DE1596283C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1596283C3
DE1596283C3 DE1596283A DE1596283A DE1596283C3 DE 1596283 C3 DE1596283 C3 DE 1596283C3 DE 1596283 A DE1596283 A DE 1596283A DE 1596283 A DE1596283 A DE 1596283A DE 1596283 C3 DE1596283 C3 DE 1596283C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
sol
electrolyte
acid
sulfuric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1596283A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1596283A1 (de
DE1596283B2 (de
Inventor
Dr. Beste Hermann
Alexander Koenig
Guenther Dr. 6078 Neu Isenburg Ryhiner
Ernst Dr. 6231 Niederhofheim Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Publication of DE1596283A1 publication Critical patent/DE1596283A1/de
Publication of DE1596283B2 publication Critical patent/DE1596283B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1596283C3 publication Critical patent/DE1596283C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/08Selection of materials as electrolytes
    • H01M10/10Immobilising of electrolyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Cell Separators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung des festgelegten bzw. verdickten Elektrolyten für Bleiakkumulatoren.
Bei der Herstellung von Bleiakkumulatoren mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyten ist es bekannt, den Elektrolyten so mit einem Polyelektrolyten zu vermischen, daß zumächst ein Sol von geringer Viskosität entsteht und sich erst in einem späteren Zeitpunkt ein Gel bildet. Dieses Verfahren läßt sich mit besonderem Vorteil nur auf Akkumulatoren anwenden, deren Gehäuse vor dem Verschließen bis zu der für den Betrieb notwendigen Füllhöhe mit dem flüssigen Sol gefüllt werden können. Bei der Fabrikation von Knopfzellen ist dies jedoch unter Umständen nicht möglich oder nur schwierig durchführ bar.
Es wird daher ein Elektrolyt verwendet, der i: Form von vorgefertigten Scheiben oder Platten, di> aus einem Polyelektrolyt-Schwefelsäuregel bestehen zwischen die Elektroden eingelegt wird.
Erfindungsgemäß werden diese Scheiben ode Platten nach folgendem Verfahren hergestellt, wöbe als Verdickungsmittel ein Alginatsol dient.
ίο Wäßriges Alginatsol, vorzugsweise eines Alkali salzes, wird auf Filterpapier gestrichen, welches m; Schwefelsäure getränkt ist, und nach Beendigung de Gelbildung wird das Filterpapier entfernt und da Gel so lange in Akkumulatorensäure getaucht, bis al les Wasser durch Akkumulatorensäure ersetzt wor den ist.
Um die Festigkeit der nach einem derartigen Vei fahren hergestellten Elektrolytscheiben oder -platte noch zu erhöhen, kann ein elektrolytbeständige Stützgerüst oder Stützgewebe eingebaut werden. Voi teilhaft ist insbesondere die Verwendung eines GIa:- faservlieses, das mit einem Alginatsol gefüllt und ar schließend in Schwefelsäure getaucht wird, bis sie das Sol zu einem Gel gefestigt hat und alles Wassi.
durch Schwefelsäure ersetzt worden ist.
Die Elektrolytscheiben werden dann etwa wie St paratoren, und zwar vorzugsweise an Stelle derse ben, zwischen die ElektrodenRlatten gelegt und m diesen in den Akkumulatorbehälter eingebaut."
Die Festigkeit der nach dem erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Scheibn oder Platten genüi. allen im Betrieb von Akkumulatoren gestellten Ar forderungen, insbesondere wenn günstige Festigkeite durch Verwendung eines Stützgerüstes erreicht we den. Weiterhin besitzen Akkumul.atoren, die m Elektrolytscheiben ausgerüstet sind, keine Nachtei! gegenüber Akkumulatoren mit flüssigem Elektroh ten. Der elektrische Widerstand des Scheibenelektrc lyten ist praktisch gleich dem des flüssigen Elektroh ten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung des festgelegten bzw. verdickten Elektrolyten für Bleiakkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein wäßriges Alginatsol, vorzugsweise eines Alkalisalzes, auf Filterpapier gestrichen wird, welches mit Schwefelsäure getränkt ist, daß nach Beendigung der Gelbildung das Filterpapier entfernt und das Gel so lange in Akkumulatorensäure getaucht wird, bis alles Wasser durch Akkumulatorensäure ersetzt worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrolytbeständiges Stützgerüst oder -gewebe, insbesondere ein Glasfaservlies, mit einem Alginatsol gefüllt und anschließend in Schwefelsäure getaucht wird, bis sich das Sol zu einem Gel verfestigt hat und alles Wasser durch Schwefelsäure ersetzt worden ist.
DE19621596283 1962-10-23 1962-10-23 Verfahren zur herstellung des festgelegten bzw. verdickten elektrolyten fuer bleiakkumulatoren Granted DE1596283B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV23182A DE1203333B (de) 1962-10-23 1962-10-23 Bleiakkumulator mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyt
DEV0030755 1962-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1596283A1 DE1596283A1 (de) 1971-04-01
DE1596283B2 DE1596283B2 (de) 1973-02-22
DE1596283C3 true DE1596283C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=26001619

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23182A Pending DE1203333B (de) 1962-10-23 1962-10-23 Bleiakkumulator mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyt
DE19621596283 Granted DE1596283B2 (de) 1962-10-23 1962-10-23 Verfahren zur herstellung des festgelegten bzw. verdickten elektrolyten fuer bleiakkumulatoren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23182A Pending DE1203333B (de) 1962-10-23 1962-10-23 Bleiakkumulator mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyt

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE1203333B (de)
GB (1) GB991960A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9004224D0 (en) * 1990-02-24 1990-04-18 Portmeirion Potteries Ltd Electric cells

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE895328C (de) * 1943-03-25 1953-11-02 Pertrix Union G M B H Galvanische Batterie
DE873577C (de) * 1944-11-08 1953-04-16 Pertrix Union G M B H Verfahren zur Herstellung von galvanischen Elementen, insbesondere vom Leclanche-Typus
DE818520C (de) * 1948-10-02 1951-10-25 Siemens & Halske A G Trockenbatterie in Form einer Zambonisaeule

Also Published As

Publication number Publication date
DE1596283A1 (de) 1971-04-01
DE1203333B (de) 1965-10-21
GB991960A (en) 1965-05-12
DE1596283B2 (de) 1973-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931571T2 (de) Anodisiertes Tantalpellet für einen Elektrolytkondensator
DE1671693B1 (de) Bleiakkumulator
DE1596283C3 (de)
DE3521200C2 (de)
DE1177224B (de) Bleiakkumulator mit Elektrolyt, der durch ein Pflanzen-Gel festgelegt bzw. verdickt ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0325672B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines aushärtenden Schwefelsäure-Elektrolyten in Akkumulatorzellen
DE1796066A1 (de) Bleiakkumulator mit trocken lagerfaehigen geladenen Elektrodenplatten
DE2522278C2 (de) Verfahren zum Herstellen alkalischer Akkumulatoren
EP0272474B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bleiakkumulators mit einem thixotropen Gel als Elektrolyt
DE4102539C2 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Elektrode für elektrochemischen Ionenaustausch
DE1273640B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiakkumulatoren mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyt
DE1496355A1 (de) Separator fuer elektrische Batterien
DE751055C (de) Herstellung von Elektroden fuer Sekundaer-Elemente, insbesondere solche mit alkalischem Elektrolyt
DE2420375C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
AT158315B (de) Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1277962B (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiakkumulatoren mit festgelegtem bzw. verdicktem Elektrolyten
DE608046C (de) Verfahren zur Herstellung von Primaerzellen
DE818205C (de) Verfahren zum Behandeln von Akkumulatorenplatten
DE595809C (de) Herstellung von negativen Elektroden fuer alkalische Sammler aus Eisen
DE886170C (de) Anode fuer Bleisammler und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3222361A1 (de) Scheider fuer blei-bleidioxid-akkumalatoren
AT120549B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Akkumulatoren.
DE1173154B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Bleiakkumulatoren
DE1496177C (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte fur Bleiakkumulatoren
AT36605B (de) Elektrischer Sammler.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee