DE1597911A1 - Haltevorrichtung fuer ein Lichtuebertragungssystem - Google Patents

Haltevorrichtung fuer ein Lichtuebertragungssystem

Info

Publication number
DE1597911A1
DE1597911A1 DE19671597911 DE1597911A DE1597911A1 DE 1597911 A1 DE1597911 A1 DE 1597911A1 DE 19671597911 DE19671597911 DE 19671597911 DE 1597911 A DE1597911 A DE 1597911A DE 1597911 A1 DE1597911 A1 DE 1597911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
light guide
terminating
reflector
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671597911
Other languages
English (en)
Inventor
James Pritulsky
Keller Joseph Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1597911A1 publication Critical patent/DE1597911A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/40Mechanical coupling means having fibre bundle mating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

DIK.-ING. ROLAND MERTENS
PATENTANWALT
6 Frankfurt a. M., am 20. Okt. 67 Neue Mainzer Str. 40-42
Fernsprecher 283927, 288525
Δ 8 PG 4
Betr.:
AMP Incorporated
Eisenhower Boulevard
Harrisburg, Pennsylvania
Y.St.A.
"Haltevorrichtung; für ein LichtübertragunKSsystem."
Die Erfindung bezieht sich auf Lichtübertragungssysteme, insbesondere auf eine Haltevorrichtung, mit der eine vielfache Lichtübertragung von einer einzelnen Lichtquelle erfolgen kann.
In Anwendungefällen, in denen Licht zum Übertragen von Informationen, zum Beleuchten, zum Lesen, Signalisieren und Überwachen oder dergleichen benutzt wird, wurden bisher
009835/0357
komplizierte Anordnungen von elektrischen Lichtquellen, elektrischen Verdrahtungen und in einigen !Fällen Anordnungen von Beiais oder elektronischen Bauteilen benutzt, um die gewünschte Funktion durchzuführen,. Solche Systeme sind jedoch verhältnismäßig aufwendig und ihre Zuverlässigkeit hängt von allen benutzten Teilen abj außerdem ist die Flexibilität begrenzt·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Haltevorrichtung für ein Lichtübertragungssystem vorzuschlagen, in-V dem eine Anzahl von Lichtübertragungsgliedern das Licht von einer einzigen Lichtquelle übertragen kann·
Eine Haltevorrichtung für ein Lichtübertragungssystem mit einer elektrischen Lampenfassung und einem die Lampe umgebenden Reflektor, wobei der Reflektor mit seinem vorderen End· an einem Halter befestigt ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Halter aus einem Gehäuse besteht, dais durchgeführte Kanäle hat, von denen jeder zur Aufnahm· d·· Abschlußgliedes eines Lichtleiters ausgebildet ist, um dieses gegenüber dem Reflektor in einer vorbestimmten Position zu halten·
009836/0367
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Abschlußglied für einen Lichtleiter für die Benutzung in der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung sowie auf ein Lichtübertragungssystem mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung
Nachfolgend soll eine Ausführungsform eines Lichtübertragungssystems mit einem als faseroptik aufgebauten Lichtleiter beschrieben werden, das eine Haltevorrichtung und ein Abschlußglied gemäß der vorliegenden Erfindung enthält. Hierbei wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen« Es zeigt:
Fig. 1 Eine auseinandergezogene, perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
!ig. 2 älß Haltevorrichtung nach Fig. 1 in zusammengebautem Zustand,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Haltevorrichtung nach Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische, auseinandergezogene Ansicht eines Abschlußgliedes und eines Endes ■ -i des Lichtleiters vor dem Zusammenbau und Fig. 5 das Abschlußglied und das Lichtleiterende im miteinander verbundenem Zustand.
009835/0357
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen eine Lientsendevorrichtung. Sie besteht aus einer Lampenfassung 1, einer Lampe 2, einem Reflektor 3, einem Halter 4, einem oder mehreren Lichtleitern 5 und Abschlußgliedern 6 und 7» ä-iö an den Enden der Lichtleiter 5 befestigt sind.
Die Lampenfassung 1 ist zur Aufnahme des metallischen Sokkels 8 der Lampe 2 ausgebildet und hat Bajonett-Öffnungen 9, in die Halterungsstifte 10 der Lampe eingreifen» Die Lampenfassung 1 enthält außerdem eine Anschlußfahne 11, die mit einem auf eine Leitung 13 aufgequetschten elektrischen Anschlußorgan 12 verbunden ist. An einer anderen elektrischen Leitung 14 ist durch Aufquetschen ein elektrischer Knopfkontakt 15 angeschlossen, der in einer Scheibe 16 aus Isoliermaterial befestigt ist, während die Scheibe 16 in der Passung durch Einquetschungen 20 befestigt ist· Zwischen dem Boden 18 der Passung 1 und der Scheibe 16 ist eine Schraubendruckfeder 17 angeordnet, um den Anschluß 15 gegen den Mittelkontakt der elektrischen Lampe 2 zu drücken.
Der Reflektor 3 enthält einen Teil 21, in den die Lampenfassung 1 hineingepresst werden kann, und eine elliptische Reflexionsfläche 22. Der Reflektor 3 hat außerdem einen
009835/0357
Flansch 23 mit Bajonett-Öffnungen 24, die in gleichmäßigem Abstand voneinander angeordnet sind.
Der Halter 4 enthält ein ringförmiges Teil 25» an dem kopfförmige Ansätze 26 angeordnet sind, die in die Bajonettöffnungen 24 des Eeflektors passen. Durch Einstecken der Ansätze 26 in die Bajonett-Öfhungen 24 und durch nachfolgendes Verdrehen sind der Halter 4 und der Reflektor 3 fest miteinander verbunden. Mit dem ringförmigen Teil 25 ist durch Stege 29 ein Gehäuseteil 28 verbunden. In dem Gehäuse 28 sind durchgehende Kanäle 30 in gleichmäßigem Abstand auf einer Kreisbahn angeordnet, wobei der Hittelpunkt der Kreisbahn in der Längsachse des Halters 4 liegt.
Jede öffnung 30 1st gegenüber der Längsachse des Halters 4 um einen spitzen Winkel geneigt und enthält einen runden Abschnitt 31 mit einer sich anschließenden Vertiefung 32 zum Einrasten eines Abschlußgliedes· Vom Eingang der Öffnung 30 verläuft eine ebene Pläche 33» die den Abschnitt 31 durchschneidet und bis zum inneren Ende der Öffnung 30 verläuft} diese Pläche ist parallel zu der Längsachse des Halter* 4 angeordnet· Durch das Gehäuse 28 verläuft außerdem eine konische öffnung 34· Die Öffnungen zwischen den Stegen 29 und
009835/0357
die öffnung 34 stellen Belüftung soffnungen dar, um die durch die Lampe erzeugte Hitze nach'außen abzugeben·
Das Abschlußglied 6 ist in den Figuren 4 und 5 im einzelnen gezeigt· Bs enthält erste und zweite Abschnitte 35 und 36, Befestigungsabschnitte 37 und 38 und einen Abschnitt 39» der die Schutzhülle des Lichtleiters ergreift. Der Befestigungsabschnitt 37 enthält federnde Widerhaken 40, und der Befestigungsabschnitt 38 hat geneigte flächen 38a· Der Abschnitt 39 zum Erfassen der Schutzhülle enthält Löcher 41, deren Ränder nach innen zeigende, konische Vorsprünge haben. Diese Vorsprünge 42 greifen beim Aufquetschen auf die Schutzhülle 43 des Lichtleiters 5 in die Schutzhülle und halten diese fest· Die VorSprünge 42 können jedoch auch eine gewellte oder andere Form haben·
Die Lichtleiter 5 sind Faserbündel und enthalten eine Schutzhülle 43 aus zusammendrückbarem, elastischem Kunststoffmaterial, in der die Lichtübertragungeelemente 44 angeordnet sind* Die Anzahl der Lichtübtrtragungselemente hängt von der zu übertragenden Liohtmengt ab·
009835/0357
Wie aus fig· 4 hervorgeht, ist das eine Side des Lichtleiters 5 derart vorbereitet, daß die Lichtleiterelemente 44 freiliegen· Das Ende des Lichtleiters 5 kann in diesem Zustand in das AbschluBglied 6 eingelegt werden, wobei die freigelegten Enden in den Abschnitten 35» 36, 37 unä. 38 und die Schutzhülle 44 im Abschnitt 39 zu liegen kommen· Der U-förmige Aufbau des Abschlußgliedes ermöglicht ein leichtes Einlegen des freigelegten Endes des Lichtleiters 5 vor dem eigentlichen Aufquetschen. Sobald das Ende des Lichtleiters 5 in der richtigen Position liegt, werden die einzelnen Abschnitte auf den Lichtleiter aufgequetscht.
Bei diesem Aufquetschen werden die Abschnitte 35» 36» 37 und 39 über den Lichtleiterelementen und der Schutzhülle in eine kreisförmige Form gebracht· Die dafür benutzten Quetschwerkzeuge erfa-ssen beim Aufquetschen alle !Teile der Abschnitte 35, 36 und 39 und die Teile 45 des Abschnittes 37. Der Abschnitt 38 und die Widerhaken 40 werden nicht berührt, Da der Abschnitt 39 auf di· Schutzhülle 43 aufgequetscht wird, dringen die Vorsprünge 42 in die Schutzhülle ein, so daß das Abechlußglied 6 fest an dem Ende des Lichtleiters 5 befestigt ist.
009835/0357
Wie Fig. 3 zeigt, werden die an die Lichtleiter angeschlossenen At)schlußglieder 6 in die öffnungen 30 eingesetzt, und zwar entsprechend der Winkelneigung dieser öffnungen 30 gegenüber der Längsachse des Halters 4-. Die Widerhaken 40 . schnappen in die Halteöffnungen 32 ein, so daß ein Herausziehen der Abschlußglieder aus dem Gehäuse 28 nicht möglich ist. Hierbei liegen die geneigten Kanten 38a an der ebenen Fläche 33 an, um die Bewegung der Abschlußglieder in der öffnung 30 zu begrenzen. Hierdurch sind die Enden der Abschlußglieder 6 an den inneren Enden der öffnungen 30 angeordnet und damit in der genauen Position, um das von der Reflexionsfläche 22 reflektierte Licht zu empfangen» Die geneigten Kanten 38a stützen die Abschlußglieder außerdem an den gebogenen Flächen in den öffnungen abo Die Widerhaken 40 können durch ein bestimmtes Werkzeug niedergedrückt werden, damit die Abschlußglieder von den öffnungen 30 entfernt werden können»
Zwischen der Lichtquelle und der Ebene im Bereich der Enden der Lichtleiter können Filter angeordnet sein, um. nicht notwendige Teile des Lichtspektrums au8zufiltern0 Anstelle der Filter kann jedoch auch die Reflektoroberfläche mit einem Absaptionsmaterial beschichtet sein, das den nicht notwen-
009835/0357
digen Teil des Lichtspektrums absorbiert. An der Außenfläche des Reflektors können beliebige, wärmeableitende Teile angeordnet sein, um die Wärme von dem Reflektor abzuleiten· Außerdem können Einstellmittel vorgesehen sein, um die Lampe in der Hauptachse gegenüber dem Reflektor
Außerdem ist ein U-förmiger Befestigungsständer 46 vorgesehen, der Y-förmige öffnungen 47 in jedem Arm hat und den Abschnitt 21 des Reflektors 3 und das Gehäuse 28 des Halters 4 empfängt, um die erfindungsgemäße Haltevorrichtung zu befestigen.
Patentansprüche ί
009835/0357

Claims (8)

Patentansprüche :
1. Haltevorrichtung für ein Lichtübertragungssystem mit einer elektrischen Lampenfassung und einem die Lampe umgebenden Reflektor, wobei der Reflektor mit seinem vorderen Ende an einem Halter befestigt ist, dadurch geke nnzeichnet, daß der Halter (4) aus einem Gehäuse (28) besteht, das durchgeführte Kanäle (30) hat, von denen jeder zur Aufnahme des Abschlußgliedes (6) eines Lichtleiters (5) ausgebildet ist, um dieses gegenüber dem Reflektor C$ in einer vorbestimmten Position zu halten·
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal (50) Teile (31, 32, 33) hat, die entsprechende Teile (40, 38a) am Abschlußglied. (6) des Lichtleiters (5) erfassen·
3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche (22) des Reflektors (3) eine etwa elliptische Form hat und daß die Kanäle (30) des Halters (4) derart um einen
009835/0357
spitzen Winkel gegenüber der Längsachse der Haltevorrichtung geneigt sind, daß auf die abgeschlossenen Enden der in den Kanälen (30) angeordneten Lichtleiter (5) ein Maximum der reflektierten Lichtmenge fällt·
4-· Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (4) an einem Plansch (23) des Reflektors durch Vorsprünge (26) befestigt ist, die an einem ringförmigen Teil (25) des Halters (4-) angeordnet sind und in öffnungen (2A-) im Flansch (23) eingreifen.
5« Haltevorrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (28) mit dem ringförmigen Teil (25) durch Stege (29) verbunden ist und daß zwischen den Stegen (29) und dem Gehäuse (28) Lüftungsöffnungen vorgesehen sind.
6» Abschlußglied zum Einsetzen in eine Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vorderen Hülsenabschnitt (35)» der auf die freigelegten Faserenden (44)
-J^" ORIGINAL INSPECTEO
Il 009835/0357
eines Lichtleiters (5) aufquetschbar ist, einen hinteren Hülsenabschnitt (39), der auf die Schutzhülle (43) des Lichtleiters (5) aufquetschbar ist, und mittlere Abschnitte (37» 38), die Teile (40, 38a) enthalben, die sich von dem Abschlußglied nach außen erstrecken und die das Abschlußglied (6) in einem Kanal (30) des Gehäuses (28) in der richtigen Position halten.
7. Abschlußglied nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen weiteren mittleren Abschnitt (36), der die beiden anderen mittleren Abschnitte (37» 38) miteinander verbindet und auf die freigelegten Faserenden (44) aufquetschbar isto
8. Abschlußglied nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennz eichnet, daß die Endkanten (38a) eines der mittleren Abschnitte (38) abgeschrägt sind.
9· Abschlußglied nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Hülsenabschnitt (39) mit Löchern (41) versehen ist, deren Ränder nach innen zeigende Vorsprünge (42) auf-
009835/0357
weisen, und daß die Vorsprünge (42) beim Aufquetschen des Hülsenabschnittes (39) in. die Schutzhülle (4-3) eindringen.
ΙΟ«, Lichtühertragungssystem mit einer Haltevorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5> und mit einem Lichtleiter, der durch ein Abschlußglied nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9 abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschlußglied (6) in einem Kanal (30) des Gehäuses (28) angeordnet ist und das andere Ende des Lichtleiters (5) durch ein weiteres Abschlußglied (7) abgeschlossen iste
11· Lichtübertragungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtleiter (5) ein optisches Faserbündel vorgesehen ist.
009835/0357
DE19671597911 1966-11-01 1967-10-20 Haltevorrichtung fuer ein Lichtuebertragungssystem Pending DE1597911A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59125466A 1966-11-01 1966-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597911A1 true DE1597911A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=24365738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671597911 Pending DE1597911A1 (de) 1966-11-01 1967-10-20 Haltevorrichtung fuer ein Lichtuebertragungssystem

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE705311A (de)
DE (1) DE1597911A1 (de)
ES (1) ES346401A1 (de)
GB (1) GB1149701A (de)
NL (1) NL6714471A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501669A2 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 General Electric Company Verbessertes zentralisiertes Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge
FR2738922A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Amp France Ensemble de connexion pour interconnecter une source de lumiere et des cables a fibres optiques
EP0900978A1 (de) 1997-09-06 1999-03-10 Hella KG Hueck & Co. Reflektorleuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9307906D0 (en) * 1993-04-16 1993-06-02 Eurotec Fibre Optics Ltd Improvements relating to fibre optic bundle arrangements
US5452186A (en) * 1994-03-30 1995-09-19 Ford Motor Company Light distribution system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501669A2 (de) * 1991-02-25 1992-09-02 General Electric Company Verbessertes zentralisiertes Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge
EP0501669A3 (en) * 1991-02-25 1992-09-30 General Electric Company Improved remote vehicle lighting system
FR2738922A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Amp France Ensemble de connexion pour interconnecter une source de lumiere et des cables a fibres optiques
EP0900978A1 (de) 1997-09-06 1999-03-10 Hella KG Hueck & Co. Reflektorleuchte
DE19739023A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Reflektorleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
BE705311A (de) 1968-03-01
NL6714471A (de) 1968-05-02
GB1149701A (en) 1969-04-23
ES346401A1 (es) 1969-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216560C2 (de) Steckereinrichtung zum Verbinden zumindest einer Lichtleitfaser mit einem weiteren optischen Element
DE60037920T2 (de) Optisches Verbindermodul
EP0154689A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Ankoppeln eines Lichtwellenleiters an ein optoelektronisches Bauelement
DE102007038787A1 (de) Leuchtmodul für eine Halbleiterlichtquellen-Leuchte und Halbleiterlichtquellen-Leuchte
DE1772182A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE112011104515T5 (de) Verbindungsstruktur für elektronische Komponente
DE1765441A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE3318248A1 (de) Mehrpoliger elektrischer stecker, insbesondere rundstecker
DE19805554A1 (de) Inline-Verbinder für eine faseroptische Beleuchtung
DE102009025679A1 (de) Mit Deckel ausgestatteter Steckverbinder
DE3004390A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische leitungsverbindungen
DE19926332C1 (de) Kabelklemme
DE1597911A1 (de) Haltevorrichtung fuer ein Lichtuebertragungssystem
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE202004021617U1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE4434011C1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE2013542A1 (de)
DE2832839C2 (de) Verbinder zum Anschließen mehrerer Lichtleiterkabel
DE10159064B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE19963425B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE19606050A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem zweiteiligen, abgeschirmten Isoliergehäuse
DE1198891B (de) Steckbuchse fuer elektrische Steckerverbindungen
DE3222597C2 (de)
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem
DE1190075B (de) Kabelabdichtung fuer zweiteilige elektrische Verbinder