EP1183506A1 - Messanordnung zur bestimmung einer physikalischen grösse einer heissen flüssigkeit - Google Patents

Messanordnung zur bestimmung einer physikalischen grösse einer heissen flüssigkeit

Info

Publication number
EP1183506A1
EP1183506A1 EP00940252A EP00940252A EP1183506A1 EP 1183506 A1 EP1183506 A1 EP 1183506A1 EP 00940252 A EP00940252 A EP 00940252A EP 00940252 A EP00940252 A EP 00940252A EP 1183506 A1 EP1183506 A1 EP 1183506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
observation tube
arrangement according
arrangement
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00940252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Dieter Hannes
Franz Walter Hellmanns
Friedhelm Paulus
Wolfgang Schönbrenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENBRENNER, WOLFGANG
Original Assignee
Zimmermann and Jansen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zimmermann and Jansen GmbH filed Critical Zimmermann and Jansen GmbH
Publication of EP1183506A1 publication Critical patent/EP1183506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/06Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity
    • G01J5/061Arrangements for eliminating effects of disturbing radiation; Arrangements for compensating changes in sensitivity by controlling the temperature of the apparatus or parts thereof, e.g. using cooling means or thermostats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0813Planar mirrors; Parallel phase plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D2/00Arrangement of indicating or measuring devices, e.g. for temperature or viscosity of the fused mass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4673Measuring and sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0037Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0037Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids
    • G01J5/004Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the heat emitted by liquids by molten metals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/04Casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/05Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path
    • G01J5/051Means for preventing contamination of the components of the optical system; Means for preventing obstruction of the radiation path using a gas purge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0808Convex mirrors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0818Waveguides
    • G01J5/0821Optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/084Adjustable or slidable

Definitions

  • Measuring arrangement for determining a physical quantity of a hot liquid
  • the invention relates to an arrangement for determining a physical quantity, in particular the temperature, and / or for the chemical analysis of a hot liquid by optical means according to the preamble of claim 1.
  • thermocouple For the temperature measurement of molten metal, a cardboard sleeve equipped with a thermocouple is placed on a metal tube according to a known and widespread method. The contact elements of the thermocouple are located at the tip of the metal tube. The metal tube with the cardboard sleeve and the thermocouple at the end is brought into the melt, and a temperature measurement is possible before the thermocouple is destroyed by the melt.
  • thermocouple is used for each measurement.
  • the contamination of the melt associated with this procedure is also unacceptable.
  • thermocouple In a second common method of measuring the temperature of a molten metal, a ceramic tube which is closed at the end is used, in which a commercially available thermocouple is accommodated. The ceramic tube is immersed in the melt and a continuous temperature measurement is possible via the thermocouple. If the ceramic tube breaks, which occurs relatively often when measuring in a metallurgical plant, the thermocouple is also destroyed.
  • Optical measurement methods have long played a major role in metallurgy and chemical engineering, including radiation thermometry in particular - often referred to as "pyrometry" in connection with high-temperature processes - and spectroscopic methods, especially emission photometry, atomic absorption spectroscopy and infrared spectroscopy.
  • pyrometry radiation thermometry
  • spectroscopic methods especially emission photometry, atomic absorption spectroscopy and infrared spectroscopy.
  • the actual measuring devices are relatively complicated and costly devices which must not be directly exposed to the high temperatures of the hot liquids to be examined and which must therefore be arranged some distance away from them. Care must be taken to ensure that the radiation of the liquid (melt) used for parameter determination or analysis reaches the optical input of the measuring or analysis device as unadulterated as possible.
  • a temperature measuring arrangement for use in a converter for steel production in which a tube is provided in the nozzle bottom of the converter, in which on the one hand a two-color radiation pyrometer and on the other hand with a plasma gun connected gas generating device is housed. About this tube is heated by the plasma gun with a temperature of about 1000 ° C at the
  • Radiation pyrometers are blown past at high pressure into the molten steel, thereby opening up a sufficient observation area for the pyrometer in which the melt temperature can be detected.
  • EP-B-0 160 359 discloses a pyrometer arrangement for continuously measuring the temperature of the melt in metallurgical plants via nozzle arrangements there.
  • a periscope arrangement with a glass fiber cable is inserted into the nozzle body, the light inlet opening of which is aligned with the longitudinal axis of the nozzle opening and can thus collect the radiation of the metallic melt directed through the nozzle.
  • the radiation is then fed to a fiber-optic temperature sensor or two-color pyrometer.
  • This arrangement does not require any structural modification of the metallurgical plant as extensive as the first one, but its use is restricted to plants in which corresponding nozzle bodies are provided.
  • the measurement accuracy is also limited in that the radiation from the melt is detected directly in an injection region, in which it is naturally reduced by the cooling effect of the injected gas compared to the mean melt temperature.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an improved arrangement of the generic type, which is particularly simple and inexpensive to manufacture and use, and yet should allow reliable measurements.
  • the invention includes the essential idea of a departure from the previously established fixed assignment of an optical measuring or analysis device to air inlet openings of a metallurgical plant, especially to the nozzle bottom of a converter. It also includes the idea that an observation tube is not below or to the side of the hot liquid (melt), ie. H. to be arranged in the wall of the melting tank or the reaction vessel, but to immerse it in the liquid level. With this positioning, the use of the arrangement is not restricted to systems with certain structural requirements or complex modifications, but is possible with little effort in practically any metallurgical or chemical system.
  • a variant of the invention includes the idea of keeping the free end of the observation tube closed by a material with sufficient thermal conductivity, which assumes the temperature of the liquid to a good approximation.
  • the measuring or analysis device then in turn scans the temperature of this heat transfer element.
  • the slight deviation from the real temperature of the liquid can determined by calibration and taken into account in the output of the measurement result by a constant.
  • the heat transfer element is designed as a thin plate with high thermal conductivity, in particular as a pressed or sintered ceramic plate. This ensures sufficient mechanical stability with a small thickness.
  • Highly heat-conductive ceramics are preferably used as the material for the plate.
  • the tube is closed at the end from the outset.
  • the closed end In contrast to the open measuring tube arrangement, the closed end absolutely prevents the penetration of liquid (or foam or slag or the like) into the interior of the observation tube, so that the measuring arrangement is on the one hand extremely low-maintenance and on the other hand no additional technical measures to prevent it liquid intrusion must be taken.
  • the measuring or analysis device has a temperature measuring device, which is designed in particular as an IR (infrared) radiation pyrometer. Such temperature measuring devices are known as such, and a special embodiment is also described in EP-B-0 160 359, so that a detailed description of the actual measuring device is not necessary here.
  • the measuring or analysis device has a photometric or spectroscopic analysis device for qualitative and / or quantitative chemical analysis of the liquid (melt).
  • liquid is also intended to refer to individual layers of a liquid bath, for example a slag layer on a molten steel.
  • liquid is also intended to refer to individual layers of a liquid bath, for example a slag layer on a molten steel. It is therefore also possible within the scope of the invention to immerse the observation tube only into such a slag layer and thus to record physical parameters or in particular the chemical composition of this slag layer. It is also within the scope of the invention to use the proposed arrangement in chemical reaction vessels with a fluid content, for example in a reactor for calcium carbide production or in reactors in which there are hot, pseudofluidic beds of granular material.
  • this includes tubes made of silicate ceramic, oxide ceramic or non-oxide ceramic, for example made of silicon or boron carbide or graphite.
  • the observation tube must have adequate mechanical stability.
  • complex special manufacturing processes such as isostatic pressing, can be dispensed with.
  • the imaging device provided in the observation tube or at its end remote from the hot liquid has an optical fiber arrangement. Because of the short length and the low demands on the optical transmission material, this can be a cost-effective implementation, as is available for industrial measurement technology; however, it is important to ensure that the temperature resistance is adequate and appropriate for the specific application.
  • the imaging device is designed as a light guide arrangement
  • a gas supply device for purging the observation tube with gas, in particular inert gas (e.g. argon), for cooling the imaging device is expedient.
  • Such a gas supply device can also be useful in connection with another embodiment of the imaging device, namely with a deflecting mirror arrangement, although such a mirror arrangement is less temperature sensitive than a glass fiber arrangement. This is because it also leads to the evacuation of gases escaping from the pipe wall and interfering with the measurement.
  • a special, controllable version of the gas purging of the observation tube is especially for the use of the proposed arrangement with an open tube in metal melts on which there is a slag layer - for example in steel melts of particular advantage.
  • This process is expediently repeated at certain time intervals during operation, so that the measuring tube is filled with fresh material, in particular fresh melt.
  • observation tube for this application is to provide the observation tube with a closure element or a protective cap for the immersion process, which is either destroyed with a certain time delay by the immersion or subsequently removed. This also makes it possible to keep the observation tube free of slag, since after the cap has been destroyed or removed, pure metal melt penetrates into the tube end.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional representation of a first embodiment
  • FIG. 2 shows a cross-sectional illustration of a second embodiment analogous to FIG. 1
  • FIGS. 3a-3c show sketch-like cross-sectional illustrations for
  • Fig. 4 is a schematic cross-sectional view of a fourth embodiment.
  • a temperature measuring arrangement 1 for detecting the surface temperature of a metal melt 3 contained in a melting tank 2 is shown in a sketch-like manner.
  • the temperature measuring arrangement 1 comprises a sintered ceramic observation tube 4 which plunges vertically into the molten metal 3 from the surface and which is positioned horizontally by means of an angle piece 5 in which a 90 ° deflection mirror 6 is held
  • Support tube 7 (also made of ceramic or metal) is connected, at the end of which a measuring device chamber 8 is flanged, which receives an IR radiation pyrometer 9.
  • An evaluation and display unit 10 is connected to the IR radiation pyrometer 9.
  • the infrared radiation emanating from the surface of the hot molten metal 3 reaches the deflecting mirror 6, shielded by the observation tube 4 from disturbing ambient radiation, and is deflected by the latter to the entrance optics of the IR radiation pyrometer 9 arranged away from the molten metal at normal working temperature.
  • the radiation is analyzed in a manner known per se, for example by comparing the radiation intensity at two predetermined wavelengths, and from the Analysis result obtained a temperature value displayed on the evaluation and display unit 10.
  • FIG. 2 shows a modified temperature measuring arrangement 1 'which largely has the same structure as the temperature measuring arrangement 1 according to FIG. 1 and in which corresponding components are therefore designated with the same reference number as in FIGS. 1 and 4 and are not described again .
  • a light guide cable 6 ' is provided as the imaging device, the entry surface of which is centered on the end of the observation tube 4 facing away from the molten metal 3 and the opposite end of which is slightly different from an entry optic (compared to the embodiment according to FIG modified) IR radiation pyrometer 9 'is connected.
  • a modified support tube 1 ' is used, which is connected to an inert gas source (for example a nitrogen or argon bottle) 11 via a gas inlet connection (not shown separately) via a controllable valve 12.
  • the IR radiation reaches the entrance pupil of the optical fiber cable 6 'from the surface of the molten metal 3 and is transmitted to the IR radiation pyrometer 9' practically without loss.
  • Nitrogen or argon is blown into the support tube 7 from the nitrogen or argon bottle 11 to cool the glass fiber cable via the controllable valve 12. This can escape again through openings in the area of the elbow 5 or the upper part of the ceramic tube 4 facing away from the melt after it has fulfilled its task of cooling the optical fiber cable.
  • the nitrogen or argon pressure can be increased via the controllable valve 12 to such an extent that the pressure in the lower end of the ceramic Mikrohrs 4 standing liquid is completely pushed out of the ceramic tube.
  • this version is particularly suitable for determining the temperature of molten metals on which a layer of slag is floating.
  • the ceramic tube 4 By subjecting the ceramic tube 4 to high nitrogen pressure, the melt containing slag after immersion in the ceramic tube is pressed out of it, and the slag constituents float outside the ceramic tube to the surface of the melt. If the nitrogen pressure is then lowered again via the controllable valve 12, only pure metal melt flows into the end of the ceramic tube 4, so that unadulterated radiation reaches the light guide cable 6 'and finally the IR radiation pyrometer 9' from the metal melt.
  • FIGS. 3a-3c Another possibility is sketched in FIGS. 3a-3c, how an unadulterated measurement of a physical quantity or analysis of the chemical composition of a liquid bath (for example a molten metal) can also be achieved if there is an impurity layer (for example slag) on the surface thereof.
  • a liquid bath for example a molten metal
  • impurity layer for example slag
  • a closure cap 13 made of a material is attached to the lower end of the ceramic observation tube 4, which cap is destroyed with a certain time delay when immersed in the melt 3, for example a metal with a melting point just below that Temperature of the melt.
  • a slag layer 3a on the molten metal 3.
  • the temperature measuring arrangement 1 '' ' comprises a cast ceramic observation tube 4' '' which plunges vertically into the molten metal 3 from the surface and which (analogous to the arrangement according to FIG. 1) via the angle piece 5 in which the 90 ° deflection mirror 6 is held , is connected to the horizontally positioned support tube 7 (also made of ceramic or metal).
  • the measuring device chamber 8 At its end facing away from the observation tube 4, the measuring device chamber 8 is flanged, which receives the IR radiation pyrometer 9.
  • the evaluation and display unit 10 is connected to the IR radiation pyrometer 9.
  • the end of the sintered ceramic observation tube 4 '' 'protruding into the molten metal 3 is tightly sealed by a thin pressed ceramic plate 4a with high thermal conductivity.
  • the metal melt transfers its heat almost without inertia to the thin (and therefore low heat capacity) ceramic plate 4a, and the infrared radiation emanating from it passes through the observation tube 4 '''shielded from disturbing ambient radiation, to the deflecting mirror 6. It is deflected by the latter to the entrance optics of the IR radiation pyrometer 9 arranged at a normal working temperature away from the molten metal and evaluated there in a manner known per se.
  • the ceramic tube is cast with the closed end, so that the ceramic plate does not have to be closed to close it.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Abstract

Anordnung (1) zur Bestimmung einer physikalischen Grösse und/oder zur chemischen Analyse einer heizen Flüssigkeit (3), insbesondere einer Stahlschmelze oder Schlack, auf optischem Wege, mit einem die heisse Flüssigkeit berührenden, insbesondere feuerfesten Beobachtungsrohr (4), einer in dem Beobachtungsrohr oder an dessen Ende angeordneten Abbildungseinrichtung (6) und einer der Abbildungseinrichtung optisch zugeordneten Mess- bzw. Analyseneinrichtung (9), wobei das Beobachtungsrohr (4) frei über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist und von diesem her in die Flüssigkeit 83) eintaucht.

Description

Meßanordnung zur Bestimmung einer physikalischen Größe einer heißen Flüssigkeit
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung einer physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur, und/oder zur chemischen Analyse einer heißen Flüssigkeit auf optischem Wege nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer Vielzahl metallurgischer und chemischer Prozesse ist die zuverlässige und präzise Erfassung physikalischer Parameter einer Flüssigkeit mit sehr hoher Temperatur, insbesondere von Metallschmelzen oder von flüssigen Reaktionsmischungen, zur laufenden Qualitätssicherung der entsprechenden Produkte erforderlich.
Für die Temperaturmessung von Metallschmelzen wird gemäß einem bekannten und weitverbreiteten Verfahren eine mit einem Thermoelement bestückte Papphülse auf ein Metallrohr gesteckt. An der Spitze des Metallrohres befinden sich die Kontaktelemente des Thermoelementes. Das Metallrohr mit der Papphülse und dem Thermoelement am Ende wird in die Schmelze gebracht, und vor der Zerstörung des Thermoelementes durch die Schmelze ist eine Temperaturmessung möglich.
Bei dieser Methode ist von Nachteil, daß sie nur diskontinuierlich erfolgen kann, also keine permanente Überwachung der Schmelzentemperatur zuläßt. Zudem wird bei jeder Messung ein Thermoelement verbraucht. Bei bestimmten Anwendungen (bei- spielsweise bei der Temperaturmessung von Edelmetall- oder anderen hochreinen Schmelzen) ist auch die mit diesem Vorgehen verbundene Verunreinigung der Schmelze nicht hinnehmbar. Außerdem gibt es erfahrungsgemäß häufig Kontaktschwierigkeiten zwi- sehen dem Metallrohr und dem Thermoelement, so daß die Zuverlässigkeit der Messungen zu wünschen übrig läßt.
Bei einer zweiten üblichen Methode der Temperaturmessung einer Metallschmelze wird ein am Ende geschlossenes Keramikrohr ein- gesetzt, in dem ein handelsübliches Thermoelement aufgenommen ist. Das Keramikrohr wird in die Schmelze eingetaucht, und über das Thermoelement ist eine kontinuierliche Temperaturmessung möglich. Hier wird bei einem Bruch des Keramikrohrs, der bei Messungen in einer metallurgischen Anlage doch relativ häufig vorkommt, auch das Thermoelement zerstört.
In der Metallurgie und chemischen Verfahrenstechnik spielen seit langem optische Meßverfahren eine große Rolle, darunter insbesondere die Strahlungsthermometrie - im Zusammenhang mit Hochtemperaturprozessen vielfach auch als "Pyrometrie" bezeichnet - und spektroskopische Verfahren, speziell die Emissi- onsphotometrie, die Atomabsorptionsspektroskopie und die Infrarotspektroskopie. Bei diesen optischen Verfahren sind die eigentlichen Meßeinrichtungen relativ komplizierte und kostspie- lige Geräte, die nicht direkt den hohen Temperaturen der zu untersuchenden heißen Flüssigkeiten ausgesetzt werden dürfen und daher in einiger Entfernung von diesen anzuordnen sind. Dabei ist dafür zu sorgen, daß die zur Parameterbestimmung bzw. Analyse herangezogene Strahlung der Flüssigkeit (Schmelze) mög- liehst unverfälscht zum optischen Eingang der Meß- bzw. Analyseeinrichtung gelangt.
Um Verfälschungen durch die umgebende Atmosphäre oder Anlagenteile zu vermeiden, hat sich der Einsatz eines in Kontakt mit der heißen Flüssigkeit stehenden Beobachtungsrohres bewährt, in dem - in der nötigen Entfernung von der Flüssigkeit - auch die Meßeinrichtung angeordnet ist.
So ist aus der US-A-3, 747, 408 eine Temperaturmeßanordnung zum Einsatz in einem Konverter zur Stahlerzeugung bekannt, bei der im Düsenboden des Konverters ein Rohr vorgesehen ist, in dem zum einen ein Zweifarb-Strahlungspyrometer und zum anderen eine mit einer Plasmakanone verbundene Gaserzeugungseinrichtung untergebracht ist. Über dieses Rohr wird durch die Plasmakanone erhitztes Gas mit einer Temperatur von etwa 1000 °C an dem
Strahlungspyrometer vorbei mit hohem Druck in die Stahlschmelze eingeblasen, womit für das Pyrometer ein ausreichender Beobachtungsbereich eröffnet wird, in welchem die Schmelzentemperatur erfaßt werden kann.
Diese Anordnung ist sowohl in der Herstellung als auch im Betrieb aufwendig und kostspielig und zudem von vornherein bei der Konstruktion des Konverters zu berücksichtigen, kann also nicht ohne weiteres nachgerüstet werden.
Aus der EP-B-0 160 359 ist eine Pyrometeranordnung zur kontinuierlichen Temperaturmessung der Schmelze in metallurgischen Anlagen über dort vorhandene Düsenanordnungen bekannt. Hierbei ist in den Düsenkörper eine Periskopanordnung mit einem Glas- faserkabel eingefügt, dessen Lichteintrittsöffnung mit der Längsachse der Düsenöffnung ausgerichtet ist und somit die durch die Düse gelenkte Strahlung der metallischen Schmelze auffangen kann. Die Strahlung wird dann einem faseroptischen Temperatursensor bzw. Zweifarb-Pyrometer zugeleitet. Diese An- Ordnung erfordert keine so weitgehende konstruktive Modifikation der metallurgischen Anlage wie die erstgenannte, ihr Einsatz ist aber auf Anlagen beschränkt, bei denen entsprechende Düsenkörper vorgesehen sind. .Bei den erwähnten bekannten Lösungen ist zudem die Meßgenauigkeit dadurch eingeschränkt, daß die Strahlung der Schmelze unmittelbar in einem Einblasbereich erfaßt wird, in dem sie natürlich durch die Kühlwirkung des eingeblasenen Gases gegenüber der mittleren Schmelzentemperatur erniedrigt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die insbesondere einfach und kostengünstig herzustellen und anzuwenden ist und dennoch zuverlässige Messungen erlauben soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken einer Abkehr von der bisher praktizierten festen Zuordnung einer optischen Meß- oder Analyseeinrichtung zu Lufteintrittsöffnungen einer metallurgischen Anlage, speziell zum Düsenboden eines Konverters, ein. Sie schließt weiter den Gedanken ein, ein Beobach- tungsrohr nicht unterhalb oder seitlich der heißen Flüssigkeit (Schmelze) , d. h. in der Wandung der Schmelzwanne bzw. des Reaktionsgefäßes anzuordnen, sondern es in den Flüssigkeitsspiegel einzutauchen. Mit dieser Positionierung ist der Einsatz der Anordnung nicht auf Anlagen mit bestimmten konstruktiven Vor- aussetzungen bzw. aufwendigen Modifikationen beschränkt, sondern mit geringem Aufwand praktisch bei jeder metallurgischen oder chemischen Anlage möglich.
Letztlich schließt eine Variante der Erfindung den Gedanken ein, das freie Ende des Beobachtungsrohres durch ein Material mit hinreichender Wärmeleitfähigkeit verschlossen zu halten, das in guter Näherung die Temperatur der Flüssigkeit annimmt. Die Meß- bzw. Analyseeinrichtung tastet dann ihrerseits die Temperatur dieses Wärmeübertragungselementes ab. Die geringfü- gige Abweichung von der realen Temperatur der Flüssigkeit kann durch eine Kalibrierung ermittelt und bei der Ausgabe des Meßergebnisses durch eine Konstante berücksichtigt werden.
Das Wärmeübertragungselement ist in einer vorteilhaft nach- rüstbaren Ausführung als dünne Platte mit hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere als gepreßte bzw. gesinterte Keramikplatte, ausgebildet. Hierdurch wird bei geringer Dicke eine hinreichende mechanische Stabilität gewährleistet. Als Material für die Platte kommen bevorzugt hoch wärmeleitfähige Keramiken zum Ein- satz. In einer anderen Ausführung ist das Rohr von vornherein endseitig verschlossen geformt.
Das geschlossene Ende verhindert, im Unterschied zur offenen Meßrohranordnung, absolut das Eindringen von Flüssigkeit (oder auch Schaum oder Schlacke o. ä.) in das Innere des Beobachtungsrohres, so daß die Meßanordnung einerseits hochgradig wartungsarm ist und andererseits auch keine zusätzlichen technischen Maßnahmen zur Verhinderung eines Eindringens von Flüssigkeit getroffen werden müssen.
Da zudem insbesondere ein feuerfestes Beobachtungsrohr eingesetzt wird und deshalb nicht notwendigerweise im Bereich eines kühlenden Gasstromes gemessen werden muß, wird die tatsächliche Mitteltemperatur der Flüssigkeit erfaßt und somit grundsätzlich ein verläßlicheres Meßergebnis als bei bekannten Anordnungen bereitgestellt.
In einer praktisch besonders bedeutsamen Ausführung weist die Meß- bzw. Analyseneinrichtung eine Temperaturmeßeinrichtung auf, die insbesondere als IR (Infrarot) -Strahlungspyrometer ausgebildet ist. Derartige Temperaturmeßeinrichtungen sind als solche bekannt, und eine spezielle Ausführung wird auch in der o. a. EP-B-0 160 359 beschrieben, so daß eine detaillierte Beschreibung der eigentlichen Meßeinrichtung hier verzichtbar ist. In einer weiteren wichtigen Ausführung weist die Meß- bzw. Analyseneinrichtung eine photometrische bzw. spektroskopische Analyseneinrichtung zur qualitativen und/oder quantitativen chemi- sehen Analyse der Flüssigkeit (Schmelze) auf. Mit dem Begriff „Flüssigkeit" sollen hier auch einzelne Schichten eines Flüssigkeitsbades bezeichnet werden, beispielsweise eine Schlackeschicht auf einer Stahlschmelze. Es ist also im Rahmen der Erfindung auch möglich, das Beobachtungsrohr nur bis in eine sol- ehe Schlackeschicht einzutauchen und somit physikalische Parameter oder insbesondere die chemische Zusammensetzung dieser Schlackeschicht zu erfassen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die vorgeschlagene Anordnung in chemischen Reaktionsgefäßen mit fluidischem Inhalt einzusetzen, etwa in einem Reaktor zur Kalziumkarbid-Herstellung oder in Reaktoren, in denen sich heiße, pseudofluidische Schüttungen aus körnigem Gut befinden. Speziell auch in solchen Einsatzfällen ist der Einsatz einer spektroskopischen - beispielsweise laserspektrosko- pischen - Analyseneinrichtung von hohem prozeßtechnischem Wert.
Mit dem Begriff "Flüssigkeit" sollen hier auch einzelne Schichten eines Flüssigkeitsbades bezeichnet werden, beispielsweise eine Schlackeschicht auf einer Stahlschmelze. Es ist also im Rahmen der Erfindung auch möglich, das Beobachtungsrohr nur bis in eine solche Schlackeschicht einzutauchen und somit physikalische Parameter oder insbesondere die chemische Zusammensetzung dieser Schlackeschicht zu erfassen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die vorgeschlagene Anordnung in chemischen Reaktionsgefäßen mit fluidischem Inhalt einzusetzen, etwa in einem Reaktor zur Kalziumkarbid-Herstellung oder in Reaktoren, in denen sich heiße, pseudofluidische Schüttungen aus körnigem Gut befinden.
Für die meisten wichtigen Anwendungsfälle, insbesondere den Einsatz in Metallschmelzen, ist ein Keramik-Beobachtungsrohr zweckmäßig. Hierunter sind im Rahmen der Erfindung Rohre aus Silicatkeramik, Oxidkeramik oder nichtoxidischer Keramik, beispielsweise aus Silizium- oder Borkarbid oder Graphit, zu verstehen. Das Beobachtungsrohr muß eine angemessene mechanische Stabilität aufweisen. Der Einsatz von aufwendigen Sonder-Her- stellungsverfahren, wie etwa des isostatischen Pressens, ist jedoch verzichtbar.
Die im Beobachtungsrohr bzw. an dessen von der heißen Flussig- keit entfernten Ende vorgesehene Abbildungsemrichtung weist in einer vorteilhaften Ausfuhrung eine Lichtleiteranordnung auf. Diese kann wegen der geringen Lange und der niedrigen Anforderungen an die optische Ubertragungsgute eine kostengünstige Ausfuhrung sein, wie sie für die industrielle Meßtechnik er- haltlich ist; jedoch ist auf hinreichende, dem konkreten Anwendungsfall angemessene Temperaturbeständigkeit zu achten.
Insbesondere bei der Ausfuhrung der Abbildungseinrichtung als Lichtleiteranordnung ist das zusatzliche Vorsehen einer Gaszu- fuhreinrichtung zum Durchspulen des Beobachtungsrohres mit Gas, insbesondere Inertgas (z.B. Argon), zum Kuhlen der Abbildungs- einrichtung zweckmäßig.
Eine solche Gaszufuhreinrichtung kann aber auch in Verbindung mit einer anderen Ausfuhrung der Abbildungseinrichtung, namlich mit einer Ablenkspiegel-Anordnung, sinnvoll sein, obwohl eine solche Spiegelanordnung weniger temperaturempfindlich ist als eine Glasfaseranordnung. Sie bewirkt nämlich zugleich eine Abfuhrung von an der Rohrwandung entweichenden, die Messung sto- renden Gasen.
Speziell für den Einsatz der vorgeschlagenen Anordnung mit offenem Rohr in Metallschmelzen, auf denen sich eine Schlackeschicht befindet - etwa in Stahlschmelzen -, ist eine speziel- le, steuerbare Ausfuhrung der Gasspulung des Beobachtungsrohres von besonderem Vorteil. Sie ermöglicht es nämlich, nach Eintauchen des Beobachtungsrohres von oben in die Schmelze durch zeitweilige Beaufschlagung mit hohem Gasdruck das Innere des Beobachtungsrohres „freizublasen" , d. h. die darin befindliche Schlacke-/Metallschmelze-Mischung herauszudrücken. Nach anschließender Erniedrigung des Drucks füllt sich das Ende des Beobachtungsrohres bis zu einem durch den Restdruck bestimmten Niveau wieder mit der Metallschmelze - jetzt jedoch ohne Schlackeschicht. Dadurch wird es möglich, auch in schlackebe- hafteten Metallschmelzen die tatsächliche Schmelzentemperatur zu messen.
Dieser Vorgang wird zweckmäßigerweise in gewissen Zeitabständen während des Betriebes wiederholt, so daß das Meßrohr sich je- weils mit frischem Material, insbesondere frischer Schmelze, füllt.
Eine andere Möglichkeit zur Ausgestaltung des Beobachtungsrohrs für diese Anwendung besteht darin, für den Vorgang des Eintau- chens das Beobachtungsrohr zunächst mit einem Verschlußelement bzw. einer Schutzkappe zu versehen, die entweder durch das Eintauchen mit einer gewissen Zeitverzögerung zerstört oder anschließend entfernt wird. Auch hiermit ist es möglich, das Beobachtungsrohr von Schlacke frei zu halten, da nach Zerstörung bzw. Entfernung der Verschlußkappe reine Metallschmelze in das Rohrende eindringt.
Aus den obigen Anmerkungen ergibt sich bereits daß die Anordnung zweckmäßigerweise mit einer Höhenverstelleinrichtung zum Absenken bzw. Anheben des Beobachtungsrohrs (oder der ganzen
Meßanordnung, falls diese fest mit dem Beobachtungsrohr verbunden ist) versehen ist.
Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im üb- rigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Be- Schreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine zu Fig. 1 analoge Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführungsform, Fig. 3a - 3c skizzenartige Querschnittsdarstellungen zur
Erläuterung einer speziellen Fortbildung gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische Querschnittsdarstellung einer vierten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist eine Temperaturmeßanordnung 1 zur Erfassung der Oberflächentemperatur einer in einer Schmelzwanne 2 enthaltenen Metallschmelze 3 skizzenartig dargestellt. Die Temperaturmeßanordnung 1 umfaßt einen in die Metallschmelze 3 von der Oberfläche her senkrecht eintauchendes Sinterkeramik-Beobachtungsrohr 4, das über ein Winkelstück 5, in dem ein 90 °-Umlenkspie- gel 6 gehaltert ist, mit einem waagerecht positionierten
Tragrohr 7 (ebenfalls aus Keramik oder Metall) verbunden ist, an dessen Ende eine Meßgerätkammer 8 angeflanscht ist, die ein IR-Strahlungspyrometer 9 aufnimmt. Mit dem IR-Strahlungspyro- meter 9 ist eine Auswertungs- und Anzeigeeinheit 10 verbunden.
Die von der Oberfläche der heißen Metallschmelze 3 ausgehende Infrarotstrahlung gelangt, durch das Beobachtungsrohr 4 abgeschirmt gegenüber störender Umgebungsstrahlung, zum Umlenkspiegel 6 und wird von diesem zur Eintrittsoptik des entfernt von der Metallschmelze bei normaler Arbeitstemperatur angeordneten IR-Strahlungspyrometers 9 umgelenkt. Dort wird die Strahlung nach Passieren eines Eintrittsfensters und eines Objektives (die nicht separat dargestellt sind) in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Vergleich der Strahlungsintensität bei zwei vorbestimmten Wellenlängen, analysiert und aus dem Analyseergebnis ein über die Auswertungs- und Anzeigeeinheit 10 angezeigter Temperaturwert gewonnen.
In Fig. 2 ist eine modifizierte Temperaturmeßanordnung 1' ge- zeigt, die weitgehend denselben Aufbau wie die Temperaturmeßanordnung 1 nach Fig. 1 hat und bei der übereinstimmende Komponenten daher mit denselben Bezugsziffer bezeichnet sind wie in Fig. 1 und 4 und nicht nochmals beschrieben werden.
Anstelle des Umlenkspiegels 6 ist als Abbildungseinrichtung hier ein Lichtleitkabel 6' vorgesehen, dessen Eintrittsfläche am von der Metallschmelze 3 abgewandten Ende des Beobachtungsrohres 4 zentrisch gehaltert ist und dessen gegenüberliegendes Ende mit einer Eintrittsoptik eines (gegenüber der Ausführung nach Fig. 1 im Bereich der Eintrittsoptik geringfügig modifizierten) IR-Strahlungspyrometers 9' verbunden ist. Weiterhin gelangt ein modifiziertes Tragrohr 1 ' zum Einsatz, das über einen (nicht separat dargestellten) Gaseinlaßstutzen über ein steuerbares Ventil 12 mit einer Inertgasquelle (beispielsweise einer Stickstoff- oder Argonflasche) 11 verbunden ist.
Bei dieser Anordnung gelangt die IR-Strahlung von der Oberfläche der Metallschmelze 3 in die Eintrittspupille des Lichtleiterkabels 6' und wird in diesem praktisch verlustfrei zum IR- Strahlungspyrometer 9' übertragen. Aus der Stickstoff- oder Argonflasche 11 wird zur Kühlung des Glasfaserkabels über das steuerbare Ventil 12 Stickstoff oder Argon in das Tragrohr 7 eingeblasen. Dieser kann über Öffnungen im Bereich des Winkelstücks 5 oder des von dem Schmelze abgewandten oberen Teils des Keramikrohrs 4 wieder entweichen, nachdem er seine Aufgabe der Kühlung des Lichtleiterkabels erfüllt hat.
In einer Fortbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß über das steuerbare Ventil 12 der Stickstoff- oder Argondruck soweit erhöht werden kann, daß die im unteren Ende des Kera- mikrohrs 4 stehende Flüssigkeit vollständig aus dem Keramikrohr herausgedrückt wird. Diese Ausführung eignet sich, wie oben bereits kurz erwähnt, besonders für die Temperaturbestimmung an Metallschmelzen, auf denen einen Schlackeschicht schwimmt. Durch die Beaufschlagung des Keramikrohrs 4 mit hohem Stickstoffdruck wird die nach dem Eintauchen im Keramikrohr befindliche, mit Schlacke behaftete Schmelze aus diesem herausgedrückt, und die Schlackebestandteile schwimmen außerhalb des Keramikrohrs zur Oberfläche der Schmelze. Wird anschließend über das steuerbare Ventil 12 der Stickstoffdruck wieder abgesenkt, fließt in das Ende des Keramikrohrs 4 nur noch reine Metallschmelze nach, womit unverfälschte Strahlung von der Metallschmelze zum Lichtleiterkabel 6' und schließlich zum IR- Strahlungspyrometer 9' gelangt.
Es versteht sich, daß die Ausführung des Tragrohrs mit Gaszuführung auch bei der in Fig. 1 skizzierten Variante mit einer Ablenkspiegel-Anordnung möglich ist.
In Fig. 3a - 3c ist eine andere Möglichkeit skizziert, wie eine unverfälschte Messung einer physikalischen Größe oder Analyse der chemischen Zusammensetzung eines Flüssigkeitsbades (etwa einer Metallschmelze) auch dann erreicht werden kann, wenn sich an deren Oberfläche eine Verunreinigungsschicht (etwa Schlacke) befindet. Auch hier sind mit Fig. 1 bzw. 2 übereinstimmende
Teile wieder mit denselben Bezugsziffern wie dort gekennzeichnet .
Bei dieser modifizierten Temperaturmeßanordnung 1 ' ' ist am un- teren Ende des Keramik-Beobachtungsrohrs 4 eine Verschlußkappe 13 aus einem Material angebracht, das bei Eintauchen in die Schmelze 3 mit einer gewissen Zeitverzögerung zerstört wird, etwa aus einem Metall mit einem Schmelzpunkt knapp unterhalb der Temperatur der Schmelze. Auf der Metallschmelze 3 befindet sich eine Schlackenschicht 3a. Beim Absenken des Beobachtungs- rohrs mittels einer Absenkeinrichtung 14 durchstößt die Verschlußkappe die Schlackeschicht und dringt in die Metallschmelze 3 vor und wird anschließend (beispielsweise durch Schmelzen) zerstört. Da sich zu diesem Zeitpunkt das untere En- de des Beobachtungsrohrs 4 unterhalb der Unterkante der Schlak- keschicht 3a im Bereich der Metallschmelze 3 befindet, strömt danach Metallschmelze in das Keramikrohr 4 ein, so daß dessen Inneres (ebenso wie bei der weiter oben unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebenen Lösung) schlackenfrei ist. Wird an- schließend über das Beobachtungsrohr 4 eine Temperaturmessung ausgeführt, so ergibt diese korrekt den gewünschten Meßwert der Temperatur der Metallschmelze 3.
In Fig. 4 ist eine weitere Temperaturmeßanordnung 1 ' ' ' zur Er- fassung der Oberflächentemperatur der in der Schmelzwanne 2 enthaltenen Metallschmelze 3 skizzenartig dargestellt. Die Temperaturmeßanordnung 1' ' ' umfaßt ein in die Metallschmelze 3 von der Oberfläche her senkrecht eintauchendes Gußkeramik-Beobachtungsrohr 4''', das (analog zur Anordnung nach Fig. 1) über das Winkelstück 5, in dem der 90° Umlenkspiegel 6 gehaltert ist, mit dem waagerecht positionierten Tragrohr 7 (ebenfalls aus Keramik oder Metall) verbunden ist. An dessen vom Beobachtungsrohr 4 abgewandten Ende ist die Meßgerätekammer 8 angeflanscht, die das IR-Strahlungspyrometer 9 aufnimmt. Mit dem IR- Strahlungspyrometer 9 ist die Auswertungs- und Anzeigeeinheit 10 verbunden.
Das in die Metallschmelze 3 ragende Ende des Sinterkeramik- Beobachtungsrohres 4' ' ' ist durch eine dünne Preßkeramikplatte 4a mit hoher Wärmeleitfähigkeit dicht verschlossen.
Die Metallschmelze überträgt bei einem Meßvorgang ihre Wärme nahezu trägheitslos an die dünne (und damit eine geringe Wärmekapazität aufweisende) Keramikplatte 4a, und die von dieser ausgehende Infrarotstrahlung gelangt, durch das Beobachtungs- röhr 4' ' ' abgeschirmt gegenüber störender Umgebungsstrahlung, zum Umlenkspiegel 6. Sie wird von diesem zur Eintrittsoptik des entfernt von der Metallschmelze bei normaler Arbeitstemperatur angeordneten IR-Strahlungspyrometers 9 umgelenkt und dort in an sich bekannter Weise ausgewertet.
Bei einer modifizierten Temperaturmeßanordnung ist das Keramikrohr mir verschlossenem Ende gegossen, so daß das Aufsetzen der Keramikplatte zum Verschließen entfällt.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern auch in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handels liegen.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
; 1'; 1 V" Temperaturmeßanordnung
Schmelzwanne
Metallschmelze a Schlackeschicht ; 4'" Keramik-Beobachtungsrohr aa Keramikplatte
Winkelstück
6 90 "-Umlenkspiegel
6' Lichtleiterkabel ; 7' Tragrohr 8 8 Meßgerätekammer
9; '9' IR-Strahlungspyrometer
10 Auswertungs- und Anzeigeeinheit
11 Inertgasquelle (Stickstoffflasche;
12 steuerbares Ventil 1 133 Verschlußkappe
14 Absenkeinrichtung

Claims

An s p r ü c h e
1. Anordnung (1; 1'; 1' ' ; 1' ' ' ) zur Bestimmung einer physikalischen Größe, insbesondere der Temperatur, und/oder zur chemischen Analyse einer heißen Flüssigkeit (3) , insbeson- dere einer Stahlschmelze und/oder Schlacke (3a) , auf optischem Wege, mit einem die heiße Flüssigkeit berührenden, insbesondere feuerfesten Beobachtungsrohr (4), einer in dem Beobachtungsrohr oder an dessen Ende angeordneten Abbildungseinrichtung (6; 6') und einer der Abbildungsein- richtung optisch zugeordneten Meß- bzw. Analyseneinrichtung (9; 9' ) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Beobachtungsrohr (4; A' ' ' ) frei über dem Flüssigkeitsspiegel angeordnet ist und von dort aus in die Flüs- sigkeit (3) eintaucht und insbesondere an seinem freien Ende verschlossen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Beobachtungsrohr ein endseitig verschlossen geformtes
Keramikrohr ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Beobachtungsrohr (4''') an seinem freien Ende ein dicht aufgesetztes Wärmeübertragungselement (4a) trägt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Wärmeübertragungselement als dünne Platte (4a) mit ho- her Wärmeleitfähigkeit, insbesondere als gepreßte bzw. gegossene Keramikplatte, ausgebildet ist.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meß- bzw. Analyseneinrichtung eine Temperaturmeßeinrichtung aufweist, die insbesondere als IR-Strahlungspyro- meter (9) ausgebildet ist.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Meß- bzw. Analyseneinrichtung eine photometrische bzw. spektroskopische Analyseneinrichtung aufweist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abbildungseinrichtung eine Lichtleiteranordnung (6') oder eine Umlenkspiegel-Anordnung (6) aufweist.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Beobachtungsrohr eine Gaszufuhreinrichtung (11, 12) zum Durchspülen mit einem Gas, insbesondere Inertgas, zur Kühlung der Abbildungseinrichtung (6') und/oder zur Reinigung von Fremdstoffen zugeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Höhenverstelleinrichtung zum gesteuerten Absenken und Anheben des Beobachtungsrohres (4).
EP00940252A 1999-06-04 2000-05-16 Messanordnung zur bestimmung einer physikalischen grösse einer heissen flüssigkeit Withdrawn EP1183506A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925685 1999-06-04
DE19925685A DE19925685A1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Anordnung zur Bestimmung einer physikalischen Größe und/oder zur chemischen Analyse
PCT/EP2000/004439 WO2000075614A1 (de) 1999-06-04 2000-05-16 Messanordnung zur bestimmung einer physikalischen grösse einer heissen flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1183506A1 true EP1183506A1 (de) 2002-03-06

Family

ID=7910282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00940252A Withdrawn EP1183506A1 (de) 1999-06-04 2000-05-16 Messanordnung zur bestimmung einer physikalischen grösse einer heissen flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1183506A1 (de)
AU (1) AU5524700A (de)
DE (1) DE19925685A1 (de)
WO (1) WO2000075614A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0502779B1 (pt) * 2005-06-09 2020-09-29 Usinas Siderúrgicas De Minas Gerais S.A. - Usiminas Dispositivo para medição contínua de temperatura do aço líquido no distribuidor com pirômetro infravermelho e fibra óptica
EP2574601A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Rockwool International A/S Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur eines Flüssigkeitsstroms
DE102012201501B4 (de) * 2012-02-02 2015-11-12 Ignatios Giannelis Vorrichtung zur Bestimmung der Temperatur einer Schmelze
WO2019000402A1 (zh) * 2017-06-30 2019-01-03 沈阳泰合蔚蓝科技股份有限公司 用于测量熔融金属温度的温度测量装置与温度测量方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4238957A (en) * 1977-07-04 1980-12-16 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Pyrometric sheath and process
DE3000640A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Vorrichtung zur messung der sinterzonentemperatur in einem drehrohrofen
JPS60243212A (ja) * 1984-05-15 1985-12-03 Nippon Steel Corp 転炉炉内観測光検出装置の保護方法
JPH01267426A (ja) * 1988-04-19 1989-10-25 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融金属の測温装置
JPH0259629A (ja) * 1988-08-25 1990-02-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 溶融金属の連続測温装置
US5302027A (en) * 1992-10-22 1994-04-12 Vesuvius Crucible Company Refractory sight tube for optical temperature measuring device
JP3287915B2 (ja) * 1993-06-15 2002-06-04 日本サーモテック株式会社 溶湯測定器具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0075614A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000075614A1 (de) 2000-12-14
AU5524700A (en) 2000-12-28
DE19925685A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117356B4 (de) Thermoanalysator
DE2530684C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ziehen von Lichtwellenleitern zur Nachrichtenübertragung
EP1647791B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Messung der Temperatur in einem Schmelzofen
EP2388562B1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung sowie Verfahren zum Messen
DE102013101312A1 (de) Wärmeanalysator
WO1983002156A1 (en) Device for measuring the temperature of walls in a coke furnace
DE2829340A1 (de) Pyrometer-schutzhuelle und pyrometrisches verfahren
DE19845867C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Oberflächenspannung von Polymerschmelzen
WO2000075614A1 (de) Messanordnung zur bestimmung einer physikalischen grösse einer heissen flüssigkeit
DE2949730A1 (de) Vorrichtung zur messung der waermeleitfaehigkeit von fluessigkeiten
EP1322939B1 (de) Vorrichtung zur chemischen analyse von materialproben
DE2929693C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer schmelzflüssigen Probe von Metall oder von Metallegierungen un zum Messen der Abkühlungskurve der Probe
DE3432522A1 (de) Temperaturmessvorrichtung fuer eine giessvorrichtung
DE60221554T2 (de) Pyrometer
DE102021201940A1 (de) Thermischer analysator
DE102006019433B4 (de) Optisches Dilatometer
EP0208067A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung an einem Konverter
AT410031B (de) Einrichtung zur aufnahme und weiterleitung elektromagnetischer wellen, die von einer materialprobe ausgesendet werden
DE10106475C1 (de) Thermoelementanordnung zur Temperaturmessung in chemisch aggressiven Medien und bei Temperaturen größer 1000 Grad C
DE3617869A1 (de) Spektralanalysenvorrichtung an einem konverter
DE4243766C2 (de) Anordnung für die elektrothermische Atomisierung, insbesondere für die Atomemissionsspektroskopie
DE3714988A1 (de) Dilatometer
DE2021360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen einer Schmelze
DE10007102C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Eigenschaften metallurgischer Abdeckmittel
DE3021630C2 (de) Einrichtung zur Differentialthermoanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHOENBRENNER, WOLFGANG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031212

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040503