauf entweder auf den Sicherungsring oder auf das zweite Rohr= ende ein Axiaidruck ausgeübt wird, um den zwischen die beiden Rohrenden eingerußten Dichtungsring dem für eine volli.cainene Abdichtung erforderliwEic-n Druck auszusetzen, wobei während uer Dauer dieses Axialdrucks die iviufienv/andung mittels eiiies Halbstenipels kouiseh gepresst wird, mn durch
bad
Verengung derselben ein starkes Zusammendrücken des cüig zwischen der Muffe und dem zweiten , .ohrende zu erzielen uaa uaciurch zwischen den iJerührungöflüchen einen beträciitlicaen .leijai^aüruck zu erzeugen, der jede helativvertjüiuebuii^ zwischen aan beiden, ...ohruiiueu sowohl in radialer als auch in axialer Iuchtano vexiiinuert, wenn der vvänrend der Phase des Konischp. ast-ea;; a^s^eübte Lruci; a^xi.üri, in welcher Phase gleichzeitig ein leichter Umbiegen des freien .'.anaeü cie.- .\;uiteuwandung erfolgt, damit das an uen ^erührunjsflachen uet. üici.eruu^srin-eo und der beiden Röhrenden sicii entlang .ziehende Kunsthai'^. nach erfolgter Erhärtung einen Kragen bildea kaniij, cer oowohl i-i. eier T.iu^e aL·» aucii an der Aussenobex'iläche des zweiten Lehrendes fest verankert i~t.
Nach beendeter Montage wir α die ivunstharzau^^leiuua^ a^f cer Liaonoberfläche des Lwi^ciienstücks angebracht.
In der Zeichnung, die ein Aubf üiirunjsbeiapiel der 13i fina«.i_, zei^t, ibt:
Fig. 1 eine Ansicht des vorgefertigten elektrisch iaolifci'enüen iivvischenstücks bemäss dei· Erfindung, teilweise im Schratt, anü
Fig. 2 eine Ansicht der einzelnen Teile ces Zwisclientt^cks., teilweise im Schnitt and in aufc,eiuanayröezo0ener Darstellung.
V/ie insbesondere aus Fi^. 2 ei'^ici.tüch ist, besteht das Zwi&che»iotüc4; gemäss der Erfindung im wesentlichen auo einem ersten j^ohreiiae 1 u^t Muffe 2, einem LiCUtUn0Sring 3 aus elektrisch isolierendem Material, einein zweiten Rohrende 1 mit Plansch 5, dessen Aussendurcixniesser kle-^ev als Ci.er Innendurclimebsei* aer Muii'e 2 iot4 uud ferner aus eiaeai „ΐ^.-ΐ ..14 ,-
■109888/0822
BAD
i'iii^. j r.i.Ji elektrisch isolierendem Material holier i>iiucid'e:3tioi>.aitJ wie uei;ji-uelo\..eije ..;auelii. L-ie Au^benoberilaehe uet; Sicherung ring& ·_: i~t leicht iioiiiucii iiiu.^ei.iiuet uiiu von Hinschauten Ί unterbrochen, van das eriorderiiche leichte raüiale _ut;ainmenurücken (let; bichen,njsrinys ^ zu icheii. Ler -i-uösfe Ausuenuui'cliiaetjbei" uno der Iniiendurciimesser
erun^fa-riu^fc u ewtaprechen Lv weKentiichen uem Inneiidui'uhineaaer i.cr r.li.ile 2 b;.w. uom■ AuoLeadurchmeJoei· ües zweiten iiohrenaea Λ, so Ja..-j der ^ielierun^- "ii«;.- ■> iinolx uem '.'.'.-.ja:mneubau praktiücii den jeaainten .ai.-ui ..\»riücl}(iii i.e:" ....^e L, t.at; Ue.'.i ^weitea ^ohreade '. aabfüllt.
\.-i.··. ... ^i .,i. uCi i. xcxA'ua^ißL-iu^ l., uer ^uvor mit i'lüas.iöenx, durch i ulyineriwctioii iiurt vverueuo^ai lCuiiotharz oiOSi>er iUebkrai't getränkt woruen ist, uiid üauii uaa zweite i^oLreiide -i init ϋeinem l-'lanbch δ in die Mufie 2 de;» ernten L· ohr ende a 1 eiüjeoetzt, so dass dez* L»ichtuiijsrin(r 3 zwischen uea '"riiiKt der Muffe 2 und der vorderen Stirnseite des Flansches 5 liegt. Darauf wird der zwischen der Umfangsfläche des Flansches 5 und der Innenwandung uei· Muffe 2 verbleibende iiingspalt, der in axialer Richtung durch <!e:i Dichtuji^s-rü*: ; be^renst ist, aiit Kunstharz 7' ausgegossen, wie au« i'iij« 1 ei-öiciiilie!; i^t. Ansciüiesäsend wira der Sicherunjsring b eiix.-esoi.i'tj so äasü er -:li seiner im Lurch ine as er grüt»seren Stirnseite ,_e en cue hintere Stirnseite des !''lanschera j und day den erwähnten P.iii-- »palt arsfüllende Xua&fcliarz ,"· anlieft und den kaum zwischen der Ausbenobei-iläche des üweiten -.ehrendes -i ana uer Inneiiwandung der Muffe 2
BAD 909886/0822
im wesentlichen ausfüllt. Sodann wirci entweder auf den Sicherungsring G oder auf das zweite Rohrende 4 ein Axialdruck ausgeübt, um den Dichtungsring 3 dem für eine vollkommene Abdichtung erforderlichen Druck zu unterwerfen. ^Während der Dauer dieses Axialdrucks wird die Wandung der Muffe · 2 mit einem Halbstempel konisch gepresst, wie bei 2* dargestellt ist, um
DtdrUufOS
durch die Verengung der Muffe eine starke Zusammendrückung des 'rjrliminfißm
rings «# zwischen der Muffe und dem zweiten Rohrende 4 zu erzielen und zwischen den Berührungsflächen einen beträchtlichen lieibungsdruck zu erzeugen, der jede Verschiebung zwischen den beiden Rohrenden 1 und 4 sowohl in axialer als auch in radialer Richtung verhindert, wenn der auf den Sicherungsring 6 oder auf das zweite Rohrende 4 ausgeübte Axialdruck aufhört.
Mit demselben Pressstempel, der für die konische Verformung der Muffenwand 2· Verwendung findet, wird auch ein leichtes Umbiegen des freien Randes lü der Muffenwazid *J «ach innen erzielt, damit das Harz, das sich an den .Berührungsflächen der Muffe und der beiden Rohrenden entlangzieht, nach erfolgtem Erhärten einen an dem umgebogenen Kand lü fest verankerten Schutzkragen ü bilden kann.
Nach beendeter Montage wird auf einem Bereich der Innenoberfläche des Zwischenstücks eine Kunstharzauskleidung 8 angebracht, um die Entstehung von Lichtbogen zwischen den metallischen Oberflächen der beiden Rohrenden 1 und 4 zu verhindern.
In dem in Fig. 1 dargestellten Fall ist das vorgefertigte Zwischenstück « gemäss der Erfindung dazu bestimmt, mittels Verschweissung an den Stoss-
909886/0822
stellen lö und 14 mit den Enden 11 und 12 einer Metallrohrleitung verbunden zu werden. Doch kann diese Verbindung selbstverständlich auch auf eine andere Weise erfolgen, wie beispielsweise durch Verschraubung der Enden 11 und 12 der icohr leitung mit den beiden in diesem lall mit Gewinde zu versehen· uen bohrenden 1 und 4 des erfindungsgemäaaen Zwischenstücks.

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    1» Vorgefertigtes elektrisch isolierendes 2:wxscheiiot-tck air Cat.- unu !'!üssigkeitsrohrleitungen aus Metall, bestehend aus einem erutea kohrunde mit Muffe und einem zweiten Kohrende mit einem Ilaiwcli, dessen Ai.o^ei.-durchmesser kleiner als der Innendurchmesser aer MuUe ist, einexii zwischen den; Muffengrund und üer vorueren Stirnseite tie» j. lan&cneo a*i euraneten Dichtungsring* aus elektrisch isolierendem luaierial una aus c.Liie;xi zwischen der Innenoberfläciie aer Mufi'e und (lev Au&denoLeri'läche ae:; ^weiten Kohrendea vor^ebeheneii Sicheiaai^ariüg, wobei alle llüuli'üume mit ί'1ακ>sigenx Kunstharz ausgegossen sind, aas ein hohefa Haftvermögen besitzt und durch Polymerisation hart wird und das sich über eineu bestimmten Länjs abschnitt der Innenoberfläche wenigstens eines der beiden iiohrendeu erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsring (ü) aus einem elektrisch isolierenden Material von hoher Druckfestigkeit, wie beispielsweise üakelit, mit poiymerisiertem ivun.->tharz impi-i^nierteixi Glaoiasermaterial u, dgl., hergestellt ist und im wesentlichen den ^e&anaten Kaum zwischen der Muffe (2) and dem zweiten , .ohrelement (4) einnimmt, wobei cie Aussenoberfläche des Sicherungsringes (v.) leicnt konisch ausgebildet ...ig mittels Einschnitte (7) in Sektoren unterteilt ist, um erforderliche Kleine Veränderungen seines Innendurchmessers zu ermöglichen, und dass die Muffenwandung (2*) zum Zwecke des Fastklemmens des Sicherungsrin_ed (6) zwischen der Muffe (2) und dem zweiten Röhrende (4) konisch verarmt ißt.
    BAD 9Q933S/0S22
  2. 2. Zwischenstück nach Patentanspruch 1, dadurch ^kennzeichnet, dass die Innenoberilüche der Muffe (2) und die Ausdenoberfläche des zweiten itohrendefa (4) voi'her aufgerauht ouer gründlich sandgesti'ahlt sind, um die iialtekraft zwischen diesen Oberflächen und dem dazwischen angeordneten iäiciieriui^fariiy (ü) zu erfiüJien.
  3. ö. Zwischenstiick nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ dass der lreivJ ixand (Iu) uer Λ-luffenwandung (2*) leicht nach innen umgebogen ist, um eine bessere Verankeren..; für einen Schutzkragen (J) aus Kunstharz zu schellen, der sich zwischen der I.luffe (2) und dem zweiten Rohrende (4) !,ehiliiot hat una den Sicherungsring (U) nach aussen abschliesst.
  4. 4. Verfahren -<;ur Ii einstellung ues Zwischenstücks nach den vorhergeheiiLeü Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohrende (-i) mit seinem Flansch (5) in die Muffe (2) des ersten Ii ohr ende s (1) eingesteckt wird, nachdem zwischen den Grund der Muffe (2) und die vordere ötiixirfoite des Flansches (5) ein Dichtungsring (3) aus elektrisch isolierendem Material, das mit flüssigem, durch Polymei'isation hart werdendem Kunstharz von hohem Haftvermögen getränkt ist, eingefügt worden ist; dass mit diesem Kunstharz etwa die Hälfte des zwischen der Innenoberfläche der Muffe (2) und der Aassenoberfläche aes zweiten Röhrendes (4) verbleibende ilaum aiiiigefüllt und darauf in diesen Raum ein Sicherungsring (ϋ) aus elektrisch isolierendem Material von hoher Druckfestigkeit, wie beispielsweise Bakelit, mit polymerisiertem Kunstharz imprägniertes Glasfabermaterial u. dgl., und mit einer leicht konischen, zur Ermöglichung
    BAD 909886/0822
    1800410
    der erforderlichen Ideinen Veränderungen seines Innendurchmessers mittels Einschnitte (7) in Sektoren unterteilten Aussenoberflache eingesetzt wiru, worauf entweder auf den Sicherungsring (G) oder auf das zweite Rohrende (4) ein Axialdruck ausgeübt wird, um den zwischen die beiden Iiohrenden (1,4) eingefügten Dichtungsring (o) dem für eine vollkommene Abdichtung erforderlichen Druck auszusetzen, wobei während der Dauer dieses Axialdrucks die Muffenwandung (2·) mittels eines Halb Stempels konisch gepresst wird, um durch Verengung derselben ein starkes Zusammendrücken des Sicherungsringes (6) zwischen der Muffe (2) und dem zweiten llohrende (4) zu erzielen und dadurch zwischen den .Berührungsflächen einen beträchtlichen Reibung sdrae J: zu erzeugen, der jede Relativver seide bung zwischen den beiden Rohrenden (1, 4) sowohl in radialer ale auch in axialer Richtung verhindert, wenn der während der Phase des Konischpressens ausgeübte D^uck aufhört, in welcher Phase gleichzeitig ein leichtes Umbiegen des freien Randes (lü) der Muffenwandung (2f) erfolgt, damit das an den Berührungsflüchen des Sicherungsringes (6) und der beiden Rohrenden (1, 4) sich entlangziehende Kunstharz nach erfolgter Erhärtung'einen Kragen (ö) bilden kann, der sowohl an der Muffe (2) als auch an der Aussenoberflache des zweiten Röhrendes (4) fest verankert ist.
    BAD ORIGINAL 9 09886/0822 COpY
DE1600410A 1966-07-06 1967-06-13 Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen aus Metall und Verfahren zur Herstellung des Zwischenstücks Expired DE1600410C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1564666 1966-07-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1600410A1 true DE1600410A1 (de) 1970-02-05
DE1600410B2 DE1600410B2 (de) 1972-12-28
DE1600410C3 DE1600410C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=11148146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1600410A Expired DE1600410C3 (de) 1966-07-06 1967-06-13 Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen aus Metall und Verfahren zur Herstellung des Zwischenstücks

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3441293A (de)
AT (1) AT281516B (de)
BE (1) BE700551A (de)
CH (1) CH460467A (de)
DE (1) DE1600410C3 (de)
GB (1) GB1157456A (de)
GR (1) GR33909B (de)
NL (2) NL6709100A (de)
NO (1) NO125645B (de)
SE (1) SE330636B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509568A2 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 PROCHIND S.p.A. Rohrkupplung mit einem elektrisch isolierten Flansch für Metallrohrleitungen und dergleichen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884510A (en) * 1971-11-04 1975-05-20 Pont A Mousson Device for the tensile locking of pipe elements
DE2547904C2 (de) * 1975-10-25 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Herstellen eines Filtergehäuses
US4132105A (en) * 1977-10-12 1979-01-02 Federal-Mogul Corporation Method of making a locking collar for an antifriction bearing assembly
DE3134205A1 (de) * 1981-08-29 1983-03-17 Klinger AG, 6301 Zug Elektrische trennstelle
US4492488A (en) * 1982-10-15 1985-01-08 I. W. Industries, Inc. Lamp swivel
NL8601210A (nl) * 1986-05-14 1987-12-01 Angli Holding Bv Elektrisch geisoleerde pijpkoppeling.
US4776616A (en) * 1986-05-26 1988-10-11 Usui Kokusai Sangyo Kabushiki Kaisha Coupling
IT1215855B (it) * 1988-02-12 1990-02-22 Angli Holding Bv Giunto isolante monolitico per condotte metalliche.
DE8908670U1 (de) * 1988-07-21 1989-09-14 Johannes Schaefer Vorm. Stettiner Schraubenwerke Gmbh & Co Kg, 6303 Hungen, De
CH686348A5 (fr) * 1991-08-02 1996-03-15 Honeywell Lucifer Sa Procédé d'assemblage d'une retenue d'une pièce circulaire dans une pièce tubulaire.
US5533765A (en) * 1991-10-25 1996-07-09 Nwd International, Inc. Crimped tube-to-port hydraulic fittings
JPH0735271A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Usui Internatl Ind Co Ltd 金属細径配管の連結固定方法
AT402548B (de) * 1995-06-09 1997-06-25 Hoerbiger Ventilwerke Ag Befestigungsanordnung für eine fluidische steckverbindung
FR2759762B1 (fr) * 1997-02-14 1999-04-30 Atlantic Soc Fr Dev Thermique Raccord isolant dielectrique et procede d'assemblage d'un tel raccord
US6286875B1 (en) * 1999-03-31 2001-09-11 Schuler Manufacturing Company Electrically insulated integral union pipe gas line system
IT1310848B1 (it) * 1999-10-07 2002-02-22 Valter Zoboli Giunto dielettrico per tubazioni particolarmente da interro
US6857667B2 (en) * 2002-06-25 2005-02-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. High pressure fluid quick connect
US7326015B2 (en) * 2005-08-30 2008-02-05 Hydril Company Llc Electrically insulated wedge thread connection
CA2544457C (en) * 2006-04-21 2009-07-07 Mostar Directional Technologies Inc. System and method for downhole telemetry
KR100748603B1 (ko) * 2007-05-08 2007-08-10 신영식 브레이징을 이용한 접합관체 및 관체 접합방법
RU2471112C1 (ru) * 2012-01-10 2012-12-27 Открытое акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина Электроизолирующее соединение для трубопровода
RU2489634C1 (ru) * 2012-05-03 2013-08-10 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный технический университет" Способ изготовления электроизолированного соединения
RU2527204C1 (ru) * 2013-07-18 2014-08-27 Открытое акционерное общество "Татнефть" имени В.Д. Шашина Электроизолирующее соединение для трубопровода
FR3016199B1 (fr) 2014-01-07 2015-12-25 Atlantic Industrie Sas Procede de fabrication de raccord tournant dielectrique et bimetallique et raccord tournant dielectrique et bimetallique correspondant
RU2544122C1 (ru) * 2014-04-08 2015-03-10 Валентин Павлович Рылов Вставка электроизолирующая трубная
US10364892B2 (en) 2014-06-30 2019-07-30 AOI (Advanced Oilfield Innovations, Inc.) Kerros or layered non-conductive ringed sealing pancake gasket assembly
RU2614953C1 (ru) * 2015-12-28 2017-03-31 Общество с ограниченной ответственностью "Завод нефтегазового оборудования "ТЕХНОВЕК" Трубопроводное изолирующее соединение
JP6499138B2 (ja) * 2016-10-06 2019-04-10 トヨタ自動車株式会社 車両用の過給装置
RU172785U1 (ru) * 2017-03-31 2017-07-24 Общество с ограниченной ответственностью "Завод нефтегазового оборудования "ТЕХНОВЕК" Муфтовое электроизолирующее трубопроводное соединение
RU190355U1 (ru) * 2018-12-18 2019-06-28 Общество с ограниченной ответственностью "Завод нефтегазового оборудования "ТЕХНОВЕК" Электроизолирующее трубопроводное соединение

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA745513A (en) * 1966-11-01 Bagnulo Luigi Insulating connections for metallic piping
US997087A (en) * 1910-10-18 1911-07-04 Sarah E Peeples Insulated pipe joint or coupling.
US1284145A (en) * 1916-03-09 1918-11-05 Alfred J Rudolph Pipe and pipe-joint.
US2195559A (en) * 1939-08-04 1940-04-02 Theodore W Briegel Compression-type fitting
US2316690A (en) * 1943-01-11 1943-04-13 Patrick J Healy Swivelly mounted coupling nut
US2661500A (en) * 1951-03-14 1953-12-08 Atlas Mineral Products Company Method for making pipe joints
CH360554A (it) * 1957-07-27 1962-02-28 Bagnulo Luigi Dispositivo di giunzione elettro-isolante, per condotte metalliche per liquidi egas
GB870952A (en) * 1958-03-25 1961-06-21 Bagnulo Luigi A permanent joint device for pipes and the like
US2998269A (en) * 1958-10-30 1961-08-29 Amercoat Corp Plastic pipe coupling having an adhesive coated wedge ring
NL139590B (nl) * 1963-07-25 1973-08-15 Bagnulo Luigi Isolerende verbinding tussen metalen leidingen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0509568A2 (de) * 1991-04-15 1992-10-21 PROCHIND S.p.A. Rohrkupplung mit einem elektrisch isolierten Flansch für Metallrohrleitungen und dergleichen
EP0509568A3 (en) * 1991-04-15 1993-04-14 Prochind S.P.A. Tubular coupling with an incorporated electrically isolated flange for metal pipelines and the like

Also Published As

Publication number Publication date
NL150895C (nl)
NO125645B (de) 1972-10-09
GR33909B (el) 1968-02-22
DE1600410C3 (de) 1975-02-13
AT281516B (de) 1970-05-25
US3441293A (en) 1969-04-29
CH460467A (it) 1968-07-31
DE1600410B2 (de) 1972-12-28
SE330636B (de) 1970-11-23
BE700551A (de) 1967-12-01
NL6709100A (de) 1968-01-08
GB1157456A (en) 1969-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600410A1 (de) Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstueck fuer Gas- und Fluessigkeitsrohrleitungen aus Metall
DE102008039446B4 (de) Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren Werkstückverbindung
DE2629654C2 (de) Manschettendichtung
DE3721577C2 (de)
DE2241273C2 (de) Biegsame Dichtung aus Metall
DE2750986A1 (de) Rohrverbindung
CH664814A5 (de) Muffenverbindung.
DE2255110A1 (de) Brueckenglied fuer eine schlauchklemme
EP2716824A2 (de) Schlauch, insbesondere Brauseschlauch
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE2109871A1 (de) Kantenverbindung,insbesondere fuer Segelboote,Behaelter od.dgl.
DE2122793B2 (de) Mit Flanschen versehenes Kunst Stoffrohr
DE102009044807B4 (de) Spannringsatz
DE1475617A1 (de) Dichtung mit elastischem Stuetzteil
DE202017103877U1 (de) Verbindungsanker sowie Beton-Sandwich-Platte mit derartigen Verbindungsankern
EP2505897A1 (de) Pressverbindung für Kunststoffrohre
DE1253533B (de) Schlaucheinbindung fuer mehrschichtige Kunststoffschlaeuche
DE6934561U (de) Ringdichtung, insbesondere axial-gleitringdichtung
DE102014113788A1 (de) Fügeverbindung und Fügeverfahren
EP0203268B1 (de) Kabelverschraubung mit Klemmeinsatz
AT304036B (de) Verbindungselement für Rohre
DE1158779B (de) Verfahren zum Einbinden der Enden von Schlaeuchen und Spreizhuelse zur Anwendung bei dem Verfahren
DE3029771A1 (de) Schubsicherung fuer muffenverbindungen von kunststoffrohren
DE102015113626B4 (de) Verbindungsanordnung und Pressring für eine Verbindungsanordnung
DE1979169U (de) Elektrischer isolator.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee