DE1596821A1 - Glas-Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Glas-Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE1596821A1
DE1596821A1 DE19661596821 DE1596821A DE1596821A1 DE 1596821 A1 DE1596821 A1 DE 1596821A1 DE 19661596821 DE19661596821 DE 19661596821 DE 1596821 A DE1596821 A DE 1596821A DE 1596821 A1 DE1596821 A1 DE 1596821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
ethylene
copolymer
units
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661596821
Other languages
English (en)
Inventor
Feldman Charles Franklin
Batchelor Robert Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gulf Research and Development Co
Original Assignee
Gulf Research and Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gulf Research and Development Co filed Critical Gulf Research and Development Co
Publication of DE1596821A1 publication Critical patent/DE1596821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Glas-Sohiohtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
Pur diese Anmeldung wird die Priorität vom 27. Dezember 1965 aus der USA-Patentanmeldung Serial No, 516 752 in Anspruch genommene
Die Erfindung betrifft G-las-Schi.chtsijoffe, bei denen die Bindemittelsehicht aus einem Mischpolymerisat des Äthylens besteht, und die sich besonders als Sicherheitsglas für Kraftwagen eignen.
Aus der TJSA-Patentsohrift 2 400 139 sind Glas-Sohichtstoffe dieser Art bekannt, bei denen die Bindemittelschicht aus Mischpolymerisaten aus Äthylen und Vinylacetat oder aus Äthylen und Methacrylsäureiasthylester besteht«
Es wurde nun gefunden, dass Mischpolymerisate des Äthylens, die längs ihrer Polymerisatkette Carboxyl- bzw, Carboxylatgruppen (doho in Form der freien Säure oder eines Salzes) und ausserdem Amidseitengruppen und gegebenenfalls Esterseitengruppen in den nachstehend angegebenen Molverhältnissen enthalten, als Bindemittel für Sicherheitsglas eine besonders feste Bindung bewirken und eine besonders hohe Festigkeit aufweisen.
Der Einfachheit halber werden diese Mischpolymerisate nachstehend als "Äthylenpolymerisate" bezeichnet.
SAD
0-9 844/1076
Segenstand der Erfindung ist ein Glaa-Sohiontstoff, bestehend aus einer Anzahl von Glasschichten, die durch ein Mieohpolyaerleat des Xthylens nit wiederkehrend en Einheiten der Strukturformeln
(a) -CH2-OH2-
und (b) R
-CH2-C
OC
aneinander gebunden sind, worin R ein Wasserstoffaton oder eine Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischpolymerisat ausserdem wiederkehrende Einheiten der allge meinen Formel
(c) R
-CH2-C-
C-N-R9
0 R5
und gegebenenfalls Einheiten dar allgemeinen Pormel
(d) R
-CK5-C-
C-O-R.
ir 4
0
enthält, wobei R ein Wassers toffatoia oder eine Alkylgruppe, R1 ein Wasserstoffa£om odor gIü Kation.; H9 iüki F.« unabhängig voneinander Wasserstoff atoms, Hydroxyalltyl- odör Kohlenwasserstoffreste bedeuten oder mit den Stickstoffatom zu einem heterocyclischen Ring zusammengeschlossen sein können, während R, einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, mit der Hassgabe, dass die Gesamtmenge der Einheiten (b), (o) und (d) etwa 0,04 bis 0,15 Hol ie Hol der Einheiten (a) beträgt.
R1 kann z.B. ein Natrium-=, Kalium-, Lithium-, Ammoniumion, ein substituiertes Ammoniumion oder ein quartäres Ammoniumion bedeutenο Ebenso kann R1 ein mehrwertiges Kation, Z0B. ein Magnesium-, Calcium- oder Aluminiumion sein· Torzugsweise bedeutet R1 Wasserstoff, Natrium oder Kali tu. Typische Vertreter für die Reste R2, R5 und R+ sind Alkylgruppen, wie der
9 0 98 4 4 /Vo 7 6 MMG'NÄi
S-193 *
Methyl-, Ithyl- oder Butylreet, Arylgruppen, wie der Ihenyl-, Iaphthyl- oder Toluylrest, Alkenylgruppen, wie der Allylreet, Hydroxyalkylgruppen, wie der Hydroxyäthyl- oder Hydroxypropylreetf und Aralkylgruppen, wie der Benzylrest. Beispiele für den Zusammenschluss der Reste Rg und R- mit dem Stiokstoffato» BU eines heterocyclischen Ring sind die von Piperidin, Morpholin oder Pyrrolidin abgeleiteten Amide.
Die Gruppen der allgemeinen Jonnein (b), (o) und (d) liegen in Mengen von etwa 0,04 bis 0,15 Mol $e Mol der Gruppen (») vor. Das Verhältnis dieser Gruppen zueinander wird so gewählt, daee das Äthylenpolymerieat bei 50° G in Wasser löslich oder Bindeβtens kolloidal diepergierbar ist, wenn die Gruppen der allgeaeinen Pormel (b) in Salzform vorliegen.
Gewuhnlioh beträgt der Anteil der Gruppen (b) an der Ge-■aiitnenge aue Gruppen (b), (o) und (d) 10 bis 95, insbesondere 20 bis 80 Molprozent. Der Anteil von Gruppen der allgemeinen Fornel (o) an der Gesamtmenge der Gruppen (b), (o) und (d) beträgt gewöhnlich 5 bis 90 Holprosr.ent, insbesondere 5 bis 70 MolproBent. Die Menge von Gruppen der allgeneinen Formel (d) kann eaxiaal 85 Molpror.ent d&r Gesamtmenge der Gruppen (a), (b) und (o) betragen, beträgt aber gewöhnlich nicht mehr als etwa 20 Molprozent.
Da« bevorzugte Xthyleiipo.'.yaeriBat entspricht der allgemeinen Forme1
)W-CH2-CH- (CHgCH2χ
COOHa CONH
Λ /ΤΤ7 ^tTI / f Ö iill \ ftn μ .
^. «-y ^j ^- c. & £ ι
GOOB COOR »
worin die äie Suffixe w, χ, y vnä a tragenden Ketten verzweigt sein können,
Die erfindungfjgeaäse verwendeten Äthylenpolymerisate können durch Hydrolyse von Mischpolymerisaten aus Äthylen und Betern der Acrylsäure oder einer «-substituierten Acrylsäure alt starken Alkalihydroriden ocier quartären Ammoniuinhydroxiden 8owiβ Ammoniak oder Aminen hergestellt v.-erden^
BAD ORIGiNAL
9 0 9844/1076
8-193 ψ
Die Hydrolyse kann bei höheren Temperaturen von 18O 0
oder darüber durchgeführt werden. Zweckmäseig wird das Gemieoh dabei gerühri, da die als Auegangsgut für die Hydrolyeereaktion verwendeten Mischpolymerisate aus Äthylen und Acrylsäureestern in der HydrolyeeflÜssigkeit unlöslich sind» Die starke Base muse dabei in ausreichenden Mengen angewandt werden, ua die gewünschte Anzahl von Estergruppen in Salegruppen tiberzuführen. Das Awnoniak oder das Anin wird vorzugsweise in Überschuss über die Menge angewandt, die stöohiometrisoh erforderderlioh iet, un die Aorylsäureeetergruppen in Amid- oder substituierte Amidgruppen über»ufuhrenο
Die oben beschriebenen Äthylenpolymerisate fallen unait-•telbar in wässriger Dispersion an und können in dieser Form unnittelbar als Beechiohtungsioittel verwendet werden» Gegebenenfalls kann nan aber auch die Polymerisatfeetstoffe duroh Trocknen oder Koagulieren der Polymerisatdispersion nit Säuren gewinnen. Die so gewonnenen Polymerisatfeststoffe können als trookenes Pulver angewandt oder form- oder stranggepresst werden. Man kann sie auch wieder dispergieren, indem man sie unter Rühren in Wasser erhitzt, das genügend Alkali enthält, um die Carboxylgruppen in Salzgruppen überzuführen. Das feste Äthylenpolyaerieat kann auch in organischen Lösungsmitteln gelöst werden, z.B. in Gemischen aus Xylcl und Essigsäure, aus Toluol und Ieopropanol, aus Toluol und Buta»on~(2) sowie aus Xylol und B-Kreeol.
Gegebenenfalls können zu den lieoehichtungslösungen oder -dispersionen des ÄthylenpolymerisateB vor der Verwendung Pigmente , Püllaittel und bzw. oder andere Polymerisate zugesetzt werden. Auch geringe Mengen an oberflächenaktiven Mitteln und bzw. oder organischen Lösungsmitteln können den wässrigen Überzugsmltteln zugesetzt werden.
Gegebenenfalls können die Polymerisate mit Salzen von mehrwertigen Metallen oder mit konzentrierten» nahezu gesättigten Alkalilaugen koaguliert werden. Im letzteren Falle erhält man durch Abfiltrieren und Trocknen der Polymer!satfeststoffe ein Pulver, das sich leioht in reinem Wasser dispergieren läset.
909844/1076 8AD ORIGINAL
S-193 __ ö
Die erfindungsgemässan Schiehbstoffe bestellen aue zwei
oder mehr Glasscheiben» die duroh dae Äthylenpolymerisat aneinander gebunden eindo Bin besondere wertvoller, naoh dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbarer Glas-Sohiohtstoff let Sicherheiteglas für die Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen.
Die Glas-Sohichtstoffe können ζ »Bo hergestellt werden, indem man eine wässrige Dispersion des Äthylenpolymerisatee auf eine Glasscheibe aufträgt, das Wasser daraus abdampft, die eo beschichtete Glasscheibe auf eine zweite Glasscheibe legt (die auoh mit dem Äthylenpolymerisat beschichtet sein kann) und da« Ganze mindestens unter schwachem Druck erhitzt. Man kann die Glasscheibe auoh mit einer Lösung des ÄthylenpoXymerisates in eines organischen Lösungsmittel beschichten und das Lösungsmittel dann abdampfen* Wenn man wässrige Dispersionen als über» Bugemlttel verwendet, ist es oft zweok®ässigr ihnen etwas mit Wasser mischbares organisaheo !lösungsmittel oder ein oberflächenaktives Kittel zuzusotjaen, um das Ausbreitung8vermögen der wässrigen Dispersion auf der Gilasoberfläohe zu verbessern. VUr diesen Zweelc eignen sich Alkohole, Glykole, Aldehyde, Amine und Aminoalkohol. Wenn ein »asainmenhängendör geschmolzener Film aus dem Äfchy3enpolymerisa1; auf der Glasplatte gewünscht wird, soll die überzogene Glasscheibe auf mindsstans 60° C und vorzugsweise au£ mnAes-bena 00° 0 erhitzt werden^ Es ist aber nicht notwendig« sunS^Ii3t eine Glasscheibe zu beschichten» man braucht die fasten Athy'lcnpolyaerisattailohen nur auf der einen Platte zu verteilen, die zweite Platte daraufzuiegen und das Ganze schliesslieh unter Druck zu erhitzen«
Naoh einer anderen bevorzugten Ausftihrungsform der Erfindung kann man zwischen die beiden Glasscheiben Pollen oder Bänder aus dem Äthylenpolymerisat einlegen, bevor die Scheiben unter Druok erhitzt werdea. Die so erhaltenen Schleifstoffe sind fest gebunden und lassen sich gewöhnlich nicht trennen, ohne mindestens eine der beiden Scheiben zu zerstören.
Ein Gias-Schichtstoff aus zwei Glasscheiben, die duroh daa Xthylenpolymevisat aneinander gebunden sind, stellt ein sehr
909844/1076
BAD ORIGINAL
wirksames Sicherheitsglas für Kraftfahrzeuge dar. Dieser Schiohtetoff hat eine überrasohend hohe Stoesfestigkeit, ist beständiger gegen Temperaturänderungen als die üblichen, für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen verwendeten Glas-Sohiohtatoffe und übertrifft die für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen bestehenden sehr strengen Hörnen hinsicntlioh der Mohtdurohlässigkeit·
Die üblicherweise zur Herstellung von Sicherheitsglas für Kraftfahrzeuge verwendeten Kunstharze, wie Polyvinylbutyral, haben Eigenschaften, die die Anwendung von Weiohaaohern und Gleitmitteln erforderlich machen. Bei den erfindungsgemäss als Bindeaittel verwendeten Äthylenpolymerisaten brauchen weder Weichmacher noch Gleitmittel angewandt zu werden, was einen erheblichen technischen Fortschritt auf dem Gebiete der Herstellung von Sicherheitsglas bedeutet. Glae-Schichtstoffe, bei denen ewei feneterglaesoheiben von je 3,00 mn Dicke erfindungegemäse durch dae Äthylenpolymerisat in einer ?ilmdioke von 0,254 bis 1,016 am aneinander gebunden sind, stellen besonders wirksame Werkstoffe für Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen dar·
Beispiel t
Das in dieeaai und den folgenden Beispielen verwendete Mischpolymerisat des Äthylens wird durch Mischpolymerisation von Äthylen und A<?rylaäuröma?hyloatG;? derart hergestellt, dass das entstehende MBohpo?.yjB3risat 20 Acrylsäureaethylestereinheiten enthält, worauf das Mischpolymerisat unter solchen Bedingungen alt einem Gemisch aus Amiooniumhydrozld und Natronlauge behandelt wird, dass mindestens ein Teil der EBtergruppen verseift wird. Zu diesem Zweck werden 9 kg Mischpolymerisat aus Ithylen und Aoryleäuremethylester mit einem Gehalt an Acrylsäurtmethylestereinheiten von 20 # 6 Stunden im Btihrautoklav ■it einer Ijusung von 5,4- kg 28prozentigest Ammoniumhydrozid und 300 g Natriumhydroxid in 41 kg Wasser auf 240° 0 erhitzt. Hierbei erhält man eine wässrige Emulsion des Äthylenpolyaerisats.
Die Emulsion wird mit Schwefelsäure koaguliert und das koaguliert· Pulver mit Wasser gewaschen und bei Temperaturen
909844/1076 BAD original
S-193 ^L
«wischen 188 und 20+° G zu einer dicken Folie verpresst. Diese Polie wird zwischen zwei 25,4 cm % 25,4 ob «essenden Glasscheiben bei 191° C und eine» Druok von 3,5 bis 5t5 t gepresst. Der eo erhaltene Glae-Sohichtstoff besitzt gute Durchsichtigkeit und zeigt beim Brechen die Eigenschaften von Sicherheitsglas.
Beispiel 2
Die nach Beispiel 1 hergestellte Emulsion des Ithylenpolyserieate wird auf awei Glasscheiben ausgebreitet und 5 Minuten bei 100° C getrocknet. Die beschichteten Glasscheiben werden aufeinandergelegt und unter Druck auf 191° C erhitzt. Man erhält einen Glas-Scbiohtstoff mit den Eigenschaften eines sehr guten Sicherheitsglases.
Beispiel 3
Aus einem nach Beispiel 1 mit Säure koagulierten Äthylenpolymerisat wird eine Folie hergestellt. Zur Herstellung von Glas-Schichtstoffen wird diese Folie $ die Dioken von 0,254- bis 0,508 um aufweist, zwischen zwei T'enstergjiaseoheiben von je 3 a» Dioke bei 177° 0 gepresst. In einen weiteren Versuch (Vereuoh Hr. 5) wird ein Glas-Schicht, θ to ff mit Poiyvinylbutyral als Bindemittel hergestellt. Die Einzelheiten sind in Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Versuch Nr. 12 3 4 5
Druck, kg/co abs. Schichtstoffdicke, mm Wirksame Filadicke, rom
Die in den Versuchen Hr. 1, 2 und 5 hergestellten Glas-Seniohtetoffe werden der Stossprüfung unterworfen, bei der nan eine 0,23 kg schwere Stahlkugel aus 9 io Höhe auf die Schichtstoff· fallen läset. Keiner der Schichtstoffe zerbrioht in einzelne Stücke. Die bei den Versuchen in jeder Probe freige-
- 7 n.
9 0 9 8^/1^6 ßAD 0RiGINAL
70 68 60 60 17, 5 35 32 17 MHMJ
♦ 5
6, 69 6, 61 6, 63 6, 33 6 ,71
0, 0, 0, 64 0, 0 »71
8-193 ο
legte Kunstbarefläohe «rgibt sich aus Tabelle II.
Tabelle II Versuch Ir« ^ 2 5
freigelegte KunstharB-
fliehe, o*2 5,16 3,35 11
Die Horevorechrift der "American Standarde Aeeooiation"
verlangt, dass bei diesem Test nicht mehr als 6,45 on Binde-Hittelfläche freigelegt werden dürfen, und daea die Sehioht-•toffe eioh xiioht in grosse Stücke trennen dürfen. Bin Vergleloh der Ergebnisse zeigt, dass die erfindungsgenässen Sohlohtstoffe, die das Xthylenpolymerisat als Bindeaittel enthalten, de» Schichtstoff, der als Bindemittel Polyvinylbutyral enthält, beim Stosstest überlegen sind.
Beispiel 4
Die in den Versuchen Hr0 3 und 4 des Beispiele 3 hergestellten Schiohtstoffe werden 2 Stunden und 10 Minuten in siedendes Wasser gelegt Hierbei zeigen ßie kein Anseiohen von Randverfärbung oder Schichtentrennung, woraus sioh ergibt, dass die erfindungsgem&ße hergestellten G-las-Sohiohtstoffe über längere Zelträuae hinweg dor Einwirkung tropischer Bedingungen widerstehen können, ohne darunter eu leiden.
Beispiel 5
An einen 5 ob χ 5 om grossen Schichtkörper aus zwei Glasplatten von je 3,2 sun Sicke, die durch einen Xthylenpolymerisatfils genäse der Erfindung von 0,38 mm Dicke aneinander gebunden sind, wird die Lichtdurohlässigkeit bestimmt. Der Äthylenpolymeriaatfilffl wird aus dorn mit Säure koagulierten Ithylenpolymerisat gemäße Beispiel 1 hergestellt. Die lichtdurchlässigkeit beträgt 83 f>. Die Norravorschriften der "Aserioan Standarde Association" für Sicherheitsglas für die Windsohutzsoheiben τοπ Kraftfahrzeugen verlangen eine Lichtdurohläesigkeit von 70 £3
" 8 " ßAD OR/G<NAL
9098ΑΛ/1076
B-193 2
Beispiel 6
Das alt Säure koaguliert^ Äthylenpolymeriaat des Beispiels 1 und die daraus naoh Beispiel 1 hergeβ teilte iolis werden ale Bindemittel zur Herstellung ?on Glas-SRichtetoffen verwendet. Die Grlas-Sohiohtstoffe werden jewöils aus zwei 3 na dicken ffensterglasscheibea und dem Äthylenpolyaeriaat in der in Tabelle III angegebenen Form hergestellt. Die Schichtstoffβ werden 5 Minuten unter Druofc: auf i77° 0 tirnitet«, Dae mir Herstellung der Schichtstoff© verwendete Glas wird zur Vermeidung Ton Wärmeechock auf 121° 0 vorerhätat«. Einzelheiten sind Tabelle III ssu entnehmen*
Tabelle III Terauoh Hr ο 6 7
Vorn des Polymerisats Pulver Polie Druck, kg/cm2 abs. 35 35 Dicke der Polymerisateohicht, mm 0,56 0,56
Die in den Versuchen Nr9 6 und 7 hergestellten Schichtstoffe werden nit den Caiiy~Spf>kvtiophotonieter auf ihre Idohtdurohlässiglceit Im Bic~h:che.ven äwreioh des Spsk'fcruns (Wellenlängen von 4000 bis 7000 k) untersucht. Dann werden die Schiöhtstofie ait eine:*? als Soirtrollprobe dienenden Doppelglasscheibe (ohtiü B indem it te.L fswisonen den beiden Glasscheiben) tOO Stunden lü BttwibtoAuiigw»uüwwr (gcaüss Λ^ύ^Ιοβη Si;andard Safety Cod· test 5»1) bei 43 bis 510 c in einem Abstand von 22,9 οω von eJUiein Lei *it»va 15 A vmi 130 Y arbaltenclen Lichtbogen bestrahlt, Nach der Bestrahlung wird die Liohtdurchläesigkeit wieder bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle IV0
BAD ORIGINAL.
9098AW1076
S-193 Tabelle IV 1 5000 i 6000 i 596821 7000 %
LiohtdurohlässiÄkoit 85,7
84,3
-1,4
I 85,3
83,2
-2,1
bei 80,5 j
77,8 *
-2,7
Versuch Hr, 4000 i 79,1
80,2
+1,1
81,3
82,0
+0,7
78,5 *
78,5 5t
0
c Ζϊ*ν. ( Bewitterung
Inderung
77,3 ί
77,6 $
+0,3
83,8
8ϊ,1
-2,7
ί 78^3
-1,1
75,9 ί
72,1 9t
-3,8
τ ηο»ν \ Bewitterung
inderung
65,9 i
69,9 *
+4,0
Kontrollprobe
JJJJ^ j Bewitterung
Inderung
83:2
79,8 *
-3,4
Wie die Ergebnisse zeigen, erleiden die Glae-Sohiohtetoffe genäse der Erfindung bei 100 Stunden langer Bestrahlung in Bevitterungeneeser keine bedeutende Abnahme in ihrer Liohtdurohlässigkeit und seigen mithin für lange Zeiträume eine gute Beständigkeit gegen die verschiedensten Wettorbedingungen
Beispiel 7
Ein JUhylenpolymeriBafc wird daroh Hydrolyse eines 24j5 Gewichtsprozent Aorylsäureäthylestereinheiten enthaltenden MisohpolyBeriiaata aus Äthylen und Acrylsäureäthylester alt einen Gemisch aus Kalilauge und Axomoniumhydroxid unter eolohen Bedingungen hergesteirc, dass 26 Molprozent der Estergruppen in Eallunsalzgruppen übergeführt werden, während die restlichen Betergruppen swisohan Säuregruppen, Estergruppen und Amidgruppen verteilt sind,
Das bei dieser Hydrolyse in Form einer wässrigen Emulsion anfallende Äthylenpolymarisat wird mit verdünnter Schwefelsäure koaguliert. Ein gebundener Glas-Schichtstoff alt einer Sicke von 6,35 am wird hergestellt, indem das pulverförnige Xthylenpolynerieat «wischen zwei Fensterglassoheiben von je 3 an Dicke bei 177° 0 unter einen Druck von 21 kg/oa2 verpresst wird.
- 10 -
909844/ 1076
Dann lässt man eine 0,23 kg schwere Stahlkugel aus 9 ■ Höhe auf den Schichtstoff fallen. Die Fläche, in der das Glas dabei von dem Xthylenpolyserisat *-egt>rieht, betragt 3*87 on β Auf Grund dieser Stossfceständigkeit eignet sich das Xthylenpolynerisat besonders gut sr&r Eorstsllus^ τοη Sicherheitsglas»
'1 ' BAD ORIGINAL
9098/^/1076

Claims (8)

20. Mai 1969 fll s-193 P 15 96 821o5 1596821 GuIf Eeeearch ft Development Company Patentansprüche
1. Glas-Sohichtatoff, bestehend aus einer Anzahl von Glassohiohten, die durch ein Mischpolymerisat des Äthylens mit wiederkehrenden Einheiten der Strukturformeln
(a) -CH2-OH2-
und (b) R
-CH9-O-
« r
aneinander gebunden sind, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, daduroh gekennzeichnet, dass das Kisohpolyaerisat ausserdem wiederkehrende Einheiten der allgemeinen formel
(ο) R -CH2-C-
C-N-R9 0 R,
und gegebenenfalls Einheiten der allgemeinen Formel
(d) R -CH2-C-
C-O-R. 0
enthält, wobei R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe,
909844/1076
S-193 * *
R1 ein Wassers toff atom oder ein Kation, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Hydroxyalkyl- oder Kohlenwasserstoffreste bedeuten oder mit dem Stickstoffatom zu einem heterocyclischen Ring zusammengeschlossen sein können» während R^ einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, mit der Hassgabe, dass die Gesamtmenge der Einheiten (b)f (c) und (d) etwa 0,04 bis 0,15 Mol de Mol der Einheiten (a) beträgt.
2 ο Glas-Sehiohtstoff nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass R1 Wasserstoff, Natrium oder Kalium bedeutete
3. Glas-Schichtstoff nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennzeichnet, dass das Mischpolymerisat das Produkt der alkalischen Hydrolyse eines Mischpolymerisats aus Äthylen und einem Acrylsäure- oder Methacrylsäurealkylester ist.
4» Glas-Sehiohtstoff nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dess das Bindemittel eine Sicke von 0,254 bis 1,016 mm aufweist«
5ο Glas-Sohlehtstoff nach Anspruoh 1 bis 4, daduroh gekennzeichnet, dass er swei Glasschichten τοη je etwa 3,00 mm Dicke enthält»
6ο Glas Schichtstoff nach Anspruch 1 bis 5 in Form einer Windschutzscheibe *
7ο Glas-Schichtstoff nach Anspruch 6 für Kraftfahrzeuge.
8. Verfahren zur Herstellung von Glas-Schichtstoffen naoh Anspruoh 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Glassoheiben, von denen mindestens eine Glasscheibe eines jeden Paares mit dem Mischpolymerisat des Äthylens beschichtet ist, zusammensetzt und das Ganze unter mindestens schwachem Druck erhitzt«,
9« Verfahren zur Herstellung von Glas-Schichtstoffen naoh Anepruoh 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatten so libereinandergelegt werden, dass sich zwischen jedem Paar von
- 13 9098AA/1076 BAD ORIGINAL
S-193 ΛΨ
Glasplatten feste Seilchen des Äthylenpolymerisats befinden, worauf das Ganze durch Erhitzen unter Brück zu einem Glas-Schichtstoff gebunden wird.
1Oo Verfahren zur Herstellung von Glas-Sohiohtstoffen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatten so übereinandergelegt werden, dass zwischen jedem Paar von Glasplatten eine Folie aus dem Äthylenpolynerisat liegt, worauf das Ganze durch Erhitzen unter Druck zu einen Schichtstoff gebunden wird.
- 14 =■
9098ΛΛ/1076 ßAD
DE19661596821 1965-12-27 1966-12-20 Glas-Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE1596821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51675265A 1965-12-27 1965-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596821A1 true DE1596821A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=24056944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661596821 Pending DE1596821A1 (de) 1965-12-27 1966-12-20 Glas-Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE1596821A1 (de)
FR (1) FR1506102A (de)
GB (1) GB1154620A (de)
NL (1) NL6618209A (de)
SE (1) SE333045B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO76145A7 (ro) * 1976-10-30 1981-05-30 Dynamit Nobel Ag,De Procedeu de obtinere a sticlei stratificate securit
US6596400B1 (en) 1994-03-29 2003-07-22 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Acrylate blends and laminates using acrylate blends
DE19529445A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Basf Ag Verwendung von Polymerisaten auf Basis von Ethylen, (Meth)acrylsäureestern und (Meth)acrylsäure zum Beschichten oder Versiegeln von Verbundsicherheitsglasscheiben
CN115448998B (zh) * 2022-08-19 2023-07-18 盛鼎高新材料有限公司 一种季铵盐离子化改性聚合物的制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
FR1506102A (fr) 1967-12-15
GB1154620A (en) 1969-06-11
NL6618209A (de) 1967-06-28
SE333045B (de) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906926T2 (de) Intermediärer film für laminiertes glas und laminiertes glas
DE2838025C2 (de)
DE2747032C3 (de) Masse auf Basis von modifizierten Polyolefingemischen mit verbesserter Klebefähigkeit an Substraten und die damit erhaltenen Verbundmaterialien
DE69827613T2 (de) Druckempfindliche klebstoffe für markierungsfilme
DE69724242T2 (de) Uv-stabiler polyvinylbutyralbogen
DE860271C (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettes Licht absorbierenden Filmen
DE2736303C3 (de) Verwendung einer Mischung auf Basis von Acrylsäuremonomer als schnellhärtendes Klebstoffgemisch
DE2141912A1 (de) Klebstoffzusammensetzung
DE69626442T2 (de) Zwischenschichtfilm und diesen enthaltendes Verbundglas
DE2951763A1 (de) Sicherheits-verbundglasscheiben und hierfuer geeigneten kleber
DE1106077B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Polymeren der Alkyl- und Cycloalkylacrylate und -methacrylate
DE2249578A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallhaltigen aethylencopolymerisaten
DE1258600B (de) Formmassen aus Polyaethylen und/oder stereoregulaeren Polymerisaten von alpha-Olefinen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen
DE2904233C2 (de) Wasserlösliche Selbsklebemasse und deren Verwendung zur Herstellung von selbstklebenden Bändern
DE3306447C2 (de)
DE2842263C2 (de)
DE2006197C3 (de) Feuerbeständige schlagfeste Formkörper
DE1596821A1 (de) Glas-Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2942362A1 (de) Peroxidgemische und ihre verwendung
DE60315484T2 (de) Klebmittel und glasscheibe mit aufgeklebtem thermoplastischem elastomer
EP0900651B1 (de) Verwendung wässriger Polyacrylatdispersionen als Kaschierklebstoffe
DE1493762B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Diaminopolycarbonsäuren
DE2940136A1 (de) Klebemasse bzw. -mittel, diese(s) enthaltendes druckempfindliches klebeband und verfahren zur emulsionspolymerisation von acrylmonomeren in einem waessrigen system
DE1779215A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung von elastomerem Material mit Metalloberflaechen
DE1644688B2 (de) Beschichtete thermoplastische Folie und Verfahren zu ihrer Herstellung