DE1596633A1 - Schneidvorrichtung und Schneidverfahren fuer Glas - Google Patents
Schneidvorrichtung und Schneidverfahren fuer GlasInfo
- Publication number
- DE1596633A1 DE1596633A1 DE19671596633 DE1596633A DE1596633A1 DE 1596633 A1 DE1596633 A1 DE 1596633A1 DE 19671596633 DE19671596633 DE 19671596633 DE 1596633 A DE1596633 A DE 1596633A DE 1596633 A1 DE1596633 A1 DE 1596633A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- plate
- bridge
- scribing
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 115
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 claims 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 claims 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 241000531901 Rutilus frisii Species 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 210000000352 storage cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/027—Scoring tool holders; Driving mechanisms therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/03—Glass cutting tables; Apparatus for transporting or handling sheet glass during the cutting or breaking operations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B33/00—Severing cooled glass
- C03B33/02—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
- C03B33/023—Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
- C03B33/037—Controlling or regulating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2249/00—Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
- B65G2249/04—Arrangements of vacuum systems or suction cups
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/10—Methods
- Y10T225/12—With preliminary weakening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T225/00—Severing by tearing or breaking
- Y10T225/30—Breaking or tearing apparatus
- Y10T225/307—Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
- Y10T225/321—Preliminary weakener
- Y10T225/325—With means to apply moment of force to weakened work
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/02—Other than completely through work thickness
- Y10T83/0333—Scoring
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/647—With means to convey work relative to tool station
- Y10T83/6472—By fluid current
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Description
Dr. Walter Beil
AIfrr.-ί Kr--.-v-nsr
DrJiv; ^ -:j ■ ... -νcilf
Dr. L/ : . ''κ■, Bell
DrJiv; ^ -:j ■ ... -νcilf
Dr. L/ : . ''κ■, Bell
Frankfurt a. M,-Höchst
Unsere Nr. 13896
Pittsburgh Plate Glass Company-Pittsburgh, Pa., V.St.A.
Die Erfindung beisieht sich auf eine Schneidvorrichtung und ein Verfahren zum Zerschneiden von Glasplatten in kleinere
Stücke. Bislang sind nach Bedarf kleinere Glasplatten von Hand aus großen Platten zugeschnitten worden. Dieser Schneidvorgang
oder richtiger gesagt Abtrennvorgang umfaßt mehrere Stufen wie
die Umlagerung der Glasplatten mit der Hand und Anreißen des
Glases von Hand. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufschneiden von Glasplatten in kleinere Größen
mit einer Maßgenauigkeit von - 0,38 mm ohne Neuauflegung oder Ausrichtung der Platte von Hand vorgesehen.
Glases von Hand. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Aufschneiden von Glasplatten in kleinere Größen
mit einer Maßgenauigkeit von - 0,38 mm ohne Neuauflegung oder Ausrichtung der Platte von Hand vorgesehen.
Gemäß der Erfindung kann man eine Glasplatte auf einen Lufttisch befördern, in die richtige Lage zur Indexlinie
bringen, in Längs- und Querrichtung zur Bewegungsbahn des Glases anreißen und schließlich in kleinere Größen zertrennen.
bringen, in Längs- und Querrichtung zur Bewegungsbahn des Glases anreißen und schließlich in kleinere Größen zertrennen.
Die Vorrichtung besteht aus 5 Hauptteilen: einem
Luftforder- und Auflagetisch, einer über den Auflagetisch ver-
Luftforder- und Auflagetisch, einer über den Auflagetisch ver-
o»ovHMr 10 9 8 17/0229
laufenden Anordnungsbrücke, einer feststehenden Anreiß brücke
mit beweglichen Anreißgeräten, die am Ende" dea Glaslaufs
über den Anordnungstisch verläuft, einer Schneidzone und einer Auslauf zone. Die Beschreibung dient in Verbindung
mit den Zeichnungen zur Erklärung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen
Vorrichtung und Verfahrens. Dabei ist:
Abb. 1 die schematische De tail darstellung des
Luft-Auflagetisches und der Anordnungsbrücke;
Abb· 2 die Endansicht des Luft-Auflagetisch.es und
der Anordnungsbrüeke;
Abb. 3 eine Schnittansicht der Anreißbrücke;
Abb. 4 eine schematische Skizze des Stromkreises der Anordnungsbrücke;
Abb. 5 eine Schematische Skizze des Steuerstrom kreises.
Der Luft-Auflage tisch ist als gefüllter Raum ausgebildet. Die Oberfläche ist mit Luftlöchern 12 kleinen
Durchmessers, normalerweise 1,6 mm versehen, die in Abständen über den größten Teil der Fläche verteilt sind. Ein typischer
Lufttisch ist etwa 4,65 m breit und 4,88 m lang und ist mit einziehbaren, 3»2 mm über den Tisch ragenden Förderrollen
13 sowie mit 15,2 cm messenden, in einem Abstand von 55,9 cm angeordneten Manschetten versehen.
Die Rollen laufen mit einer Geschwindigkeit von etwa 50 cm/Sekunde. Die Überfläche des Lufttisches ist in einem
Winkel von etwa 0,5° von der Waagerechten geneigt. Die Rollen können unter die Flächenhöhe des Aufläget!seheβ zurückgezogen
werden, so daß eine frei schwebende Bewegung der Glasplatte möglich ist. Wenn die Vorrichtung arbeitet,
1 Ο fi M I 7 / (1 ? ? Vi
_ 3 —
wird Luft mit etwa 0,245 kg/am oder mit einen Druck, der
gerade ausreicht, um eine große Glasplatte zu tragen, zugeführt. Eine Abzugsvorrichtung ist nicht vorgesehen, da
die austretende Luft über die Oberseite der größeren Fläche und unter dem getragenen G-las entweicht.
Eine Glasplatte wird von der Einlauf-Förderein richtung
auf den Lufttisch 14 gefördert. Wenn das Glas auf den Lufttisch geschoben wird, werden die Förder rollen
über die Tischoberfläche ausgestreckt. Wenn die hintere Kante der Platte auf den Lufttisch gelangt, wird die
Förderbewegung der Rollen abgestellt, die Rollen selbst eingezogen.
Da die Fläche des Lufttisches geneigt ist, wan dert die freischwebende Glasplatte nach der tiefer liegenden
Seite hin und gelangt mit einer Anzahl Richtrollen oder - räder 15 an der tiefer liegenden Kante des Tisches
in Berührung. Die Platte gelangt entweder gleitend oder durch Rollenbewegung bis an den Ausrichtindex heran, der
in verlängerter Stellung längs des Lufttisches angeordnet worden ist. Die luftgetragene, freisehwebende Glasplatte
wird auf der Oberseite des Luft-Auflagetisehes in eine entsprechende
Lage zur Anreißbrücke gebracht.
Eine Anordnungsbrücke 16, die auf zwei parallel zum Luft-Auflagetisch angeordneten Führungsschienen 18 läuft,
reicht über die Tischenden hinaus. Die Brücke verläuft quer über den Lufttisch und kann ihrer Ausführung gemäß über die
Fläche des luftgetragenen Glases bewegt werden. Ein motorgetriebener Präzisionsantrieb mit Zahnstange und Ritzel
dient dazu, die Brücke über den Tisch zu bewegen; sie bleibt dabei Jederzeit in genau senkrechter Lage zu den parallel
verlaufenden Schienen.
BAD
109817/0229
- ■q- -
Bine zu schneidende Glasplatte wird auf den Luft-Auf
lagetisch unter der Brücke bis hinter diese gefahren. Die Anordnungsbrücke bewegt sich vorwärts. Eine Fühl vorrichtung,
d.h. eine Photozelle, erfaßt die hintere Kante der Glasplatte. Der Photozellenkreis ist an der
der Gleitrichtung der Glasplatte zugewandten Kante der Anordnungsbrücke angebracht. Die Photozelle reagiert auf
das Durchlaufen der hinteren Glaskante unter der Brücke. An der Oberfläche des Lufttisches und unter dem Glas kann
ein Untergrund aus Spezialfarbe vorgesehen werden, so daß der Photoζeilenkreis durch Unterschiede im Reflektionsindex
betätigt wird. Wenn das Glas unter der Photozelle vorbeiläuft, reagiert das System so, daß die Anordnungsbrücke in Gleitrichtung des Glases über dieses bewegt
wird.
Mehrere Vakuumschalen 17 senken und erfassen die Platte. Der Ausrichtmechanismus 15 wird eingezogen und
die Glasplatte wird durch die an der Anordnungsbrücke befestigten
Yakuumschalen in die richtige Lage gebracht und durch den Luftdruck am Luft-Auflagetisch getragen. Die
Anordnungsbrüeke bewegt sich weiter in Gleitrichtung des Glases, bis die gewünschte Lage erreicht ist, die sich
aus der Länge des an der Vorderkante des Glases vorzu nehmenden Schnittes ergibt. Die Vorderkante des Glases
läuft über eine für diesen Zweck geeignete Mhlvorrichtung 19, die an der Oberseite des Luft-Auflagetisches
eingelassen ist. Dadurch wird ein elektronischer Meß kreis betätigt. Sine Steuervorrichtung bestimmt die gewünschte
Laufstrecke. Diese Vorrichtung wird vom Bedienungspersonal oder auf andere Weise eingestellt. Wenn
eine Materiallänge unter der Brücke hindurchgelaufen ist, die der vom Bedienungspersonal bestimmten Abmessung des
Abschnittes bzw. eines ersten Schnittes entspricht, bleibt die Anordnungsbrüeke stehen und bringt das Glas unter der
Anreißvorrichtung in die entsprechende Lage. Damit ist der zweite Arbeitsgang beendet. Es folgt eine weitere Beschreibung
dieser Anlage.
BAD
109817/0229
Fühleranlage;
line Fühlvorrichtung 19 und die zugehörige Schaltung
sind in dein Luft-Auf lagetisch eingelassen. Wenn die
Vorderkante des Glases diese Vorrichtung erreicht und in Tätigkeit setzt, ist die genaue Entfernung zwischen der
Vorderkante des Glases und der Mittellinie der an schließend angesetzten Schneidrolle oder .- stange gege ben.
Diese genau festgelegte Entfernung dient wiederum
zur Steuerung der Vorwärtsbewegung der Anordnungsbrücke, um zu bestimmen, wo der erste Queranriß jku erfolgen hat.
Wenn die Vorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird, wird die Brücke gebremst und dann, etwa 20 cm von der Vorrichtung
entfernt angehalten. Die Vorrichtung zum Queranreißen wird betätigt und schneidet das Glas. Die Anreißköpfe
für Längsschnitte bewegen sich in die vom Bedienungs personal vorgewählten Stellungen. Wenn der Queranreißkopf
seine Ruhe- oder Ausgangsstellung eingenommen hat, gleiten die Längsanreißköpfe in Schneidstellung und senken
sich durch die Funktion des hierin beschriebenen Doppeldrucksystems auf die Oberfläche des Glases. Die Anord nungsbrücke
fährt nun in Gleitrichtung des Glases und bremst in der nächsten vorgewählten Stellung. Die Längsanreißköpfe
heben sich und werden eingezogen. Die Quer anreißvorrichtung
senkt sich wieder auf die Glasplatte und reißt sie an. Dieser Vorgang wiederholt sich so lange,
bis alle gewünschten Schnitte erfolgt sind. Es folgt eine Beschreibung der schwalbenschwanzförmigen Anreißabtaster,
die die Möglichkeit einer Kollision zwischen den vor laufenden Vakuumschalen der Brücke und den Anreißköpfen der
Anreißbrücke verhindern.
Schwalbenschwanzförmige Schneidabtaster:
Da die Längsanreißer (quills) 28 längs der Glasoberfläche vorlaufen und den Vakuumschalen nahe kommen,
besteht die Möglichkeit einer Kollision zwischen dem kn,.~
reißer und der Schale 17. Abtaststäbe, die an den Ia-^s-
BAD ORiGINAL 109817/0229
anreißern befestigt sind, werden bei bevorstehender Berührung
mit einer Vakuumschale betätigt. Treffen Anreißer und Schale aufeinander, so wird, die Schale vom Glas gelöst
und aufwärts bewegt, so daß sie nicht gegen den An reißer
gerät. Die Schalen sind gegenüber den vorhandenen Anreißern um zwei in der Überzahl. Dadurch wird ~;chergestellt,
daß die gewünschte Anordnung auch dann !.rfolgt, wenn aufgrund einer drohenden Kollision mit allsn vorhandenen
Anreißern die entsprechenden Vakuumschalen in hochgezogene Stellung gebracht sind.
Peststehende Brücke:
Die feststehende Brücke 25 besteht aus einem ein ζ einen Vierkant-Hohlkörper 26. An diesem sind mit ent
sprechender Genauigkeit Präzisions-Schienen angebracht, die als Schneidkopfführung dienen. An der Schneidbrücke
sind ein Queranreißwerkzeug 27 und mehrere Längsanreiß werkzeuge 28 befestigt. Sine waagerecht verlaufende Schiene
29 ist senkrecht an der Anreißbrücke befestigt. Die Querschneid-Schiene ist waagrecht oder am Boden der Brücke
befestigt. Die Schienen sind gerade-verlaufend mit einer
Ausrichttoleranz von 0,0762 mm an der Brücke angebracht. Die waagerecht befestigte Schiene trägt ein Trimschneidwerkzeug
und drei Längsschneidköpfe mit Servo-Einsteilung.
Das Schneidwerkzeug ist ein Seitenbeschneider oder feststehendes Schneidwerkzeug 31. Die Längsschneidwerkzeuge
mit Servo-Einstellung werden beim Einstellvorgang mit einer Geschwindigkeit von etwa 19,05 cm/Sekunde bewegt.
Diese Schiene ist ebenso verlaufsgenau mit der gleichen Toleranz wie die senkrecht angebrachte Schiene gefertigt
und mit der gleichen Genauigkeit an der Brücke befestigt. Direkt über der Schiene ist ein ^/5 Zahnstangenelement
mit Zahnkreisteilung in 45»7 cdj inessenden Teilen 32 angebracht.
Die Zahn-auf-Zahn Toleranz des Zahnelementes beträgt
etwa ± 0,0254 mm, zulässige G-esaaittoleranz ί
0,0254 min.
: ,i 9 V> 1 7 / 0 2 2 9 BAD OFHGiNAt
Der Antriebsmechanismus des Längsanreißwerkzeugs
greift unter Einsatz eines Antriebszahnrads mit 25 Zähnen in das Zahnstangenelement mit Zahnkreisteilung ein. Die
drei Längsanreißköpf e können über die Länge der Brücke auf der gemeinsamen Schiene "bewegt werden. Die Längsanreißköpf
e können bis auf eine Entfernung von 17,8 cm aneinander
herangeführt werden. Geeignete Begrenzungsschalter verhindern, daß die Anreißköpfe aufeinander auflaufen.
Die Längsanreißköpfe 28 sind mit einem Luftzylinder
versehen, der das Schneidwerkzeug einzieht, sobald die Querschneidvorrichtung in Punktion tritt. Das Anreißen erfolgt
auf einer massiven Walze mit Urethanbelag. Stattdessen
kann auch ein hydraulisch betätigter Schneidstab mi"; ebener Fläche Verwendet werden. Die Schneidköpfe werden
durch Luft betätigt, wobei der Schneiddruck von einem Laftsceuerkasten aus geregelt wird, der an geeigneter Stelle,
möglicherweise in Reichweite des Bedienungspersonals, angeordnet ist.
Es besteht die Möglichkeit, unter Verwendung eines durch Hubmagnet betätigten, an dem Schneidwerkzeug befestigten
Meßventils Öl durch den Schneidkopf auf die G-lasoberflache aufzubringen. Das Öl wird durch die Radsäulen oder - slander geführt.
Es werden, Längsschneidköpfe in Doppeldruck aus führung
verwendet. Die erste Kontaktgabe geschieht unter der Wirkung eines Druckes, der gerade ausreicht, um einen
durch eine Druckfeder ausgeübten, nach oben gerichteten
Druck zu überwinden. Wenn jedoch der Anreißkopf mit der Glasfläche in Berührung kommt, wird verstärkter Druck auf
den" Kopf ausgeübt, während der Anreißvorgang abläuft. Aus
dieser Arbeitsweise ergeben sich mehrere Vorteile. Erstens wird die Stoßwirkung auf ein Minimum verringert und damit
ein Reißen des Glases vermieden. Zweitens ermöglicht der leichte Druck eine genauere Steuerung der Bewegung des
Anreißköpfes, um diesen in Berührung mit dem Glas zu bringen. Eine ernsthafte Schwierigkeit, die sich aus dem
Rückspringen des Anreißkopfes ergab, ist damit ausge -
10981 7/0229
schaltet. Jegliches Springen des Kopfes führt zu einer fehlerhaften Längsschnittlinie. Wie bereits erwähnt, wird
vor Betätigung des Querschneidwerkzeugs eine Anreißrolle oder ein Auflagestab bis an die Stelle unterhalb des An reißpunktes
angehoben und so ein Träger für das Queran reißwerkzeug geschaffen.
Das kombinierte Längs- und Queranreißen mit den in Stellung gefahrenen, an der gleichen Brücke befestigten
Schneidköpfen hat sich voll und ganz bewährt. Längsanrisse öffneten sich nicht während des Anreißens, ebenso wenig
während der Durchführung des Querschnittes mit den Hebeln. Die geschnittenen Platten sind winkelgerecht und maßgetreu
mit einer Genauigkeit von - 0,38 mm in beiden Richtungen. 38,1 mm Querabschnitte am vorderen und hinteren Ende können
mit der Anlage ohne weiteres durchgeführt werden.
Die Arbeitsleistung der Anlage beträgt 40-60 Glasplatten von 342,9 x 457,2 cm je Stunde, je nachdem wieviele
Schnitte an jeder Platte durchzuführen sind; dabei besteht die Möglichkeit, selektiv Größen mit einer Zunahme von
1,59 mm mit einer Maßgenauigkeit von ί 0,38 mm zu schneiden.
Die Möglichkeit, Platten auf diese Größen zu schneiden und die Breite der Platten zu variieren, führte zu einer bedeutenden
Verbesserung der Produktionszeiten und einer entsprechenden Kostensenkung.
Die zugehörigen hydraulischen Steuereinrichtungen, Vakuumversorgungsleitungen und elektrischen Leitungen
werden durch eine Reihe elastischer Verbindungen 38 bereitgestellt.
Mit dieser Anlage können in Längs- und Querrichtung der Glasplatte genau bemessene Glasstücke geschnitten werden.. Durch den Lufttisch ist eine reibungsfreie Auflage
des von der Anordnungsbrücke geförderten Glases und eine Vorrichtung zum Ausrichten der Platte in Bezug auf die
Brücke gegeben.
109817/0229 BAD OBiGlNAt
Die feststehende Schneidbrücke und die bewegliche Anordnungsbrücke ermöglichen ein genaues Anreißen und Brechen
der Platte in Teilstücke. Die in Querrichtung beweglichen Längsanreißer bieten eine vorzügliche Möglichkeit
zur Breitenänderung der längs anzureißenden Platten. Da mit ergibt sich ein anpassungsfähiges und rationelles Verfahren
zum Zuschneiden von großen Glasplatten in kleinere Stücke.
Am in Gleitrichtung des Glases liegenden Ende des Luftauflagetisches sind mehrere freilaufende Rollen angeordnet.
Einige Hollen mit Antrieb liegen zwischen den freilaufenden Rollen und üben eine Zugwirkung zur Weiterbewe gung
der Glasplatten in Gleitrichtung aus. Die auf der in Gleitrichtung liegenden Seite unmittelbar neben der Anreißbrücke
angeordneten Rollen sind mit einem Urethan-Spezial belag
versehen, damit das Glas an der Oberfläche nicht gezeichnet wird. Die Auslaufrollen mit Antrieb ziehen die abgetrennten
Platten weg, wenn diese angerissen und abgetrennt sind. Eine übliche Abnahmevorrichtung jeglicher Art
kann am Ende der Auslaufzone zum Entfernen des Glases ver wendet
werden.
Arbeitsweise:
Die Schneidmaschine arbeitet wie folgt:
Bei nach oben gestellten Förderrollen und eingeschalteter Luftzufuhr wird eine Glasplatte auf den Lufttisch ge fahren.
Wenn die Platte auch mit ihrem hinteren Ende auf dem Lufttiseh ist, werden die Förderrollen angehalten und
unter die Ebene des Lufttisches versenkt, so daß die Platte zum niedrigeren Ende bis an einen Ausrichtmechanismus heran
gleiten kann, der sich in ausgefahrener Stellung befindet. Es kann auch an diesem Punkt eine von unterhalb des Tischet
angeordneten Rollen ausgehende Zugwirkung angewandt werden, um die Platte an den Ausrichtmechanismus heranzuführen.
BAD ORiQINAL 1 O 9 817/U 2 2 9
Die Anordnungabrücke wird betätigt und bewegt sich in G-leitrichtung.
Eine Fühlvorrichtung erfaßt die hintere Kante der Glasplatte und bringt die Brücke zum Stehen, wenn sich die
Vakuumschalen über der Plattenkante befinden. Die Vakuum schalen senken sieh herab und erfassen die Platte. Der Ausrichtmechanismus
wird eingezogen, die Anordnung;?v. ^ke bewegt
sich in Gleitrichtung. Die Vorderkante des G· cses wird
durch eine kühlvorrichtung erfaßt, und die Meßvorrichtung
wird betätigt und mißt die Länge des Abschnittes oder des ersten Schnittes je nach Wunsch.
Die Brücke hält an der vorgewählten Stelle an.
Die Queranreißer werden auf die Fläche der Glasplatte gesenkt, reißen das Glas in Querrichtung an, werden angehoben
und kehren dann in Querrichtung über die Platte in ihre Ausgangsstellung zurück.
Während des Anreißvorganges wird eine geeignete
Anreißrolle oder ein entsprechender Anreißstab unter dem Anreißwerkzeug in Stellung gebracht und bildet dann eine
Auflage für das Glas an dieser Stelle, während das Anreiß werkzeug quer über die Platte läuft. Während das Anreiß werkzeug
zurück läuft, werden zur Durchführung des Querschnittes geeignete Greiffingerelemente oder eine Ab brechwalze
betätigt.
Der Antrieb für die Anordnungsbrücke besteht aus einem Antriebs-Servomotor 33, einer Energiequelle für den
Servoantrieb sowie der zugehörigen Steuerausrüstung, außerdem aus einem Einstell-Rückkupplungsumformer 39, weiterem
Hilfszubehör und einem Auswertungskreis zur Übermittlung
der vom Bedienungspersonal erteilten Befehle an den An triebsmechanismus
für die Anordnungsbrücke.
Der Servomotor bewegt die Anordnungsbrücke mit einer
Genauigkeit von ± 0,397 mm in dienerbestimmte Stellung;
BAD ORIGiNAt 1098 ! 7/0229
dabei spielen Belastungsunterschiede aufgrund unterschiedlicher Glasgrößen keine Rolle. Beim Antrieb ist auch
Steuerungsverzogerung vorgesehen; die Stabilität reicht aus, um eine Einstellung mit der erforderlichen Genauig keit
sicherzustellen, ohne daß ein Verstellen zum Aus gleich bei unterschiedlichen Glasgrößen erforderlich ist.
Eine aufgerechnete Gesamtungenauigkeit bei mehrfachen Schnitten an einer großen Platte übersteigt nicht
einen Wert von 0,397 mm, multipliziert mit der Anzahl der
Schnitte. Die Anordnungsbrücke kann bei einer Zuwachs größe von 0,794 mm über einen Bereich von 505,5 cm - 78,74/
81,28 cm eingestellt werden. Der Einstell-Servoantrieb ist UKiI-:ahrbar und kann die Anordnungsbrücke mit einer Höchstgeschwindigkeit
von mindestens 22,86 m/ Minute bewegen. Lsistungs- und Ansprechvermögen sind groß genug,- um die
Brücke mitsamt ihrer Last innerhalb von etwa 0,5 Sekunden auf /olle Geschwindigkeit zu beschleunigen bzw. von der
"/ollen Geschwindigkeit abzubremsen.
Bei Betrieb wird das Glas in die Maschine gefahren und angehalten, wenn die hintere Kante der Platte unmittelbar
vor der Anordnungsbrücke zu liegen kommt. Zu diesem Zeitpunkt wird das Glas fclageglichen. Wenn dies geschehen
ist, wird ein elektronisches Signal an den Einstellantrieb übermittelt, damit die Brücke mit geringer Geschwindig keit
voranbewegt wird, bis die Yakuum-Greifelemente 28
über der hinteren Kante der Glasplatte liegen; in dieser Stellung wird die Brücke durch einen Begrenzungsschalter
angehalten, der an der Brücke befestigt ist und durch die
hintere Glaskante ausgelöst wird. Die Vakuumschalen 17 senken sich, das Vakuum wird angelegt. Durch die Wirkung
des Vakuums kommt das Glas fest an die Brücke zu liegen. Durch ein dem Einstellantrieb erteiltes Befehlssignal
führt die Brücke das Glas mit hoher Geschwindigkeit voran. Eine Signalanlage erteilt dem Einstellmechanismus ein
Befehlssignal, die für den ersten Schnitt erforderliche
Strecke zu fahren. Wenn die vordere Glaskante eine kleine bekannte Strecke von der Schneidstellung entfernt ist,
ORIGINAL· 9817/022$
betätigt sie einen geeigneten Schalter, der dann die Meßvorrichtung
auf die Vorderkante des Glases einweist. Dann unterstellt er den BrIickenantrieb der Steuerung durch die
Datenspeisungs-Ausrüstung. Die Brücke rückt weiter vor , bis sich das Glas der Abschnittkanten-Lage nähert. Dort
verlangsamt die Brücke und hält zur Durchführung der Abeehnitttrennung
an.
Sin Antrieb für Nach- oder Weiter-Einstellung gibt
ein Signal an die Folgesteuerung, die die Einstellungs Befehlsgabe auf den nächsten Schnitt rückt und den Querschnitt
j den Abbrechvorgang und das Abrücken veranlaßt. Wenn das Abrücken erfolgt ist, gibt eine Regeleinrichtung
ein Signal an die Einstell-Steuerungsorgane zum Einfahren
des Glases in die auf einer Steuerbank festgelegte Stellung; diese Steuerbank bestimmt die gewünschte Schnittlänge und
veranlaßt dann die Anreiß-, Brech- und Abrückvorrichtungen, die oben beschriebenen Arbeitsgänge auszuführen. Diese
Folge läuft ab, bis alle beabsichtigten Schnitte durchgeführt sind. Der restliche Abschnitt bleibt als Glasteil
zurück, nachdem alle Schnitte erfolgt sind.
Wenn der letzte Schnitt durchgeführt ist, erteilt die Steuerfolge dem Einstellantrieb das Signal, auf die Vorwärtsstellung
vorzulaufen, um dort zu verlangsamen und anzuhalten und den hinteren Abschnitt vom Schneidetisch
zu entfernen. Wenn der Antrieb die Anordnungsbrücke anhält, wird das Vakuum abgebaut und eine neue Glasplatte auf den
Lufttisch geschoben. Wenn die Vakuumschalen gelöst werden, erteilt die Steuerfolge der Anordnungsbrücke das Signal,
■ auf die Ausgangsstellung zurückzukehren. Dort wird sie von geeigneten Begrenzungsvorrichtungen angehalten. Die Arbeitsfolge
kann dann mit der nächsten Glasplatte wiederholt werden.
Der Einstell-Servoantrieb ist ein Umkehrantrieb,
der die Anordnungsbrücke bis zu einer Höchstgeschwindigkeit
BAD ORIGINAL
109817/0229
von etwa 38 em/Sekunde oder etwa 23 m/Minute bewegen kann.
Die dynamische Anregung der Brücken- und Servo-Vorrieh tung
hat eine ausreichende Verstärkung und weitere Kompensationsschaltungen im Antrieb, so daß die Anordnungsbrücke
mit einer Genauigkeit von - 0,397 mm eingestellt werden
kann.
Als Einstell-Servoantrieb eignet sich ein Gleichstrommotor mit konstantem Drehmoment und einstellbarer
Spannung, der entweder von einer kontaktfreien elektronischen Umkehr einheit oder einem Amplidyn oder einem ähnlichen
Drehverstärker gespeist wird. Ein von dem elektrohydraulischen Servo-Ventil gespeister hydraulischer Drehmotor
kann ebenfalls verwendet werden. Erfindungsgemäß erhält der elektrische Antrieb den Vorzug, da dieser bestimmte
notwendige Eigenschaften besitzt und außerdem Probleme wie mögliche undichte Stellen im Hydrauliksystem oder
Öltropfen auf dem Glas nicht auftreten können.
Das Auswertungssystem umfaßt alle Ausrüstungs elemente, die nötig sind, um aus dem vom Tastenfeld des
Bedienungspersonals empfangenen Eingangs- Rückkoppelungssignal
zur Angabe der beabsichtigten Glasgröße ein geeignetes Steuersignal für den Servoantrieb zu erzeugen. Das
Glas wird nach der Aufrechnungsmethode geschnitten, d.h. jeder Schnitt wird anhand einer bestimmten Entfernung vom
vorangehenden Schnitt bestimmt. Als Bezugswert dient die vordere Glaskante. Der Abstand von dieser zum Abschnitt
entspricht dem auf einer Steuertastatur für den Abschnitt eingestellten Abstand. Die Entfernung vom Bezugspunkt oder wert
zum zweiten Schnitt errechnet sich aus der Summe der Einstellungen für die Größe des Abschnitts und die erste
Schnittgröße. Der Abstand vom Bezugspunkt zum dritten Schnitt
ergibt sieh >us der. Summe der Einstellungen für die Ab messungen
von Abschnitt, erstem und zweitem Schnitt , und so weiter für die Gesamtzahl der durchzuführenden
Schnitte. Ba v/ird also jeweils ein SchnittD-.--.fehl der wirksamen
Tastenfeld steuerung zu dem Tastenfeld-Befehl fiir den
BAD OnJGINAL
; Ü 9 H 1 7 / f) 2 2 ö .
vorangehenden Schnitt addiert, und der addierte Wert er gibt
den Befehl, der dem Abstand von der vorderen Glaskante zum beabsichtigten Schnitt entspricht. Hierzu wird
innerhalb des Meßsystems nach jedem Schnitt auf Null bezogen,
so daß jeder Schnitt vom vorangehenden Schnitt gemessen
wird.
Die Speicherzelle des Auswertungs-Systsms wird
durch eine entsprechende Erkennungsvorrichtung in der Nähe des feststehenden Schneidwerkzeuges auf die Puhrungsglaskante
verwiesen. Ein Schalter wird vor ,er Vorderkante des
Glase3 betätigt, wenn sich diese in einer bestimmten Entfernung von der bevorzugten Schnittlinie befindet. Die
Stelle für den ersten Schnitt ergibt sieh aus den Größen der Kantenabschnitte gemäß Einstellung der Kantenabschnitt-Tastatur
plus der aufgerechneten Entfernung vom Begrenzungsschalter zur Schnittlinie. Bei der bevorzugten Ausführungsform
beträgt diese etwa 20 cm. Danach kann die Lage aller Schnitte auf dem Tastenfeld eingegeben werden.
Ein Fehlersuchkreis vergleicht die Befehls- und
Rückkoppelungssignale, um ein geeignetes Signal für die
Steuerung des Antriebsmechanismus zu erzeugen. Er umfaßt
auch die elektrischen Vorrichtungen zur Einstellung des Annäherungs-Bremspunktes, der Bremsgesehwindigkeit und
der endgültigen Annäherungsgeschwindigkeit. Das Aus wertungssystem
wird gegen die Folgesteuerung blockiert, wenn die Anordnungsbrücke für einen Schnitt richtig eingestellt
ist.
Eine geeignete Einspeisung an das Einstellungs system besteht aus einer binären und binär verschlüsselten
Dezimaleinspeisung. Die Eingabe von Bruchteilen eines Zolls erfolgt binär und umfaßt Signal;:- für 1/2 Zoll,
1/4 Zoll, 1/8 Zoll, 1/16 Zoll und 1/32 Zoll. Zur ZoIl-Einspeisung
dient ein binär verschlüsselt;^ Dezimal signal.
Zur ersten Dekade gehören "'. 2- &, 8 Zoll, zur
BAD
17/0229
zweiten 10, 20, 40, 80 Zoll, und die dritte Dekade besteht
lediglich aus einem Signal für 100 Zoll. Die Sig nale werden von Druckknopf-Sätzen geliefert, die in Reichweite
des Bedienungspersonals angeordnet sind. Der geeignete Druckknopfsatz wird von der Programmfolgesteuerung
gewählt, so daß nur die gewünschte Einstellungs-Befehls gäbe an die Anordnungsbrücke erteilt wird. Das Programm
ändert sich, wenn sich die Brücke in der richtigen Stellung befindet, und wird aufrecht erhalten, bis die Brücke für
den nächsten Schnitt neu eingestellt ist. Der Einstellungsantrieb tritt nicht in Tätigkeit, bevor er von der Folge·1-steuerung
einen Impuls für den Einstellungsbeginn empfängt.
Ruekkopp elungs-Umf ormer;
Die Rückkoppelungs-Sinheit ist an der beweglichen Anordnungsbrücke befestigt und wird von einer längs der
Maschinenführangen angebrachten Instrumenten-Zahnstange getrieben.
Bs eignet sich ein Rückkopplungs-Umfoimer, der eine
Betriebsgeschwindigkeit von 23 m/Sekunde erreicht, mit dem bereits beschriebenen Auswertungssystem zusammen verwendet
werden kann und die erforderliche Genauigkeit aufweist. Verwendet werden kann ein Synchron-Auflöser, ein Wellen-Stellungs-Ghiffriergerät,
ein Richtimpuls-Zählgerät oder
ein Linear-Umformer.
Die bevorzugte Ausführung und Arbeitsweise, die hier beschrieben wurde, wird als bevorzugte Ausführungsform angesehen.
•■:f,D C PuGlNAL
10 9817/0229
Claims (1)
- -Ib-Patentansprüche;1, Vorrichtung zum Fördern und Schneiden von Glasplatten, bestehend aus:a) Mitteln zur Bildung eines die Glasplatte teilweise tragenden Luftkissen;b) Mitteln zum Ausrichten der Glasplatte in Bezug auf den Tisch;c) Mitteln zum Anordnen auf der Luftauflage ruhenden Glasplatte, die quer zur Luftauflage angebracht und dem Tisch gegenüber beweglich sind;d) Mitteln zum Tragen für Anreißelemente, die quer zum Luftauflage-Tisch und in Gleitrichtung des Glases gesehen jenseits der Anordnungsmittel angeordnet sind;e) mehreren, beweglich an diesen Trägern befestigten Anreißelementen, wobei mindestens eines dieser Elemente zum Querschneiden der Glasplatte quer zu dieser bewegt werden kann;f) mehreren anderen an den Trägern befestigten, sowohl quer zu dem Auflagetisch als auch zueinander beweglichen Anreißelementen zum Längsschneiden der Glasplatte;g) Mitteln zum Bewegen der Anreißelemente;h) an der Anordnung sbrücke angebrachten, auf den hinteren Rand der luftgetragenen Glasplatte reagierenden Mitteln zur Bev/egungssteuerung der Anoranungsbrücke;1098Ί 7/0?/! <:■i) Mitteln zur Erkennung der Führungskante der luftgetragenen Glasplatte;3) auf diese Erkennungsmittel reagierende Mittel, die die Bewegung der Anordnungsbrücke in Gleitrichtung des Glases unterbrechen;k) auf die Mittel zur Erfassung der Glasführungskante reagierende Mittel, die das elektrisch mit ihr verbundene Queranreißelement betätigen;l) Mitteln zum Bewegen des Queranreißelements:m) Mitteln zur Betätigung der Längsanreißelemente, so daß sich diese quer zum Luftauflagetisch bewegen;η) mit dieser Vorrichtung zur Betätigung der Anreißelemente verbundenen elektrischen Mitteln zur Einstellung der Längsanreißelemente quer zum Luftauflagetisch;o) in Gleitrichtung des Glases gesehen am Ende des Luftauflagetisches angeordneten Schneidvor richtungen undp) auf die Bewegung des Glases in Gleitrichtung reagierenden Mitteln zur Betätigung der Schneidvorrichtung in Abhängigkeit von der Bewegung der angerissenen Glasplatte, so daß diese aufge schnitten wird.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aie ausia) einet die Glasplatte teilweise tragenden Lui'■ ti π cnBAD ORIGINAL10 9 B 1 7 / Γ) 2 2 Vmit einer nicht ganz horizontal verlaufenden, schwach quergeneigten und somit an einer Läzgs seite tiefer liegenden Oberseite;b) Mitteln zur Zuführung von Luft durch dafür gesehene Öffnungen zwecks Bildung einer Luis- — schicht zwischen der Tischoberseite und fiisi darauf liegenden Glasplatte, -wobei diese LuftseMsIit zu mindest teilweise die Glasplatte trägt;c) einer entlang der tiefer liegenden Längsseite des Tisches angeordneten Anlegevorrichtung, an die sich eine Seite der auf der Luftschicht frei gleitenden Glasplatte durch die Wirkung der Schwerkraft an legt, wobei sich diese Anlegevorrichtung eine vorbestimmte Strecke in Querrichtung von der niedrigeren Längsseite des Tisches weg bewegt und die Glasplatte auf dem Tisch in die richtige Lage zu diesem, bringt;d) einer dem Tisch gegenüber bewegliehen, quer über diesen verlaufenden Anordnungsvorrichtung;e) mehreren an der Anordnungsvorriehtung befestigten Yakuumelementen, die senkrecht auf die Oberseite der Glasplatte herabgesenkt und von dieser hoehgezogen werden können;f) an der Anordnungsvorriehtung befestigten, den Mn-, teren Rand der Glasplatte auf dem Tisch wahrnehmenden Mitteln zum Anhalten der über den Tisch bewegten Glasplatte» dieg) zum Transportieren der in die richtige Lage gebrachten, auf der Luftschicht ruhenden Glasplatte in Längsrichtung des Tisches geeignet sind;BAD ORIGINAL1098 i 7/0229: - 19 -1596635h) einer feststellenden» quer zum Tisch angeord neten und. an eine Kante desselben angrenzenden Sehneidbrücke, unter der eine Glasplatte argeordnet werden kann;i) mehreren beweglich, an der Schneidbriiöke befestigten Elementen zum Anreißen des Glases, von denen einige quer zur Glasplatte bewegt und in einest größeren Teil des Plattenbereiehs eingesetzt werden können;j) Mitteln zur Bewegung der Anordnungsbrtieke und der anhaftenden Glasplatte unter die Anreißbrüeke zum Längsanreißen der Platte;
undk) Mitteln zum Queranreiöen der Platte unter der Anreißbrücke Bacli beendeter Glasbeweguag bestellt.5· -Torrichtui^ laäch Anspräclien 1 und 20 dadurch ts daß siea) eine an der Anordnungsbrlicke ang-ebracliten, den"-' . tent er en-Sand der luf tgetragenen" Siasplatte erfassende -photoelektrisolle Zelle aar steuerang der AnQrdaumgsbziiekesb) ein isapaaitiTes ^ühlgerät, das den Torderefi. Hand "der auf der Luf tauf lage ruhenden Glasplatte erfaßt,g) einen auf das Mihlgarät anspreeliendea - kreis sum 'Anhalten dar- in Gleitriahtang - bewegteneinen auf das liililgemi; sur BrfassGiig des vor deren Bandes reagierenden KoiistaiitsatferiHiiiga· Wahlkreis s der daa elektrisch mit Ifes "Fsrbuii Qaexanreiielement "betätigt raid109817/0221'e) einem Elektromotor zur Betätigung der Längsanreißelemente, so daß sich diese quer zum Luft auflagetisch bewegen, enthält.4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, da; siea) einen die Glasplatte teilweise tragenden Lufttisch mit einer nicht ganz waagerecht verlaufenden, schwach quergeneigten und somit an einer Längsseite tiefer liegenden Oberseiteund _b) mehrere Elemente zum Anreißen des Glases, die teilweise magnetisch "beweglich an der Schneid "brücke befestigt sind, wobei einige quer zur Glasplatte bewegt und in einem größeren Teil des Plattenbereichs eingesetzt werden können, enthält.5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen mit den Mitteln zur Betätigung der Anreißelemente verbundenen elektrischen Mechanismus zur Einstellung der Längsanreißelemente in Querrichtung zum Lufttisch enthält.6ο Verfahren zum Schneiden und Trennen von Glasplatten, dadurch gekennzeichnet, daßa) eine Glasplatte mit einem hinteren und vorderen Rand auf ein von einem Luftauflagetisch erzeugtes Luftkissen aufgebracht,b) die Platte in Besug auf den Tisch ausgerichtet- c) eine Anordnungsbrücke rittlings über den hinteren Rand der Glasplatte bewegt,109317/0229d) die Platte durch, eine größere Fläche erfassende Vakuumelemente mit der Anordnungsbrücke verbunden,e) diese Brücke mit anhaftender Platte in G-Ieitrichtung des Glases bewegt,f) der vordere Rand der Platte wahrgenommen,g) eine gewünschte G-laslänge anschließend durch Bewegung der Brücke in G-I ext richtung abgemessen,h) die Brücke in ihrer Bewegung unter Wahrnehmung des vorderen Plattenrandes angehalten,i) eine vorbestimmte G-laslänge abgemessen,j) eine Queranreiß-Yorrichtung durch Einwirkung der Fühl Vorrichtung zum Queranreißen des Glases betätigt,k) die Queranreißvorrichtung zurückgezogen wird,1) mehrere Längsanreißelemente betätigt werden, die dadurch mit einer größeren Plattenfläche in Berührung kommen,m) die Platte zum Einritzen von Längsanreißlinien in ihre Oberfläche unter den Längsanreißelementen bewegt wird,n) Anordnungsbrücke und Vakuumelemente von der Platte gelöst werden,o) eine Queranreißvorrichtung betätigt,p) die angerissene Platte in G-Ie it richtung vom transportiert,
undBAD ORIGINAL10 9 8 17/0229q) die Platte an den Anreißlinien abgetrennt wird, so daß kleinere Platten vorbestimmter Größe entstehen.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,, daßa) eine gewünschte G-laslänge durch Bewegung der Brücke in G-leitrichtung auf eine Genauigkeit von 1,587 mm abgemessen undb) die Brücke in ihrer Bewegung unter Wahrnehmung des vorderen Plattenrandes durch dynamische Bremsung angehalten wird.8. " Verfahren nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch, gekennzeichnet, daß mehrere Längsanreißelemente unter Anwendung eines ersten Drucks und Anschließend eines zwexten, niedrigeren Drucks auf die Platte heratogeeenkt werden und dadurch mit einer größeren Plattenfläche in Berührung kommen.9. Verfahren nach Ansprüchen 6-8, dadurch gekennzeichnet, daß einen mit den Mitteln zur .Betätigung der Anreiß elemente verbundenen elektrischen Mechanismus zur Einstellung der Längsanreißelemente in Querrichtung zum Lufttisch enthält.1Oe Verfahren nach Ansprüchen 6-9» dadurch gekennzeichnet, daßa) mehrere Längsschneidwerkzeuge betätigt werden, so daß diese in Berührung mit der PlattenflächeBAD ORIGINAL 1 0 9 0 1 77 0 2 2 9kommen undt>) die Platte zum Einritzen von Längsanreißlinien in ihrer ÖTberf lache unter den Längsanreiß elementen "bewegt wird.Pur Pittsburgh Plate 6-lass CompanyHeehtaanwaltBAD109817/022Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56866466A | 1966-07-28 | 1966-07-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1596633A1 true DE1596633A1 (de) | 1970-08-27 |
DE1596633B2 DE1596633B2 (de) | 1973-09-06 |
DE1596633C3 DE1596633C3 (de) | 1974-04-04 |
Family
ID=24272213
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1596633A Expired DE1596633C3 (de) | 1966-07-28 | 1967-07-27 | Vorrichtung zum Zerschneiden von Glasscheiben |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3424357A (de) |
BE (1) | BE701925A (de) |
BR (1) | BR6790962D0 (de) |
DE (1) | DE1596633C3 (de) |
ES (1) | ES342649A1 (de) |
GB (1) | GB1196328A (de) |
NL (1) | NL6708586A (de) |
SE (1) | SE342216B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1223332A (en) * | 1967-03-23 | 1971-02-24 | Central Glass Co Ltd | Improvements in and relating to apparatus for automatically cutting a glass ribbon |
BE698932A (de) * | 1967-05-24 | 1967-11-03 | ||
US3515019A (en) * | 1968-04-10 | 1970-06-02 | Clarence C Tyer Jr | Machine for cutting fiber glass boards to form ducts |
US3570733A (en) * | 1968-11-18 | 1971-03-16 | Byron W Allen | Power-actuated plate glass cutter{3 s table |
US3740524A (en) * | 1971-03-26 | 1973-06-19 | Ppg Industries Inc | Method for cutting curved patterns in glass sheets disposed on a fluid air support |
US4221150A (en) * | 1978-11-24 | 1980-09-09 | Optical Coating Laboratory, Inc. | Glass scribing apparatus |
US4283981A (en) * | 1979-12-03 | 1981-08-18 | Billco Manufacturing, Inc. | Indexing mechanism for tool head |
US4296662A (en) * | 1980-03-17 | 1981-10-27 | Libbey-Owens-Ford Company | Method of and apparatus for cutting sheets of glass |
DE3232451C1 (de) * | 1982-09-01 | 1983-12-29 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | Luftkissen-Stützvorrichtung für Glasscheiben |
US4709483A (en) * | 1984-03-14 | 1987-12-01 | Wing Aero | Glass cutting device |
IT1222060B (it) * | 1987-07-17 | 1990-08-31 | Vetreria Lorenzo Snc Di Giorgi | Apparecchiatura automatica particolarmente studiata per il taglio di lastre di vetro singole e doppie |
CH685217A5 (de) * | 1992-05-07 | 1995-04-28 | Bystronic Masch | Verfahren zum Bearbeiten von Platten und Maschine zur Durchführung desselben. |
JPH1035186A (ja) * | 1996-07-19 | 1998-02-10 | Mutoh Ind Ltd | 自動製図機 |
US6202524B1 (en) | 1996-09-24 | 2001-03-20 | Billco Manufacturing, Inc. | Glass workpiece locating system |
US6810784B1 (en) | 1999-03-26 | 2004-11-02 | Billco Manufacturing, Inc | Glass workpiece transporting and locating system |
DE10000469C2 (de) * | 2000-01-07 | 2003-07-03 | Schott Spezialglas Gmbh | Verfahren zum fortlaufenden Ablängen von Zuschnitten aus einem kontinuierlich bewegten Endlosmaterial und zugehörige Vorrichtung |
WO2002057192A1 (fr) * | 2001-01-17 | 2002-07-25 | Mitsuboshi Diamond Industrial Co., Ltd. | Separateur et systeme de separation |
TW200408061A (en) * | 2002-07-02 | 2004-05-16 | Mitsuboshi Diamond Ind Co Ltd | Substrate slicing system for sealed substrates and the substrate slicing method |
RU2266263C2 (ru) * | 2002-10-04 | 2005-12-20 | Текнопат Аг | Способ перемещения и позиционирования листов стекла и устройство для его осуществления |
US7359764B2 (en) * | 2005-05-16 | 2008-04-15 | Ppg Industries Ohio, Inc. | On-line/off-line scoring bridge |
US8091458B2 (en) * | 2007-02-15 | 2012-01-10 | Aew Delford Systems Limited | Control of food slicing machines |
EP2119679A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-18 | 3S Swiss Solar Systems AG | Verfahren zum Bearbeiten eines Laminats |
US9044873B2 (en) * | 2010-03-22 | 2015-06-02 | Omax Corporation | Fluid-jet systems including multiple independently-controllable bridges and fluid-jet cutting heads, and associated methods |
IT1400317B1 (it) * | 2010-04-14 | 2013-05-24 | Bottero Spa | Metodo e impianto per il sezionamento di un nastro di vetro |
US8904912B2 (en) | 2012-08-16 | 2014-12-09 | Omax Corporation | Control valves for waterjet systems and related devices, systems, and methods |
US10011515B2 (en) * | 2013-10-03 | 2018-07-03 | Bromer Inc. | Glass-breaking device and apparatus |
ITTO20130823A1 (it) * | 2013-10-10 | 2015-04-11 | Bottero Spa | Macchina per il taglio di una lastra di vetro |
EP3042882A1 (de) * | 2015-01-12 | 2016-07-13 | Bystronic Maschinen AG | Bearbeitungstisch und verfahren zum bearbeiten von glasscheiben |
US11554461B1 (en) | 2018-02-13 | 2023-01-17 | Omax Corporation | Articulating apparatus of a waterjet system and related technology |
CN108821556A (zh) * | 2018-09-07 | 2018-11-16 | 苏州涵轩信息科技有限公司 | 一种便于切割玻璃片的装置 |
JP7222941B2 (ja) * | 2020-02-10 | 2023-02-15 | Towa株式会社 | 加工装置 |
EP4127527A1 (de) | 2020-03-24 | 2023-02-08 | Hypertherm, Inc. | Hochdruckdichtung für ein flüssigkeitsstrahlschneidsystem |
US11904494B2 (en) | 2020-03-30 | 2024-02-20 | Hypertherm, Inc. | Cylinder for a liquid jet pump with multi-functional interfacing longitudinal ends |
US11833602B1 (en) * | 2022-08-04 | 2023-12-05 | Oav Equipment And Tools, Inc. | Edge band fine trimming mechanism of edge banding machine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB606481A (en) * | 1945-03-02 | 1948-08-13 | Union Des Verreries Mecaniques | Improvements in or relating to glass cutting machines |
NL279397A (de) * | 1961-06-07 | 1900-01-01 | ||
US3253756A (en) * | 1963-04-29 | 1966-05-31 | Pittsburgh Plate Glass Co | Apparatus and method for cutting glass sheets |
-
1966
- 1966-07-28 US US568664A patent/US3424357A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-06-02 SE SE7763/67A patent/SE342216B/xx unknown
- 1967-06-20 NL NL6708586A patent/NL6708586A/xx unknown
- 1967-07-03 BR BR190962/67A patent/BR6790962D0/pt unknown
- 1967-07-05 ES ES342649A patent/ES342649A1/es not_active Expired
- 1967-07-27 GB GB34561/67A patent/GB1196328A/en not_active Expired
- 1967-07-27 BE BE701925D patent/BE701925A/xx unknown
- 1967-07-27 DE DE1596633A patent/DE1596633C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1196328A (en) | 1970-06-24 |
BE701925A (de) | 1968-01-29 |
US3424357A (en) | 1969-01-28 |
ES342649A1 (es) | 1968-08-01 |
DE1596633C3 (de) | 1974-04-04 |
NL6708586A (de) | 1968-01-29 |
BR6790962D0 (pt) | 1973-08-28 |
DE1596633B2 (de) | 1973-09-06 |
SE342216B (de) | 1972-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1596633A1 (de) | Schneidvorrichtung und Schneidverfahren fuer Glas | |
DE3202914C2 (de) | Längsschneide- und/oder Rillmaschine für bewegte Materialbahnen, insbesondere für Wellpappebahnen | |
EP2207653B1 (de) | Schneidemaschine zum schneiden von materialblöcken | |
DE1813672B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerschneiden von glastafeln | |
DE102011053862A1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung | |
DE2315389A1 (de) | Vorschubvorrichtung fuer bearbeitungsmaschinen | |
DE3035962C3 (de) | Vorrichtung zum Steuern der Antriebe einer Bandsägemaschine | |
EP0379019A1 (de) | Auf einem horizontal verfahrbaren Einschubwagen angeordnete Platteneinschubvorrichtung | |
EP1330324A1 (de) | Kompakte kreismesserschere | |
DE2734804C2 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Ausgangslinie innerhalb einer automatischen Steuerung für eine Werkzeugmaschine und Positioniervorrichtung für eine Werkzeugmaschine zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2019729A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Durchfuehren mehrerer Arbeiten an bestimmten Stellen eines vorzugsweise langgestreckten Werkstueckes | |
DE1528050C2 (de) | Einrichtung zum maschinellen Buntaufteilen von Platten | |
DE3606182A1 (de) | Werkzeugmaschine zum ablaengen und lochen von profilleisten | |
DE1079286B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum raschen und genauen Umstellen und Einstellen auf vorbestimmte Tafelglaslaengen eines fortlaufenden Glasbandes | |
DE202011051411U1 (de) | Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung | |
DE1471967B2 (de) | Glasschneidemaschine und Förder- und Ausrichteinrichtung für eine Glasscheibe | |
DE3223281C2 (de) | ||
DE1196472B (de) | Selbsttaetige Maschine zum Bohren von Lochreihen in Werkstuecke | |
DE3138476A1 (de) | Horizontalbandsaegemaschine | |
DE3825713A1 (de) | Vorrichtung zum aufziehen eines schiebers auf eine lange reissverschlusskette | |
EP0532537B1 (de) | Verfahren zum spanabhebenden bearbeiten von rohlingen aus holz oder ähnlichen werkstoffen wie beispielsweise kunststoff | |
EP1407855B1 (de) | Verfahren sowie Maschine zum Schleifen von Werkstücken mit einer Kompensationseinrichtung des Verschleisses | |
DE2321623C3 (de) | Anlage zum Quer- und Längsteilen von Blechen | |
DE3439692C2 (de) | ||
DE102021108652A1 (de) | Werkstücktransportvorrichtung, Plattenbearbeitungsanlage sowie Verfahren zum Betreiben einer Werkstücktransportvorrichtung |