DE2929693B1 - Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzfluessigen Probe von Metall oder von Metallegierungen und zum Messen der Abkuehlungskurve der Probe - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzfluessigen Probe von Metall oder von Metallegierungen und zum Messen der Abkuehlungskurve der Probe

Info

Publication number
DE2929693B1
DE2929693B1 DE2929693A DE2929693A DE2929693B1 DE 2929693 B1 DE2929693 B1 DE 2929693B1 DE 2929693 A DE2929693 A DE 2929693A DE 2929693 A DE2929693 A DE 2929693A DE 2929693 B1 DE2929693 B1 DE 2929693B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
metal
tube
molten
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2929693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929693C2 (de
Inventor
Peter Berger
Milan Dr-Ing Lampic
Joerg Dipl-Ing Mueller
Kurt Dr Orths
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verein Zur Foerderung Der Giesserei-Industrie 400
Original Assignee
Stroehlein & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stroehlein & Co GmbH filed Critical Stroehlein & Co GmbH
Priority to DE2929693A priority Critical patent/DE2929693C2/de
Priority to JP6908780A priority patent/JPS5621045A/ja
Priority to IT8022517A priority patent/IT8022517A0/it
Priority to GB8019895A priority patent/GB2054139B/en
Priority to US06/168,451 priority patent/US4355907A/en
Priority to FR8015693A priority patent/FR2461941A1/fr
Priority to DE19803031695 priority patent/DE3031695C2/de
Publication of DE2929693B1 publication Critical patent/DE2929693B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929693C2 publication Critical patent/DE2929693C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers
    • G01N1/125Dippers; Dredgers adapted for sampling molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • G01K13/12Thermometers specially adapted for specific purposes combined with sampling devices for measuring temperatures of samples of materials
    • G01K13/125Thermometers specially adapted for specific purposes combined with sampling devices for measuring temperatures of samples of materials for siderurgical purposes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Description

Temperaturmessungen an flüssigen und erstarrenden Metallen und Metallegierungen, wie sie zur Feststellung der augenblicklichen Temperatur sowie auch zur Beobachtung von Umwandlungsvorgängen bei der Erstarrung und Abkühlung durchgeführt werden, werden üblicherweise durch thermoelektrische oder optische Messung vorgenommen. Bei der thermoelektrischen Messung wird zu diesem Zweck ein in einem Schutzrohr angeordnetes Thermoelement in die Schmelze eingeführt. Die optische Messung erfolgt zur Feststellung der augenblicklichen Temperatur der Schmelze in der Regel berührungslos und zur Beobachtung von Umwandlungsvorgängen (Thermoanalyse) mittels eines bis an den Hohlraum einer hierfür bestimmten Gießform herangeführten Lichtleiters. Diese Temperaturmessungen werden durchgeführt, einerseits zur Feststellung der augenblicklichen Temperatur einer Schmelze, beispielsweise zwecks Steuerung der Schmelzführung, und andererseits Rückschlüsse auf die Zusammensetzung der Metallegierung, auf die Erstarrungsvorgänge und auf das Umwandlungsverhalten ziehen zu können.
Eine Messung mit Thermoelementen hat den grundsätzlichen Nachteil der Anzeigeträgheit. Dies bedingt, daß der Meßvorgang über eine bestimmte, zur Überwindung dieser Trägheit (Erwärmung von Schutzrohr und Thermoelement) erforderliche Zeitdauer
ίο ausgedehnt werden muß. Wesentlich für die Richtigkeit der Messung ist die Unversehrtheit des Thermoelementes mindestens bis zum Ende eines einzelnen Meßvorganges, d. h., die Schutzrohre müssen in entsprechender Weise bemessen werden. Dadurch wird die erforderliehe Meßdauer im wesentlichen bestimmt. Bei der Verwendung von Thermoelementen zur thermischen Analyse der Metallegierung in einer Gießform tritt die Trägheit der Anzeige zusätzlich dadurch in nachteiliger Weise in Erscheinung, daß bei niedrigen Gießspannen einerseits bestimmte thermische Effekte von Umwandlungsvorgängen häufig nicht angezeigt werden, weil sie schon während der Erwärmung des Thermoelementes mit dem Schutzrohr ablaufen, andererseits aber bei einer dieser Gefahr vorzubeugenden knappen Bemessung des Schutzrohres oder der Schutzschicht Thermoelemente noch vor Abschluß der Meßvorganges zerstört werden. Wegen der Trägheit des Thermoelementes muß zur Analyse bei verhältnismäßig langsamer Abkühlung durchgeführt werden.
Die berührungslose optische Messung der Temperatur ist mit dem Nachteil behaftet, daß die zu messende freie Oberfläche der Schmelze vom Idealzustand des Schwarzen Körpers abweicht. Die Strahlung entspricht dann nicht der wahren Temperatur der Schmelze.
» Erschwerend kommt hinzu, daß durch Schlackenbildung auf der Schmelzbadoberfläche die Strahlungsintensität verändert wird. Mit Hilfe sogenannter Farbpyrometer ist man zwar in der Lage, diese Schwierigkeiten zu überbrücken, doch ist die Messung langwierig und die Genauigkeit vom Sehempfinden der messenden Person abhängig. Bei der optischen thermischen Analyse wurde die Problematik durch Verwendung von verspiegelten, bis an den Hohlraum der Probenform geführte Lichtleiter gelöst: Die in der Form befindliche Probe kann als Schwarzer Körper angesehen werden. Das extrem trägheitsarme Verfahren gestattet dazu die Durchführung der thermischen Analyse auch bei hohen Abkühlungsgeschwindigkeiten, d. h. sehr kleinen Probemengen.
Der erhebliche Nachteil bisheriger Meßanordnungen zur thermischen Analyse von Metallen liegt häufiger in der Notwendigkeit, die flüssige Metallegierung zur Durchführung der thermischen Analyse vom Schmelzgefäß in die Probeform zu überführen. Dabei treten Temperaturverluste auf, die auch bei der trägheitslosen optischen thermischen Analyse den Meßvorgang beeinträchtigen.
Bei einer bekannten Vorrichtung ist der Rezeptor als Gießform mit einem Fassungsvermögen von etwas weniger als 50 cm3 ausgebildet. Das schmelzflüssige Metall wird dem Schmelzbad entnommen und in den Rezeptor gefüllt. Bei diesem Vorgang der Entnahme und des Einfüllens in den Rezeptor kühlt die Probe bereits ab, so daß mögliche wichtige Daten der Abkühlungskurve nicht erfaßt werden können. Schon aus diesem Grunde ist die Verwendbarkeit der bekannten Vorrichtung eingeschränkt. Darüber hinaus ist es sehr umständlich, mittels eines geeigneten Gerätes
ORIGINAL INSPECTED
aus dem Schmelzbad Metall zu entnehmen und in die kleine Gießform einzufüllen (DE-GM 76 20 505).
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen und zum Messen der Abkühiungskurve dieser Probe, bestehend aus einem Rezeptor für die Probe und einem vom Rezeptor zu einem Meßwertwandler führenden Lichtleitung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich der Vorrichtung zu erweitern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rezeptor ein offenes, feuerfestes Röhrchen ist, das am freien Ende einer den Lichtleiter führenden Lanze angeordnet ist, und daß zwischen dem Hohlraum für die aufzunehmende schmelzflüssige Probe im Röhrchen und im Lichtleiter ein Plättchen, eine Membran, eine aufgedampfte Schicht od. dgl. aus einem solchen hitzebeständigen und gut wärmeleitenden Material angeordnet ist, daß das Material der entnommenen schmelzflüssigen Probe daran haften bleibt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auf einfachste Art und Weise möglich, unmittelbar aus der Schmelze die gewünschte Probe zu entnehmen und sofort die Abkühlungskurve der Probe zu messen. Es gehen also keine Meßwerte mehr verloren.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Plättchen od. dgl. aus einer das Gefüge der Probe beeinflussenden Substanz. So kann z. B. die Darstellung der Meßwerte der Abkühlungskurve bei Gußeisen, insbesondere mit Lamellengraphit, durch ein Graphitplättchen verbessert werden.
Als Material für das Plättchen od. dgl. eignen sich Graphit, vorzugsweise Pyrographit, hochschmelzende Oxyde oder Silikate, z. B. Zirkonoxyd oder Zirkonsilikat.
Das Plättchen, das die Aufgabe hat, den Lichtleiter zu schützen, soll möglichst verzögerungsfrei die Temperatur der Probe an den Lichtleiter übertragen. Aus diesem Grunde soll es möglichst dünn sein. Als geeignet hat sich bei einem Graphitplättchen eine Dicke von weniger als 0,5 mm insbesondere 0,1 mm erwiesen.
Als feuerfestes Material für das Röhrchen sind Metall, Keramik, ff-Glas oder Sinterwerkstoffe geeignet. Das Röhrchen muß hitzebeständig bis oberhalb der Schmelztemperatur des schmelzftüssigen Metalls oder der Metallegierung sein, in der Regel also oberhalb 15000C liegen.
Zur Erleichterung des Eintritts des schmelzflüssigen Metalls in das Röhrchen kann dieses eine Entlüftungsöffnung haben.
Sofern ein Plättchen verwendet wird, kann es im Röhrchen eingeklemmt sein, insbesondere auf einer Einschnürung aufliegen.
Da unmittelbar von der Entnahme an die Abkühlungskurve meßtechnisch erfaßt wird, genügt eine sehr kleine Probenmenge. Der Hohlraum kann z. B. ein Fassungsvermögen von 1 bis 2 g schmelzflüssigen Metalis haben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel schematisch darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Am freien Ende einer Lanze A ist ein Röhrchen 1 aus Quarzglas angeordnet Das Röhrchen 1 bildet einen Hohlraum 2 für die Aufnahme einer schmelzflüssigen Probe von 1 bis 2 g. Auf einer Einschnürung 7 des Röhrchens 1 ruht ein Plättchen 6 aus Graphit Ein starres Ende 3 eines sonst flexibel ausgebildeten Lichtleiters 5 ist mit seiner Stirnseite bis an die Rückseite des Plättchens 6 herangeführt Dieses starre Ende 3 wird von einem Halter 4 in der Lanze A gehalten. Das andere Ende des flexiblen Lichtleiters 5 führt zu einem Infrarot-Detektor 9, der die Lichtsignale in elektrische Signale umwandelt die über ein Kabel 10 an ein Meßgerät übertragen werden.
Das Röhrchen 1 ist an der öffnung der Lanze A von einem Klemmring 1 gehalten, so daß es leicht auswechselbar ist Zum Schutz vor Schlacken und anderen Verunreinigungen kann die untere öffnung des Röhrchens 1 durch eine Abdeckung 12 verschlossen sein, die erst nach Berührung mit der Schmelze sich öffnet. Das Röhrchen 1 besitzt im oberen Bereich des Hohlraumes 2 eine öffnung 8 zur Entlüftung.
Die Probeentnahme erfolgt in der Weise, daß die Lanze A mit dem Röhrchen t in die Schmelze eingetaucht wird. Beim Eintauchen dringt die Schmelze in das Röhrchen 1 ein und gelangt bis zum Plättchen 6, wo es durch dessen Eigenschaft haften bleibt Die Lanze A wird dann wieder herausgenommen und ab sofort können die Meßwerte der Abkühungskurve erfaßt werden.
Mit der Erfindung werden im wesentlichen folgende Vorteile erzielt:
a) Praktisch verzögerungsfreie Temperaturmessung von Metallschmelzen bei gleichzeitiger Probeentnahme für die thermische Analyse.
b) Thermische Analyse ohne Möglichkeit von Fehlmessungen durch zu niedrige Probenahmetemperatur.
c) Möglichkeit der Einstellung unterschiedlicher Gefügezustände im Prüfling (gleich Rezeptorinhalt) durch Verwendung kühlender oder wärmedämmender chemischmetallurgisch wirkender Einsätze.
d) Hohe Lichtleiterhaltbarkeit ohne Beeinträchtigung der Meßgenauigkeit durch die Schutzschicht vor der Stirnseite des Lichtleiters.
e) Der Inhalt des Rezeptors ist der Schmelze leicht zu entnehmen.
f) Das elektrische Kabel bis zur Lanze gewährleistet eine hohe Beweglichkeit bei der Probeentnahme.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder Mstallegierungen und zum Messen der Abkühlungskurve der Probe, bestehend aus einem Rezeptor für die Probe und einem vom Rezeptor zu einem Meßwertwandler führenden Lichtleiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Rezeptor ein offenes, feuerfestes Röhrchen (1) ist, das am freien Ende einer den Lichtleiter (3,5) führenden Lanze (A) angeordnet ist und daß zwischen dem Hohlraum (2) für die Aufnahme der schmelzflüssigen Probe im Rührchen (1) und dem Lichtleiter (3, 5) ein Plättchen (6), eine Membran, eine aufgedampfte Schicht od. dgl. aus einem solchen hitzebeständigen und gut wärmeleitfähigen Material angeordnet ist, daß das Material der entnommenen schmelzflüssigen Probe daran haften bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (6) od. dgl. aus einer das Gefüge der Probe beeinflussenden Substanz besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (6) od. dgl. aus Graphit, vorzugsweise Pyrographit, hochschmelzenden Oxyden oder Silikaten, z. B. Zirkonoxyd, oder Zirkonsilikat, besteht.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (f>) weniger als 0,5 mm insbesondere etwa 0,1 mm dick ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (1) aus Metall, Keramik, ff-Glas oder Sinterwerkstoff besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrchen (1) eine Entlüftungsöffnung (8) hat.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (6) im Röhrchen (1) eingeklemmt ist, insbesondere auf einer Einschnürung (7) aufliegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (2) ein Fassungsvermögen von 1 bis 2 g schmelzflüssigen Metalls oder Metallegierung hat.
DE2929693A 1979-07-21 1979-07-21 Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe Expired DE2929693C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929693A DE2929693C2 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe
JP6908780A JPS5621045A (en) 1979-07-21 1980-05-26 Device for sampling molten test piece of metal or metal alloy and measuring cooling curve thereof
IT8022517A IT8022517A0 (it) 1979-07-21 1980-06-03 Dispositivo per il prelievo di un campione di metallo o di lega metallica fusin nonche' per la misurazione della curva di raffreddamento del campione stesso.
GB8019895A GB2054139B (en) 1979-07-21 1980-06-18 Apparatus for picking up a molten metal sample and measuring its cooling curve
US06/168,451 US4355907A (en) 1979-07-21 1980-07-10 Apparatus for picking up a molten test sample of metal or metal alloys and measuring the cooling curve of said sample
FR8015693A FR2461941A1 (fr) 1979-07-21 1980-07-16 Dispositif pour le prelevement d'un echantillon de metal ou d'alliage metallique sous forme de bain de fusion et pour la mesure de la courbe de refroidissement de cet echantillon
DE19803031695 DE3031695C2 (de) 1979-07-21 1980-08-22 Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2929693A DE2929693C2 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929693B1 true DE2929693B1 (de) 1980-09-11
DE2929693C2 DE2929693C2 (de) 1981-05-07

Family

ID=6076459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2929693A Expired DE2929693C2 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4355907A (de)
JP (1) JPS5621045A (de)
DE (1) DE2929693C2 (de)
FR (1) FR2461941A1 (de)
GB (1) GB2054139B (de)
IT (1) IT8022517A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331124B3 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Abkühlkurve von Schmelzenproben und/oder der Aufheizkurve von Schmelzenproben sowie deren Verwendung
DE102010020715A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
EP2678649B1 (de) * 2011-02-23 2018-07-25 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sensoranordnung zur messung von parametern in schmelzen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553853A (en) * 1984-02-27 1985-11-19 International Business Machines Corporation End point detector for a tin lead evaporator
JPH0612346B2 (ja) * 1984-05-18 1994-02-16 アイシン高丘株式会社 鋳鉄溶湯の黒鉛球状化率の測定方法
DE3432522A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 INRESA Schultheiss GmbH, 7543 Engelsbrand Temperaturmessvorrichtung fuer eine giessvorrichtung
US5263839A (en) * 1991-11-05 1993-11-23 Trafalgar House Inc. Apparatus for sensing the temperature of a thermoplastic sheet in a differential pressure forming machine
US6220748B1 (en) 1999-01-15 2001-04-24 Alcoa Inc. Method and apparatus for testing material utilizing differential temperature measurements
CN104713663A (zh) * 2015-04-13 2015-06-17 安徽马钢工程技术集团有限公司 一种弧形轨道式测温取样装置及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452598A (en) * 1967-09-06 1969-07-01 Leeds & Northrup Co Immersion radiation pyrometer device
US3748908A (en) * 1967-10-02 1973-07-31 R Falk Device for taking a molten sample
DE1648246A1 (de) * 1967-12-06 1971-07-08 Kuenzer & Co Licht-Temperatur-Messkopf zur Bestimmung der Temperaturen in fluessigem Roheisen,Staehlen,Edel- und Unedelntetallen
US3570277A (en) * 1969-05-26 1971-03-16 Hoesch Ag Arrangement for measuring the temperature of a metal bath
CA943368A (en) * 1971-02-05 1974-03-12 Stanislaw M. Veltze Device for measuring temperature of molten metal

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10331124B3 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Abkühlkurve von Schmelzenproben und/oder der Aufheizkurve von Schmelzenproben sowie deren Verwendung
DE102010020715A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
US8876372B2 (en) 2010-05-17 2014-11-04 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sensor arrangement for temperature measurement and method for measurement
EP2678649B1 (de) * 2011-02-23 2018-07-25 Heraeus Electro-Nite International N.V. Sensoranordnung zur messung von parametern in schmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461941A1 (fr) 1981-02-06
JPS5621045A (en) 1981-02-27
GB2054139B (en) 1983-08-10
US4355907A (en) 1982-10-26
DE2929693C2 (de) 1981-05-07
GB2054139A (en) 1981-02-11
IT8022517A0 (it) 1980-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1642101B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen abkühlkurve von schmelz en
EP2388562B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
DE10331125B3 (de) Verfahren zum Abgleichen und Messen in Schmelzen mittels optischer Fasern sowie Vorrichtung dazu und deren Verwendung
DE2929693C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe
DE4433685C2 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung, Temperaturmeßeinrichtung und - verfahren
DE2637421C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen des Gießendes beim Vergießen von Metallen aus GießgefäBen
EP0886775B1 (de) Verfahren und tauchmessfühler zum messen einer elektrochemischen aktivität
DE2730813C3 (de) Vorrichtung zur thermischen Analyse von Metallschmelzen
DE3631645A1 (de) Verfahren zur temperaturmessung
DE3031695C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe
DE1959923C3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts einer Stahlschmelze
DE8022432U1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer schmelzfluessigen probe
DE10007102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften metallurgischer Abdeckmittel
EP1183506A1 (de) Messanordnung zur bestimmung einer physikalischen grösse einer heissen flüssigkeit
DE932994C (de) Verfahren zur Bestimmung des Gasgehaltes von festen Metallen oder deren Legierungen
DE1648957C3 (de) Probenehmer für Metallschmelzen mit Mitteln zur Feststellung der Temperatur
DE2403146C3 (de) Verfahren zur Feststellung des Reinheitsgrades von Stahl während des Schmelzprozesses oder nach dem Abkippen als Chargenkontrolle
DE1698177B2 (de) Probenentnehmer zum Messen der Liquidustemperatur oder der eutekischen Temperatur einer Schmelze
DE1473290A1 (de) Geraet zum Aufnehmen der Abkuehlungskurve eines geschmolzenen Materials
DE1919117C3 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und der Temperatur flüssigen Stahls während des
DE3021630C2 (de) Einrichtung zur Differentialthermoanalyse
DD262487A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von parametern fuer die beurteilung der metallurgischen qualitaet von gussschmelzen
DE2632993A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von proben aus metallschmelzen und schmelzmittel hierfuer
DD262490A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von parametern zur beurteilung der metallurgischen qualitaet von gussschmelzen
DE1598790C (de) Verfahren zur Bestimmung des Eisenoxidgehaltes einer metallurgischen Schlacke bzw. deren Metallbades beim Schmelzen von Eisen und Stahl

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3031695

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3031695

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEREIN ZUR FOERDERUNG DER GIESSEREI-INDUSTRIE, 400

8339 Ceased/non-payment of the annual fee