DE1600229B2 - Elektromagnetisch betätigte Scheibenreibungskupplung - Google Patents

Elektromagnetisch betätigte Scheibenreibungskupplung

Info

Publication number
DE1600229B2
DE1600229B2 DE19661600229 DE1600229A DE1600229B2 DE 1600229 B2 DE1600229 B2 DE 1600229B2 DE 19661600229 DE19661600229 DE 19661600229 DE 1600229 A DE1600229 A DE 1600229A DE 1600229 B2 DE1600229 B2 DE 1600229B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature disk
armature
resilient
disk
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661600229
Other languages
English (en)
Other versions
DE1600229A1 (de
Inventor
Albert 7993 Kreßbronn Zapf
Original Assignee
Zahnradfabrik Priedrichshafen AG, 799O Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Priedrichshafen AG, 799O Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Priedrichshafen AG, 799O Friedrichshafen
Publication of DE1600229A1 publication Critical patent/DE1600229A1/de
Publication of DE1600229B2 publication Critical patent/DE1600229B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/02Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings
    • F16D27/04Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces
    • F16D27/06Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with electromagnets incorporated in the clutch, i.e. with collecting rings with axially-movable friction surfaces with friction surfaces arranged within the flux

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

ι "■>
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch magnetisch betätigte Kupplung, die mit einer mit
betätigte Scheibenreibungskupplung, bei der die An- federnden Organen in Form von Fingern, Ringen
kerscheibe beim Ausschalten des Erregerstromes od. dgl. versehenen Ankerscheibe ausgestattet ist,
durch federnde Organe von den Polflächen des zeichnet sich gegenüber den vorbekannten Ausfüh-
Magnetkörpers abdrückbar ist, und bezieht sich 5 rungen besonders durch den einfachen konstruktiven
auf eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Aufbau und der damit verbundenen wirtschaftlichen
Ausgestaltung der federnden Organe. Herstellung aus. Es sind nämlich nunmehr in der
Es sind bereits verschiedene Ausführungen von Ankerscheibe lediglich entsprechend ausgebildete elektromagnetisch betätigten Scheibenreibungskupp- Schlitze oder Ausnehmungen einzuarbeiten, um die lungen bekanntgeworden, bei denen zur Rückstel- io federnden Finger oder Ringe zu schaffen, so daß lung der Ankerscheiben nach dem Ausschalten des zusätzliche Bauteile und eine besondere Montage Erregerstromes Rückstellfedern vorgesehen sind. der Ankerscheibe nicht mehr erforderlich sind und Auch ist es bekannt, ergänzend zu diesen Rückstell- auch die Rückstellfedern entfallen können,
federn weitere, in ihrer Federkraft sehr stark bemes- Des weiteren kann die Ankerscheibe bei Anwensene Federelemente vorzusehen, die unmittelbar auf 15 dung der vorgeschlagenen Maßnahmen nunmehr die zu kuppelnden Teile einwirken und insbesondere nach dem Magnetfluß ausgelegt werden und nicht, zur Aufhebung des remanenten Magnetismus dienen. wie es bei der vorbekannten Ausführung mit Feder-Ais zusätzliche Federelemente, durch die die Aus- stiften notwendig ist, nach der Festigkeit der mechaschaltzeiten der Kupplung verkürzt und genaue rüschen Federteile. Auch dies bewirkt eine günstige Abschaltzeiten erreicht werden, können wiederum 20 Ausgestaltung der Kupplung, da dadurch Raum und Schraubendruckfedern oder bei elektromagnetisch Material eingespart werden.
betätigten Zahnkupplungen in besonders vorteilhaf- Durch die an der Ankerscheibe unmittelbar angeter Weise auch Federstifte verwendet werden, durch brachten federnden Organe werden in der gleichen die ein auf der Ankerscheibe verschiebbar gelagerter Weise, wie mit den besonders stark ausgelegten zu-Zahnring mit dieser derart verbunden wird, daß nach 25 sätzlichen Federn, beim Ausschalten des Erregerdem Einrücken der Kupplungszahnringe sich die Stromes die Polflächen sehr schnell voneinander Ankerscheibe unter der Wirkung der Magnetkraft getrennt, so daß dem remanenten Magnetismus entaxial gegenüber dem ihr zugeordneten Kupplungs- gegengewirkt wird und ebenfalls sehr kurze Abzahnring bis zur Anlage an wenigstens einer Polring- schaltzeiten und eine hohe Abschaltgenauigkeit bei fläche des Magnetringes weiter verschiebt und da- 30 nur geringem Bauaufwand erzielt werden,
durch die Federstiite vorgespannt v/erden. Außerdem sind Nachstelleinrichtungen zum Aus- - Diese Ausgestaltung hat sich bei elektromagnetisch gleich des Reibscheibenverschleißes bei einer gemäß betätigten Scheibenreibungskupplungen bisher in der der Erfindung ausgebildeten Scheibenreibungskupp-Praxis sehr gut bewährt, doch ist der Einbau der lung nicht erforderlich, da durch die Wahl der Federstifte verhältnismäßig aufwendig, da in der 35 Kennlinie der Federelemente der unvermeidliche Ankerscheibe und dem auf ihr gelagerten Kupp- Verschleiß der Reibflächen über einen längeren lungszahnring einander zugeordnete Ausnehmungen Zeitraum ausgeglichen werden kann, ohne daß das eingearbeitet werden müssen, in die die Federstifte übertragbare Moment der Kupplung wesentlich einzusetzen sind. Außerdem sind bei dieser Aus- verringert wird. Dies ist durch die Nachfederung führung weitere Ausnehmungen zur Aufnahme der 4° der vorgespannten federnden Finger insbesondere eigentlichen Rückstellfedern erforderlich. bei relativ flacher Federkennlinie möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektro- Die Erfindung wird an Hand einiger Ausfüh-
magnetisch betätigte Scheibenreibungskupplung, bei rungsbeispiele in den Zeichnungen dargestellt. Es
der die Ankerscheibe beim Ausschalten des Erreger- zeigt
stromes durch federnde Organe von den Polflächen 45 F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine mit einer
des Magnetkörpers abdrückbar ist, zu schaffen, die selbsttätig federnden Ankerscheibe versehenen elek-
einfach in ihrem Aufbau und damit wirtschaftlich tromagnetisch betätigten Kupplung und
herzustellen ist und die dennoch eine einwandfreie Fig. 2a bis 3d weitere Ausführungsformen von
Funktion gewährleistet. federnden Ankerscheiben;
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, 50 In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeidaß die sich gegen eine Druckscheibe abstützenden spiel einer elektromagnetisch betätigten Scheibenfedernden Organe als in Umfangsrichtung verlau- reibungskupplung ist auf einer Welle 1 ein Magnetfende und/oder. radial oder tangential zu einem körper 2 mittels eines Keiles 4 drehfest gelagert, Grundkreis gerichtete, mit der Ankerscheibe fest- in dem die Magnetspule 3 eingelegt ist. Zur kraftverbundene und ihr gegenüber verschränkt angeord- 55 schlüssigen Verbindung der Welle 1 mit einem auf nete Finger oder Ringe ausgebildet sind, die durch dieser drehbar gelagerten Zahnrad 14 sind Innenin die Ankerscheibe eingearbeitete Schlitze gebildet lamellen 7 und Außenlamellen 8 vorgesehen, die in werden. dem Innenmitnehmer 5 und dem Außenmitnehmer 6,
Die als federnde Organe wirkenden Finger oder an dem auch das Zahnrad 14 befestigt ist, geführt
Ringe können hierbei auch durch in Ausnehmung 60 sind und die im Betrieb durch eine Ankerscheibe 9
der Ankerscheibe eingesetzte oder unmittelbar an zusammengepreßt werden. Dabei wirkt die Anker-
diese angesetzte und mit der Ankerscheibe, beispiels- scheibe 9 über einen Druckring 11 auf die Lamellen 7
weise durch Hartlöten, Nieten od. ä. festverbundene und 8 ein, die sich an dem Widerlager 10 abstützen.
Bauteile gebildet werden. Ferner ist es zu dem glei- Um beim Abschalten des der Spule 3 zugeführten
chen Zweck auch möglich, die Ankerscheibe radial 65 Erregerstromes die Ankerscheibe in sehr kurzer Zeit
oder in Umfangsrichtung gewellt oder nach Art einer von den Polflächen des Magnetkörpers 2 abheben
Tellerfeder auszubilden. und damit die kraftschlüssige Verbindung zwischen
Eine gemäß der Erfindung ausgebildete elektro- der Welle 1 und dem Zahnrad 14 unterbrechen zu
können, ist die Ankerscheibe 9 mit mehreren sich nach außen verjüngenden federnden Fingern 12 versehen, die durch mit 13 bezifferte Einschnitte gebildet sind. Die Federzungen 12, die hierbei in vorteilhafter Weise gegenüber dem die magnetischen Kraftlinien führenden Teil der Ankerscheibe 9 verspannt sind, legen sich beim Einrücken der Kupplung an den Druckring 11 an, so daß die Lamellen 7 und 8 zusammengepreßt werden. Da in diesem Betriebszustand ein Luftspalt zwischen dem Magnetkörper 2 und der Ankerscheibe verbleibt, werden, ohne daß dadurch die Übertragung des Drehmomentes ungünstig beeinflußt wird, die federnden Finger 12 durch Anziehen der Ankerscheibe 9 weiter verspannt, bis der Luftspalt aufgehoben ist. Beim Ausschalten des Erregerstromes schnellt somit, bedingt durch die große Vorspannung der federnden Finger 12, die Ankerscheibe 9 von dem Magnetkörper 2 ab, so daß der Kraftfluß in sehr kurzer Zeit unterbrochen wird.
Bei den in den F i g. 2 a bis 2 c in Ansicht dargestellten, jeweils verschiedenartig ausgeführten Formen einer Ankerscheibe sind deren federnde Finger zum Abdrücken von den Polflächen des Magnetkörpers auf unterschiedliche Weise ausgebildet. In F i g. 2 a ist der federnde Finger 22, der durch zwei parallel zueinander verlaufende, in die Ankerscheibe 21 eingearbeitete Schlitze geschaffen wurde, größer bemessen als der Außendurchmesser der Ankerscheibe 21, während nach F i g. 2 b der federnde Finger 22', der durch die radial gerichteten Einschnitte 23" gebildet ist, den gleichen Außendurchmesser wie die Ankerscheibe 21' aufweist. Gemäß F i g. 2 c ist es aber auch möglich, den federnden Finger 22" durch radial und in Umfangsrichtung verlaufende Einschnitte 23" in der Ankerscheibe 21" zu schaffen. Des weiteren können die federnden Finger auch innerhalb der Polflächen der Ankerscheibe angeordnet sein.
Die in den F i g. 3 a, 3 b und 3 c dargestellten Ankerscheiben 31, 31', 31" sind jeweils mit federnden Organen versehen, die bei dieser Ausführungsform als Ringe 32, 32', 32" ausgebildet sind. Während nach F i g. 3 a der Ring 32 durch Freiarbeiten der Ausnehmung 33 geschaffen wurde und gegenüber der Ankerscheibe 31 nicht verspannt ist, sind bei der Ankerscheibe 31' gemäß F i g. 3 b zwei vorgespannte Ringe 32' vorhanden, so daß die Ankerscheibe 31' gleichermaßen als Tellerfeder wirkt. Nach F i g. 3 c ist der federnde Ring durch Einsetzen eines zusätzlichen Bauteils 32" in eine ringförmige Ausnehmung ίο 33" der Ankerscheibe 31" gebildet. Ferner ist es auch möglich, eine Federwirkung dadurch zu erreichen, daß die Ankerscheibe 31'", wie es in der F i g. 3 d dargestellt ist, in Umfangsrichtung gewellt ausgebildet wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektromagnetisch betätigte Scheibenreibungskupplung, bei der die Ankerscheibe beim Ausschalten des Erregerstromes durch federnde Organe von den Polflächen des Magnetkörpers abdrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegen eine Druckscheibe (11) abstützenden federnden Organe (12, 22, 22', 22"; 32, 32', 32") als in Umfangsrichtung verlaufende und/oder radial oder tangential zu einem Grundkreis gerichtete, mit der Ankerscheibe (9; 21, 21', 21"; 31, 31', 31") fest verbundene und ihr gegenüber verschränkt angeordnete Finger oder Ringe ausgebildet sind, die durch in die Ankerscheibe eingearbeitete Schlitze (23, 23', 23") gebildet werden.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger (32") oder Ringe durch in Ausnehmungen (33") der Ankerscheibe (31") eingesetzte oder unmittelbar an diese angesetzte und mit der Ankerscheibe fest verbundene Bauteile gebildet sind.
3. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankerscheibe (31") radial oder in Umfangsrichtung gewellt oder tellerfederartig ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661600229 1966-04-13 1966-04-13 Elektromagnetisch betätigte Scheibenreibungskupplung Withdrawn DE1600229B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0012161 1966-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600229A1 DE1600229A1 (de) 1970-01-29
DE1600229B2 true DE1600229B2 (de) 1970-12-10

Family

ID=7622319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661600229 Withdrawn DE1600229B2 (de) 1966-04-13 1966-04-13 Elektromagnetisch betätigte Scheibenreibungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1600229B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018008899A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Bremse mit integraler Dämpferstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE1600229A1 (de) 1970-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001044B4 (de) Wählbare Einwegkupplungseinrichtung
EP2823203B1 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine parksperre eines automatikgetriebes
DE102014001474B4 (de) Elektromagnetische Bremse, welche eine Wellensenkschutzfunktion aufweist, Elektromotor und Maschine
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE2919992A1 (de) Kupplung
DE2036761A1 (de) Kupplungsscheibe mit abgefederten metallischen oder metallkeramischen Reibbelägen
DE2135821B2 (de) Reibungsvorrichtung
DE1575788B2 (de) Elektromagnetische zahnkupplung
DE202014010484U1 (de) Scheibenbremse
DE1600229C (de) Elektromagnetisch betätigte Scheiben reibungskupplung
DE2160548C3 (de) Ankeranordnung für einen Hubmagneten sowie Verfahren zu ihrer Her-
DE1600229B2 (de) Elektromagnetisch betätigte Scheibenreibungskupplung
EP3255297B1 (de) Kupplung sowie kraftfahrzeug
DE1675145B1 (de) Innenbackentrommelbremse
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE1945408U (de) Elektromagnetisch gegen federkraft lueftbare federbremskupplung.
DE2804884A1 (de) Magnetkupplung
DE1286839B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer die entgegen der Kraft von Rueckstellfedern axial verschiebbare Ankerscheibe einer elektromagnetisch zu betaetigenden Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung
DE202016104581U1 (de) Feststellbremse
DE1184158B (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Klauen- oder Zahnkupplung
DE1233673B (de) Magnetkoerper fuer eine magnetisch betaetigte Scheibenreibungskupplung oder -bremse
AT249456B (de) Vorrichtung für die Längsblockierung von zylindrischen Wellen
DE2329284A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte reibungskupplung oder bremse
DE1124772B (de) Selbsttaetige mechanische Nachstellvorrichtung fuer die Ankerscheibe einer elektromagnetisch betaetigten Reibungskupplung oder- bremse
DE2747934A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte zahnkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee