DE1596423A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfliessenden Glasmenge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfliessenden Glasmenge

Info

Publication number
DE1596423A1
DE1596423A1 DE19671596423 DE1596423A DE1596423A1 DE 1596423 A1 DE1596423 A1 DE 1596423A1 DE 19671596423 DE19671596423 DE 19671596423 DE 1596423 A DE1596423 A DE 1596423A DE 1596423 A1 DE1596423 A1 DE 1596423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
feed channel
overflow
channel
profile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671596423
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596423B2 (de
Inventor
Dr-Ing Robert Bourggraff
Dipl-Ing Franz Classen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLOATGLAS GmbH
Original Assignee
FLOATGLAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLOATGLAS GmbH filed Critical FLOATGLAS GmbH
Publication of DE1596423A1 publication Critical patent/DE1596423A1/de
Publication of DE1596423B2 publication Critical patent/DE1596423B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/26Outlets, e.g. drains, siphons; Overflows, e.g. for supplying the float tank, tweels
    • C03B5/265Overflows; Lips; Tweels
    • C03B5/267Overflows; Lips; Tweels specially adapted for supplying the float tank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Description

. VE 93
Abschrift der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen
Anmelder': Erste Deutsche Floatglas GmbH. & Co. OHG. 505 Porz, Concordiäplatz 3
Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen sich bis oberhalb eines Bades aus geschmolzenem Metall wie Zinn erstreckenden Zuführungskanal auf das Metallbad auffließenden und sich auf diesem zu einer gleichmäßigen Schicht ausbreitenden Glasmenge unter Verwendung einer im Zuführungskanal angeordneten, sich von einer Seitenwand bis zur anderen erstreckenden Überlaufschwelle. Sie betrifft ferner geeignete Vorrichtungen zur Durchführungs dieses Verfahrens. !
Üblicherweise wird die auf das Metallbad auffließende Glasmenge durch einen von oben her in die Glasschmelze eintauchendem höhenverstellbaren Regelschieber geregelt. Dabei läßt es sich aber
Unterlagen
00981 3Γ/88ΊΪ6 BADORIG»NAL
. VE 93 - 2 -
nicht vermeiden, daß die Oberfläche des Glasstromes durch die Berührung mit dem Regelschieber in ihrer Ebenheit beeinträchtigt wird. Beim Ausbreiten des Glasstromes auf dem Metallbad unter der Wirkung der Oberflächenspannung der Glasschmelze und des geschmolzenen Netalles werden u.U. diese geringen Neveauunterschiede der freien Oberfläche nicht wieder vollkommen ausgeglichen* Sie können sich daher im fertigen Glasband als in der Längsrichtung des Glasbandes verlaufende Streifen (sogenannte "Distorsion") bemerkbar machen, die bei der Durchsicht oder bei der Reflexion Verzerrungen hervorrufen.
Diese Fehler können dadurch verringert werden, daß man auf einen auf die Oberfläche der Glasschmelze einwirkenden Hegelschieber verzichtet und die Regelung der Glasmenge durch eine Überlaufschwelle vornimmt. Eine mechanische Berührung der Glasschmelze auf der Unterseite ist ja in jedem Fall durch den Kanalboden mit seinem Auslaufende gegeben, und die Anordnung einer besonderen Überlaufschwelle stellt deswegen keine zusätzliche Beeinträchtigung der unteren Oberfläche des Glasstromes dar·
Solche Überlauf schwellen sind grundsätzlich bekannt. Während diese Überlaufschwellen normalerweise ortsfest eingebaut sind, f ist auf der anderen Seite auch eine höhenverstellbare Überlaufschwelle bekannt geworden, die einen Q?eil aufweist, der aus einem Hohlkörper von beliebigem Querschnitt für parallel zur Glasbadoberfläche verlaufenden Erzeugenden besteht und welcher derart beweglich ist, daß das Niveau der am höchsten liegenden Erzeugenden des Hohlkörpers verändert werden kann (DP. 1 226 753)·
Ortsfest angeordnete Überlaufschwellen haben den entscheidenden Nachteil, daß eine größere Veränderung der auf das Metallbad in der Zeiteinheit auffließenden. Glasmenge schwierig ist. Sie können ferner nicht während des Betriebes der Anlage ausgewechselt wer-
009813/0886
• _ BAD ORIGINAL ;
VE 93 - 3 -
t vielmehr muß dazu der Glasfluß unterbrochen werden, was mit einem erheblichen Produktionsausfall verbunden ist. Sie haben eich aus den genannten Gründen nicht bewährt.
Die Regelung des Glasflusses mit Hilfe von höhenverstellbaren überlaufschwellen nach der DP 1 226* 753 hat andere große Nachteile* Die aus dieser Patentschrift bekannten Überlaufschwellen bewegen sich nämlich zwischen feststehenden Teilen, mit denen aie in dauernder Berührung stehen. Es läßt sich jedoch nicht vermeiden, daß zwischen diese Berührungsflächen flüssiges Glas eindringt, das teilweise erstarrt und die Bewegung der Schwelle erschwert bzw. unmöglich macht. Außerdem können offene Spalten unterhalb des Glasspiegels leicht zu anderen Glasfehlern wie Bl -sen, Entglasungen usw. führen. Darüberhinaus ist ein Auswecbrse.ui der Schwelle im Bedarfsfall mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Auch diese bekannte Anordnung hat daher keinen Eingang in die Praxis gefunden.
Zur Vermeidung aller dieser Schwierigkeiten wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die auf das Metallbad auffließende Glasmenge dadurch zu regeln, daß der Überlaufquerschnitt durch Einlegen eines losen Profilkörpers in den Zuführungskanal annähernd auf den gewünschten Wert gebracht und daß zur Feinregulierung der über den Profilkörper fließenden Glasmenge die Temperatur der Glasschmelze Im Zuführungskanal verändert wird.
BIe erfindungsgemäßen Haßnahmen können ohne größeren Aufwand bei Reiter bestehenden Anlage verwirklicht werden, ohne daß eine Unterbrechung des Glasflusses notwendig wäre. Es ist vielmehr lediglich erforderlich, von oben her in den Glasstrom einen Profilkörper der gewünschten Höhe einzulegen, der bei Bedarf ohne große (Schwierigkeiten gegen einen anderen Profilkörper von demgegenüber . abweichender Höhe bzw. anderem Querschnitt ausgetauscht wenien
009813/0886
·_/}._ BAD ORIGINAL
VE 93
kann. Während also durch Auswahl eines geeigneten Profilkörpers eine gewisse Grobregelung erreicht wird, wird die Peinregulierung der über diese Schwelle in der Zeiteinheit fließenden Glasmenge · t durch Beeinflussung der Viskosität der Glasmasse durch Verände-.. rung ihrer Temperatur vorgenommen.
Zusätzlich ist es möglich, eine weitere Regulierung der über die Schwelle fließenden Glasmenge durch die Änderung des Niveaus der Glasschmelze und/oder durch Änderung der Ziehgeschwindigkeit dee Glasbandes über das Metallbad vorzunehmen.
Die Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens besteht, ausgehend von einem Zuführungskanal und einer in diesem unterhalb des Niveaus der Glasschmelze angeordneten überlaufschwelle, ihrem Grundgedanken nach darin, daß als überlaufschwelle ein separater, auf den Boden des Zuführungskanals lose aufgelegter, von einer Seitenwand des Kanals bis zur anderen reichender und sich in der Glasflußrichtung gegen diese abstützender Profilkörper aus feuerfestem Material angeordnet ist.
In Weiterbildung dieses Gedankens weist der Profilkörper in seiner den überlaufquerschnitt bestimmenden Begrenzung einen konkaven und vorzugsweise einen kreis- oder parabelförmigen Verlauf auf« Diese konkave Ausbildung bewirkt, daß in der Mitte des Zuführungskanals mehr Glas ausfließt als an den Seiten, wodurch eine günstige Verteilung der Glasschicht auf dem Zinnbad erreicht wird. Die Vertiefung muß umso größer sein, je höher die überfließende Glasmenge ist; und $e weiter die Überlaufschwelle von dem Auslaufende entfernt ist# Das Maß der Vertiefung kann nach diesen Gesichtspunkten bestimmt werden und beträgt unter normalen ' Bedingungen in der Mitte etwa Z bis 4· cm. ;<
In vorteilhafter Weise kann die neue Vorrichtung auch so ausge-• ·
BAD ORIGINAL
009813/0886 AL
VE 95
bildet werden, daß auf dem Boden des Kanals über dessen gesamter '.. Breite in Glasflußrichtung gesehen hinter der lose eingelegten Überlaufschwelle ein ortsfester Anschlag vorgesehen ist, gegen den die Überlaufschwelle zur Anlage kommt. Auf diese Weise kann die Überlaufschwelle sogar höhenverstellbar angeordnet werden, ohne daß.ein Teil der Glasschmelze unterhalb der überlaufschwelle -ausfließt.
Die Abbildungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele, und die Erfindung wird an Hand der Abbildungen näher erläutert»
Fig· 1 und 2 zeigen die Vorrichtung nach der Erfindung
in;ihrer einfachsten Form, und Pig. ti eine Ausführungsform mit höhenverstellbarer
Überlaufschwelle.
In der Glasschmelzwanne 1 wird das Glas erschmolzen. Die Glasschmelze 2 wird über den von dem Boden 3» der Decke 4- und den Seitenwänden 5 und 6 gebildeten Zuführungskanal auf das Bad 7 aus geschmolzenem Zinn aufgelegt. Das Zinnbad 7 befindet sich in dem Behälter 8, das ebenso wie die übrige Konstruktion der : .Schmelzwanne und des Zuführungskanals aus feuerfestem Material i besteht. Über dem Zinnbad 7 wird eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten. Zu diesem Zweck ist der Raum oberhalb des Zinnbades durch die Dachkonstruktion 10 gegen die Außenatmosphäre geschützt. Der Boden 3 des Zuführungskanals ragt mit seinem Auslaufende bis über den Zinnbadbehälter 8, so daß das geschmolzene Glas in Form einer dünnen Schicht 12 sich auf dem Zinnbad 7 ausbreitet. ■ "
Vor dem Auslaufende des Kanalbodens 3 ist auf diesem der Profilr körper 13 lose aufgelegt. Zur Örtlichen Fixierung stützt er sich an den Seitenwänden 5 und 6 des Kanals gegen an diesen fest an-
009813/0886
- 6 " BAD ORIGINAL
1596*23
. VE 93 -6-
geordnete Vorsprünge bzw. in diesen eingelassene Nuten ab* Der Querschnitt des Profilkörpers 13 kann beliebig gestaltet sein, ist Jedoch auf der zur Wannenseite hin gewandten Fläche vorteil- hafterweise so auszubilden, daß vorzugsweise Glas aus den Oberflächenschichten des im Kanal befindlichen Glasstromes abfließt·
Im Längsschnitt ist der Profilkörper 13 in Fig. 2 dargestellt. Die Abbildung zeigt, wie die obere Begrenzung des Frofilkörpers 13 vorteilhafterweise derart gekrümmt ist, daß in der Mitte des Kanals eine größere Glasmenge über den Profilkörper strömt als in der Nähe der Seitenwände·
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht die überlaufschwelle aus der auf dem Boden 3 des Kanals, fest angeordneten Anschlagleiste 14 und dem vor dieser Anschlagleiste lose eingesetzten Profilkörper 15· Der Profilkörper 15 kann auf nicht dargestellten auswechselbaren Dhterstützungsklötzen ruhen, oder aber an entsprechenden Halterungen aufgehängt sein, wodurch seine Höhenlage verhältnismäßig einfach variiert werden kann.
BAD OFtlGiNAL
009813/0886 - 7 -

Claims (4)

VE 95 - 7 - Patentansprüche
1. Verfahren zur "Hegelung der aus einem Glaswannenofen durch einen sich bis oberhalb eines Bades aus geschmolzenem Metall wie Zinn erstreckenden Zuführungskanal auf das Metallbad auffließenden und sich auf diesem zu einer gleichmäßigen Schicht ausbreitenden Glasmenge unter Verwendung einer im Zuführungskanal angeordneten, sich von einer Seitenwand bis zur anderen erstreckenden überlaufschwelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlaufquerschnitt durch Einlegen eines losen Profilkörpers in den Zuführungskanal annähernd auf den gewünschten Vert gebracht und daß zur Feinregul'ierung der über diesen Profilkörper fließenden Glasmenge die Temperatur der Glasschmelze im Zuführungskanal verändert wird.
2. vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Zuführungskanal und einer innerhalb dieses Zuführungskanals angeordneten überlaufschwelle, dadurch gekennzeichnet, daß als überlaufschwelle ein separater, auf den Boden des Zuführungskanals lose aufgelegter, von einer Seitenwand des Kanals bis zur anderen reichender und sich in Glasflußrichtung gegen diese abstützender Profilkörper aus feuerfestem Material angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper in seiner den Überlaufquerschnitt bestimmenden Begrenzung einen konkaven Verlauf aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des Zuführungskanals in Glasflußrichtung gesehen hinter der lose eingelegten überlaufschwelle ein orts-
* fester, sich über die gesamte Breite des Zuführungskanals er-
Neue Unterlagen iAit.7SiAii8.2Ur.isau3oesÄnueru«ie«fli*.«.4.flH96· " · ■
009813/0886
BAD ORiGlNAL
VE 93
r- 8 -
streckender Anschlag vorgesehen ist, gegen den die Überlaufschwelle"zur Anlage kommt.
009813/0886
DE19671596423 1967-06-07 1967-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge Withdrawn DE1596423B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034136 1967-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1596423A1 true DE1596423A1 (de) 1970-03-26
DE1596423B2 DE1596423B2 (de) 1970-11-12

Family

ID=7076608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671596423 Withdrawn DE1596423B2 (de) 1967-06-07 1967-06-07 Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE715988A (de)
DE (1) DE1596423B2 (de)
ES (1) ES354748A1 (de)
FR (1) FR1579593A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645527A1 (fr) * 1989-04-06 1990-10-12 Produits Refractaires Perfectionnement aux installations pour transferer du verre fondu depuis un four jusqu'a un poste de formage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR204651A1 (es) * 1974-03-27 1976-02-20 Ppg Industries Inc Aparato y metodo para producir vidrio plano
US3898069A (en) * 1974-03-27 1975-08-05 Ppg Industries Inc Positive containment threshold for use in glass manufacturing apparatus
JPS62202825A (ja) * 1986-02-28 1987-09-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板状ガラスの製造装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2645527A1 (fr) * 1989-04-06 1990-10-12 Produits Refractaires Perfectionnement aux installations pour transferer du verre fondu depuis un four jusqu'a un poste de formage

Also Published As

Publication number Publication date
BE715988A (de) 1968-10-16
FR1579593A (de) 1969-08-29
ES354748A1 (es) 1970-02-16
DE1596423B2 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von platten- und blattfoermigem Material
DE1596590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Temperatur einer Schicht aus geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE4010262A1 (de) Duese fuer viskose fluessigkeit
DE1596641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schichtglas in Bandform
DE1596423A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfliessenden Glasmenge
DE4322316C1 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggußanlage
DE102013203624A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen einer Oberflächenglasschicht und Glaswanne oder -rinne mit einer solchen Vorrichtung
DE1471829B2 (de)
DE1596423C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rege lung der aus einem Glaswannenofen durch einen Kanal ausfließenden Glasmenge
DE1471911A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tafel- oder Walzenglas
DE10209740A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Pegelstandes einer Glasschmelze in einem Speiserkanal einer Floatanlage zur Herstellung eines gefloateten Glasbandes
DE2627266C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Waschen, des Filterkuchens bei einem Scheibenfilter
DE4446575C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Galle bei Schmelzprozessen von Glas
DE1949982B1 (de) Elektromagnetische Foerderrinne zur Entnahme von fluessigem Metall aus Schmelz- oder Warmhaltegefaessen sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Foerderrinne
DE1596421B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flache glas nach dem Floatproz.ee&gt;
DE1696016A1 (de) Anlage zur Herstellung von Flachglas
DE2309445C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dünnem Floatglas
DE3020842A1 (de) Verfahren zur ueberwachung und steuerung der breite eines glasbandes bei einer schwimmenden flachglasproduktion
DE4006229A1 (de) Verbesserungen an vorrichtungen zum ueberfuehren von fluessigem glas von einem ofen zu einer formgebungsstation
DE2503673C2 (de) Luftverteiler
DE1596421C (de) Verfahren zur Herstellung von Flach glas nach dem Floatprozeß 4nm Erste Deutsche Floatglas GmbH &amp; Co oHG, 5050 Porz
DE1920486A1 (de) Herstellung von Glas
DE4234259C1 (de) Bandgießmaschine, bestehend aus mindestens einem Gießrad mit vorgeordneter Gießdüse oder Zwischenbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee