DE2832839C2 - Verbinder zum Anschließen mehrerer Lichtleiterkabel - Google Patents

Verbinder zum Anschließen mehrerer Lichtleiterkabel

Info

Publication number
DE2832839C2
DE2832839C2 DE2832839A DE2832839A DE2832839C2 DE 2832839 C2 DE2832839 C2 DE 2832839C2 DE 2832839 A DE2832839 A DE 2832839A DE 2832839 A DE2832839 A DE 2832839A DE 2832839 C2 DE2832839 C2 DE 2832839C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
connector
fiber optic
optic cables
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2832839A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2832839A1 (de
Inventor
Terry Patrick Etters Pa Bowen
Gilbert Douglas Hummelstown Pa. Ferdon
Charles Donald Harrisburg Pa. Hoover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Priority to DE2832839A priority Critical patent/DE2832839C2/de
Publication of DE2832839A1 publication Critical patent/DE2832839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2832839C2 publication Critical patent/DE2832839C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3826Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape
    • G02B6/3831Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres characterised by form or shape comprising a keying element on the plug or adapter, e.g. to forbid wrong connection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/3821Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with axial spring biasing or loading means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3851Ferrules having keying or coding means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/389Dismountable connectors, i.e. comprising plugs characterised by the method of fastening connecting plugs and sockets, e.g. screw- or nut-lock, snap-in, bayonet type
    • G02B6/3893Push-pull type, e.g. snap-in, push-on

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Description

J. Verbinder nach Anspruch 1 Jcr 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dcekclteil (30) mit öffnungen (36) ausgebildet isi. die an einer Seile des Dcekcitciis (30) offen sind /um seitlichen Einführen der Kabel.
4. Verbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (30) zwei Zwitterhälften (138,140) umfaßt, die zusammen einen Kabeldurchgang bilden, und daß jede Zwitterhälfte (138, 140) ein Kabel-Zugentlastungsgliea (160), das quer zu dem Kabeldurchgang verläuft, erste Rastglieder (162, 164) zum Sichern der Zwitterhälften (138,140) aneinander und zweite Rastglieder (150,152) zum Sichern des Deckelteils (138,140) am Grundglied (10) aufweist.
5. Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Rastglieder (162, 164) wenigstens einen Vorsprung (162) mit einer Blindbohrung (iöS) sowie tine zugehörige Ausnehrnung (164) mil einer engen Eintrittsöffnung (170) umfassen, so daß beim Einsetzen des Vorsprungs (162) in die Eintritisöffnung (170) der Vorsprung (162) radial zusammenfällt und beide Teile (162,170) miteinander festgelegt sind.
Die Erfindung betrifft einen Verbinder gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Fun Verbinder mit diesen Merkmalen ist aus der US-PS 39 99 837 bekannt. Bei diesem Verbinder werden alle anzuschließenden Lichtleiterkabel zusammen mit den sie umgebenden Kabelzwingen in Durchgangskanäle in einem einzigen Grundkörper eingesetzt. Jeder Kabelzwinge ist ein Kappenteil zugeordnet, das in ein Gewinde des je zugehörigen Durchgangskanals in dem Grundkörper einschraubbar ist, um die Kabelzwinge und das darin befindliche Lichtleiterkabel in eine gewünschte Relativsteliung zum Verbinder und zu einem komplementären Verbinder zu bringen. Wie gut dabei die einzelnen Kabelzwingen und somit die Lichtleiterkabelenden im betrachteten Verbinder und im komplementären Verbinder positioniert sind, hängt dabei einerseits von Herstellungstoleranzen ab und andererseits davon, wie
ίο fest die einzelnen Kappenteile am Grundkörper des Verbinders festgeschraubt worden sind. Ein als elastisches Element dienender O-Ring kann dabei nur sehr wenig Ausgleich schaffen Es besieht also das Risiko, <iaß entweder das Lichtleiterkabelende einen zu großen Anstand vom komplementären Verbinder hat und somit eine ungenügende optische Kopplung entsteht oder daß das Lichtleiterkabelende zu fest gegen Komponenten des komplementären Verbinders gedrückt wird und es dadurch zu einer Beschädigung des Lichtleiterkabel kommen kann. Die den einzelnen Lichtleiterkabeln zugeordneten Kappenteile bedingen einen Mindestabstand der Lichtleiterkabel im Verbinder, so daß bei einer bestimmten Anzahl von anzuschließenden Lichlleiterkabeln die Mindestabmessungen des Verbinders relativ groß sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verbinder der eingangs angegebenen Art so zu verbessern, daß er nicht nur möglichst kleine Abmessungen aufweist und preiswert ist, sondern auch für eine wohlposi-
tionierte und zuverlässige Halterung der einzelnen Lichtleiterkabel im Verbinder sorgt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch I angegeben und kann den Unteransprüchen gemäß vorteilhaft weitergebildet werden.
j5 Dadurch, daß erfindungsgemäß ein für alle l.ichtleilcrk;ibei gemeinsames, eiri/iges Kappentci! verwende' wird, das am Grundkörper festgelegt wird, kommt man zu Halterungsbcdingungen für die einzelnen Lichtleiterkabel, die einzig und allein von dem konstruktiven Aufbau abhängen, nicht jedoch von irgendwelchen bei der Montage einwirkenden Individualitäten, wie einem mehr oder weniger festen Anschrauben. Die individuellen Schraubenfedern zwischen den Schultern der Kabclzwingen der einzelnen Lichtleiterphascn und dem ge-
meinsamen Kappenteil sorgen trotzdem für eine individuelle Vorspannung der einzelnen Zwingen, wodurch sichergestellt ist, daß jedes Zwingenvorderende und damit jedes Lichtleiterkabelende richtig im Preßsitz im zugehörigen Durchgangskanal sitzt, auch bei toleranzbedingten Abmessungs- und Formunterschieden der Sitzflächen in den einzelnen Durchgangskanälen, der konischen Flächen und der Längen der einzelnen Kabelzwingen.
Somit erreicht man mil geringerem Montageaufwand als bei dem bekannten Verbinder eine bestens definierte Positionierung der Ssirnenden der einzelnen Lichtleiterkabel.
Dadurch, daß nun nicht mehr Tür jede Kabcl/winge ein eigenes Kappenelemcnt vorgesehen ist, zu dem Zi··
bo griff ium Vcrschrauben möglich hcin muH, kann man die Kabelzwingcn im Grundkörper wesentlich dichter nebeneinander anordnen als im bekannten Fall. Bei gleicher Anzahl von anzuschließenden Lichtleiterkabel kann man somit die Abmessungen des dafür crfordcrlichen Verbinders beträchtlich verringern.
In einem Verbinder für ein Lichtleiterkabel eine Schraubenfeder zu verwenden, mittels welcher eine Kabelzwinge in Richtung auf einen komplementären Vcr-
binder vorgespannt werden kann, ist an sich bereits aus der US-PS 39 22 064 bekannt, allerdings nur für einen Verbinder für ein einziges Lichtleiterkabel. Bei diesem bekannten Verbinder wirkt ein auf das Verbindergehäuse aufschraubbares Kappenieil mit einer das Lichtleiterkabel mit einem Hehlen Abstand umgebenden Hülse zusammen, deren zum komplementären Verbinder weisende Stirnseite einen Abstand von dem hinteren Ende der Kabelzwinge aufweist Die Schraubenfeder ist zwischen das hintere Ende der Kabelzwinge und eine nach vorne weisende Schulter der Hülse gespannt.
Aus der DE-OS 28 OO 930 ist ein Steckverbinder zum Verbinden zweier Lichtleiterkabel bekannt, bei der jedes Lichtleiterkabel in ein aus zwei zusammenklemmbaren Elementen bestehendes Steckerelement eingefügt und jedes Steckerelement in einen Einsteckkanal eines Verbinderkörpers einsteckbar und in diesem mittels Rastelementen verrastbar ist Wie gut dabei die einzelnen Steckelemente und damit die einzelnen Lichtleiterkabelenden im Verbinderkörper positioniert sind, hängt dabei nicht nur von der Sorgfalt ab, mit der die Steckverbindung hergestellt worden ist Unvermeidlicne Herstellungstoleranzen sowohl auf der Seite des Steckelementes als auch auf der Seite des Verbinderkörpers führen dazu, daß durch den Zusammensteckvorgang der Verbinderanordnung die einzelnen Endstirnflächen der Steckelemente und damit der Lichtleiterkabel verschieden tief in den Verbinderkörper eingesteckt sind, so daß die Lichtkopplung für die verschiedenen Lichtleiterkabel in der Verbinderanordnung verschieden ist Daß bei dieser bekannten Verbinderanordnung die miteinander zu verbindenden Lichtleiterkabelenden im Verbindungsziistand von Steckelementen und Verbinderkörper einen Abstand voneinander aufweisen, dient wohl der Verminderung des Risikos der Beschädigung von Lichtleiterkabelenden, die zu fest gegeneinandergedrückt werden. Dadurch, daß dieser Abstand zwischen den Lichtleiterkabelenden eingehalten wird, ergibt sich eine Beeinträchtigung der optischen Kopplung zwischen den Lichtleiterkabeln.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht des Verbinders nach der Erfindung;
F i g. 2 ein? Perspektivansicht des Verbinders nach F i g. 1 in montiertem Zustand zum Zusammenfügen mit einem komplementären Verbinder:
F i g. 3 eine seitliche Schnittansicht des Verbinders nach F i g. 2 in Eingriff mi' dem komplementären Verbinder;
Fig.4 eine teilweise ause'nandergezogene Perspeklivansicht eines Verbinders mit einem zweiteiligen Dckkelteil;
F i g. 5 eine größere auseinandergezogene Teilschnittansicht von Teilen des zweiteiligen Deckelteils n?ch F i g. 4 vor dem Zusammenfügen: und
F i g. 6 eine der F i g. 5 ähnliche Ansicht, wobei die Teile zusammengesetzt sind.
Der Verbinder 10 nach den Fig. 1—3 umfaßt einen Grundkörper 12 mit einer Anschlußfläche 14, die Codiervorsprünge 16,18 aufweist, und mehreren parallelen Durchgangskanälen 20. Der Grundkörper 12 ist an gegenüberliegenden Seiten mit federnden Rastarmen 22, 24 ausgebildet, so daß der Verbinder 10 mit einem komplementären Verbinder 48 lösbar verbindbar ist, und an dem hinteren, Kabelaufnihmeende des Grundkörpers 12 sind obere und untere Sperrnasen 26,28 vorgesehen. F.in Deckelteil 30 ist über das Hinterende des Grundkörpers 12 setzbar und umfaßt obere und untere Rastarme 32, 34 zum Schnappeingriff mit den Spermasen 25, 28 des Grundkörpers 12. Das Deckelteil 30 ist mit mehreren, den Durchgangskanälen 20 des Grundkörpers 12 entsprechenden Durchführungsöffnungen 36 ausgebildet Die Durchführungsöffnungen 36 sind als Schlitze ausgebildet, die an der Oberseite des Deckelteils 30 offen sind, so daß die entsprechenden Lichtleiterkabel 38 in Querrichtung einführbar sind und die Montage des
ίο Verbinders vereinfacht wird.
Jedes Kabel 38 ist mittels einer Kabelzwinge 44 in der in der US-PS 39 99 837 offenbarten Weise angeschlossen. Ein freigelegtes Ende jedes Lichtleiterkabels 38 ist durch eine Schraubenfeder 40 in die profilierte Bohrung einer Kabelzwinge 44 eingeführt und in der Kabelzwinge durch einen Preßring 46 gesichert Nach F i g. 3 ist jeder Durchgangskanal 20 des Grundkcrpers 12 an seinem Vorderende als sich verengender Hals 54 mit einer im Querschnitt gewölbten Fläche, die in Richtung zur Durchgangskanalachse konvex ist ausf' bildet und die rückwärtigen Abschniüe 52 der Dürchgunnskanäie 20 sind geradzylindrisch. In montiertem Zustand liegt ein konisches Vorderende jeder Kabelzwinge 44 an dem zugeordneten sich verengenden Hals 54 im Preßsitz υη-ter der Einwirkung der Kraft der Schraubenfeder 40 an, die zwischen dem Deckelteil 30 und einer durch den Preßring 46 definierten Schulter der Kabelzwinge zusammengedrückt ist Vorderenden der Kabelzwingen 44 springen von der Verbindungsfläche d^s Grundkörpers vor, so daß Zwingenbohrungen 42 freigelegt sind, an denen die darin enthaltenen Lichtleiter enden.
Der komplementäre Verbinder 48 nach den F i g. 2 und 3 umfaßt eine auf einer gedruckten Leiterplatte 50 montierte Wandlervorrichtung und hat ein Verbindergehäuse 56 mit einer AnscrJußfläche 58 mit mehreren Öffnungen 60, die den Durchgangskanälen 20 des Verbinders 10 entsprechen. Jede Öffnung 60 hat eine kegelstumpf förmige Einmündung, die von den AnschluRflächen 58 weg konvergiert und zu einer Kammer 62 führt, die einen optischen Wandler 64 enthält, der mit den Leitet Dahnen 68 der gedruckten Leiterplatte 50 elektrisch verbunden ist. Die Anschlußfläche 58 ist zweckmäßigerweise mit Codierschlitzen (nicht gezeigt), in denen die Codiervorsprünge 16, 18 des Verbinders auf· nehmbar sind, und an gegenüberliegenden Seiten mit Rastnasen 70 zum Eingriff mit den Rastarmen 22,24 des Verbinders 10 im Schnappsitz ausgebildet. Im Verbindungszustand sind die an der Anschlußfläche des Verbinders 10 freiliegenden Vorderabschnitte der Kabelzwingen 44 in den kegelstumpfförmigen Eintrittsabschnitten der Öffnungen 60 aufgenommen, so daß eine Anlage der Vorderflächen der Kabelzwingen 44 an entspracht .iden Wandlern 64 möglich ist.
Es ist zu beachten, daß der Verbinder 10 in gleicher Weise mit komplerr.tStaren Verbindern zusammenfügbar ist, die Lichtleiterkabel anschließen, so daß eine optische Verbindung zwischen komplementären Lichtleiterkabeln erhalten wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.4 ist ein abgeänderter Verbinder 10 vorgesehen, dessen zweiteiliges Deckelteil auch als Kabelschelle oder -klemme dient Das Deckelteil umfaßt zwei ZwiiteKiälften 138, 140, deren jede eine Vorderfläche 142,144 hat, die mit einem Umfangsflansch 146,148 an drei Seiten ausgebil-
det ist, der Öffnungen 150, i52 aufweist, die mit den Rastnasen 26, 28 des Grundkörpers in Rastverbindung treten. Halbkreisförmige Schlitze 154, 156 sind in der vierten Seite der Vorderflächen 142, 144 ausgebildet
und entsprechen den Durchgangskanälen in dem Verbindergrundkörper. Rückwärts von den Vorderflächen 142, 144 ist jedes Deckelteil mit einer Vertiefung 158 und am rückwärtigen Ende jeder Vertiefung 158 mit einer quer verlaufenden Rippe 160 ausgebildet. Zapfen bzw. Vorsprünge 162 und Löcher 164 an jeder Zwitterhälfte bilden Mittel zum Sichern der beiden Deckelteile aneinander, wobei die Rippen 160 dazu dienen, die in den Verbinder eintretenden Lichtleiterkabel 38 festzuklemmen und zu haltern; die Vertiefungen 158 bilden einen Kabeldurchgang, die Schlitze 154, 156 bilden Durchgänge für die Lichtleiterkabel 38, die zu den entsprechenden Durchgangskanälen im Verbindergrundkörper führen, und die Vorderflächen 142, 144 dienen zur Anlage an den Schraubenfedern 40 und zum Zusammendrücken derselben, so daß die Kabelzwingen 44 des Verbinders 10 in den Grundkörper 12 gedrückt werden. Nach F i g. 5 ist jeder Zapfen J62 zwcckmäßigerweise innen mit einer Blindbohrung 168 ausgebildet, und jedes Loch 164 ist mit einer Eintrittsverengung 170 ausgebildel, die zu einer größeren Bohrung 172 führt. Anlage des Zapfens 162 in dem Loch 164 bewirkt ein elastisches Zusammenfalten der Wandungen der Blindbohrung 168; damit wird der Zapfen 162 in dem Loch verrastend festgelegt (vgl. F i g. 6).
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
30
35
45
50
55
bO

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verbinder zum Anschließen mehrerer Lichtleiterkabel, der mit einem komplementären Verbinder zusammenfügbar ist, mit einem Grundkörper, der von mehreren je von einem Kabelaufnahmeende zu einer Verbinderanschlußfläche verlaufenden Durchgangskanälen durchzogen ist, die je eine Kabelzwinge aufnehmen, die in einer axialen Durchbohrung ein Kabelende aufnimmt und am zugehörigen Kabel festgelegt ist, wobei das am Kabelende befindliche Vorderende einer jeden Kabelzwinge zwecks Preßsilzaufnahme in einem entsprechend ausgebildeten Sitz im jeweiligen Diurchgangskanal konisch ausgebildet ist und eine nach rückwärts gerichtete Schulter aufweist, an der ein elastisches Element anliegt, über das die Kabelzwinge mittels eines am Grundkörper lösbar befestigten Kappenteils, das mit einer PurchführiRigsföffnuing für dieses Kabelende versehen ist, in den Preßsitz drückbar ist,dadurchgekennzeichnet. daß ein für alle Lichtleiterkabel gemeinsames Kappenteil (30) mit Durchführungsöffnungen (36) für alle Kabelenden (38) vorgesehen ist und daß als elastische Elemente Schraubenfedern (40) vorgesehen sind, von denerf jede zwischen die Schulter einer der Kabelzwingen (44) und das gemeinsame Kappenteil (30) gespannt ist
2. Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckeltei! (30) wenigstens einen federnden Rastarm (32, 34) zum Verrasten im Schnappsitz/nit einem im Gru Jglied (10) ausgebildeten Rastvorsprung (26) aufweist.
DE2832839A 1978-07-26 1978-07-26 Verbinder zum Anschließen mehrerer Lichtleiterkabel Expired DE2832839C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832839A DE2832839C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Verbinder zum Anschließen mehrerer Lichtleiterkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2832839A DE2832839C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Verbinder zum Anschließen mehrerer Lichtleiterkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2832839A1 DE2832839A1 (de) 1980-02-14
DE2832839C2 true DE2832839C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=6045445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2832839A Expired DE2832839C2 (de) 1978-07-26 1978-07-26 Verbinder zum Anschließen mehrerer Lichtleiterkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832839C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553813A (en) * 1983-05-16 1985-11-19 International Business Machines Corporation Fiber optic connector system for integrated circuit modules
US4744629A (en) * 1985-08-16 1988-05-17 Augat Inc. Multifiber optical cable connector
US5101807A (en) * 1989-02-10 1992-04-07 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope connecting apparatus
US5245683A (en) * 1992-08-21 1993-09-14 Molex Incorporated Board mounted fiber optic connector
DE4311979A1 (de) * 1993-04-07 1994-10-13 Siemens Ag Kabelaufteiler
JP2987356B2 (ja) 1998-02-24 1999-12-06 沖電気工業株式会社 光コネクタ
US8727801B2 (en) * 2011-03-15 2014-05-20 Tyco Electronics Corporation Pluggable modules having latch mechanisms for gripping receptacle assemblies

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922064A (en) * 1974-11-11 1975-11-25 Deutsch Co Elec Comp Self-aligning optical waveguide connector
US3999837A (en) * 1975-01-03 1976-12-28 Amp Incorporated Light transmitting fiber bundle connector
IT1091831B (it) * 1977-01-10 1985-07-06 Du Pont Connettore a fibre ottiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE2832839A1 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329824B4 (de) Adapter für ein optisches Verbindungsglied
DE60131723T2 (de) Schwimmend montierte Verbinderanordnung
DE2725458C2 (de)
DE69917328T2 (de) Faseroptischer Verbinder in dem eine optische Faser auch dann geschützt wird, wenn die Verbindung nicht hergestellt ist
DE60104916T2 (de) Faseroptische Steckervorrichtung und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE102006019335A1 (de) Optischer Stecker
CH659529A5 (de) Steckereinrichtung zum verbinden zumindest einer lichtleitfaser mit einem weiteren optischen element.
DE2512330A1 (de) Verbindungsglied fuer optische fasern
DE3517388C2 (de)
DE2603150A1 (de) Elektrische verbindereinheit
DE2832839C2 (de) Verbinder zum Anschließen mehrerer Lichtleiterkabel
DE3220043C2 (de) Elektrische Schaltungsbaugruppe
DE2739210A1 (de) Elektrischer flachkabelverbinder
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE19857622A1 (de) Optische Steckverbindung
EP0312147A2 (de) An einem Stecker bzw. einer Kupplung einer Lichtwellenleiter-Steckerverbindung anordbare Schutzkappe
DE19963425B4 (de) Optischer Steckverbinder
DE3640385C2 (de)
DE2627662A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE2650240A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer kabel mit elektrischen leitern mit aeusserem kupplungsring
DE3222597C2 (de)
DE2925052C3 (de) Spleißelement für Einzellichtwellenleiterverbindungen
DE102008059127A1 (de) Einrichtung zum Anschließen elektrischer Leiter an eine Steckdose oder einen Stecker
DE102022133969A1 (de) Anschlussdose für mindestens ein Datenkabel
DE3809009A1 (de) Anordnung aus einem steckverbinderteil, wie dose oder stecker, und einer filterarrayeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DI

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING.,PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee