DE1600011A1 - Elektrisch betaetigte Kupplungs- oder Bremsvorrichtung - Google Patents

Elektrisch betaetigte Kupplungs- oder Bremsvorrichtung

Info

Publication number
DE1600011A1
DE1600011A1 DE19661600011 DE1600011A DE1600011A1 DE 1600011 A1 DE1600011 A1 DE 1600011A1 DE 19661600011 DE19661600011 DE 19661600011 DE 1600011 A DE1600011 A DE 1600011A DE 1600011 A1 DE1600011 A1 DE 1600011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust
armature
coil
rotatable
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661600011
Other languages
English (en)
Inventor
Schubert Karl Paul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acme Cleveland Corp
Original Assignee
Acme Cleveland Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acme Cleveland Corp filed Critical Acme Cleveland Corp
Publication of DE1600011A1 publication Critical patent/DE1600011A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/10Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
    • F16D27/108Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
    • F16D27/112Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D27/115Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D27/00Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
    • F16D27/004Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Elektrisch betätigte Kupplungs- oder Bremsvoxrichtung Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kupplungs-oder Bremsmechanismen und insbesondere auf einen solchen Mechanismus, der elektrisch betätigt wird und eine mechanische Übersetzung hat.
  • Bei bisherigen Kupplungs- oder Bremsmechanismen ist gewöhnlich gefunden worden, daß arbeitsmittelbetätigte Kupplungen etwa das Zwei- bis Dreifache des Drehmoments in Meterkilogramm kuppeln bzw. bremsen können, als es elektrisch be tätigte Kupplungen gleichen Durchmessers können. Dadurch ist die -Verrendung elektrischer Kupplungen begrenzt.
  • Ein Grund für diesen niedrigen Drehmomentausgang elektrischer Kupplungen liegt darin, daß, wenn die elektrische Spule feststehend, d.h. undrehbar ist, der Magnetfluß üb- licherweise zwei Luftspalte durchqueren muß, um Schleifringe und Bürsten für den elektrischen Anschluß der Spule zu vermeiden. Dies begrenzt den wirksamen magnetischen Zug an dem der elektrischen Spule zugeordneten Anker. Ein anderer Grund liegt darin, daß bei vielen bekannten Kupplungen der Magnetfluß durch mehrere Platten einer Mehrscheibenkupplung hindurchfließen muß. Diese Mehrscheibe*-kupplungen werden verwendet, um die ReibungsflLciie der Kupplung zu vergrößern, ohne den Lurchmesser zu vergrößern. Jedoch ergibt sich, wenn der Magnetfluß diese 21atten durchquert, daß die Elatten magnetisch durchlässig sind, wodurch die Auswahl an Material für diese Platten begrenzt wird derart, daß die Platten nicht immer.hinsichtlich bester Flußleitungseigenschaften ausgewählt werden können. Weiterhin sind viele solcher bekannten Kupplungen schwierig zu lösen, und zwar zufolge der magnetischen Anziehung zwischen der Mehrzahl von Scheiber# oder Platten oder zufolge der Zentrifugalkraft.
  • Demgemäß besteht ein Zweck der Erfindung darin, eine Kupplung oder Bremse zu schaffen, bei welcher die oben genannten Nachteile vermieden sind.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine Kupplung oder Bremse mit einer nicht drehbaren bpule zu schaffer um Bürsten oder Schleifringe zu vermeiden und um eine Kupplung zu erhalten mit wenigstens einer so großen Drehmomentübertragungskapazitc;-i#t wie die einer arbeitsmittelbetätigten Kupplung gleichen Durchmessers.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine elektrische Kupplung mit sich nicht drehender Spule zu schaffen, bei welcher bei Betätigung im wesentlichen keine Luftspalte in dem Magnetkreis zur wirksamen Ausnutzung der -elektromagnetischen Energie vorhanden sind. Ein anderer Zweck der ßrfindung besteht darin, eine elektri2che Kupplung zu schaffen, bei melcher de-r 1jagnetfluß die Platten oder bcheiben einer Mehrscheibenizupplung nicht durchquert, so daß die Platten nicht aus magnetisch durchlC;::esigem Material gebildet zu sein brauchen, sondern hinsicht.ich guter Reibungecharakteristiken ausgewählt werden können.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine elektrische ßlapplung mit einer sich nicht drei-.erden Spule und einem Anker Zu schaffen, wobei die Kraft des Ankers über ein Schublager auf einen sich drehenden Kupplungs-oder Br.emeteil ibertrager, wird.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, eine elektrische Kuprl*-irg oder rremse mit einer sich nicht drehenden di-ule und einem- Anker Lu sehwien, wouei die bewegung des Ankers iber eine m-echan.#seile iberc-etzungeinrichtunE Libertragen wird, um die Kraft an den bezeglichen Kupl)lun£s-oder 3remzte-41 --u vergrößtrn.
  • Ein anderer Zweck der brfind-anil besteht einen Kupplungs- oder bremsmeei-,-anismus zu schaffer, der einen Belleville-Feueratschnitt aufweiz##t, um eiren Versch--e--'..-au--,#:--eich zu schaffen.
  • Lie Erf rJ-unE _IL-ann in- einer 1,-ä*a7zt:-1U.ng --der zren-,se verkörpert sein, die eine sich nich-- dre;--.ende -3pulereinrichtung und erste und zweite Teile, die um ein.e Achse relativ drehbar sind u---d wahlweise Lu--a=meriekurpelt-.,.erden k-Jr.nen, eine nicht drehbare bewegbare Ankereinrichtung, die in einer ersten Richtung bei Erregung der Spuleneinrichtung bewegt werden kann, eine Verbindungseinrichtung, welche die Ankereinrichtung mit dem ersten Kupplungsteil verbindet, um diesen zu bewegen, um die Kupplung bei Bewegung der Ankereinrichtung in der genannten ersten Richtung in Eingriff zu bringen, wobei die Verbindungseinrichtung eine mechanisch( Übersetzungseinrichtung aufweist, um die Kraft an dem ersten Kupplungsteil zu vergrößern, und wobei die Verbindungseinrichtung eine Schublagereinrichtung aufweis-'%,0, die zwischen die sich nicht drehende Ankereinriehtung rz2d den genannten ersten Kupplungsteil geschaltet istg um die Be#"jegung von der An--zereinrichtung auf den genannten ersten 11--upplungsteil c(-,rtragen, -während sie GinG Drohung zwiazhen zu x i'.nnen zuläßt.
  • eitere Zwecke und Vor-#G--Ue- de2? Er-L#'i2idunc#_4 gehem aus dc-"r Beschreibung hervor. in -wolchear die Erfindling an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert *st.
  • Fig. 1 ist eine ei-re2? bevorzlie-,ten Ausführungsform der Erfindungt.
  • Fig. 2 ist eine 3tirransicht des Aechanismus gemäß de*r Er-.'2'iziduna.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte, die E#zfindung jedcch nic-',t begrenzende AusfUhrung dargestellt. In den 114. 11 da2ege-1 und 2 ist eine Kupplungs- oder stellty die allgemein eine e2ste Illoilo 12 lind Gin Zahr#,"-p-d 13 aufweist. Die Welle 12 haum 'hohl sein, um die Brauchbarkeit der Vorrichtung 11 zu verbessern, und die Welle 12 weist innere Keile und Nuten 14 für nicht drehbare Ver bindung mit einer nicht dargestellten Innenwelle auf. Die Welle 12 und das Zahnrad 13 können erste und zweite Teile der Kupplungs- oder Bremavorrichtung 11 sein, die wahlweise zusammengekuppelt werden sollen. Die beiden Teile 12 und 13 sind um eine Achse 15 relativ drehbar. Wenn äie Vorrichtung 11 als Kupplung verwendet werden soll, sind beide Teile 12 und 13 drehbar, und wenn die Vorrichtung 11 als Bremse verwendet werden soll, kann der eine oder der andere der Teile 12 und 13 feststehend sein.
  • Eine erste Gruppe von Platten 18 und eine zweite Gruppe von Platten 19 sind ineinander angeordnet und bilden einen Teil einer Mehrscheiben-Reibungskupplung oder einer Mehrscheibenbremee. Die erste Gruppe von Platten 18 ist auf die erste Welle 12 aufgekeilt, und die zweite Gruppe von Platten 19 ist auf das äußere Zahnrad 13 aufgekeilt. Die Platten vererößern die Reibungsfläche der Vorrichtung 11 ohne Vergrößerung ihrgs Durchmessers. Ein Stirnring 20 ist auf die Welle 12 gekeilt und durch einen Schnappring 21 an Ort und Stelle gehalten, um als axialer Anschlag für die Platten 1.8 und 19 zu dienen. iilin Kupplungsring 22 ist an dem anderen axialen Ende der ineinander angeordneten Platten 18 und 19 vorgesehen und wird durch einen nachstehend zu beschreiben" den Mechanismus axial bewegt.
  • Die Kupplungs- oder Bremsvorrichtung 11 wird allgemein durch eine elektrische Spule 25t einen Anker 26 und eine Verbindungseinrichtung 27 betätigt, welche den Anker 26 und den Kupplungsring 22'miteinander verbindet. Die Verbindungseinrichtung weist allgemein eine mechanische Übersetzungseinrichtung 28 und eine Schublagereinrichtung 29 auf.
  • Die elektrische Spule 25 ist eine Toroidepule, die an der Vorrichtung 11 gleichachsig angeordnet ist. Sie ist teilweise in einem Statorkern 32 eingeschlossen und durch Lager 33 und 34 in gleichachsiger Ausrichtung gehalten.
  • Die Lager 33 und 34 sind kombinierte Radial- und Schublager, und das Lager 33 hat einen Innenlaufring, der mit einer Schulter 35 an der 'llelle.12 im Eingriff steht. Das Lager 34 legt sich an das Lager 33 an und hat einen Außenlaufring, der mit einer Schulter 36 an dem Statorkern 32 im ßingriff steht. Diese Ausführundlermöglicht eine Übertragung von Axialschub von dem btatorkern 32 relativ zu der Welle 12 nach links. Weiter wird durch sie der Statorkern 32 relativ zu der Welle 12 definitiv angeordnet. Der btatorkern 32 hat Polflächen 38, die mit dem Anker 26 zusammenarbeiten und ihn anziehen. Die elektrische Spule 25 und der Statorkern 32 sind stationär oder wenigstens undrehbar, so-daß eine elektrische Verbindung 39 zu dieser Spule 25 ohne Verwendung von Schleifringen und Bürsten bequem hergestellt werden kann Der Anker 26 ist für Gleitbewegung in Längsrichturyg in einer nicht-magnetischen Hülse 37 angeordnet. Der Anker 26 kann einen Hub von etwa 3,18 mm (l/8Z011) zwischen der .ausgerückten und der eingerückten Stellung der Kupplung haben. Der Anker 26 kann mit den Polflächen 38 in Uingriff treteng.und vienn dies stattfindetg wird es voTgezogen, daß die Eingriffsflächen aus nicht-magnütischem thlaterial gebildet sind, wobei entweder die Polflächen oder vorzugsweise die AnkerfMühe ahromplattiert ist. Dies verhindert ein Anhaften des Amkers 26 an den Polflächon 38 bGi Entregung der Epule 25. Stattdessen kann in der Eing2iffsstellung der Kupplung an den Polflächen eim kleineu# Luf-#-spalt --ufrGel--.t erhalten werdeng beispielsweise ein Spalt von 0,127 m C0p005 3011) Breite. Dieoer kleine Luftspelt wird durcb-. die dGr verschisdonen Toils der Ver-27 ev-halten. Die ist beA clo2 Gestaltung in der ein Luft-
    2#-akGr 26 obeki-
    mit
    doll
    diesen zu ier-02. c'-',
    e 0 s ahr ni 0- d2?i C#i er 3 s#2ti i s e KrL# 1,#z. c em ge s ch 1 o s s a r, n Lu f t s pal 11 n d mi n j G --4 2 x s C h a r E r e r c: i 2 111a x i Ma' 0 m M 27 9-metiocher ZUG auf don Anher 26 n.ac'4-,-Ein 4-- rst #7#it, der freilie,#erdem Seite des An--#ers, 26 L7J --Gz-r 43 vorbunden-. 1--e dieser Finger 43 ver eiren Verlust an II gret- -u andere Teile als der 't'jeg durch den 'z">tatuorirern 52 und dam 2Cl# Eia Schublagerei-nrichtung 29 ist bei dieser bevorzug-tei,# ein Nagellager, um Axiairaum; beizubehulten, bzu. zu sparen. -Zie 29 ist durch einen Schnappring 44 an dem Ring 42 befestigt. Das Nadellager 29 hat einen ersten und einen zweiten Laufring, von denen einer mit dem Schnappring 44 und der andere mit einer Axialschulter an einer Nockenhülee bzw. an einem Nockenelied 45 im Eingriff steht. Der No eken 45 ist ein Teil der mechanischen Ubersetzungeinrichtung 28. Andere Teile der Einrichtung 28 sind ein Schubring 46 und ein Schubkörper, welcher die Schulter 35 sein kann. Der Schubkörper 35 ist an der Welle 12 befestigt bzw. bildet einen Teil von ihr. Der Schubring 46 ist durch einen Belleville-Federabschnitt 47 mit dem Kupplungsring 22 verbunden.
  • Kanische Flächen sind an den einander zugewandten Flächen de--, ö'c'-ubrin6es 46 und/oder des Schubkörpers 35 gebildet.
    Ziese A-onische 1'1;,lc'.#-,en xönner die Form von Konischen Aus-
    re--...un#Cen 49 und 50 in dem Schubring 46 bzw. dem Schub-
    35 haben. bchubkugeln oder Schublager 51 sind in
    --iesen-.Kcnisc:,en Ausnehmuneen 49 und 50 angeordnet. Diese
    2, ei-. 1471 - c*.-er h .. rner einzelne konische Taschen zur Auf-
    r 1 JeaiE#lich einer K-#E#el in jeder Tasche zwischen dem
    a z. e u
    Sc--uüring 46 und dem O--chubkörper 35 sein, oder die konische
    kann eine e--»rz-z-# iConische Fläche ar dem Schubring
    t
    46 oder eine einzite ir-------sche FMehle an dem Schubkörper 35
    wobei vr-r jeder FM:.che die Spitze und die Achse
    t;
    des -##-orus entlang dei#Ac:--se 11::. liegen. In jedem der beiden F;-#-ile schaffen die ':#-.crischen Flächen eine Auenehmung für die £ehrzahl von -t--uge-lr 51" und die konischen Flächen werden in einer Radialric."#-"-ung zunehmend schmaler. Gemäß der Darstellung werden die Flächen in radialer Einwärtsrichtung schmaler. Die Nockenhülee 45 hat eine in Längsrichtung schräg verlaufende Nockenfläche 53, die mit den Schubkugeln 51 zusammenarbeitet. Die Schubkugeln 51 sind rollbare Glieder und können in vielen Fällen für vergrößerte Oberflächenberührung zylindrisch sein, und es ist zu verstehen, daß die in der Beschreibung verwendetä Bezeichnung Schubkugeln Kugeln, Zylinder und andere rollfähige Elemente umfaßt.
  • Eine Mehrzahl von Kolben 55, die-durch eine Feder 56 nach rechts vorgespannt sind, ist in dem Ring 42 getragen, um den Anker 26 bei Entregung der Spule 25 freizugeben.
  • Für den Zusammenbau können.die Schulter 35 und der Schubrin@ 46 mit Keilen versehen sein, so daß der Kupplungsring 22 von dem rechten Ende der Welle 12 aufgeschoben und dann um die halbe Breite der Keile gedreht werden kann, um die beiden Teile-miteinander zu verriegeln. Die kugeln 51 können dann in.die konischen Äusnehmungen 49 und 50 eingesetzt werden, um die Tpile 35 und 46 relativ undrehbär zu halten. Stattdessen kann die Schulter 35 getrennt von der Welle 12 hergestellt und an Ort und Stelle axial befestigt werden. Arbeitsweise #jie r2,upplunD-s- oder Br,.-msvorrichtung 11 wei-t die relativ C-- -(i-"g#;ii,baren Teile 12 und 13 auf, die wahlweige zusammenge-Mrden sollen. Die stationäre oder nicht dreblare SPule 25 zieht den Ank"er 26 L2ernc',i.ß Fig. 1 magnetisch nach rechts. Die Verbindung2einrichtung 27 verbindet den Anker 26 mit dem Kupplungsring.22t um die Vorrichtung zum ZU-sammenkuppeln der Teile 12 und 13 zu betätigen. Die Verbindungseinrichtung 27 umfaßt allgemein die mechanische Übersetzungeinrichtung 28 und die Schublagereinrichtung 29. Durch die Bewegung des Ankers 26 nach rechts wird die Nockenhülse 45 mittels desSchublagere 29 nach rechte bewegt. Der Anker 26 und der Ring 42 drehen sich nicht, je- doch dreht sich die Nockenhülse 45 und demgemäß ermöglicht das Schublager 29 diese relative Drehung. Die mechanische Übersetzungeinrichtung 28 umfaßt allgemein die Nockenhülse 45, den Schubring 46, den Schubkörper 35 und die Schubkugeln 51.. Die in längsrichtung schräg verlaufende Nockenfläche 53 kann eine einzelne konische Fläche für jede e,#ugel 51 sein oder sie kann als einzige konisch-e i"läche vorgeseher sein, deren Spitze und Achse auf' der Achse 15 liegen. liVenn einzelne konische Ausnehmungen 49 und 50 an einer einzelnen schrägen Nockenfläche 53 vorgesehen sind und mit jeder Schubkugel 51 zusammenarbeiten, ist gewährleistet, daß alle drei Teile 35, 45 und 46 sich synchron zusammen drenen.
  • Eine Bewegung der Nockenhülee 45 nach rechts bewiri:t eine Einwirkung der schrägen Nockenfläche 1:,-" auf die K-igeln 51. Dadurch werden die Kugeln 51 radial ein-,#jL-*,rts be#-,ee.t und die konischen Flächen bzw. Ausrehmungen 49 unn 50 i)ewirken eine Belf;egung des bchubringes 46 1 nach -linke. Dadurch wird der KuoplungsrLng 22 nach linku zum Eingriff der Kupplungs- oder ßremsvoriiiehtung 11 bewegt, indem die Teile 12 und 13 zusammengekuppelt werden. Der . Belleville-Pederabschmitt 47, der mit dem Kupplungering 22 und dem Schubring 46 einheitlich ausgebildet ist, schafft einen automatischen Verschleißausgleich und gewährleistet, daß die Verrichtung 11 vollständig eingerückt ist, wenn der AnKer 26 auf den Polflächen 38 sitzt.
  • Die Tatsache, daß der Anke2 26 und der Statorkern 32 undrehbar sind, bedeutet, daß der Magnetfluß in dem Weg 40 für den magnetischen Zug auf den Anker 26 vollständig ausgenutzt werden kann. In vielen bekannten Ausführungen, bei denen der Anker und der Stator drehbar sind, mußten zwei Luftspalte mit einer Breite von etwa 0,79 mm 0/32 Zoll) oder größer vorbesehen werden, um ein Reiuen dieser Teile aneinander zu verhindern, wenn sich irgendein Verwerfen
    oder -#GsGei.1.nen zu Folge von eAer Abnutzung ergab.
    liest:- #,erhältni.--mäßig gro-"e Luitspalt einer Mreite von
    etwa "762 r= (C,j30 Zoll) und die '1,.atsache, daß zwei solche
    Luf i te vorharaen warer, -veererzten das verfügbare Lreh-
    :scr-ei-z bei viele-n bek-annten .1'--u"1'uri-en oder
    Brem.- ---. ernszhaft. Ls ist --u cemerken, aaz der
    Weg JT C- f;-r lien !Zägnet-.L#l- u-'.- nii c c *IL -. -- e Elat -t en 1 r-- -.A, nd 1 -i
    der ers t en -und ---t-.-e Jaten e v erl. Uf t 17 n v --* e -Le n berkann--t en
    elektrise'.-ie--- Kup#.lungen verlä.#ft uleser --,lui3weg durch diese
    'Platten. Z-;,-e solche ü-js-i"ü -rung bede -tet, aa-# aie Elatten
    magnetisch sei-. müsser,
    platten sein müssen. ladurch erEeber sich jedoch vier v.e-
    sentliche Einer dieser -"az'--teile besteht darin,
    daß, wenn beide Plattengruppen aus dem gleichen.Material gebildet eindp sich oftmals ein Fressen der MetallberÜhrungsflächen ergibt. Der zweite Nachteil besteht darin, daß die Platten magnetisch gegeneinander gezogen werden und die verbleibende magnetiäche Anziehung ein leichtes Lösen der Kupplung verhindert, wenn die Spule entregt wird. Der dritte Nachteil bei Verwendung von Plattin aus magnetisch durchlässigem Material besteht darin, daß das Material der 21atten hinsichtlich bester Retungungscharakteristiken nicht ausgewählt werden kann. Der vierte Nachteil besteht darin, daß die Berührungsflächen der Platten allgemein eben Eän müssen, um einen wirksamen Flußweg zu schaffen, wodurch weiterhin ein leichtes Lösen der Kupplung bei Entregen der Spule verhindert wird. Gemäß der Erfindung ist eine Gruppe von Platten vorzugsweise aus Stahl und die andere Gruppe von Platten aus einer gesinterten Berylliumlegierung gebildet. Weiterhin sind Radialnuten in den Platten angeordnet und sowohl das Material als auch die Form der Piatten unterstützen das schnelle Lösen der Kupplung bei Entregung der Spule 25. Dies ist außerordentlich wichtig bei vielen Anwendungen einschließlich der Anwendung bei Werkzeugi4a-'-schinen, bei denen die Maschinenkreislaufzeiten zunehmend kUrzer werden und eine schnelle Betätigung und insbesondere ein schnelles Lösen von Kupplungen erforderlich ist.
  • Die in Längerichtung schräge Nockenfläche 53 kann in einem Winkel von 20 0 beispielsweise angeordnet werdent und die konischen Auenehmungen,49 und 50,können beispielsweise jeweils in einem Winkel von 15 0 relativ zu der Normalen zu der Achse 15 angeordnet werden. Diese Winkel verhindern ein Verklemmen an der Abschrägung und schaffen dennoch eine mechanische Gesamtübersetzung von mehr als 5:1. Bei einem besonderen Beispiel hatten die Kupplungsplatten einen wirksamen Außendurchmesser von etwa 140 mm (5,5-Zoll) und einen wirksamen Innendurchmesser von eteä 108 mm (4,25 Zoll). Elf 21atten wurden verwendet und dabei hatte die Kupplung ein Ausgangsdrehmoment von etwa 39,4 mkg (285 Fußpfund) mit einer Wicklung von.400 Amperewindungen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Elektrisch betätigte Kupplungs- oder Bremavorrichtung mit einer sich nicht drehenden Spuleneinrichtung und mit ersten und zweiten Teilen, die um eine Achse relativ drehbar sind und wahlweise zusammengekuppelt werden können, gekennzeichnet durch eine sich nicht drehende bewegbare Ankereinrichtung (26) die bei.Erregung der Spuleneinrichtung (25) in einer'ersten Richtung bewegbar ist" eine Einrichtung (27) zum Verbinden der An£'-%ereinrichtung mit dem ersten Teilip um diesen zum #Gingriff der Vorrichtung bei Bewegung der Ankereinrichtung in der genannten ersten Richtung zu bewegen, wobei diese Einrichtung eine mechanische Übersetzungseinrichtung (28) zum Vergrößern der auf den ersten Teil wirkenden Kraft und eine Schublagereinrichtung (29) aufweist, die zwischen die drehende Ankereinrichtung und den erst-en Teil geschaltet ist um die Bewegung der Ankereinrichtung auf den ersten Teil bei Zulassen relativer Drehung zwischen ihnen zu übertragen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Ubersetzungseinrichtung (28) ein von der Ankereinrichtung (26) bewegtes Nockenglied (45) und ein Schubglied (46) aufweist. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ankereinrichtung (26)$ die mechanische Übersetzungseinrichtung (28) und die Schubla-giereinrichtung *(29) um die Drehachse (15) gleichachsig angeordnet sind. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch. gekennzeichnet# daß die mechanische Übersetzungseinrich-. tung (28) einen Schubkörper (35), da:a Schubglied und das Nockenglied (45), kugelaufnehmende koniä-ehe Plächen (49.50) zwischen dem Schubkörper und dem Schubglied, die in einer Richtung zunehmend schmäler werdene Schubkugeln (51), die zwischen dem Schubglied und den koniechen Schubkörperflächen angeordnet sind und aufvelche das Nockenglied einwirkt, um das-Schub6lied zu bewegen, und eine Einrichtung aufweist, welche das Sehubglied züm Bewegen des ersten Teiles ansc.hließt. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet, daß die Ankereinrichtung (26) und das Nockenglied (45) der mechanischen Übersetzungseinrichtung gleichachsig und az7.ial sind. 6. VorricIltung #"iaAuh LZ#o 59 ge-
    kennzeichnet durch eine aer Spuleneinrichtung (25) zusammenarbeitet, um einen Teil eines Fluß-#"eEes für die Spuleneinrichtung zu schaffen, Pol--.IL'lächen (38) an der Kerneinrichtung züm Zus--mmerarbeiten mit der AnkereinricI.tung (26)9 erste und zweite Gruppen (182 19) von ineinander afigezrdneten Reibungsplatten, die mit dem ersten (12) bzw. dem zweiten Teil (13) verbunden sind, wobei die Ankereirrichtung mit der Spuleneinrichtung zusammenarbeitet, um mit den Polflächen in B--rgriff zu tretert -am einen i-- wesentlichen geschlossenen Flußweg durch die Kerneinrichtung unter Ausschließung der Reibungsplatten zu bilden. 7. Vorrichtung nacb einem. der Ansprüche 1 bis 69 gekennzeichnet durch eine Bellevi'lle-rieder (47) in der Verbindungseinrichtung (27) zum teilweisen Ausgleichen von Abnutzung. 2. -,iorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 79 dadurch gekennzeichnet, daß das Kockenglied (45) eine Nockenfläche (53) aufv-,-e-is-t, die zum Beviegen de's Zehubgliedes (46) mit mechanischer Übersetzung wirkt. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 89 dadu-rch gekennzeichnet, daß dei? bchubkörper (35) und das L;ch,L2*nL4]ic-d (46) bewegbar sind und daß eine Einis;t, welche den ersten Teil für Ee-T u zum d;--;2igiiff der Iforrichtung bei Erregung der aus ergebende 2eIative für . -, -- -, G - b 9 c'- #na h ®r i n Ansplüch- is d c #C:p und Cleas -s -##h a S d (D LS p - e '7#-ii s chcl Sinüg is i 2;0- 21
    radialen Richtung zu bewegen. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkörper (35) und das Schubglied (46) in der mechanischen Übersetzungseinrichtung (28) gleichachsig angeordnet sind. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 119'dadurch gekennzeichnet, daß die Kerneinrichtui-g (32) die sich nicht drIende Spuleneinrichtung (25) teilweise umgibt. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkörper (35) in Längs-_ richtung feststehend ist und das Schubglied (46) gleichachsig axial beviegbar ist. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 139 dadurch gekennzeichnet, daß die die Kugeln (51) aufnehmenden konischen Flächen (499 50) in radialer Einwärtsrichtung zunehmend schmaler werden und daß die in Längsrichtung schräge Nockenfläche (53) an dem Nockenglied (45) über den Schubkugeln liegt, um diese bei Bewegung des Nookengliedes in der ersten Richtung einwärts zu drücken. 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkörper (35) und das Schubglied (46) drehbar sind und daß eine Einrichtung vorgesehen ist zum Verbinden des Schubgliedes zum Bewegen des ersten Teiles bei Erregung der Spuleneinrichtung in Richtung gegen den zweiten Teil. 16. Vorrichtung nach einem dor Ansprüche 1. bis 159 dadu2#ch- aaß dio gleichacheig angeordnet ist und einen ersten und einen zweiten Laufring aufweist, von denen der erste zum Bewegen des Lagers in Richtung gegen die #ipuleneinrichtung (25) mit dem Anker (26) verbunden ist, und von denen der zweite mit dem drehbaren gleichachsigen Nockenglied (45) verbunden ist. 17. Vorrichtung nach ei nem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch zivei Gruppen (18, 19) gleichachsiger nicht drehbarer Kupplungsplatten, die ineinander angeordnet sind. 18. Vorrichtung nach binem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet" daß die Statoreinrichtung (32) aus magnetisch durchlässigem Material gebildet ist, eine nicht drehbare Zughülse (37) gleichachsig mit dem Anker (26) zur Bewegung mit ihm angeordnet ist, das Schublager (29) ein Nadellager ist, und das Nockenglied (45) eine drehbare Nockenhülse ist.
DE19661600011 1965-10-11 1966-09-28 Elektrisch betaetigte Kupplungs- oder Bremsvorrichtung Pending DE1600011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US494630A US3329248A (en) 1965-10-11 1965-10-11 Clutch or brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600011A1 true DE1600011A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=23965277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661600011 Pending DE1600011A1 (de) 1965-10-11 1966-09-28 Elektrisch betaetigte Kupplungs- oder Bremsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3329248A (de)
DE (1) DE1600011A1 (de)
FR (1) FR1491890A (de)
GB (1) GB1144360A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5655462Y2 (de) * 1975-11-05 1981-12-24
US5979630A (en) * 1997-09-26 1999-11-09 Inertia Dynamics, Inc Electro-mechanical variable speed clutch
US6302251B1 (en) * 2000-03-02 2001-10-16 Borgwarner Inc. Electromagnetic clutch with asymmetric spoke patterns
US8403124B2 (en) 2005-03-30 2013-03-26 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
US7969705B2 (en) 2005-03-30 2011-06-28 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
EP1948467A2 (de) * 2005-11-16 2008-07-30 Strattec Security Corporation Remanenzmagnetvorrichtungen und -verfahren
US8307959B2 (en) * 2007-06-12 2012-11-13 Moog Inc. Electrically-operated shaft brake with manual positive lock and rotary release and automatic reset feature
JP5792089B2 (ja) * 2012-02-08 2015-10-07 アルプス電気株式会社 電磁ブレーキ装置及びこれを用いた力覚付与型回転入力装置
USD787394S1 (en) * 2016-02-09 2017-05-23 Saf-Holland, Inc. Disc brake rotor adapter
CN105545995B (zh) * 2016-02-24 2018-03-27 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 制动器和动力设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861665A (en) * 1954-02-12 1958-11-25 Siemens Ag Magnetic clutches
US2937729A (en) * 1957-11-22 1960-05-24 Warner Electric Brake & Clutch Magnetic friction clutch with stationary field
US3138232A (en) * 1958-05-26 1964-06-23 New Britain Machine Co Clutch mechanism
US3157260A (en) * 1961-10-20 1964-11-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electromagnetic positive drive clutch

Also Published As

Publication number Publication date
FR1491890A (fr) 1967-09-07
US3329248A (en) 1967-07-04
GB1144360A (en) 1969-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135534B4 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE1158624B (de) Schrittschaltmotor
DE1600011A1 (de) Elektrisch betaetigte Kupplungs- oder Bremsvorrichtung
DE102013222408A1 (de) Elektromagnetische einwegkupplung
DE2419446C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplung für Textilmaschinen
DE102018127155A1 (de) Kupplungsbaugruppe für einen Kraftfahrzeugantriebsstrang und Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE1935070B2 (de) Elektrischer kupplungsmotor
DE1700162B1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE2601121A1 (de) Elektromagnetisch betaetigte bremse oder kupplung und reibelement dafuer
DE1575760A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE1600068B1 (de) Schleifringlose elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DE2257074C3 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung
DE2753012C3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Schlingband-Federkupplung
DE1073249B (de) Elektromagnetisch betätigte Klauen- und Reibscheibenkupp lung
DE1600067B1 (de) Schleifringlose,elektromagnetisch betaetigbare Reibscheibenkupplung
DE2825026C2 (de) Elektromagnetische Trommelbremse
DE425383C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenreibungskupplung
DE2154637C3 (de) Drehmagnet
DE2064539C3 (de)
DE722244C (de) Auf schwankendem Fundament aufgestellte Vorrichtung zur elektromagnetischen Betaetigung
CH295772A (de) Als Bremse oder Kupplung ausgebildete Einrichtung.
DE709866C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE713932C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1600067C (de) Schleifringlose elektromagnetisch betatigbare Reibscheibenkupplung
DE415984C (de) Elektromagnetische Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971