DE159654C - - Google Patents

Info

Publication number
DE159654C
DE159654C DENDAT159654D DE159654DA DE159654C DE 159654 C DE159654 C DE 159654C DE NDAT159654 D DENDAT159654 D DE NDAT159654D DE 159654D A DE159654D A DE 159654DA DE 159654 C DE159654 C DE 159654C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blanket
attached
feet
fabric
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT159654D
Other languages
English (en)
Publication of DE159654C publication Critical patent/DE159654C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D17/00Gaiters; Spats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

be a
3iaiieiX\cf)cn cfa-l&i ι Ι'α inIb;
<σtiicjijjiii«t bet oiiiivwtimii
KAISERLICHES
PATENTAMT.
20. März 1883
die Priorität
Reisedecken, welche mit besonders angesetzten Teilen zum Warmhalten der Beine versehen sind, dabei aber eine gewisse Beweglichkeit derselben zulassen, sind bereits bekannt. Diesen gegenüber bietet die neu erfundene Decke den Vorteil, daß sie sich äußerlich in keiner Weise von einer gewöhnlichen Decke unterscheidet, dabei aber leicht als einfache Decke, Fußsack oder eine die
ίο Bewegungsfreiheit der Füße in keiner Weise störende Hülle verwendet werden kann. Es wird nämlich durch Aufnahme eines Stückes Stoff o. dgl. eine Tasche gebildet, die an der unteren Kante zwei seitliche öffnungen aufweist, durch die die Beine von oben her durchgesteckt werden.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Reisedecke ist in einer Ausführungsform auf der Zeichnung veranschaulicht.
Auf der Rückseite der Decke (Fig. i) ist ein Stück Tuch oder sonstiger Stoff oder auch Pelzwerk A B D C bei A C, B D, E G aufgenäht, während die Teile Ci?, GD und A B offen bleiben. Bei H ist auf der Decke ein Knopf befestigt und in dem daraufliegenden Stück ABDC ein Knopfloch vorgesehen. Bei α und b sind Lederstreifen mit Knopflöchern angebracht. Auf der Vorderseite der Decke (Fig. 2) ist ein Riemen MN mit Schnalle M angebracht, der von M bis N durch Schlaufen auf der Decke festgehalten wird und dessen Ende O frei ist. Bei a' und b' sind zwei oder mehr Metallknöpfe angebracht und bei P und Q. sind zwei Taschen vorgesehen.
Die Decke kann auf der Vorderseite mit Kautschuk überzogen sein, doch kann auch irgend ein Gewebe oder Pelzwerk zur Anwendung kommen.
Sie kann mit Vorteil im Automobil, Wagen und allgemein auf der Reise benutzt werden.
Der Automobillenker benutzt die Decke beispielsweise, indem er seine Füße zunächst durch AH und HB und dann durch CE und G D hindurchsteckt,. dann die Riemchen α α', b b' zuknöpft, um die Decke fest um die Stiefel herum zu schließen, und schließlich die Decke mittels des Riemens MNO um seinen Leib schnallt. Er steckt dann gewissermaßen in einem Beinkleid, welches den Füßen jede Freiheit zum Betätigen der Kupplungs-, Brems-, Regulierpedale u. dgl. läßt.
Hält der Wagen an, so kann man sich der Decke sofort und ohne Schwierigkeit entledigen, da man nur mit einer Hand die Riemchen α, b und den Riemen MiV zu lösen braucht. Will man aus irgend einem Grunde, z. B. der Temperatur wegen, die Decke nicht als Beinkleid benutzen, so schnallt man lediglich den Riemen MiV um und hat dann eine
einfache Decke, welche in keiner Weise hinderlich ist, da sie, am Gürtel befestigt, nicht gleiten kann.
Will eine Automobillenkerin die Decke benutzen, so löst sie zunächst den Knopf H und kann nunmehr ihre Röcke hineinstecken, ohne sie zu zerknittern. Die Befestigung der. Decke an den Schuhen erfolgt dann in derselben Weise, wie oben angegeben,
ίο Den Wageninsassen, welche keine Pedale zu betätigen haben und die oft an Kälte an den Füßen leiden, kann die Decke als Fußsack dienen. Man schließt zu diesem Zweck die Knöpfe a' b' und hält die Füße innerhalb des Teils E G, der unten abgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Decke, die auch als Beinkleid und Fußsack benutzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite der glatten Decke durch Aufnähen eines Stoffstückes eine Tasche (A B C D) gebildet ist, die an der unteren Kante zwei seitliche ÖffnungenYC E und GD) aufweist, durch die die Beine von
    steckt werden.
    oben her hindurchge-
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT159654D Active DE159654C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE159654C true DE159654C (de)

Family

ID=425706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT159654D Active DE159654C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE159654C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103045U1 (de) 2015-06-11 2015-07-02 Kathleen Rita Anastasia Schultchen Fußsack zur Verwendung für Auto-Insassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103045U1 (de) 2015-06-11 2015-07-02 Kathleen Rita Anastasia Schultchen Fußsack zur Verwendung für Auto-Insassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706284A1 (de) Sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
DE159654C (de)
CH624295A5 (en) Bandage applicable to a body part
EP0051126A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Sicherheitsgurtschlössern an der Rückenlehne von Rücksitzen in Kraftfahrzeugen
EP2775873B1 (de) Beinkleid mit schiebeverschluss
DE317346C (de)
DE153057C (de)
DE3008201A1 (de) Verwandelbares kleidungsstueck
DE2418515A1 (de) Hose und sakko fuer haus- oder freizeitbekleidung, insbesondere fuer herren-hausanzuege
DE3627323C2 (de)
AT167536B (de) Knopfverschluß
DE19918381B4 (de) Eine vereinfachte Verschlußvorrichtung für Jacken und Mäntel aller Art
DE226015C (de)
DE2650652A1 (de) Bekleidungskombination aus einem mit einem schultertraeger getragenen hosen- oder rockteil und einem hemd, der im bund ueber dem hosen- oder rockteil angeordnet ist
DE188744C (de)
DE202022101379U1 (de) Winterbekleidung zur Erhöhung der Sicherheit einer in einem mit Sicherheitsgurten ausgestatteten Fahrzeug oder Vorrichtung sitzenden Person
DE419354C (de) Hose
DE202019102766U1 (de) Wandelbare Dirndltasche
DE102020107774A1 (de) Wellness- und/oder bademantel
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
DE415308C (de) Mieder, Korsett oder Hueftenformer mit Querbandverschluss
DE8524648U1 (de) Schutzpolster für Sicherheitsgurte
DE933488C (de) Guertelschliesse, insbesondere fuer Hosen- oder Rockbund
CH704313B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit elastischen Bändern und an deren Enden angebrachten Befestigungselementen.
DE397730C (de) Druckknopfverschluss fuer Schuhe