DE1596089B1 - Gasdicht verschlossener Nickel-Kadmium-Akkumulator - Google Patents

Gasdicht verschlossener Nickel-Kadmium-Akkumulator

Info

Publication number
DE1596089B1
DE1596089B1 DE19651596089D DE1596089DA DE1596089B1 DE 1596089 B1 DE1596089 B1 DE 1596089B1 DE 19651596089 D DE19651596089 D DE 19651596089D DE 1596089D A DE1596089D A DE 1596089DA DE 1596089 B1 DE1596089 B1 DE 1596089B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
accumulator
electrodes
tight sealed
nickel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651596089D
Other languages
English (en)
Inventor
Murashov Vadim D
Slobodskaya Tatijana D
Tenjkovtsov Vitaly V
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G SOJUZNY NI AKKUMULJATORNY I
Original Assignee
G SOJUZNY NI AKKUMULJATORNY I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G SOJUZNY NI AKKUMULJATORNY I filed Critical G SOJUZNY NI AKKUMULJATORNY I
Publication of DE1596089B1 publication Critical patent/DE1596089B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gasdicht verschlossenen Nickel-Kadmium-Akkumulator.
Bekannte alkalische Nickel-Kadmium-Akkumulatoren in gasdichter Ausführung, bestehend aus einem mit Abdichtungsteilen versehenen Gehäuse sowie positiven und negativen Elektroden mit den im Gehäuse eingeschlossenen und mit Alkalilauge durchtränkten Separatoren, enthalten positive und negative Elektroden vom Taschenplatten-, Sinterplattenoder gepreßten Typ.
Bekanntlich besitzt die gesinterte Elektrodenbauart das höchste Aufnahmevermögen gegenüber allen Bauarten der Nickel-Elektroden, während bezüglich der negativen Kadmium-Elektrode das höchste Aufnahmevermögen bei gepreßten Elektroden, bei welchen die aktive Masse direkt auf das stromabführende Gitter aufgepreßt oder aufgewalzt ist, liegt. Auch ist in einem alkalischen Akkumulator die gemeinsame Anwendung hochporöser gesinterter Nickel-Elektroden mit negativen Taschenelektroden, in welche die aktive Pulvermasse eingepreßt ist, vorgeschlagen worden.
Die bisher verwendeten positiven und negativen Elektroden in gasdicht verschlossenen Akkumulatoren bewirken eine verhältnismäßig geringe Leistungsfähigkeit von — auf das Gewicht bezogen — nicht über 18 bis 27 Wh/kg.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Entwicklung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Nickel-Kadmium-Akkumulators mit positiven und negativen Elektroden verschiedener Bauart, welcher sich durch höhere Kennwerte und Lebensdauer auszeichnet.
Der erfindungsgemäße Nickel-Kadmium-Akkumulator ist gekennzeichnet durch eine positive Sinterelektrode und eine gepreßte oder gewalzte negative Elektrode mit direkt auf das stromabführende Gitter aufgepreßter aktiver Masse.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Akkumulator im Längsschnitt,
F i g. 2 dessen Seitenansicht im teilweisen Querschnitt,
F i g. 3 in der Draufsicht.
Der Akkumulator besteht aus dem Gehäuse 1 vom rechteckigen Querschnitt, dessen Wandungen durch Rippen 2 verstärkt sind. In das Gehäuse 1 ist ein Block negativer Elektroden 3 und positiver Elektroden 4, die durch die Separatoren 5 getrennt sind, eingepreßt. Der Bodenraum des Akkumulators ist mit Aktivkohle ausgefüllt, welche die Sauerstoff-Kohle-Elektrode 6 bildet.
Die Kohle-Elektrode 6 ist über das Gehäuse 1
mit dem Block der negativen Elektroden 3 elektrisch verbunden und steht mit diesen über die mit Lauge benetzten Separatoren in einem guten elektrolytischen Kontakt. Das Vorhandensein der Kohle-Elektrode 6 fördert eine rasche Aufnahme von Sauerstoff, der sich beim Laden an den positiven Elektroden 4
ίο des Akkumulators abscheidet.
Die Abdichtungsteile des Gehäuses 1 bestehen aus zwei Kunststoffscheiben 7, die mittels der Mutter 9 festgeschraubt werden und den Pluspol 8 des Akkumulators gegen das Gehäuse 1 isolieren; der Minuspol 10 ist aus dem Gehäuse 1 herausgeführt.
Durch die erfindungsgemäße Kombination einer gesinterten positiven Nickel-Elektrode mit einer gepreßten negativen Kadmium-Elektrode wird eine wesentliche Erhöhung der spezifischen Kennwerte des Akkumulators erreicht, verbunden mit erhöhter Lebensdauer, verringertem Arbeitsaufwand für dessen Herstellung und erniedrigtem Verbrauch an pulverförmigem Carbonyl-Nickel.
Die Leistungsfähigkeit beträgt in Wh:
Pro kg .
Pro dm3
zu Beginn
27,3
65,7
nach
600 Zyklen
32 bis 34
77 bis 81
Die Lebensdauer liegt zwischen 500 und 800 Ladezyklen, der Verbrauch an Carbonyl-Nickel je Amperestunde der Kapazität wird gegenüber bekannten Akkumulatoren, die Elektroden von nur gesinterter Bauart enthalten, auf die Hälfte gesenkt, während der Arbeitsaufwand für die Herstellung des Akkumulators sich um etwa 30°/0 erniedrigt.
Der Vergleich der auf das Gewicht bezogenen Leistungsfähigkeit in Wh/kg des erfindungsgemäßen Akkumulators mit den besten Handelsakkumulatoren, nämlich mit verschiedenen Typen der mit folgenden Nummern bezeichneten Firmen:
Nr. 1 DEAC(BRD)
Nr. 2 Gould National (USA.)
Nr. 3 Eveready (USA.)
Nr. 4 Burgess (USA.)
Nr. 5 SAFT (Frk.)
Nr. 6 UdSSR
zeigt nachstehende Aufstellung:
Elektrodentyp Erzeuger 3,5 : 4,0 4,4 4,5 6,0 ^lennkapazität
7,0 ■ 7,5
18,7 9,9 10,0 j 11,0 13,2 ' 15,0
Taschenplatten Nr. 1
bis 4
_ I _ 16,0 17,4 _ 25,0 : 17,4 18,8
Sinterplatten Nr. 5
Nr. 1
Nr. 6
23,8 I —
1
28,8 Ξ _
24,3
31,7
j 30,5 j
I
29,4 ι 27,2
Gemäß Erfindung 39,3 34,1 — :
Die Vergleichswerte sind aus Werbeschriften der betreffenden Firmen entnommen, stellen somit optimale Werte dar. Die verhältnismäßig hohen Werte der SAFT-Akkumulatoren (Nr. 5) mit gesinterten
Elektroden beruhen darauf, daß diese äußerst dünne Plättchen und spezielle Separatorarten enthalten, wodurch jedoch eine starke Erhöhung des Arbeitsaufwandes bei der Herstellung der Akkumulatoren sowie des Verbrauchs an Carbonyl-Nickelpulver im Vergleich zum erfindungsgemäßen Akkumulator bewirkt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gasdicht verschlossener Nickel-Kadmium-Akkumulator, gekennzeichnet durch eine positive Sinterelektrode und eine gepreßte oder gewalzte negative Elektrode mit direkt auf das stromableitende Gitter aufgepreßter aktiver Masse.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651596089D 1965-04-06 1965-04-06 Gasdicht verschlossener Nickel-Kadmium-Akkumulator Pending DE1596089B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0043281 1965-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1596089B1 true DE1596089B1 (de) 1971-02-04

Family

ID=7127148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651596089D Pending DE1596089B1 (de) 1965-04-06 1965-04-06 Gasdicht verschlossener Nickel-Kadmium-Akkumulator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1596089B1 (de)
GB (1) GB1084962A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142027A (en) * 1973-06-22 1979-02-27 Tsygankov Mikhail S Alkaline nickel-cadmium storage battery
RU2304828C1 (ru) * 2006-09-12 2007-08-20 Михаил Борисович ШАПОТ Герметичный никель-кадмиевый аккумулятор

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491498C (de) * 1928-07-06 1930-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten
GB683650A (en) * 1949-10-12 1952-12-03 Svenska Ackumulator Ab Improvements in electric cells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE491498C (de) * 1928-07-06 1930-02-18 Ig Farbenindustrie Ag Elektroden fuer Sekundaerelemente, insbesondere solche mit alkalischen Elektrolyten
GB683650A (en) * 1949-10-12 1952-12-03 Svenska Ackumulator Ab Improvements in electric cells

Also Published As

Publication number Publication date
GB1084962A (en) 1967-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1011022B (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator mit poroesen Elektroden aus gesinterten Metallen
DE2111172B2 (de) Nickel-wasserstoff-akkumulator
DE1048968B (de) Staendig gasdicht verschlossen zu betreibender alkalischer Akkumulator
DE2132270C3 (de) Bleiakkumulatorzelle mit Masseträger aus Legierungen auf Titanbasis
DE2907262C2 (de) Geschlossene wartungsfreie Zelle bzw. Batterie
EP0614238A1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Hydrid-Akkumulator
DE1596089B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel-Kadmium-Akkumulator
EP0218028B1 (de) Gasdicht verschlossener Nickel/Cadmium-Akkumulator
DE1020391B (de) Verfahren zur Herstellung eines staendig gasdicht verschlossenen elektrischen Akkumulators sowie nach dem Verfahren hergestellter Akkumulator
DE1175304B (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Akkumulators
DE3841245A1 (de) Elektrischer akkumulator und verfahren zu dessen herstellung
DE1934974B2 (de) Galvanische Speichereinheit be stehend aus einer Brennstoffzellenvor richtung und einer dazu parallel schalt baren Akkumulatorvorrichtung mit gemein samer negativer Elektrode
DE1696563C3 (de) Alkalische Akkurrmlatorenzelle mit positiven Silberelektroden und negativen Zinkelektroden
DE1104005B (de) Staendig gasdicht verschlossener Nickel-Cadmium-Akkumulator
EP0024633B1 (de) Gasungsfreier Akkumulator
DE2156554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdicht verschlossenen alkalischen Akkumulators
DE2614773C2 (de) Elektrischer Akkumulator mit positiven Nickeloxidelektroden und negativen Eisenelektroden und Verfahren zur Herstellung einer Eisenelektrode
EP0491150B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleiakkumulators mit einem als Gel festgelegten Schwefelsäureelektrolyten
DE1942331B2 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE975903C (de) Staendig gasdicht verschlossener alkalischer Akkumulator
EP0182852A1 (de) Bleibatterie
DE1029438B (de) Staendig gasdicht verschlossene alkalische Glaettungs- oder Stabilisationszelle
DE3038456C2 (de)
DE1015879B (de) Staendig dicht verschlossener alkalischer Akkumulator
DE7102143U (de) Gasdichter bleiakkumulator