DE1598788B2 - Apparat zur Bestimmung der Blutgrinnungszeit - Google Patents
Apparat zur Bestimmung der BlutgrinnungszeitInfo
- Publication number
- DE1598788B2 DE1598788B2 DE1598788A DE1598788A DE1598788B2 DE 1598788 B2 DE1598788 B2 DE 1598788B2 DE 1598788 A DE1598788 A DE 1598788A DE 1598788 A DE1598788 A DE 1598788A DE 1598788 B2 DE1598788 B2 DE 1598788B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- time
- timer
- derivative
- optical density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000023555 blood coagulation Effects 0.000 title claims description 8
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 28
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 claims description 26
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 15
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 108010094028 Prothrombin Proteins 0.000 description 23
- 102100027378 Prothrombin Human genes 0.000 description 23
- 229940039716 prothrombin Drugs 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- PGOHTUIFYSHAQG-LJSDBVFPSA-N (2S)-6-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-4-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-5-amino-2-[[(2S)-1-[(2S,3R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-1-[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[[(2S)-2-amino-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]acetyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-sulfanylpropanoyl]amino]-4-methylsulfanylbutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-(1H-imidazol-5-yl)propanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-3-carboxypropanoyl]amino]-3-hydroxypropanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-phenylpropanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-methylbutanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4-oxobutanoyl]amino]-5-carbamimidamidopentanoyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-4-carboxybutanoyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]hexanoic acid Chemical compound CSCC[C@H](N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](Cc1cnc[nH]1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](Cc1ccccc1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](Cc1c[nH]c2ccccc12)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)=O PGOHTUIFYSHAQG-LJSDBVFPSA-N 0.000 description 9
- 108010000499 Thromboplastin Proteins 0.000 description 9
- 102000002262 Thromboplastin Human genes 0.000 description 9
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 8
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 8
- 108010049003 Fibrinogen Proteins 0.000 description 7
- 102000008946 Fibrinogen Human genes 0.000 description 7
- 229940127219 anticoagulant drug Drugs 0.000 description 7
- 229940012952 fibrinogen Drugs 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 6
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 6
- 102000009123 Fibrin Human genes 0.000 description 5
- 108010073385 Fibrin Proteins 0.000 description 5
- BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N Fibrin monomer Chemical compound CNC(=O)CNC(=O)CN BWGVNKXGVNDBDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229950003499 fibrin Drugs 0.000 description 5
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 3
- 102000015081 Blood Coagulation Factors Human genes 0.000 description 2
- 108010039209 Blood Coagulation Factors Proteins 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 2
- 108090000190 Thrombin Proteins 0.000 description 2
- 208000015294 blood coagulation disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003114 blood coagulation factor Substances 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L calcium oxalate Chemical compound [Ca+2].[O-]C(=O)C([O-])=O QXDMQSPYEZFLGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- 229960004072 thrombin Drugs 0.000 description 2
- 230000001732 thrombotic effect Effects 0.000 description 2
- 206010048909 Boredom Diseases 0.000 description 1
- 102100023804 Coagulation factor VII Human genes 0.000 description 1
- 208000001778 Coronary Occlusion Diseases 0.000 description 1
- 108010023321 Factor VII Proteins 0.000 description 1
- 108010054218 Factor VIII Proteins 0.000 description 1
- 102000001690 Factor VIII Human genes 0.000 description 1
- 102000006395 Globulins Human genes 0.000 description 1
- 108010044091 Globulins Proteins 0.000 description 1
- PWWVAXIEGOYWEE-UHFFFAOYSA-N Isophenergan Chemical compound C1=CC=C2N(CC(C)N(C)C)C3=CC=CC=C3SC2=C1 PWWVAXIEGOYWEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000603 anti-haemophilic effect Effects 0.000 description 1
- 230000010100 anticoagulation Effects 0.000 description 1
- 239000003809 bile pigment Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H calcium citrate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O FNAQSUUGMSOBHW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000001354 calcium citrate Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 230000009852 coagulant defect Effects 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 1
- DOBMPNYZJYQDGZ-UHFFFAOYSA-N dicoumarol Chemical compound C1=CC=CC2=C1OC(=O)C(CC=1C(OC3=CC=CC=C3C=1O)=O)=C2O DOBMPNYZJYQDGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001912 dicoumarol Drugs 0.000 description 1
- HIZKPJUTKKJDGA-UHFFFAOYSA-N dicumarol Natural products O=C1OC2=CC=CC=C2C(=O)C1CC1C(=O)C2=CC=CC=C2OC1=O HIZKPJUTKKJDGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 229960000301 factor viii Drugs 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000011005 laboratory method Methods 0.000 description 1
- 238000007449 liver function test Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000011772 phylloquinone Substances 0.000 description 1
- MBWXNTAXLNYFJB-LKUDQCMESA-N phylloquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(C/C=C(C)/CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)=C(C)C(=O)C2=C1 MBWXNTAXLNYFJB-LKUDQCMESA-N 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 235000013337 tricalcium citrate Nutrition 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/27—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
- G01N21/272—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration for following a reaction, e.g. for determining photometrically a reaction rate (photometric cinetic analysis)
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/483—Physical analysis of biological material
- G01N33/487—Physical analysis of biological material of liquid biological material
- G01N33/49—Blood
- G01N33/4905—Determining clotting time of blood
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Ecology (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Bestimmung der Blutgerinnungszeit, bestehend aus einer
Lichtquelle und einer lichtempfindlichen Zelle, zwisehen die ein flüssiges Gemisch aus Blutplasma und
einem Gerinnungsreagenz einsetzbar ist, und einem zu Beginn der Bestimmung in Gang setzbaren elektrischen
Zeitmesser, dessen Lauf durch ein von der lichtempfindlichen Zelle entsprechend der optischen
Dichte des Gemisches erzeugten Signal angehalten wird.
Es ist allgemein üblich, Coronarverschlüsse und andere thrombotische Erscheinungen durch Verwendung
von koagulationshemmenden Mitteln zu beheben und zu verhindern. Diese Behandlung wird angewendet,
da man der Ansicht ist, daß Personen, deren Blut mäßig koagulationsgehemmt ist, weniger anfällig
für eine weitere Thrombose sind, als unbehandelte Personen.
Die am häufigsten verwendeten Antikoagulantien gehören zur Dicumaringruppe. Diese Mittel verringern
die Gerinnungsneigung von Blut. Demzufolge müssen Patienten, die damit behandelt werden, sorgfältig
überwacht werden, da bei zu starker Verringerung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes die Gefahr
einer inneren Hämorrhagie für den Patienten besteht. Dies würde schließlich den Abbruch der Behandlung
mit Antikoagulantien und die Verabfolgung von Vitamin K1 erfordern, das dem Dicumarol entgegenwirkt.
Wenn andererseits die Gerinnungsfähigkeit nicht genügend verringert wird, wird durch die Therapie
das Wiederauftreten eines Verschlusses nicht wirksam ausgeschaltet. Eine Methode, die als bedeutsam
für die Feststellung der Gerinnungsfähigkeit angesehen wird, ist die Bestimmung der Blutgerinnungs-
oder Prothrombinzeit. Als Folge der Behandlung mit Antikoagulantien ist dieser Test zu einer
der am häufigsten durchgeführten Laboratoriumsmethoden geworden, die in vielen Laboratorien zahlenmäßig
nur wenig hinter den Blutzucker- und Blutharnstoffbestimmungen liegt.
Die Prothrombinzeit wird bestimmt, indem man feststehende Mengen von Blutplasma mit einer
Thromboplastin-Calciumchlorid-Lösung mischt und die Zeit feststellt, bevor die Gerinnselbildung beginnt.
Die Prothrombinzeit einer Person, die keine thrombotischen Schwierigkeiten hat, beträgt etwa
12 Sekunden. Die Behandlung mit Antikoagulantien hat den Zweck, diese Zeit auf 25 bis 30 Sekunden zu
verlängern und dann die Zeit bei diesem Wert zu stabilisieren. Wenn die Prothrombinzeit den Bereich
von 35 bis 50 Sekunden erreicht, besteht die bereits genannte Gefahr der inneren Hämorrhagie. Die Dosierung
des Mittels kann gewöhnlich geregelt werden, indem die Prothrombinzeit einmal wöchentlich oder
sogar nur alle zwei Wochen bestimmt wird.
Bei einem geringen Teil der Fälle dient die Prothrombinzeit auch zur Feststellung von Blutgerinnungsstörungen,
die keine Beziehung zur Behandlung mit Antikoagulantien haben, und gelegentlich als Leberfunktionstest.
Die große Menge der Prothrombinzeitbestimmungen dient jedoch zur Regulierung der
Therapie mit Antikoagulantien.
Am häufigsten wird die visuelle Methode zur Bestimmung der Prothrombinzeit angewendet. Hierbei
werden das Plasma und das Reagenz in einem Reagenzglas gemischt und die Reaktion vom Laboranten
visuell beobachtet. Eine Stoppuhr wird in Gang gesetzt, wenn die Vermischung vorgenommen wird,
und angehalten, wenn der Laborant die Bildung eines Gerinnsels beobachtet. Die Zeit, die die Stoppuhr
anzeigt, ist die Prothrombinzeit. Es ist offensichtlich, daß selbst bei geschulten Laboranten die auf diese
Weise ermittelte Prothrombinzeit Ungenauigkeiten unterliegt, da sie von der Beurteilung durch den Laboranten
abhängt. Diese Beurteilung wird natürlich mit steigender Zahl der Bestimmungen und eintretender
Langeweile immer unzuverlässiger.
Die britische Patentschrift 908 050 beschreibt einen Apparat, bei dem die optische Dichte des Gemisches
aus Blutplasma und Gerinnungsreagenz photoelektrisch verfolgt wird. Bei einer vorher eingestellten
Größe des Photostroms entsprechend einer bestimmten Trübung des Gemisches wird der Zeitmesser
abgeschaltet. Da für die Abschaltung des Zeit-
messers nur die Trübung an sich maßgebend ist, die bei verschiedenen Blutplasmaproben, insbesondere
in Abhängigkeit vom Fibrinogen-Gehalt variieren kann, ist die von der optischen Dichte direkt gesteuerte
Zeitmessung mit einer erheblichen Fehlerbreite behaftet.
Die USA.-Patentschrift 2 878 715 beschreibt ebenfalls einen Apparat zur photoelektrischen Abtastung
der optischen Dichte während des Gerinnungsverlaufes. Bei diesem Gerät fehlt jedoch
die schon bei der britischen Patentschrift 908 050 vorgesehene signalgesteuerte Abschaltung des Zeitmessers.
Das Bedienungspersonal muß daher den Gerinnungsverlauf auf einem Galvanometer verfolgen
und bei Erreichen eines bestimmten, einer gewissen optischen Dichte des Gemisches entsprechenden
Zeigerausschlages die Stoppuhr drücken. Hierdurch ergeben sich weitere Fehler. Es wird daher
empfohlen, von jeder Probe wenigstens zwei Bestimmungen zu machen und den Mittelwert zu bilden
(Spalte 3, Zeile 67/68), was einen beträchtlichen Zeit- und Arbeitsaufwand erfordert.
Die vorgenannten Nachteile weist auch die Apparatur nach der Literaturstelle »Pflügers Archiv«,
Bd. 243 (1939), S. 54 bis 64, auf. Danach wird ebenfalls lediglich die photoelektrische Abtastung der
optischen Dichte während der Gerinnung vorgenommen, wobei zur Anzeige des Photostroms ein
Zeiger-Galvanometer verwendet wird.
. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Apparats zur, von der Beurteilung des Bedienungspersonals unabhängigen, objektiven Bestimmung der Blutgerinnungszeit. Darüber hinaus soll die Bestimmung mit dem neuen Apparat verhältnismäßig unabhängig von dem Fibrinogengehalt des Blutplasmas sein.
. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Apparats zur, von der Beurteilung des Bedienungspersonals unabhängigen, objektiven Bestimmung der Blutgerinnungszeit. Darüber hinaus soll die Bestimmung mit dem neuen Apparat verhältnismäßig unabhängig von dem Fibrinogengehalt des Blutplasmas sein.
Gegenstand der Erfindung ist ein Apparat zur Bestimmung der Blutgerinnungszeit, bestehend aus
einer Lichtquelle und einer lichtempfindlichen Zelle, zwischen die ein flüssiges Gemisch aus Blutplasma
und einem Gerinnungsreagenz einsetzbar ist, und einem zu Beginn der Bestimmung in Gang setzbaren
elektrischen Zeitmesser, dessen Lauf durch ein von der lichtempfindlichen Zelle entsprechend der optischen
Dichte des Gemisches erzeugtes Signal angehalten wird, welcher dadurch gekennzeichnet ist,
daß Mittel zur Bildung der zweiten Ableitung des elektrischen Signals sowie weitere Mittel vorgesehen
sind, die den Zeitmesser anhalten, wenn diese zweite Ableitung Null wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Bestimmung der Blutgerinnungszeit
mit erheblich größerer Genauigkeit und unabhängig vom Fibrinogen-Gehalt des Blutplasmas
möglich ist. Das ist darauf zurückzuführen, daß zur Abschaltung des Zeitmessers nicht die
optische Dichte bzw. das Erreichen eines bestimmten Wertes der optischen Dichte, sondern die zweite
Ableitung der optischen Dichte nach der Zeit dient. Wenn diese zweite Ableitung, d. h. die zeitliche Änderung
der Gerinnungsgeschwindigkeit Null wird, ist objektiver Endpunkt der zu bestimmenden Gerinnungszeit
gegeben. Zwar ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht das gesamte Fibrinogen in Fibrin übergegangen,
jedoch ist dieser Zeitpunkt unabhängig vom ursprünglichen Fibrinogengehalt der untersuchten
Probe wie auch von subjektiven Einflüssen durch das Bedienungspersonal.
Die Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit den Abbildungen erläutert:
F i g. 1 zeigt eine Kurve, die die Veränderung der
optischen Dichte darstellt, die während einer Prothrombinzeitbestimmung
an Oxalatplasma eintritt; Fig. 2 ist eine ähnliche Kurve, die sich ergibt,
wenn ein Citratplasma als Unbekannte verwendet wird;
F i g. 3 zeigt eine Kurve, die ein elektrisches Signal
ίο darstellt, das der Kurve der optischen Dichte von
Fig. 1 entspricht;
F i g. 4 ist eine Kurve, die ein elektrisches Signal zeigt, das der zweiten Ableitung der Kurve von
Fig. 1 entspricht;
Fig. 5 ist eine Kurve, die das Signal von Fig. 4
darstellt, das so modifiziert worden ist, daß es nur im Augenblick der Gerinnselbildung auftritt;
F i g. 6 zeigt ein Schaltschema, in dem eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Apparatur
wiedergegeben ist.
Bei der Bestimmung der Prothrombinzeit wird eine gewisse Menge von frischem Blut in eine Oxalatlösung
gegeben und das Plasma in einer Zentrifuge davon entfernt. Eine Probe von 0,1 ml des koagulationsgehemmten
Plasmas wird dann mit 0,2 ml einer Thromboplastin-Calciumchlorid-Lösung gemischt
und die Zeit bis zur Fibrinbildung gemessen. Das Oxalatplasma und die Thromboplastin-Calciumchlorid-Lösung
sowie die für die Messung der Lösungsmengen verwendeten Pipetten und die Reagenzgläser,
in die die Lösungen gegeben werden, werden bei der normalen Bluttemperatur von 37° C gehalten,
um eine genaue Prothrombinzeitbestimmung zu gewährleisten, da die Temperatur die Geschwindigkeit
der Reaktion wesentlich beeinflußt.
Anstatt das frische Blut mit einer Oxalatlösung zu mischen, kann die Koagulationshemmung mit Natriumcitrat
vorgenommen werden. Dies beeinträchtigt nicht die Bestimmung der Prothrombinzeit nach
der Methode und mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie sich aus der folgenden Beschreibung
ergibt.
F i g. 1 zeigt die charakteristische Veränderung der optischen Dichte des Gemisches von Reagenzien mit
der Zeit während einer Prothrombinzeitbestimmung. Es wurde gezeigt, und ist allgemein bekannt, daß die
Veränderungen der optischen Dichte den anderen physikalischen und chemischen Veränderungen während
der Gerinnselbildung genau parallel verlaufen.
Der anfängliche schnelle Anstieg der optischen Dichte, der bald nach dem Vermischen des Oxalatplasmas
mit dem Thromboplastin-Calciumchlorid-Reagenz stattfindet, ist auf die Bildung einer weißen
Fällung von Calciumoxalat zurückzuführen. Diese Fällung ist innerhalb von 10 bis 12 Sekunden fast
vollständig beendet. Dieser anfängliche Anstieg der optischen Dichte ist bei Citratplasma (F i g. 2) nicht
vorhanden, weil Calciumcitrat nicht ausfällt. Im übrigen sind die Kurven von F i g. 1 und 2 ähnlich.
Die Feststellung ist an dieser Stelle angebracht, daß die optische Dichte der Plasmaprobe vor der
Zugabe der Thromboplastinlösung sich in Abhängigkeit von der Farbe des Plasmas, die ihrerseits vom
Fettgehalt und/oder Gallenfarbstoffgehalt des Plas-
mas abhängt, verändern kann. Wie die Kurve links von der Zeit Null zeigt, beeinflußt diese anfängliche
optische Dichte nicht das Ergebnis der Bestimmung, die gemäß der Erfindung von der Geschwindigkeit
der Veränderung der Neigung der Kurve und nicht den, das in den Anodenkreis der Triode 33, eine
von einem absoluten Wert der optischen Dichte ab- Hälfte einer 6 BZ 8-Röhre, geschaltet ist. Das Gitter
hängt. der Triode 33 ist mit dem Zeitverzögerungsglied ver-
Zum Zeitpunkt der Gerinnung tritt ein zweiter bunden, das aus dem Widerstand 34, dem Konden-Anstieg
der optischen Dichte ein, der durch die Ge- -5 sator 35, den Kontakten SR 3, der Kapazität 36, dem
rinnselbildung verursacht wird, die an sich eine Poly- Widerstand 37 und den Kontakten SR2 besteht,
merisation von löslichen Fibrinogenmolekülen zu Ein Widerstand 40 ist vorgesehen, der den durch
optisch dichterem und unlöslichem Fibrin ist. Die den Kondensator 36 gehenden Strom begrenzt, wenn
Neigung dieses zweiten Anstiegs in der Kurve stellt er zu Beginn mit der Leitung 26 über die Kontakte
die Geschwindigkeit der Bildung von Fibrin aus Fi- io SR2 verbunden ist. Dieses Zeitverzögerungsglied
brinogen dar, und die Gesamthöhe dieses zweiten dient zur Erzeugung des modifizierten Signals von
Anstiegs, der bis zur Vollendung in einer Prothrom- Fig. 5, und seine Arbeitsweise wird ausführlicher
binzeitbestimmung etwa 25 Sekunden erfordert, ent- nach der Beschreibung des restlichen Teils der Schalspricht
dem ursprünglichen Fibrinogengehalt der tungsanordnung beschrieben.
Plasmaprobe. Dieser Punkt auf der Kurve, der der 15 Das von der Leitung 25 zugeführte Potential wird
gewünschte Endpunkt der Prothrombinzeit ist, ist an das Potentiometer gelegt, das durch die Widergenau
der Beginn dieses zweiten Anstiegs der opti- stände 41 und 42 gebildet wird und an der Stelle 43
sehen Dichte, der auf die Fibrinbildung zurück- eine Spannung von 120 V abgibt. Diese Spannung
zuführen ist. ist an die Photozelle 44 (Type 6694A) und den
Eine Photozelle, die die vorstehend genannte 20 Widerstand 45 gelegt. Die Photozelle ist so angeord-Reaktion
beobachtet, erzeugt ein elektrisches Signal, net, daß sie auf das Licht anspricht, das von der
das genau die gleichen Form- und Zeitbeziehungen Lampe 46 abgestrahlt wird und durch das Plasma
wie die Kurve der Veränderungen der optischen fällt, das im Reagenzglas 47 enthalten ist. Die Lampe
Dichte aufweist oder je nach der Schaltungsanord- 46 erhält den Strom nicht von einer üblichen Stromnung
als Spiegelbild der Kurve angesehen werden 25 Versorgung, sondern vorzugsweise von einer Batterie
kann. Bei der später beschriebenen Schaltungsanord- 48, um ein Leitungsgeräusch zu vermeiden. Natürnung
wird das Signal, das die optische Dichte dar- lieh könnte bei Zuschaltung geeigneter Rauschstellt,
mit steigender optischer Dichte schwächer. Unterdrückungsglieder die Lampe an die Wechsel-
Fig. 3 und 4 zeigen das elektrische Signal und stromquelle angeschlossen werden,
die zweite Ableitung entsprechend der Kurve der 30 Das Signal, das am Punkt 49 erhalten wird, ist optischen Dichte von Fig. 1. Aus Fig. 4 ist ersieht- in Fig. 3 dargestellt. Es wird durch die Widerstände lieh, daß beim Erreichen des Endpunktes der Pro- 50 und 51 und die Kondensatoren 52 und 53 gefilthrombinzeitbestimmung das elektrische Signal von tert. Wenn die Lage der Photozelle 44 und des einem negativen zu einem positiven Wert wechselt Widerstandes 45 umgekehrt wird, würde das am und daher durch geeignete Instrumente genau ge- 35 Punkt 49 erhaltene Signal genau parallel der Ändemessen werden kann. Es ist an dieser Stelle zu be- nmg der optischen Dichte verlaufen, und die Kurve merken, daß der Endpunkt durch den Übergang des der Fi g. 3 würde der Kurve von F i g. 1 ähnlich sein, elektrischen Signals von einem positiven auf einen In diesem Fall würde der Endpunkt der Prothromnegativen Wert angezeigt werden kann. Im letzteren binzeitbestimmung dadurch angezeigt werden, daß Fall würde eine Schaltungsanordnung verwendet, die 40 das Signal der zweiten Ableitung von einem posivon der nachstehend beschriebenen abweicht. Fig. 5 tiven zu einem negativen Wert übergeht,
zeigt ein modifiziertes Signal, das von einer Schal- Das am Punkt 49 erhaltene Signal wird dann an tung erhalten wird, die nur auf positive Spannungen den ÄC-Kreis 54 gelegt, der am Punkt 55 ein Ausanspricht und erst nach einer festgelegten Zeitdauer gangssignal gibt, das die erste Ableitung des Signals ausgelöst wird, d. h. nach einer positiven Spannung, 45 am Punkt 49 ist. Die erste Ableitung des Signals die durch Bildung der Calciumoxalatfällung ver- wird anschließend in einen Verstärker 56 (Röhre ursacht wird. 6 CB 6) und dann in den zweiten i?C-Kreis 57 ein-
die zweite Ableitung entsprechend der Kurve der 30 Das Signal, das am Punkt 49 erhalten wird, ist optischen Dichte von Fig. 1. Aus Fig. 4 ist ersieht- in Fig. 3 dargestellt. Es wird durch die Widerstände lieh, daß beim Erreichen des Endpunktes der Pro- 50 und 51 und die Kondensatoren 52 und 53 gefilthrombinzeitbestimmung das elektrische Signal von tert. Wenn die Lage der Photozelle 44 und des einem negativen zu einem positiven Wert wechselt Widerstandes 45 umgekehrt wird, würde das am und daher durch geeignete Instrumente genau ge- 35 Punkt 49 erhaltene Signal genau parallel der Ändemessen werden kann. Es ist an dieser Stelle zu be- nmg der optischen Dichte verlaufen, und die Kurve merken, daß der Endpunkt durch den Übergang des der Fi g. 3 würde der Kurve von F i g. 1 ähnlich sein, elektrischen Signals von einem positiven auf einen In diesem Fall würde der Endpunkt der Prothromnegativen Wert angezeigt werden kann. Im letzteren binzeitbestimmung dadurch angezeigt werden, daß Fall würde eine Schaltungsanordnung verwendet, die 40 das Signal der zweiten Ableitung von einem posivon der nachstehend beschriebenen abweicht. Fig. 5 tiven zu einem negativen Wert übergeht,
zeigt ein modifiziertes Signal, das von einer Schal- Das am Punkt 49 erhaltene Signal wird dann an tung erhalten wird, die nur auf positive Spannungen den ÄC-Kreis 54 gelegt, der am Punkt 55 ein Ausanspricht und erst nach einer festgelegten Zeitdauer gangssignal gibt, das die erste Ableitung des Signals ausgelöst wird, d. h. nach einer positiven Spannung, 45 am Punkt 49 ist. Die erste Ableitung des Signals die durch Bildung der Calciumoxalatfällung ver- wird anschließend in einen Verstärker 56 (Röhre ursacht wird. 6 CB 6) und dann in den zweiten i?C-Kreis 57 ein-
Fig. 6 zeigt eine elektrische Schaltungsanordnung, gespeist, der ein Signal abgibt, das die zweite Ab-
die sich für die Durchführung der Bestimmungs- leitung (Fig. 4) des Originalsignals am Punkt 49
methode als geeignet erwies. 50 ist, mit der Ausnahme, daß sein Vorzeichen durch
Die Schaltungsanordnung ist mit dem Stecker 20 den Verstärker 56 umgekehrt worden ist. Die Ab-
an eine Wechselstromquelle angeschlossen. Die Lei- leitung des zweiten Signals wird anschließend dem
tungen vom Stecker bis zur eigentlichen Schaltungs- Gitter der Triode 61 zugeführt, die die zweite Hälfte
anordnung sind durch eine Sicherung 21 abgesichert der bereits im Zusammenhang mit der Triode 33 ge-
und verlaufen durch einen zweipoligen Einfach- 55 nannten Röhre 6 BZ 8 ist.
schalter 22. Der Stromkreis geht dann weiter zu den Es wurde gefunden, daß der Gerinnungsprozeß
Klemmen Y-Y, die zu den später beschriebenen äußerst glatt verläuft, so daß es notwendig war, verStromkreisen
der Zeitmeßvorrichtung führen. Nach hältnismäßig lange Zeitkonstanten in den Differendem
Schalter 22 verlaufen die Leitungen zu einem tüergliedern 54 und 57 zu verwenden. Hierdurch
Transformator 23, der mit dem Gegentaktgleichrich- 60 konnte jedoch das Signal stark gefiltert werden, um
ter 24 verbunden ist. Dies ist eine 6X5-Röhre, die unerwünschtes Rauschen von höherer Frequenz zu
eine Gleichspannung von 250 V in die Leiter 25 entfernen, das die Schaltungsanordnung ungewollt
und 26 gibt. Der Ausgang des Gleichrichters 24 auslösen könnte.
wird durch den Widerstand 30 und den Kondensator Wenn die zweite Ableitung des Signals zum nega-
31 gefiltert. Eine zweite Wicklung am Transformator 65 tiven Wert überwechselt, wird das Signal durch die
23 liefert eine geeignete Spannung für die Glühfäden 6 AQ 5-Röhre gelöscht, die als Diode 60 geschaltet
der verschiedenen verwendeten Röhren. ist. Wenn jedoch ein positives Signal der zweiten
Die Leitung 26 ist mit dem Startrelais CS verbun- Ablösung an das Gitter der Triode 61 geleitet wird,
7 8
steigt der Anodenstrom bis zu dem Punkt, bei dem oxalatfällung. Dies hat ein positives Signal zweiter
das Endpunktrelais EP betätigt wird, wodurch an- Ableitung am Punkt 55 zur Folge, aber dies hat
gezeigt wird, daß der Endpunkt der Prothrombin- keinen Einfluß auf die Stromzufuhr zur Triode 61,
Zeitbestimmung erreicht ist. Wenn die Kontakte CSl weil die Kontakte CSl getrennt sind und verhin-
getrennt werden, wird ein positives Signal am Gitter 5 dem, daß ein positives Potential an die Anode der
der Röhre 61 durch den Gitter-Kathodenkreis der Triode 61 gelegt wird.
Röhre gelöscht. Zu einem Zeitpunkt nach dem ersten Anstieg der
Der Stromkreis zum Start und zur Rückstellung optischen Dichte und nach dem Wechsel des Signals
der Zeitmeßvorrichtung umfaßt eine Zeitmeßvorrich- der zweiten Ableitung zu einem negativen Wert
tung 62 (Standard Electric Time Company, Modell io nimmt die Ladung des Kondensators 36 auf einen
S 60). Eine Gruppe von Kontakten 64 des Druck- Punkt ab, bei dem die Vorspannung am Gitter der
knopfschalters 63 leitet die Wechselspannung von Röhre 33 so niedrig ist, daß die Röhre abgeschaltet
den Klemmen Y-Y zu den Rückstellklemmen der und hierdurch das Relais CS stromlos gemacht wird
Zeitmeßvorrichtung 62. Die zweite Gruppe von Kon- und die Kontakte CSl in Berührung gebracht werden,
takten 65 des Schalters 63 schließen einen Strom- i5 Die Zeitkonstante für diesen Stromkreis ist lang ge-
kreis, der das Startrelais SR stromführend macht. nug, um sicherzustellen, daß das Relais CS strom-
Dieses Relais ist ein Stromstoßrelais, das sich bei führend bleibt, bis die zweite Ableitung negativ
jeder Betätigung durch einen Stromimpuls in die an- wird. Wenn also das Signal der zweiten Ableitung
dere Stellung bewegt, wo es bleibt, bis es einen neuen anschließend wieder positiv wird, beginnt die Röhre
Stromimpuls erhält. 20 61 zu leiten und das Relais EP stromführend zu
Zur Durchführung der Bestimmungsmethode wird machen. Wie bereits erwähnt, findet dies am Endeine
Probe von koagulationsgehemmtem Plasma, punkt der Prothrombinzeitbestimmung statt. Die Erdas
in der beschriebenen Weise hergestellt wurde, regung des Relais EP bewirkt, daß die Kontakte
in ein Reagenzglas gegeben, das dann zwischen die EPl sich berühren und ein Stromkreis geschlossen
Lampe 46 und die Photozelle 44 gestellt wird. Der a5 wird, der das Relais SR erregt. Dies hat zur Folge,
Stecker 20 wird in die den Wechselstrom liefernde daß die Kontakte SR1 sich trennen und die Zeitmeß-Steckdose
eingeführt und der Schalter 22 geschlos- vorrichtung 62 angehalten wird. Die Anzeige der
sen. Der Kondensator 36 beginnt, sich über die Kon- Zeitmeßvorrichtung 62 ergibt daher die Prothromtakte
SRI aufzuladen, und die Spannung am Kon- binzeit. Die Kontakte SR2 berühren sich, und die
densator steigt weiter, bis er vollständig geladen ist. 30 Kontakte SR3 trennen sich, wodurch die Schaltung
Ferner befinden sich die Kontakte des Startrelais SR für die nächste Prothrombinzeitbestimmung vorin
dem Zustand, der im Schaltschema angedeutet ist. bereitet wird.
Zu diesem Zeitpunkt wird die Thromboplastin- Praktisch alle Laboratoriumsbestimmungen für
lösung in das Plasma eingespritzt und gleichzeitig Diagnosezwecke, die am Blutplasma zur Messung der
der Druckknopf 63 eingedrückt, um die Zeitmeß- 35 Gerinnungsfähigkeit oder von Gerinnungsstörungen
vorrichtung 62 in Gang zu setzen. Dies geschieht durchgeführt werden, sowie Bestimmungen der verdurch
die Kontakte 64, die die Zeitmeßvorrichtung schiedenen speziellen Gerinnungsfaktoren des Blutes,
auf Null zurückstellen, und die Kontakte 65, die z.B. des antihämophilen Globulins (H.H.G. oder
einen Stromkreis schließen, und das Startrelais SR Faktor VIII), hängen von der Ermittlung des Bestromführend
machen. Durch die Stromzuführung 40 ginns der Gerinnung in einem Reagenzglas ab. Zwar
zum Relais SR werden die Kontakte SR1 in Beruh- wurde die erfindungsgemäße Vorrichtung zur spekrung
gebracht, wodurch die Zeitmeßvorrichtung in trophotometrischen Feststellung der Gerinnung nur
Gang gesetzt wird. Die Kontakte SR2 trennen sich im Zusammenhang mit der Prothrombinzeitbestim-
und unterbrechen die Verbindung zwischen dem Kon- mung beschrieben, jedoch ist deren Prinzip auf alle
densator 36 und der Leitung 26, und die Kontakte 45 anderen diagnostischen Tests anwendbar, bei denen
SR3 legen sich gegeneinander und verbinden den der Gerinnungsbeginn als Endpunkt dient. Die am
Kondensator mit dem Gitter der Röhre 33. Der häufigsten durchgeführten Bestimmungen, bei denen
Kondensator beginnt unverzüglich, sich über den die Zeit bis zur Gerinnselbildung ermittelt wird, sind
Widerstand 37 für einen nachstehend beschriebenen die partielle Thromboplastinzeit, der Prothrombin-Zweck
zu entladen. 50 konsumptionstest, die Calciumgerinnungszeit, der
Sobald die Thromboplastinlösung in das Plasma Prothrombin- und Proconvertintest (p und p-Test),
gespritzt wird, wird ein Geräuschsignal durch das der »Thrombotest«, der zweistufige Prothrombintest,
Mischen der beiden Bestandteile erzeugt. Anschlie- die Thrombinzeit, der Thromboplastinbildungstest,
ßend erfährt die optische Dichte der Plasmalösung der Thrombinbildungstest und die Bestimmungen der
einen ersten Anstieg durch die Bildung der Calcium- 55 verschiedenen Gerinnungsfaktoren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Apparat zur Bestimmung der Blutgerinnungszeit, bestehend aus einer Lichtquelle und
einer lichtempfindlichen Zelle, zwischen die ein flüssiges Gemisch aus Blutplasma und einem Gerinnungsreagenz
einsetzbar ist, und einem zu Beginn der Bestimmung in Gang setzbaren elektrischen
Zeitmesser, dessen Lauf durch ein von der lichtempfindlichen Zelle entsprechend der optischen
Dichte des Gemisches erzeugtes Signal angehalten wird, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel (54,57) zur Bildung der zweiten Ableitung des elektrischen Signals sowie weitere
Mittel (61; EP EPI) vorgesehen sind, die den Zeitmesser (62) anhalten, wenn diese zweite Ableitung
Null wird.
2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Weg des elektrischen Signals
von der lichtempfindlichen Zelle (44) zum Zeitmesser (62) Differenzierglieder (54, 57) zur Bildung
der zweiten Ableitung des Signals angeordnet sind und der Zeitmesser (62) selbsttätig abgeschaltet
wird, wenn die zweite Ableitung des Signals Null wird.
3. Apparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitmesser (62) abschaltet,
wenn die zweite Ableitung des Signals von negativen zu positiven Werten oder in umgekehrter
Richtung durch Null geht.
4. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Differenziergliedern
(54, 57) ein Zeitverzögerungsglied (34-37, SR2, SR3) zur Verhinderung der Abschaltung
während einer bestimmten Vorlaufzeit nachgeschaltet ist.
5. Apparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenzierglieder
(54, 57) zwei hintereinander geschaltete i?C-Kreise mit zwischengeschaltetem Verstärker
(56) sind und der Ausgang des zweiten .RC-Kreises
(57) ebenso wie das Zeitverzögerungsglied (34-37, SR 2, SR 3) an das Gitter einer Triode (61)
angeschlossen ist, die mit dem Endpunktrelais (EP) für den Zeitmesser (62) zusammengeschaltet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US45188565A | 1965-04-29 | 1965-04-29 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1598788A1 DE1598788A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1598788B2 true DE1598788B2 (de) | 1973-11-22 |
DE1598788C3 DE1598788C3 (de) | 1974-06-20 |
Family
ID=23794095
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1598788A Expired DE1598788C3 (de) | 1965-04-29 | 1966-04-28 | Apparat zur Bestimmung der Blutgerinnungszeit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3458287A (de) |
BE (1) | BE680369A (de) |
CH (1) | CH446768A (de) |
DE (1) | DE1598788C3 (de) |
GB (1) | GB1136257A (de) |
IL (1) | IL25513A (de) |
NL (1) | NL6605865A (de) |
SE (1) | SE327575B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842578A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-19 | Sankyo Co | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des blutgerinnungsendpunktes |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3520609A (en) * | 1966-07-21 | 1970-07-14 | Pfizer & Co C | Method and apparatus for detecting agglutination reactions |
US3807878A (en) * | 1967-07-27 | 1974-04-30 | L Fields | Optical densitometer for indicating the optical density and rate of change of the optical density of a specimen |
US3593568A (en) * | 1969-04-01 | 1971-07-20 | Bio Dynamics Inc | Prothrombin time measuring apparatus with means to start the timer in response to the initial decrement of optical transmissivity |
US3658480A (en) * | 1970-04-13 | 1972-04-25 | Bio Data Corp | Coagulation timing apparatus, and method |
JPS5640789B1 (de) * | 1971-05-12 | 1981-09-24 | ||
US3765841A (en) * | 1971-08-06 | 1973-10-16 | Beckman Instruments Inc | Method and apparatus for chemical analysis |
US4047890A (en) * | 1973-11-01 | 1977-09-13 | Bio/Data Corporation | Method and apparatus for determining deficiencies in enzymatic reactors particularly clotting factor levels in blood plasmas |
JPS5125191A (ja) * | 1974-08-26 | 1976-03-01 | Nippon Kogaku Kk | Kosohannosokudosokuteisochi |
US4101276A (en) * | 1976-06-02 | 1978-07-18 | Beckman Instruments, Inc. | Method and apparatus for signalling the introduction of chemical reaction components into a chemical analyzing system |
US4097238A (en) * | 1977-06-03 | 1978-06-27 | Ashley Sheldon J | Method of analyzing blood plasma clotting |
JPS5469497A (en) * | 1977-11-12 | 1979-06-04 | Kyoto Daiichi Kagaku Kk | Method and device for measuring blood solidification time |
JPS5822703B2 (ja) * | 1978-08-30 | 1983-05-10 | 三共株式会社 | 血液凝固測定方法 |
IT1105662B (it) * | 1978-09-07 | 1985-11-04 | Salus Istituto Diagnostico Di | Apparecchiatura per studiare e fenomeni della emocoagulazione e dell'aggregazione delle piastrine |
AU4158785A (en) * | 1984-03-26 | 1985-11-01 | International Health Services | A method of determining the clotting time of blood and particulate reagents therefor |
DE3586075D1 (de) * | 1984-06-27 | 1992-06-25 | Wako Pure Chem Ind Ltd | Verfahren zur bestimmung von endotoxin. |
US5114860A (en) * | 1984-10-09 | 1992-05-19 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Device of measuring a blood coagulating time |
GB8426004D0 (en) * | 1984-10-15 | 1984-11-21 | Ortho Diagnostic Systems Inc | Coagulation monitoring |
US5156974A (en) * | 1988-05-27 | 1992-10-20 | Biodata Corporation | Method for determining the fibrinogen level of a blood sample |
US5169786A (en) * | 1989-12-19 | 1992-12-08 | Ortho Diagnostic Systems, Inc. | Method of determining levels of extrinsic and intrinsic clotting factors and protein c |
US5167145B1 (en) * | 1990-09-19 | 2000-05-23 | David M Butler | Measurement of blood coagulation time using infrared electromagnetic energy |
US5197017A (en) * | 1990-09-27 | 1993-03-23 | Carroll Wallace E | Potentiophotometric fibrinogen determination |
DK203191D0 (da) * | 1991-12-19 | 1991-12-19 | Novo Nordisk As | Fremgangsmaade og apparat til bestemmelse af relevante blodparametre |
US5708591A (en) | 1995-02-14 | 1998-01-13 | Akzo Nobel N.V. | Method and apparatus for predicting the presence of congenital and acquired imbalances and therapeutic conditions |
US6429017B1 (en) | 1999-02-04 | 2002-08-06 | Biomerieux | Method for predicting the presence of haemostatic dysfunction in a patient sample |
US6321164B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-11-20 | Akzo Nobel N.V. | Method and apparatus for predicting the presence of an abnormal level of one or more proteins in the clotting cascade |
US6898532B1 (en) | 1995-06-07 | 2005-05-24 | Biomerieux, Inc. | Method and apparatus for predicting the presence of haemostatic dysfunction in a patient sample |
US6069011A (en) * | 1997-12-10 | 2000-05-30 | Umm Electronics, Inc. | Method for determining the application of a sample fluid on an analyte strip using first and second derivatives |
US6502040B2 (en) | 1997-12-31 | 2002-12-31 | Biomerieux, Inc. | Method for presenting thrombosis and hemostasis assay data |
AU8679298A (en) * | 1998-07-31 | 2000-02-21 | Wallace E. Carroll | Method and apparatus for determining anticoagulant therapy factors |
WO2000046603A1 (en) * | 1999-02-04 | 2000-08-10 | Akzo Nobel N.V. | A method and apparatus for predicting the presence of haemostatic dysfunction in a patient sample |
US7179612B2 (en) | 2000-06-09 | 2007-02-20 | Biomerieux, Inc. | Method for detecting a lipoprotein-acute phase protein complex and predicting an increased risk of system failure or mortality |
US6706536B1 (en) | 2000-11-28 | 2004-03-16 | Wada, Inc. | Method and apparatus for processing coagulation studies, chemistry procedures and the like |
IL160703A0 (en) * | 2001-09-10 | 2004-08-31 | Zymogenetics Inc | Method for treating coumarin-induced hemorrhage |
DE102007017906A1 (de) * | 2007-04-17 | 2008-10-23 | Dade Behring Marburg Gmbh | Verfahren zur Bestimmung der Reaktions-Lag-Phase in einer analytabhängigen Reaktion |
JP5608871B2 (ja) * | 2010-03-09 | 2014-10-15 | 学校法人慶應義塾 | レーザカテーテル出射部の血液焦げ付き防止システム |
EP2982988B1 (de) * | 2013-04-02 | 2018-07-25 | Hitachi High-Technologies Corporation | Automatische analysevorrichtung und analyseverfahren |
RU2559986C1 (ru) * | 2014-09-26 | 2015-08-20 | Геннадий Григорьевич Мартюшов | Способ определения времени свёртывания крови и устройство для его осуществления |
JP6952668B2 (ja) * | 2018-09-28 | 2021-10-20 | シスメックス株式会社 | 血液凝固分析方法、血液凝固分析装置、プログラム |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2878106A (en) * | 1955-06-08 | 1959-03-17 | E H Sargent & Co | Automatic differential potentiometric titrator |
NL298730A (de) * | 1962-04-18 | |||
US3307392A (en) * | 1964-05-04 | 1967-03-07 | Research Corp | Automatic prothrombin timer apparatus and method |
-
1965
- 1965-04-29 US US451885A patent/US3458287A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-01 IL IL25513A patent/IL25513A/en unknown
- 1966-04-25 GB GB18002/66A patent/GB1136257A/en not_active Expired
- 1966-04-28 SE SE05794/66A patent/SE327575B/xx unknown
- 1966-04-28 DE DE1598788A patent/DE1598788C3/de not_active Expired
- 1966-04-29 NL NL6605865A patent/NL6605865A/xx unknown
- 1966-04-29 CH CH621966A patent/CH446768A/fr unknown
- 1966-04-29 BE BE680369D patent/BE680369A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842578A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-19 | Sankyo Co | Verfahren und vorrichtung zum ermitteln des blutgerinnungsendpunktes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE680369A (de) | 1966-10-03 |
SE327575B (de) | 1970-08-24 |
IL25513A (en) | 1970-10-30 |
NL6605865A (de) | 1966-10-31 |
DE1598788A1 (de) | 1971-01-07 |
DE1598788C3 (de) | 1974-06-20 |
GB1136257A (en) | 1968-12-11 |
US3458287A (en) | 1969-07-29 |
CH446768A (fr) | 1967-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1598788C3 (de) | Apparat zur Bestimmung der Blutgerinnungszeit | |
DE2842578C2 (de) | ||
DE2701515A1 (de) | Verfahren und system zur pharmakologischen beeinflussung des gerinnungsmechanismus im blut und zur messung der verstrichenen gerinnungszeit | |
DE2117875A1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Messung verschiedener Blutgerinnungszeiten | |
DE2848552A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der koagulationszeit von blut und eine vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2459415B2 (de) | Elektrische uhr | |
DE2649548A1 (de) | Analysevorrichtung | |
EP0075767B1 (de) | Verfahren zum Erfassen und Auswerten photometrischer Signale und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2608192B2 (de) | Automatische Analysenanlage für eine Blutprobe | |
DE2611519A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung einer teilchenpopulation in einer stroemung | |
DE2612719C3 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Gerinnungsfähigkeit von Blut | |
DE3486120T2 (de) | Atemanalysevorrichtung. | |
DE2718330B2 (de) | Blutanalysegerät | |
DE2724723A1 (de) | Verfahren und system zur kontrollierten vereinigung von komponenten einer chemischen reaktion | |
CH619786A5 (de) | ||
EP0419769A2 (de) | Verfahren zur fortlaufenden Ueberwachung eines Elektrodensystems für potentiometrische Messungen | |
DE2155911C3 (de) | Gerät zur Bestimmung der Zahl von mikroskopischen Teilchen, sowie des Absorptionswertes einer Suspensionsprobe, insbesondere zur Bestimmung der Zahl der Zahl der weißen Blutkörperchen sowie des Hämoglobingehalts von Blut | |
DE3439181A1 (de) | Photometer | |
DE1275792B (de) | Selbsttaetige coulometrische Titriervorrichtung mit einer lichtelektrischen photometrischen Endpunktbestimmung | |
DE2748923A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der teilchendichte | |
DE2635081A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von blutplasma-gerinnungsfaktorpegeln | |
DE2312378C3 (de) | Anordnung zum Wiedergewinnen eines von Störspitzen verzerrten Signals | |
DE3439344C2 (de) | Einrichtung zum Messen der Blutkoagulationszeit | |
DE1773885A1 (de) | Anordnung zur Umwandlung von Transparenzsignalen in Frequenzsignale | |
DE1259827B (de) | Waschmaschine oder ein anderes Haushaltgeraet |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |