DE1598830C3 - Verfahren zur Bestimmung des Endkohlenstoffgehaltes einer Stahlschmelze sowie Meßlanze zur Durchfuhrung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Bestimmung des Endkohlenstoffgehaltes einer Stahlschmelze sowie Meßlanze zur Durchfuhrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1598830C3 DE1598830C3 DE1598830A DE1598830A DE1598830C3 DE 1598830 C3 DE1598830 C3 DE 1598830C3 DE 1598830 A DE1598830 A DE 1598830A DE 1598830 A DE1598830 A DE 1598830A DE 1598830 C3 DE1598830 C3 DE 1598830C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- carbon content
- sampling
- carrying
- measuring lance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 15
- 239000000161 steel melt Substances 0.000 title claims description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 11
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 6
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 claims description 6
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000009628 steelmaking Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21C—PROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
- C21C5/00—Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
- C21C5/28—Manufacture of steel in the converter
- C21C5/30—Regulating or controlling the blowing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/10—Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
- G01N1/12—Dippers; Dredgers
- G01N1/125—Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/20—Metals
- G01N33/205—Metals in liquid state, e.g. molten metals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung des Endkohlenstoffgehaltes einer Stahlschmelze,
die durch Auf- oder Einblasen von insbesondere reinem Sauerstoff gefrischt wird, wobei der/Kohlenstoffgehalt
kurz vor Schmelzende durch thermische Analyse einer Probe bestimmt, die Einleitung der
thermischen Analyse mit der Probenahme/erfolgt, sowie eine Meßlanze zur Durchführung yues Verfahrens.
Es ist ein Verfahren bekannt/(VDI-Berichte
Nr. 97, 1966, S. 85/92), bei dem de/ Kohlenstoffgehalt
einer Stahlschmelze, die nach dem Sauerstoffaufblasverfahren gefrischt wird, kontinuierlich bestimmt
wird. Dabei wird durch eine Messung der Menge und der Zusammensetzung des Abgases der
Kohlenstoffgehalt der Schmelze als Differenz zwischen dem eingebrachten und dem abgebrannten
Kohlenstoff bestimmt. Dieses Verfahren wird um so ungenauer, je größer der Kohlenstoffabbrand ist.
Außerdem sind die Verzögerungszeiten der verwendeten Meß- und Anzeigegeräte verhältnismäßig hoch.
Ferner ist eine Vorrichtung bekannt (Steel 158, Nr. 15, S. 80/82). die eine schnelle Bestimmung des
Kohlenstoffgehaltes im Stahl ermöglicht. Die Vorrichtung arbeitet nach dem Prinzip der thermischen
Analyse und besteht im wesentlichen aus einem auswechselbaren Tiegel, dessen unterer Teil mit einem
Thermoelement versehen ist. In den Tiegel wird eine flüssige Stahlprobe gegossen, die mit einem Probelöffel
aus einem Schmelzofen oder aus einem umgelegten Konverter entnommen und die im Löffel mit
ίο Aluminium beruhigt werden muß. Während der Abkühlung
der Stahlprobe wird mit Hilfe des Thermoelementes die Abkühlungskurve aufgenommen, aus
deren Verlauf direkt auf den Kohlenstoffgehalt geschlossen wird. Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt
darin, daß trotz der schnellen Bestimmungsmethode die Probenahme eine /gewisse Zeit in Anspruch
nimmt. Weiterhin kann/xler Kohlenstoff der flüssigen
Stahlprobe im Löffel/oder während des Abgießens mit gleichzeitig geschöpfter Schlacke oder mit einem
durch Reaktion mi/ dem Luftsauerstoff gebildeten Oxidfilm reagieren/ Bei geringer Überhitzung des
Stahles oberhalb/seiner Liquidustemperatur kann dieser im Proben/öffel bereits so weit abkühlen, daß
hier die Erstarrimg beginnt und daher die Liquidustemperatur zur/Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes
im Tiegel nich/mehr erfaßt wird.
Es ist auch^bereits bekannt und nach einem älteren Vorschlag /(Aufsatz von Gorton/Wondris,
»Rapid Determination of the Carbon Content in jqutd Steel by Liquids Point Determination« und
Tk A 6 48 964) möglich, eine Probe zu entnehmen\nu
mit der Einleitung der thermischen Analyse zu befffqnen, wenn sich der Probenahmekörper noch
unteDnalö\der Oberfläche des Bades befindet.
B^i einehi Stahlherstellungsprozeß nach der Aufod/r
Einblastaethode bedeutet das jedoch, daß für η Zeitraum aer Probenahme der Frischprozeß unterbrochen
und cter Konverter zu kippen ist. Eine Verkürzung der Probezeit ist hierdurch nicht möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das/die geeignet sind,
in kürzester Zeit den augenblicklichen Kohlenstoffgehalt
einer Schmelze zu bestimmen, um danach den
Zeitpunkt des Schmelzendes\estzulegen und eine Verkürzung der Prozeßzeit zu erzkjen.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß die Probenahme während des Frischens
bei blasendem Konverter erfolgt.
Die Meßlanze zur Durchführung des Verfahrens kann aus einem hohlzylindrischen, insbesondere gekühlten
Schaft bestehen, an dessen Kopf eine Halterung befestigt ist, die einen mit einem Deckel verschlossenen
Probenahmetiegel aufnimmt, in dem ein Thermoelement angeordnet ist, dessen elektrische
Zuleitungen durch den Schaft zu einem registrierenden Anzeigegerät geführt sind.
Entsprechend einer anderen Lösung ist die Meßlanze zur Durchführung des Verfahrens gekennzeichnet
durch einen hohlzylindrischen, insbesondere gekühlten Schaft, durch einen unterhalb des Schaftes
angebrachten Probenahmetiegel, der seitlich mit größeren, durch ein dünnes Blech verschlossenen Aussparungen
versehen ist und durch ein in den Tiegelarm hineinragendes Thermoelement dessen elektrische
Zuleitungen durch den Schaft zu einem registrierenden Anzeigegerät geführt sind.
In weiterer Ausgestaltung beider Ausführungen
In weiterer Ausgestaltung beider Ausführungen
Claims (4)
1. Verfahren zur Bestimmung des Endkohlenstoffgehaltes
einer Stahlschmelze, die durch Aufoder Einblasen von insbesondere reinem Sauerstoff
gefrischt wird, wobei der Kohlenstoffgehalt kurz vor Schmelzende durch thermische Analyse
einer Probe bestimmt, die Einleitung der thermischen Analyse mit der Probenahme erfolgt und
danach das Ende der Schmelze festgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Probenahme während des Frischens bei blasendem Konverter erfolgt.
2. Meßlanze zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen
hohlzylindrischen, insbesondere gekühlten Schaft (1), an dessen Kopf eine Halterung (2) befestigt
ist, die einen mit einem Deckel (7) verschlossenen Probenahmetiegel (3) aufnimmt,* in dem ein
Thermoelement (4) angeordnet ist, ^dessen elektrische Zuleitungen (5) durch den Schaft (1) zu
einem registrierenden Anzeigegerät genjhrt sind.
3. Meßlanze zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch\ einen
hohlzylindrischen, insbesondere gekühlten Sbhaft (1), durch einen unterhalb des Schaftes (1) an;
brachten Probenahmetiegel (8), der seitlich
größeren, durch ein dünnes Blech (10) verschlossenen Aussparungen (9) versehen ist, und durch ein in den Tiegelarm hineinragendes Thermoelement (11), dessen elektrische Zuleitungen (12) durch den Schaft (1) zu einem registrierenden Anzeigegerät geführt sind.
brachten Probenahmetiegel (8), der seitlich
größeren, durch ein dünnes Blech (10) verschlossenen Aussparungen (9) versehen ist, und durch ein in den Tiegelarm hineinragendes Thermoelement (11), dessen elektrische Zuleitungen (12) durch den Schaft (1) zu einem registrierenden Anzeigegerät geführt sind.
4. Meßlanze nach den Ansprüchen 2 oder 3 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, gekennzeichnet durch ein an dem Kopf des Schaftes (1) befestigtes, frei stehendes Thermoelement
(13), dessen elektrische Zuleitungen (14) durch den Schaft zu einem Anzeigegerät geführt
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0073235 | 1967-03-20 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598830A1 DE1598830A1 (de) | 1971-05-27 |
DE1598830B2 DE1598830B2 (de) | 1975-04-10 |
DE1598830C3 true DE1598830C3 (de) | 1975-11-20 |
Family
ID=7314916
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1598830A Expired DE1598830C3 (de) | 1967-03-20 | 1967-03-20 | Verfahren zur Bestimmung des Endkohlenstoffgehaltes einer Stahlschmelze sowie Meßlanze zur Durchfuhrung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5312839B1 (de) |
AT (1) | AT304105B (de) |
BE (1) | BE712121A (de) |
DE (1) | DE1598830C3 (de) |
FR (1) | FR1556139A (de) |
LU (1) | LU55378A1 (de) |
NL (1) | NL6803846A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937353A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Gustav 5870 Hemer Kolb | Vorrichtung zur teufenmessung der oberflaeche eines metallbades in schmelzgefaessen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4150973A (en) * | 1976-02-24 | 1979-04-24 | Nippon Steel Corporation | Method of controlling molten steel temperature and carbon content in oxygen converter |
GB8721185D0 (en) * | 1987-09-09 | 1987-10-14 | Evacuo Ets Ltd | Molten metal sampling device |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1374775A (fr) * | 1963-11-14 | 1964-10-09 | Leeds & Northrup Co | Dispositif consommable pour la détection de changements de phase |
JPS4119837Y1 (de) * | 1965-12-06 | 1966-09-17 | ||
JPS525A (en) * | 1975-06-21 | 1977-01-05 | Kurosawa Kensetsu Kk | Method of joining preecast blocks for foundation where to install construction on |
-
1967
- 1967-03-20 DE DE1598830A patent/DE1598830C3/de not_active Expired
-
1968
- 1968-01-30 LU LU55378D patent/LU55378A1/xx unknown
- 1968-01-30 AT AT92568A patent/AT304105B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-03-12 FR FR1556139D patent/FR1556139A/fr not_active Expired
- 1968-03-13 BE BE712121D patent/BE712121A/xx not_active IP Right Cessation
- 1968-03-18 NL NL6803846A patent/NL6803846A/xx not_active Application Discontinuation
- 1968-03-19 JP JP1763368A patent/JPS5312839B1/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937353A1 (de) * | 1979-09-13 | 1981-04-02 | Gustav 5870 Hemer Kolb | Vorrichtung zur teufenmessung der oberflaeche eines metallbades in schmelzgefaessen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6803846A (de) | 1968-09-23 |
FR1556139A (de) | 1969-01-31 |
DE1598830B2 (de) | 1975-04-10 |
LU55378A1 (de) | 1968-04-11 |
DE1598830A1 (de) | 1971-05-27 |
BE712121A (de) | 1968-07-15 |
AT304105B (de) | 1972-12-27 |
JPS5312839B1 (de) | 1978-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1648964B2 (de) | Vorrichtung zum bestimmen der liquidusphasenaenderungstemperatur eines geschmolzenen materials | |
EP1642101B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum messen abkühlkurve von schmelz en | |
DE10310387B3 (de) | Messeinrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffaktivität in Metall- oder Schlackeschmelzen | |
EP0703026B1 (de) | Sensoranordnung zur Temperaturmessung | |
DE1798054A1 (de) | Verfahren zur Steuerung metallurgischer Vorgaenge und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
US3367189A (en) | Apparatus for preparing metal test samples from molten metal baths | |
DE1598830C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Endkohlenstoffgehaltes einer Stahlschmelze sowie Meßlanze zur Durchfuhrung des Verfahrens | |
DE2004819C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Abkühlungskurve eines geschmolzenen Metalls | |
DE19652596A1 (de) | Verfahren und Tauchmeßfühler zum Messen einer elektrochemischen Aktivität | |
DE68909434T2 (de) | Verfahren zur Feststellung des Magnesiumgehaltes eines mit Magnesium behandelten Gusseisens. | |
DE19752743C5 (de) | Schlackenprobennehmer | |
DE19517953C2 (de) | Probegefäß für die thermische Analyse von Metallschmelzen | |
DE2730813B2 (de) | Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen | |
DE2929693B1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzfluessigen Probe von Metall oder von Metallegierungen und zum Messen der Abkuehlungskurve der Probe | |
DE3211999A1 (de) | Vorrichtung fuer die entnahme von proben aus einer metallschmelze | |
DE3631645A1 (de) | Verfahren zur temperaturmessung | |
DE3540228C2 (de) | Meßkopf zur Durchführung von Messungen in Metallschmelzen und zur Entnahme von Proben | |
DE1954522A1 (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze | |
DE2403146C3 (de) | Verfahren zur Feststellung des Reinheitsgrades von Stahl während des Schmelzprozesses oder nach dem Abkippen als Chargenkontrolle | |
DE1959923C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze | |
DE2821352A1 (de) | Verfahren und entsprechendes geraet fuer die voraussage metallographischer strukturen | |
DE2033574B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schnellbestimmen des Sauerstoff- und KohlenstofTgehalts von Metall·, insbesondere Stahlschmelzen | |
DE7405180U (de) | Vorrichtung zur Probennahme von Metall-, insbesondere Eisenschmelzen | |
JP3900713B2 (ja) | 蛍光x線分析用スラグサンプルの調整方法およびサンプラ | |
DE8707781U1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und der Temperatur eines flüssigen Metalls |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |