DE1597858B2 - Elektrofotografisches Durchlaufkopiergerät für blattförmiges Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Elektrofotografisches Durchlaufkopiergerät für blattförmiges Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE1597858B2
DE1597858B2 DE19671597858 DE1597858A DE1597858B2 DE 1597858 B2 DE1597858 B2 DE 1597858B2 DE 19671597858 DE19671597858 DE 19671597858 DE 1597858 A DE1597858 A DE 1597858A DE 1597858 B2 DE1597858 B2 DE 1597858B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
recording material
suction
suction head
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671597858
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597858A1 (de
DE1597858C3 (de
Inventor
Yutaka; Kanno Tadaaki; Tokio Koizumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1597858A1 publication Critical patent/DE1597858A1/de
Publication of DE1597858B2 publication Critical patent/DE1597858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597858C3 publication Critical patent/DE1597858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

einzelnen Behandlungseinrichtung entlang der Transportbahn im Zusammenhang mit einem kleinformatigen Aufzeichnungsmaterial vermieden und dieses wird einfach und zuverlässig der Transporteinrichtung zugeführt und durch die einzelnen Behandlungseinrichtungen transportiert.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung liegt in Saugleitungen für den Saugkopf und den Transportwagen ein Regelventil, welches, wenn der Transportwagen über den Saugkopf tritt, den Unterdruck vom Saugkopf abschaltet und an den Transportwagen legt, und daß das Regelventil, wenn der Transportwagen seine Endlage erreicht, von letzterem den Unterdruck abschaltet und diesen wieder an den Saugkopf legt.
Dadurch wird eine zuverlässige Übergabe des Aufzeichnungsmaterials vom abgeschwenkten Saugkopf an den Transportwagen erreicht und das Aufzeichnungsmaterial wird durch Abschalten des Unterdruckes vom Transportwagen in dessen Endlage in einfacher Weise abgegeben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Transportwagen waagerecht linear zwischen der Lage über dem vom Stapel abgeschwenkten Saugkopf und der Lage über einer Auffangvorrichtung für das entwickelte Aufzeichnungsmaterial verschiebbar. Dadurch vereinfacht sich der Aufbau des Gerätes, die Anordnung der Aufnahme- und Abgabestelle für das Aufzeichnungsmaterial und die Ausbildung für die Transportbahn.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch ein Durchlaufkopiergerät gemäß der Erfindung;
Fig. 2 zeigt schematisch das Gerät gemäß Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 und 4 zeigen ein Unterdruckregel ventil für den Saugkopf und den Transportwagen bei unterschiedlichen Betriebslagen.
Aus der Zeichnung ist ein Stapelbehälter 1 zur Aufnahme einer großen Zahl von kartenartigem, aufgestapeltem Aufzeichnungsmaterial 2 ersichtlich. Das Aufzeichnungsmaterial 2 ruht dabei auf einem beweglichen Tragtisch 3, der in dem Stapelbehälter in senkrechter Richtung bewegbar angeordnet ist.
Jeweils das oberste. Blatt des gestapelten Aufzeichnungsmaterials 2 wird mit Hilfe eines schwenkbaren Saugkopfes 4, der eine geeignete Anzahl von Sauglöchern 5 aufweist, nach einer Verschwenkung um 180° um die Saugleitung 6 einem Transportwagen 7 dargeboten, welcher horizontal verschiebbar gelagert und an der Unterseite mit einer geeigneten Anzahl von Sauglöchem 8 versehen ist. An den Transportwagen 7 ist mittels eines Verbindungskanals 9 zum Erzeugen eines Unterdrucks im Raum 10 eine nicht gezeigte Saugpumpe angeschlossen.
Mittels des Transportwagens 7 wird das vom Saugkopf 4 abgenommene Aufzeichnungsmaterial durch die einzelnen Behandlungseinrichtungen des Kopiergerätes transportiert. Dargestellt ist eine Aufladungseinrichtung 11 bekannter Bauart, in welcher Drahtelektroden 12 angeordnet sind. Daran schließt sich entlang der Transportbahn eine Belichtungseinrichtung 13 an, welche in ihrem unteren Teil eine Projektionslinse 14 aufweist, mit deren Hilfe eine Aufzeichnungsvorlage 15, die etwa als Mikrofilm vorliegt, auf das Aufzeichnungsmaterial projiziert wird.
An die Belichtunsjseinrichtun« 13 schließt eine Entwicklungseinrichtung an, die einen Entwicklungsbehälter 16 für ein Entwicklerpulver 17 aus einem Eisenpulver und einem Pigment aufweist. Ein Entwicklungszylinder 18 dreht sich in Pfeilrichtung an einem Stabmagneten 19 vorbei, der an dem Entwicklerbehälter 16 gelagert ist. Mittels einer Abstreifplatte 20 wird das Entwicklerpulver von dem Entwicklungszylinder 18 abgestreift. Eine am Umfang mit Rippen versehene Rolle 21 dient zum Durcharbeiten des Entwicklungspulvers 17 bei der Drehung in Pfeilrichtung. Mittels der Rolle 21 wird an den Entwicklungszylinder 18 eine konstante Menge von Entwicklerpulver angelegt. Ein umlaufender Zylinder 22 dient zur Abgabe einer konstanten Menge von Entwicklerpulver 17 pro Umdrehung des umlaufenden Zylinders mit Hilfe eines langgestreckten Schlitzes 23. Über dem Entwicklungsbehälter 16 ist ein Vorratsbehälter 25 angeordnet, aus dem durch einen umlaufenden Drehzylinder 26, welcher an seinem Umfang ebenfalls einen langgestreckten Schlitz 27 mit den gleichen Abmessungen wie der Schlitz 23 aufweist, das Entwicklerpulver in konstanter Menge pro Umdrehung des Drehzylinders 26 in den Entwicklerbehälter 16 zugeführt wird. Weiter sind ein mittels einer Welle 29 schwenkbar gelagerter Metallschirm 28 zur Fixierung des durch das Pigment auf dem Aufzeichnungsmaterial erzeugten Bildes, eine Infrarotlampe 30 zum Heizen, eine Reflektorplatte 31 sowie eine Auffangvorrichtung 32 für das Auf-Zeichnungsmaterial vorgesehen.
Gemäß F i g. 2 wird der Transportwagen 7 von zwei Führungsschienen 33 α und 33 b getragen, die sich übereinander parallel zueinander erstrecken. Zur Verschiebung des Transportwagens 7 dient eine Kette 35, welche über ein Paar Kettenräder 34a und 34 b läuft und bei Ία am Transportwagen 7 befestigt ist. Der Bewegungswechsel für den Vorwärtshub und den Rückwärtshub des Transportwagens 7 wird durch Endschalter ausgelöst, wenn der Transportwagen 7 die Endstellung über dem Metallschirm 28 für die Fixierung und die Endstellung über den um 180° von. dem Stapel des Aufzeichnungsmaterials abgeschwenkten Saugkopf 4 erreicht (F i g. 1).
Um den Saugkopf 4 synchron mit dem Transportwagen 7 zu bewegen, ist auf dessen Rückseite eine Zahnstange 38 befestigt, die während jedes Hubes mit einem Zahnrad 37 in Eingriff kommt und dieses je nach der Richtung des Hubes in der einen oder in der anderen Richtung dreht. Das Zahnrad 37 treibt über eine auf seiner Welle 38 a sitzende Riemenscheibe 39 eine Riemenscheibe 40 mittels des Riemens 41 so an, daß die Scheibe 40 bei jedem Hub des Transportwagens 7 eine Drehung um 180° ausführt. Der Riemen 41 läuft über Führungsrollen 42« und 42 b. Die Riemenscheibe 40 sitzt fest auf der Rohrwelle 4 a des Saugkopfes 4, so daß dieser gemäß F i g. 1 in die mit gestrichelten Linien bei 4' gezeigte Lage verschoben wird, wenn der Transportwagen 7 sich von rechts nach links bewegt. Dabei gelangt die Saugfläche des Saugkopfes 4 oben auf den Stapel des gestapelten Aufzeichnungsmaterials 2. Während der Transportwagen 7 seinen Rückwärtshub ausführt, wird der Saugkopf 4 in die ursprüngliche Lage durch Drehen des Zahnrades 37 entgegen der Pfeilrichtung zurückgeschwenkt.
Der Saugkopf 4 kann somit synchron in Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung des Transportwa»ens 7 um einen Winkel von 180° hin- und her-
geschwenkt werden. Während der Bewegungen des Transportwagens 7 und des Saugkopfes 4 wird in deren Innerem ein Unterdruck durch Betätigung eines noch beschriebenen Regelventils aufrechterhalten. Der Transportwagen 7 läuft über die einzelnen Behandlungseinrichtungen und hält dort jeweils soweit erforderlich für eine Weile an. Sofort nach Auslösung des Rückwärtshubes, wenn der Transportwagen 7 seine Endlage über der Fixiereinrichtung erreicht, wird der Unterdruck in ihm nicht langer aufrechterhalten. Gleichzeitig wird an den Saugkopf 4 ein Unterdruck angelegt, so daß dieser sich an dem obersten Blatt des Aufzeichnungsmaterials festsaugt.
Das Regelventil für das abwechselnde Anlegen des Unterdrucks an den Transportwagen 7 und den Saugkopf 4 bzw. für die Aufhebung des Unterdrücke, ist in den F i g. 3 und 4 gezeigt. Im Küken 45 des Regelventils sind ein durch die Mitte verlaufender Luftkanal 46 α und ein von dessen Mitte bis zum Rand verlaufender Luftkanal 46 c sowie eine Verbindungsrille 46 d vorgesehen. Das Küken 45 ist dicht anliegend in einem Zylinder 44 drehbar gelagert, der mit Luftöffnungen 43 a, 43 b, 43 c und 43 d an seinem Umfang versehen ist. Der Lufteinlaßkanal 43« steht mit einer nicht gezeigten Saugpumpe über ein Rohr 47 in Verbindung.
Der Anschluß 43 b des Regelventils steht mit dem Saugkopf 4 über ein Rohr 48 und der Anschluß 43 c mit dem Transportwagen 7 über ein flexibles Rohr 49 in Verbindung. Der an dem Küken 45 befestigte Arm 50 ist mit einem Steuerschieber 51 verbunden, der in der gleichen Richtung wie der Transportwagen 7 verschiebbar ist. Wenn der Steuerschieber 51 seitwärts verschoben wird, wird das Küken entsprechend gedreht.
Der Steuerschieber 51 wird dadurch bewegt, daß der Transportwagen 7 beim Erreichen seiner Endlagen an ihn anstößt und ihn jeweils ein kurzes Stück in der entsprechenden Richtung mitnimmt.
Nachfolgend wird auf F i g. 3 Bezug genommen. Gemäß Fig. 3 hat der Transportwagen 7 gerade den Rückhub ausgeführt und der Steuerschieber 51 ist nach rechts verschoben. Die Anschlüsse 43 a und 43 c sind miteinander verbunden. Demzufolge sind die Saugpumpe und der Transportwagen 7 miteinander verbunden, während der Saugkopf 4 mit der Umgebungsluft durch den Anschluß 43 b die Verbindungsrille 46 b und den Luftkanal 43 d verbunden ist. Dadurch wird der Unterdruck im Saugkopf 4 beseitigt und das vom Saugkopf 4 dem Transportwagen 7 dargebotene Aufzeichnungsmaterial 2' haftet am Transportwagen 7.
Wird das Küken 45 durch Auflaufen des Transportwagens 7 an den linken Anschlag des Steuerschiebers 51 in die in F i g. 4 gezeigte Lage gedreht, so werden die Anschlüsse 43« und 43 b miteinander verbunden. Dadurch wird die Saugpumpe an den Saugkopf 4 angelegt, während der Transportwagen 7 über den Anschluß 43 c, die Verbindungsrille 46 a und den Lufteinlaßkanal 43 d" mit der Umgebungsluft verbunden ist, so daß der Unterdruck im Transportwagen 7 beseitigt ist. Das fertig entwickelte Aufzeichnungsmaterial, das an dem Transportwagen 7 haftete, fällt somit auf das Metalldrahtnetz 28 (s. F i g. 1), wo das durch das Pigment erzeugte Bild zum Fixieren beheizt wird.
Nachdem das Aufzeichnungsmaterial auf das Metallnetz 28 gefallen ist, wird dieses um seine Welle 29 geschwenkt und gibt das fertig fixierte Aufzeichnungsmaterial in die Auffangvorrichtung 32 ab.
Der Schwenkwinkel des Saugkopfes 4 nimmt zu, wenn das Aufzeichnungsmaterial in dem Stapelbehälter 1 abnimmt. Bei Überschreiten eines bestimmten Schwenkwinkels wird ein Mikroschalter 52 durch den Saugkopf 4 betätigt. Dadurch wird der Hubantrieb (nicht gezeigt) des beweglichen Tragtisches 3 in Tätigkeit gesetzt, so daß das Aufzeichnungsmaterial um die Größe der Abnahme angehoben wird. Die Antriebsbewegung des Hubantriebes wird über eine Tragschnur 24 auf einen in F i g. 2 gezeigten Schwenkhebel 43 übertragen, welcher über eine Rolle 55 den Tragtisch 3 anhebt.
Der Drehzylinder 26 für die Zuführung des Entwicklerpulvers 17 und der umlaufende Abgabezylinder 22 (F i g. 1) sind miteinander durch Kettenräder 56 und 57 (F i g. 2) gekuppelt, die an je einem Ende der Zylinder 26 bzw. 22 befestigt sind und über eine Kette 58 in Triebverbindung stehen. An einem Drehzylinder ist eine Kurbel 59 vorgesehen, die zum Antrieb dient. Während die beiden Zylinder gedreht werden, wird gleichzeitig die Zufuhr und Abfuhr des Entwicklerpulvers durchgeführt. Dieser Zufuhr- bzw. Abfuhrvorgang kann automatisch ausgeführt werden, wenn das Aufzeichnungsmaterial in konstanter Größe aus dem Stapelbehälter 1 abgegeben wird.
Das elektrofotografische Durchlaufkopiergerät gemäß der Erfindung ist zum einfachen und raschen Verkauf von Fahrkarten od. dgl. in einer Vorrichtung mit Münzeinwurf geeignet, wobei die Aufzeichnung auf kartenähnlichem Aufzeichnungsmaterial angefertigt wird und diese Aufzeichnung der Person angeboten, wird, welche eine Münze in die Vorrichtung eingeworfen hat. Bei einem derartigen Gerät ist eine Belichtungseinrichtung vorgesehen, die das Aufzeichnungsmaterial mittels eines Blitzes belichtet, wenn der Transportwagen 7 über die Belichtungseinrichtung bewegt wird. Die entsprechende Belichtungsvorlage 15 kann von Hand oder in einer Vorrichtung mit Münzeinwurf auch automatisch durch eine Einstelleinrichtung gewählt werden. Das erfindungsgemäße Gerät wird vorzugsweise als automatisch arbeitende Vorrichtung verwendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 Patentansprüche- gerät das oberste Blatt eines Stapels von blattförmi- ' gem Aufzeichnungsmaterial mit Hilfe eines Saug-
1. Elektrofotografisches Durchlaufkopiergerät greifers anzuheben und einem Paar von Transportfür blattförmiges Aufzeichnungsmaterial, mit rollen zuzuführen, welche das Aufzeichnungsmaterial einer das Aufzeichnungsmaterial durch hinter- 5 dann durch die einzelnen Behandlungseinrichtungen einander angeordnete Behandlungseinrichtungen in dem Gerät transportieren. Bei der Hubbewegung transportierenden Transporteinrichtung, sowie mit des bekannten Sauggreifers wird das Blatt geringfügig einer Stapeleinrichtung für das Aufzeichnungs- vorgeschoben, so daß es von den Transportrollen ermaterial und einer Sauggreifereinrichtung zum faßt werden kann.
Abheben des obersten Blattes von dem Stapel io Nachteilig ist dieses bekannte Durchlaufgerät ins-Aufzeichnungsmaterial und zum Zuführen des besondere dann, wenn das Aufzeichnungsmaterial ein Blattes zu der Transporteinrichtung, dadurch kleines Format hat, und mit Hilfe des bei dem begekennzeichnet, daß die Transporteinrich- kannten Gerät verwendeten Rollen- und Bandförtung für das Aufzeichnungsmaterial (2) ein an derers durch das Gerät transportiert werden soll. Da sich bekannter Transportwagen (7) mit einer 15 bei kleinformatigem Aufzeichnungsmaterial dessen Unterdrucksaugeinrichtung zum Halten des Auf- Länge in Vorschubrichtung nur gering ist, müßten Zeichnungsmaterials ist, daß die Aufnahmefläche eng nebeneinanderliegende Rollen zum Transport des für das Aufzeichnungsmaterial (2) an der Unter- Aufzeichnungsmaterials vorgesehen werden; dann ist seite des Transportwagens (7) liegt und daß die es aber äußerst schwierig oder unmöglich, die ver-Sauggreifereinrichtung aus einem Saugkopf (4) 20 schiedenen Behandlungseinrichtungen, welche das besteht, der an einem Hebel angeordnet ist, der Aufzeichnungsmaterial durchlaufen soll, zwischen um eine horizontale Achse (Saugleitung 6) um den Transportrollen vorzusehen und gleichzeitig eine 180° verschwenkbar gelagert und von oben auf ausreichende Führung des Transportmaterials im Beden Blattstapel schwenkbar und mit einer Ver- reich der einzelnen Behandlungseinrichtungen zu geschwenkung um 180° unter die Transportbahn 25 währleisten,
des Transportwagens (7) verbringbar ist. Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrofotogra-
2. Durchlaufkopiergerät nach Anspruch 1, da- fisches Durchlaufkopiergerät der eingangs erwähnten durch gekennzeichnet, daß in Saugleitungen (49, Art zu schaffen, welches sich insbesondere zum Be-48) für den Saugkopf (4) und den Transport- handeln von Aufzeichnungsmaterial mit kleinem Forwagen (7) ein Regelventil liegt, welches, wenn der 30 mat eignet, wobei das blattförmige Aufzeichnungs-Transportwagen (7) über den Saugkopf (4) tritt, material zuverlässig und einfach der Transportden Unterdruck vom Saugkopf (4) abschaltet und einrichtung zugeführt wird und von dieser durch die an den Transportwagen (7) legt, und daß das einzelnen Behandlungseinrichtungen transportiert Regelventil, wenn der Transportwagen (7) seine wird.
Endlage erreicht, von letzterem den Unterdruck 35 Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfmdungs-
abschaltet und diesen wieder an den Saugkopf (4) gemäß darin, daß die Transporteinrichtung für das
legt. Aufzeichnungsmaterial ein an sich bekannter Trans-
3. Durchlauf kopiergerät nach Anspruch 1 portwagen mit einer Unterdrucksaugeinrichtung zum oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trans- Halten des Aufzeichnungsmaterials ist, daß die Aufportwagen (7) waagerecht linear zwischen der 4° nahmefläche für das Aufzeichnungsmaterial an der Lage über dem vom Blattstapel abgeschwenkten Unterseite des Transportwagens liegt, und daß die Saugkopf (4) und der Lage über einer Auffang- Sauggreifereinrichtung aus einem Saugkopf besteht, vorrichtung (28, 32) für das entwickelte Auf- der an einem Hebel angeordnet ist, der um eine horizeichnungsmaterial verschiebbar ist. zontale Achse um 180° verschwenkbar gelagert und
45 von oben auf den Blattstapel schwenkbar und mit
. einer Verschwenkung um 180° unter die Transport-
bahn des Tränsportwagens verbringbar ist.
Die Erfindung betrifft ein elektrofotografisches Das jeweils oberste Blatt des Aufzeichnungsstapels Durchlaufkopiergerät für blattförmiges Aufzeich- wird bei dem erfindungsgemäßen Gerät von dem nungsmaterial, mit einer das Aufzeichnungsmaterial 50 Saugkopf erfaßt und in eine Stellung verbracht, wo durch hintereinander angeordnete Behandlungsein- der Saugkopf das abgenommene Aufzeichnungsmaterichtungen transportierenden Transporteinrichtung, rial der Unterseite des Transportwagens darbietet, so sowie mit einer Stapeleinrichtung für das Aufzeich- daß dieser das dargebotene Aufzeichnungsmaterial nungsmaterial und einer Sauggreifereinrichtung zum von dem Saugkopf abnehmen kann, wenn sich der Abheben des obersten Blattes von dem Stapel Auf- 55 Transportwagen in seiner Transportbahn über dem Zeichnungsmaterial und zum Zuführen des Blattes zu um 180° abgeschwenkten Saugkopf befindet,
der Transporteinrichtung. Durch die Erfindung wird erreicht, daß für den
Das bevorzugte Anwendungsgebiet der Erfindung Transport des Aufzeichnungsmaterials keine Rollen
ist die Verarbeitung von kleinformatigem Aufzeich- oder Riemen verwendet werden. Die behandelte
nungsmaterial, wie es etwa zur Herstellung von Fahr- 60 Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials kommt daher
karten, Eintrittskarten oder anderen kleinformatigen nicht mit anderen Vorrichtungsteilen in Berührung,
Reproduktionen geeignet ist. während das Aufzeichnungsmaterial von der Auf-
Es ist ein xerografisch arbeitendes Kopiergerät be- ladungseinrichtung des Gerätes zur Fixierstation vor-
kannt, bei welchem der Bildträger mittels einer Un- geschoben wird. Außerdem können die einzelnen
terdrucksaugeinrichtung auf einem Transportwagen 65 Behandliingseinrichtungen dicht aufeinanderfolgend
gehalten ist, welcher den Bildträger durch die ein- in einer Reihe angeordnet werden, so daß das Gerät
zelnen Behandlungsstationen transportiert. in gedrängter . Bauweise ausgeführt werden kann.
Es ist auch bekannt, in einem Durchlaufkopier- Dabei sind Schwierigkeiten bei der Anordnung der
DE19671597858 1966-09-23 1967-09-22 Elektrofotografisches Durchlaufkopiergerät für blattförmiges Aufzeichnungsmaterial Expired DE1597858C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6265966 1966-09-23
JP6265966 1966-09-23
DEK0063417 1967-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1597858A1 DE1597858A1 (de) 1971-12-23
DE1597858B2 true DE1597858B2 (de) 1972-11-02
DE1597858C3 DE1597858C3 (de) 1976-09-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452979A1 (de) * 1974-11-08 1976-07-01 Hoechst Ag Geraet zur herstellung von druckformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452979A1 (de) * 1974-11-08 1976-07-01 Hoechst Ag Geraet zur herstellung von druckformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1597858A1 (de) 1971-12-23
US3522990A (en) 1970-08-04
GB1197801A (en) 1970-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4243929A1 (de)
DE4020814A1 (de) Blattransportvorrichtung und bildaufzeichnungsgeraet
DE1761542A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Bogen
DE1786232A1 (de) Bogenanleger fuer bogenverarbeitende Maschinen
DE2337322A1 (de) Vorrichtung fuer blattnachschub
DE19824092A1 (de) Postprozessor
DE1597858C3 (de) Elektrofotografisches Durchlaufkopiergerät für blattförmiges Aufzeichnungsmaterial
DE3220237C2 (de) Vereinzelungseinrichtung für blattförmige Kopieträger
DE1597858B2 (de) Elektrofotografisches Durchlaufkopiergerät für blattförmiges Aufzeichnungsmaterial
DE1934423A1 (de) Selbstentwicklerkamera
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE1297030B (de) Einrichtung zum Stapeln von flachen, hochkant gefoerderten Gegenstaenden wie Briefe, Karten od. dgl.
DE1422980A1 (de) Kopiergeraet
DE887818C (de) Ablegevorrichtung fuer Bogen-Rotationstiefdruckmaschinen
DE3730132A1 (de) Blechtransportvorrichtung
CH617022A5 (de)
DE1211489B (de) Fotografisches Kopiergeraet mit einer Einrichtung zum Trennen zweier Bogen
DE465977C (de) Kopfdruckpresse
DE968861C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Haltzylinderschnellpressen
DE19625963C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von lichtempfindlichen, blattförmigen Schichtträgern
DE538015C (de) Bogenausfuehrvorrichtung fuer Zylinderschnellpressen, insbesondere Haltzylinderschnellpressen, mit einer hinter dem Druckzylinder angeordneten Brueckenwalze und einer Wende- und Foerdervorrichtung
DE620557C (de) Vorrichtung zur photographischen Einzelbehandlung von Zeilenfilmen o. dgl.
DE1432603C (de) Vorrichtung zum absatzweisen Zufuhren von Bandmaterial zu einem Stanzgerat fur die Herstellung von zur Weiterverarbeitung in einer Zigarrenmaschine bestimmten Deckblattzuschnit ten
DE1522233C (de) Vorrichtung für fotomechanische Kameras
DE1128294B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kopien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee